| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 111, Jahrgang 1849 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422644Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbelgischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Eilfter Band.
                              Jahrgang 1849.
                               Mit sieben Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbelgischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertundeilfter Band.
                              Jahrgang 1849.
                               Mit sieben Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundeilften Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). 1
                                 
                              II. Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln und den damit verbundenen Apparaten,
                                 worauf sich Graf v. Dundonald, Viceadmiral zu London, am 11. Febr.
                                 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 11
                                 
                              III. Beschreibung von Nasmyth's Dampframmmaschine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              IV. Verbesserte Kuppelungen für Eisenbahnwagen, welche sich Daniel Pratt aus Worcester in Nordamerika, am 27. April 1848 für England
                                 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 18
                                 
                              V. Signalvorrichtungen zur Herstellung einer Communication zwischen den
                                 Lokomotivführern, Couducteuren etc. eines Eisenbahnzuges und den Passagieren, worauf sich Joseph
                                 Haxby zu Dewsbury in Yorkshire am 16. Febr. 1848 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 19
                                 
                              VI.Jowett's patentirter Wassertelegraph. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 21
                                 
                              VII. Anwendung der Gutta-percha und des vulcanisirten Kautschuks bei
                                 Verfertigung von Fernröhren, Schiffscompassen und Kisten zur Aufbewahrung von Instrumenten etc.,
                                 worauf sich William Piggott, Verfertiger mathematischer Instrumente
                                 zu London, am 8. Febr. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 25
                                 
                              VIII.Thornhill's verbessertes Rasirmesser. Mit Abbild. auf Tab. II. 26
                                 
                              IX. Verbesserung an Gasmessern, worauf sich Samuel Clegg, Civilingenieur in London, am 20. April 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. II. 27
                                 
                              X. Ueber den relativen Werth verschiedener Steinkohlensorten hinsichtlich der
                                 Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den Werth des von ihnen gelieferten Gases zu
                                 bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor
                                 der Chemie zu Aberdeen. 31
                                 
                              XI. Beschreibung des Photographometers, eines
                                 Instrumentes zum Messen der Intensität der chemischen Wirkung der Lichtstrahlen auf alle
                                 photographischen Präparate und zum Vergleichen der Empfindlichkeit dieser Präparate; erfunden
                                 von Hrn. Claudet. Mit Abbild. auf Tab. II. 42
                                 
                              XII. Bericht über Hrn. Laroque's Abhandlung: die
                                 Verflüchtigung der fixen Salze mit dem Wasserdampf und einige davon zu machende technische
                                 Anwendungen betreffend; erstattet von den HHrn. Foy, Bussy und Huraut. 48
                                 
                              XIII. Beleuchtung des Steinheil'schen
                                 „Letzten Beitrages zur Beurtheilung der Aufsätze des Prof. Schafhäutl über die hallymetrische und die optisch-aräometrische
                                    Bierprobe“ (im polytechn. Journal Bd. CX S.
                                    360). Von Professor Dr. Schafhäutl. 51
                                 
                              XIV. Ueber die Methode des Hrn. Stahl in Paris, um mit
                                 Beihülfe des Zinkchlorids von anatomischen Präparaten und Kunstgegenständen Gypsabgüsse zu
                                 machen. 71
                                 
                              Miscellen. Mac Naught's Verbesserung an den Dampfmaschinen. 73
                                       Beauregard's Dampfmaschine, welche durch den Dampf des im
                                       sphäroidischen Zustand befindlichen Wassers getrieben wird. 73
                                       Schieferplatten zu Fußböden, zum Verfertigung künstlicher Marmortafeln und andern
                                       technischen Zwecken, aus den Schieferbrüchen bei Obersteinach im Herzogthum
                                       Sachsen-Meiningen. 75
                                       Verfahren das Argentan blau zu färben. 76
                                       Verfahren die Chromsalze zu erkennen. 76
                                       Verfahren die käufliche Salpetersäure zu concentriren. 76
                                       Aetzkali als Entdeckungsmittel des Zuckers im Harn. 77
                                       Ueber die Vorschläge zur Gewinnung geschmacklosen Stärkmehls aus den Roßkastanien; von
                                       J. Schloßberger in Tübingen. 77
                                       Ueber die Consumtion von Thee und Kaffee in England und den Vereinigten Staaten. 78
                                       Ursprung der verschiedenen Sorten des grünen Thees. 79
                                       Die Trespe, ein sehr gutes Futtergras. 79
                                       Ueber den Anbau und die Benutzung des Türkischkorns in Mittelamerika; von Rossignon. 79
                                       Vorzügliche Mastungsmethode. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau. (Fortsetzung von
                                 S. 10 des vorigen Hefts.) 81
                                 
