| Titel: | Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln und den damit verbundenen Apparaten, worauf sich Graf v. Dundonald, Viceadmiral zu London, am 11. Febr. 1848 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 111, Jahrgang 1849, Nr. II., S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln und den
                           damit verbundenen Apparaten, worauf sich Graf v. Dundonald, Viceadmiral zu London, am
                           11. Febr. 1848 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1848,
                              S. 246.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Dundonald's Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand meiner Verbesserungen bildet:
                           1) die Herstellung einer vollkommeneren Verbrennung der gasartigen
                              Verbrennungsproducte bei ihrem Eintritt in die Röhrenkammer;
                           2) die Construction von Marinedampfkesseln, wonach die seither über den Dampfkesseln
                              angebrachten Dampfbüchsen wegfallen und dafür unter der Wasserlinie des Dampfkessels
                              angebracht werden, wodurch sie den Schüssen weniger ausgesetzt sind;
                           3) die Beseitigung jenes nachtheiligen und gefährlichen Ueberspritzens des Wassers
                              mit dem Dampf;
                           4) die Transmission der Triebkraft auf die untergetauchten Treibapparate ohne den in
                              mancher Hinsicht unbequemen ausgedehnten Zwischenmechanismus;
                           5) die Construction von Schiffsdampfkesseln, bei denen rotirende Maschinen im Innern
                              der Dampfbüchsen angebracht werden können, so daß sie vor jeder Beschädigung von
                              außen sicher sind.
                           Fig. 5 ist
                              eine allgemeine Ansicht meines ökonomischen Dampfkessels. Eine an der hinteren Seite
                              jedes Aschenfalls befindliche Oeffnung A führt die
                              erhitzte Luft durch einen Canal B, C, damit sie sich bei
                              C mit den glühenden gasförmigen
                              Verbrennungsproducten vereinige und die Zersetzung der rußigen Substanzen
                              vervollständigen helfe. H, K ist ein Reservoir von
                              genügendem Rauminhalt anstatt des gewöhnlichen Dampfkastens D, F: L, M eine eiserne Platte, wovon der Theil M in das Wasser taucht; durch diese Platte wird bewirkt, daß der Dampf
                              verhältnißmäßig trocken in den Centrifugal-Separator O, P tritt; sollte jedoch einiges Wasser mit überspritzen, so sinkt es
                              durch den Canal Q, dessen Ende unter Wasser taucht,
                              herab.
                           Fig. 6 zeigt
                              einen gewöhnlichen Röhrendampfkessel, in welchem die hohe Dampfkuppel D, E, F, G durch mein Dampfreservoir H, K ersetzt ist. 
                              L, M ist eine Schutzplatte gegen das ungestüme Aufwallen
                              des Wassers und M, N ein unter Wasser tauchender Canal,
                              durch den das übergespritzte Wasser niedersinkt, während der Dampf trocken in den
                              Separator O, P tritt.
                           Fig. 7 stellt
                              den Separator nach einem größeren Maaßstabe abgebildet dar. Das übergeführte Wasser
                              schlägt an die Seiten desselben und bleibt daran hängen, bis es durch einen Canal
                              Q herabsinkt und in den Dampfkessel zurückkehrt. Der
                              trockene Dampf tritt an den Enden des Separators durch die Oeffnungen P in das Reservoir H, K,
                              während der Theil O geschlossen ist. Das
                              Condensationswasser kann mittelst einer kleinen Pumpe R
                              aus dem Reservoir H, K in den Dampfkessel zurückgepumpt
                              werden.
                           Fig. 8
                              erläutert meine Vorkehrungen, um die Kraft auf den Treibapparat ohne lange Wellen
                              oder Räderwerk zu übertragen, x ist der Dampferzeuger;
                              y eine von einem schlechten Wärmeleiter umschlossene
                              Dampfröhre; z ein Dampfreservoir nahe am Ende des
                              Schiffes. Auf diese Weise reicht eine kurze Treibwelle von einer daneben
                              befindlichen Maschine hin; doch ziehe ich es vor, im Innern des Reservoirs eine
                              rotirende Dampfmaschine aufzustellen, um Wärme zu sparen und den Lärm einer
                              mächtigen Maschinerie zu vermeiden. Neben das Reservoir z stelle ich einen bis an das Gestell des Sterns reichenden Wasserbehälter
                              durch den die kurze Treibwelle geht, wodurch das Zapfenlager kühl erhalten und einer
                              Entweichung der Dämpfe durch die Stopfbüchsen vorgebeugt wird.
                           Fig. 9 stellt
                              einen Schiffsdampfkessel dar. Rings um den Rauchfang ist der Separator angeordnet,
                              um die nachtheiligen Folgen des Aufwallens und Schwankens der Flüssigkeit zu
                              beseitigen und das übergeführte Wasser durch die Röhre oder den Canal M, N oder Q abzuleiten, so
                              daß der Dampf trocken in meinen unteren Behälter H, K
                              gelangen kann. In den letzteren stelle ich eine rotirende Dampfmaschine, so daß die
                              ganze Maschinerie in dem Behälter enthalten ist, aus welchem alles condensirte
                              Wasser auf die übliche Weise ausgeblasen werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