                              XVI.Robert's Methode zwischen irgend einem Wagen eines Eisenbahnzuges und
                                 dem Lokomotivführer eine Communication zum Behuf der Ertheilung von Lärmsignalen herzustellen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 95
                                 
                              XVII.Applegath's neues System von Schnellpressen. 98
                                 
                              XVIII. Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen, worauf sich William Eaton, Ingenieur zu Camberwell in der Grafschaft Surrey, am 1. Dec.
                                 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 102
                                 
                              XIX.Lloyd's patentirte Gebläsemaschinen. Mit Abbild. auf Tab. III. 104
                                 
                              XX. Der Dosenbarometer des Hrn. Vidi. Mit Abbildungen.
                                 107
                                 
                              XXI. James White's neue Methode Abzugsgräben für
                                 irdene Röhrenleitungen (zum Trockenlegen der Felder) einzuschneiden. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 111
                                 
                              XXII. Verbesserte Pflanzmaschine, worauf sich Robert Nicholls, zu Grange Bourne, in der Grafschaft Lincoln, am 30. Sept. 1847 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 113
                                 
                              XXIII. Zubereitung des Weizenmehls, um ohne Anwendung von Hefe Brod mit demselben
                                 bereiten zu können; patentirt für Thomas Sewell, Chemiker in
                                 Carrington, Grafschaft Nottingham, am 18. Januar 1848. Mit Abbildungen auf Tab. III. 114
                                 
                              XXIV. Verfahren die relative Tauglichkeit des Weizenmehls zum Brodbacken mittelst
                                 des Aleurometers zu bestimmen; eines von dem Bäckermeister Boland in Paris erfundenen Instruments. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 117
                                 
                              XXV. Ueber den relativen Werth verschiedener Steinkohlensorten hinsichtlich der
                                 Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den Werth des von ihnen gelieferten Gases zu
                                 bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor
                                 der Chemie zu Aberdeen. (Beschluß von S. 41 des vorigen Heftes.) 124
                                 
                              XXVI. Ausführliche technisch-chemische Untersuchung des schwarzen
                                 Niederschlags, welcher sich an der Anode bildet, bei der Zersetzung des Kupfervitriols, in
                                 großen Massen, durch den galvanischen Strom; von Maximilian Herzog
                                 von Leuchtenberg. 136
                                 
                              XXVII. Ueber die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten auf Zink und
                                 galvanisirtes Eisen; vom Apotheker Schäufele zu Thann (Elsaß). 144
                                 
                              XXVIII. Ueber das Klären der Weine mit Hausenblase; von Bussy. 147
                                 
                              XXIX. Beobachtungen über die Ernährung von Hühnern mit Gerste; von Hrn. Sacc. 149
                                 
                              Miscellen. Steinheil's Wurfgeschoß. 154
                                       Caron's Räder mit Verzahnungen aus Häuten. 154
                                       Einfache und leichte Methode sich Schalen zum Schleifen der Linsen zu verschaffen; von
                                       N. Heineken. 155
                                       Versuch mittelst des Gaudin'schen Verfahrens große
                                       Feuersbrünste zu bemeistern. 156
                                       Ueber den Zusammenhang des Magnetismus mit der Krystallisation, nach Faraday. 156
                                       Rothes Glas macht die Gegenstände durch den Nebel sichtbarer. 158
                                       Das Wasserstoffgas dringt durch feste Körper. 158
                                       Ueber die Einwirkung des Chlorschwefels auf Provenceröl. 159
                                       Brunnenwasser, durch den Theer von Gasanstalten verdorben. 159
                                       Uebelstände der Desinfection mit Chloralkalien. 160
                                       Zucker, ein Bestandtheil der Leber. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXX. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plan. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 94 des vorigen Hefts.) 161
                                 
                              XXXI. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich James Petrie, Ingenieur zu Rochdale in Lancashire, am 10. April 1848 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 178
                                 
                              XXXII. Neue Art hydraulischen Motors. Mit einer Abbildung. 180
                                 
                              XXXIII. Maschinen zum Schneiden von Abzugsgräben und zum Herausschaffen der Erde,
                                 worauf sich Joseph Paul, Gutsbesitzer zu Thorp in der Grafschaft
                                 Norfolk, am 29. Juli 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 
                              XXXIV.Bunsen's Photometer. Mit Abbildungen. 185
                                 
                              XXXV.Ozouf's neuer Apparat zur Bereitung kohlensäurehaltigen Wassers,
                                 selbstcomprimirender Gas-Apparat genannt. Mit Abbild. auf Tab. IV. 188
                                 
                              XXXVI. Brunnenvergiftung durch Einwirkung schädlicher Gasarten auf
                                 atmosphärisches Wasser; von Dr. Th. Clemens aus Frankfurt a. M. 192
                                 
                              XXXVII. Ueber die scheinbare Bewegung der Figuren gewisser Muster blauer und
                                 rother Wollenzeuge; von Henry Taylor. 196
                                 
                              XXXVIII. Das Dilatometer, ein Instrument zur
                                 Ermittelung der relativen Quantitäten zweier vermischten Flüssigkeiten, insbesondere der
                                 Mischungen von Alkohol und Wasser; von J. J. Silbermann. 201
                                 
                              XXXIX.Hanewald's System der Rübenzuckerfabrication. 204
                                 
                              XL. Ueber die Verbindungen der Schwefelsäure mit Wasser; von Hrn. Bineau. 207
                                 
                              XLI. Ueber die Bereitung des unter dem Namen Turnbull'S
                                    Blau bekannten Berlinerblau; von R. Warington. 211
                                 
                              XLII. Ueber die Farbstoffe des Krapps; von James Higgin. 213
                                 
                              XLIII. Ueber das Verhalten des Weins in der Kälte; von Bussy. 229
                                 
                              XLIV. Neues Verfahren des Weinbaues; von Hrn. Persoz.
                                 231
                                 
                              Miscellen. Preis für Verbesserungen in der Construction der Locomotiven. 232
                                       Dujardin's Verfahren die Drahte der elektrischen Telegraphen
                                       zu isoliren. 233
                                       Die hydraulische Kraftübertragung in Bergwerken, von J. Sims. 233
                                       Verbessertes Verfahren beim Weben von baumwollenen Geweben, welche gerauhet werden
                                       sollen. 233
                                       Anweisung zur Verfertigung der Leuchtbrenner für Solar- und
                                       Lunar-Lampen. 234
                                       Beschreibung einer Masse zur Anfertigung verschiedener Luxusgegenstände; von Friedrich
                                       Zuber in Bamberg. 235
                                       Ueber Schießbaumwolle; von D. Philipp. 235
                                       Ueber das freiwillige Erblassen der Manganschrift; von C. F. Schönbein. 236
                                       Ueber die Färbung des Wismuths auf galvanischem Wege; von Professor J. C. Poggendorff. 237
                                       Ueber Beleuchtung mit Lüstern. 238
                                       Neue Art Gutta-percha. 238
                                       Erkennung von Blutflecken in Wäsche. 238
                                       Psoralea, eine neue Nährpflanze. 239
                                       Ueber die Art wie der phosphorsaure und kohlensaure Kalk in die Pflanzenorgane
                                       gelangen, und über die Rolle welche sie darin spielen. 239
                                       Die salzsauren Alkalien, als Auflösungsmittel des phosphorsauren Kalks im Organismus.
                                       239
                                       Ueber die Anwendung des weißen Arseniks in der Landwirthschaft. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLV. Ueber eine von den HHrn. le Gavrian und Farinaux in Lille erbaute Dampfmaschine von 30 Pferdekräften; Bericht
                                 des Hrn. le Chatelier. Mit Abbild. auf Tab. V. 244
                                 Beschreibung einer Dampfmaschine mit zwei getrennten Cylindern, mit directer Bewegung
                                       ohne Balancier, und mit Expansion und Condensation, von den HHrn. le Gavrian und Farinaux. 246
                                       
                                 
                              XLVI. Die combinirte Dampfmaschine (mit Chloroform- und Wasserdämpfen) von
                                 Du Trembley. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 246
                                 
                              XLVII. G. Howe's Wasserstandszeiger für
                                 Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 260
                                 
                              XLVIII. Apparat zum Messen des Wassers oder anderer Flüssigkeiten, worauf sich
                                 Edward Haigh zu Wakefield am 9. Mai 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 261
                                 
                              XLIX.Deane's tragbare Feuerspritze und Bewässerungspumpe. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 263
                                 
                              L. Maschine zum Ausschneiden oder Schnitzen von Verzierungen in Holz, Stein und
                                 andern Materialien, worauf sich William Irving, Ingenieur in
                                 Trigon-road, Kennington, am 23. Febr. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 263
                                 
                              LI.Dodd's Maschine zum Geraderichten von Schienen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 265
                                 
                              LII. Ueber den dem Mechanikus Schlarbaum in München
                                 patentirten „deutschen“ Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 265
                                 
                              LIII. Richard Grove's doppelte Feilenhandhabe. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 270
                                 
                              LIV.Still's Gasreinigungsapparat. Mit Abbild. auf Tab. V. 270
                                 
                              LV. Ueber das Verfahren von Thomas und Delisse die Metalle zu beizen oder von Oxyd zu reinigen. 271
                                 
                              LVI. Verfahren aus der Kobaltspeise reines Nickel und Kobalt darzustellen. 272
                                 
                              LVII. Ueber die Bereitung der Schmelzfarben zur Porzellanmalerei; von A. Wächter. 274
                                 Goldfarben. 275
                                       Grüne Schmelzfarben zur Porzellanmalerei. 282
                                       Blaue Schmelzfarben zur Porzellanmalerei. 283
                                       Schwarze und graue Schmelzfarben zur Porzellanmalerei. 285
                                       Rothe und braune Schmelzfarben zur Porzellanmalerei, aus Eisenoxyd. 288
                                       Verschiedene braune Schmelzfarben zur Porzellanmalerei. 289
                                       
                                 
                              LVIII. Ueber die Anfertigung des Papiergeldes; von A. Seguier. 292
                                 
                              LIX. Ueber die zweckmäßigsten Verfahrungsweisen zur Anfertigung von
                                 Sicherheitspapieren, insbesondere die von Grimpé angegebene
                                 Methode. Von Thenard, Pelouze, Regnault
                                 und Dumas. 296
                                 
                              LX. Verfahren die Phosphorsäure (in den Erden, den Nahrungsmitteln und dem
                                 Dünger) mittelst einer Probeflüssigkeit quantitativ zu bestimmen; von E. Cottereau. 304
                                 
                              LXI. Ueber die Anwendung des sauren phosphorsauren Kalks als Dünger; von T. J.
                                 Tackeray. 306
                                 
                              LXII. Verfahren sauren phosphorsauren Kalk zur Verwendung als Dünger zu
                                 fabriciren patentirt in England für Thomas und John Gill am 8. April
                                 1848. 309
                                 
                              LXIII. Verfahren Dünger zu fabriciren, welches sich Thomas Richardson, Chemiker in Newcastle-upon-Tyne, am 26. Mai 1848 patentiren
                                 ließ. 310
                                 
                              Miscellen. Laignel's Vorrichtung um die Stöße der Eisenbahnzüge zu
                                       mildern. 311
                                       Spalten einer Banknote. 311
                                       Ueber die chemische Natur des Stahls, von Hrn. Nasmyth.
                                       311
                                       Verfahren Flüssigkeiten mittelst Galvanismus zu reinigen. 312
                                       Bereitung wasserfreier Schwefelsäure. 312
                                       Verwandlung der Aepfelsäure in Bernsteinsäure. 313
                                       Swinborne's Verfahren Leim zu fabriciren. 313
                                       Wirkung des Ammoniaks auf Leder. 313
                                       Ueber den Standpunkt der Rübenzuckerfabrication in den Zollvereinsstaaten und die
                                       Vortheile dieses Industriezweigs für Deutschland. 314
                                       Ueber die Erfindung der Zuckerfabrication aus getrockneten Runkelrüben. 317
                                       Bereitung von Torfkohle in England. 318
                                       Gefahren, welche in Gebäuden durch die Einwirkung von Salzlösungen, namentlich des
                                       Harns, auf Eisen entstehen können. 318
                                       Löschwalzen, ein Ersatz für den Streusand. 319
                                       Englische Salzbeize zum Einsalzen des Fleisches. 319
                                       Eisenvitriol als Düngmittel für Kartoffelfelder. 319
                                       Das Zoofim, ein neuer Dünger. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIV.Maudslay's patentirter selbstthätiger Schiffstreibapparat und
                                 archimedischer Dampfkesselofen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXV. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich William Schwarz, Kaufmann in London, am 4. Mai 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 323
                                 
                              LXVI.Alliott's patentirter Apparat zur Regulirung des Betriebes der
                                 Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 324
                                 
                              LXVII. Verbesserte Sicherheitsventile, von Alfred Gregory. Mit Abbild. auf Tab. VI. 327
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen an Nägelmaschinen, worauf sich Charles Lambert, Stiftfabrikant zu St. Georges bei Bristol, am 5. Jan. 1848
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 
                              LXIX. Maschine zum Bürsten der geschorenen Kattune vor dem Bedrucken, worauf sich
                                 John Coates, Kattundrucker zu Seedly in Lancashire, am 27. April 1847
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 332
                                 
                              LXX. Verbesserungen an Säe- und Düngmaschinen, worauf sich Isaak Hartes zu Rosedale Abbey, Yorkshire, am 2. Mai 1848 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 333
                                 
                              LXXI. Ueber den Proceß der Sodabereitung; von Bodo Unger. 334
                                 
                              LXXII. Ueber die Producte der Sodafabrication; von John Brown. 343
                                 I. Zersetzung des Kochsalzes mit Schwefelsäure, wobei sich Glaubersalz und Salzsäure
                                       bilden. 344
                                       II. Verwandlung des Glaubersalzes in rohe Soda. 346
                                       III. Fabrication von Sodasalz (wasserleerem kohlensaurem Natron) aus der rohen Soda.
                                       350
                                       IV. Bereitung und Analyse des gereinigten Sodasalzes. 354
                                       
                                 
                              LXXIII. Ueber die Bestandtheile der Schlacken, welche beim Schmelzen des
                                 Scheidegoldes mit Salpeter gebildet werden, und über deren Benützung. Von Dr. Max Pettenkofer, Universitäts-Professor in
                                 München. 357
                                 
                              LXXIV. Ueber das flüssige Stickstoffoxydul; von J. Dumas. 373
                                 
                              LXXV. Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung mit dem einfachen Apparate;
                                 von Dr. D. Philipp. Mit Abbildungen. 375
                                 
                              LXXVI. Versuche mit Gaudin's Feuerlöschmittel, nebst
                                 kurzer Zusammenstellung der bisher vorgeschlagenen, mehr oder weniger erprobten Schutzmittel
                                 gegen Feuer und Feuerlöschmittel; von Hrn. M. Chevallier. 377
                                 
                              LXXVII. Ueber eine Methode das Holz und andere Substanzen unverbrennlich zu
                                 machen; von Dr. Robert Smith in
                                 Manchester. 382
                                 
                              LXXVIII. Ueber das Mengenverhältniß des Wassers und des Holzstoffes im Getreide
                                 und dessen Produkten, insbesondere der Kleie; von E. Millon. 386
                                 
                              LXXIX. Ueber die Zusammensetzung der Milch in gewissen Stadien des Melkens und
                                 die Vortheile des gebrochenen Melkens für die Butterbereitung; von Jules Reiset. 390
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 26. October bis 30. Decbr. 1848 in England ertheilten Patente.
                                       392
                                       Künstliches Brennmaterial von Hollands und Greene. 396
                                       Ueber den amorphen Phosphor; von Prof. Schrötter. 396
                                       Ueber die Concentration der englischen Schwefelsäure mit Umgehung der
                                       Platingeräthschaften; von Roder. Apotheker in Lenzburg. 397
                                       Verfahren um das Gold aus seinen zur galvanischen Vergoldung benutzten Auflösungen in
                                       Cyankalium wiederzugewinnen. 398
                                       Ueber die von mehreren Thieren ausgeathmete Menge Kohlensäure. 398
                                       Anwendung der isländischen Flechte als Zusatz zur Seife. 398
                                       Ueber das Conserviren des Holzes, von Sainte-Preuve.
                                       399
                                       Verfahren das Gelbwerden der schwarzen Schreibdinte zu verhindern; von Sourisseau. 399
                                       Pratt's Ersatzmittel des Leinölfirnisses für die
                                       Buchdruckerschwärze. 400
                                       Brindley's Verfahren Artikel aus Papier-maché
                                       zu verfertigen. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXX. Versuche über den Widerstand, welchen die mit verschiedenen
                                 Geschwindigkeiten laufenden Wagenzüge auf Eisenbahnen erleiden; von D. Gooch, Ingenieur. 401
                                 
                              LXXXI. Ueber das Princip der Eisenbahnen; von James Nasmyth. Mit Abbildungen. 403
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen und Pumpen, worauf sich Henry
                                 Hornblower, Ingenieur am Dalglish-place in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 25. Januar 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              LXXXIII.Kronenberg's Kreiselheber zum Heben großer Wassermassen auf geringe
                                 Höhen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              LXXXIV. Das Ventilir- und Heizsystem in dem Mustergefängnisse
                                 „Pentonville.“ Aus einem Berichte des Hrn. Jebb, Generalinspectors der Gefängnisse. Mit Abbild. auf Tab. VII. 410
                                 
                              LXXXV. Maschinerie zum Zerschneiden und Reinigen der rohen Gutta-percha;
                                 patentirt für Anthon Lorimier in London, am 10. Julius 1848. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 414
                                 
                              LXXXVI. Galvanische Batterie und Apparat zur Beleuchtung mittelst des
                                 elektrischen Lichts, von Alexandre Le Molt; patentirt in England am
                                 20. Jul. 1848. Mit Abbild. auf Tab. VII. 416
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Wirkungen der natürlichen Elektricität auf elektromagnetische
                                 Telegraphen) von Prof. A. Baumgartner. 418
                                 
                              LXXXVIII. Verfahren Leuchtgas aus Harz zu bereiten und die Nebenproducte zu
                                 verwenden, welches sich J. C. Robertson in London am 6. Julius 1848
                                 in Folge einer Mittheilung patentiren ließ. 425
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen im Raffiniren des Rohzuckers, worauf sich Arnold Steinkamp in London am 18. Jul. 1848 ein Patent ertheilen ließ. 426
                                 
                              XC. Ueber die Anwendung der Bananenblätter zur Papierfabrication; Bericht über
                                 eine Abhandlung des Hrn. Roques, von den HHrn. Pouillet, Boussingault und Payen. 427
                                 
                              XCI. Ueber Schießbaumwolle und Schießpulver; von Morin. 429
                                 
                              XCII. Ueber die Bereitung der Schießbaumwolle, des Collodions und über Kapseln
                                 aus letzterem; von Hrn. Sourisseau. 434
                                 
                              XCIII. Ueber die Bereitung, die Eigenschaften und die Anwendung der
                                 Schießbaumwolle; von A. Gaudin. 436
                                 
                              XCIV. Ueber den Knallzucker und seine Anwendung zu Bombenzündern, ferner um das
                                 Schießpulver gegen Feuchtigkeit zu schützen; von L. Thompson. 437
                                 
                              XCV. Verfahren die Milch behufs ihrer Aufbewahrung in feste Kucken zu verwandeln;
                                 patentirt in England für Felix Louis am 26. Mai 1848. Mit
                                 Abbildungen. 438
                                 
                              XCVI. Ueber die Belegung der Wände mit Glas, um sie gegen Feuchtigkeit zu
                                 schützen, von Péan. Bericht des Hrn. Gourlier. 440
                                 
                              XCVII. Ueber die Verfälschungen des Mehls; von Louyet.
                                 442
                                 
                              XCVIII. Ueber die Zusammensetzung des Weizens; von Eugen Peligot. 446
                                 
                              XCIX. Ueber die nährenden Eigenschaften der Knollen der Apios tuberosa de Candolle; von A. Richard. 451
                                 
                              C. Ueber die Gewinnung des Häringthrans und die Bereitung des Tangrums, eines den Guano ersetzenden Düngers; von A. v. Quaterfages. 455
                                 
                              CI. Ueber Schmarotzer-Insecten der Cochenille; von Guérin-Meneville. 458
                                 
                              Miscellen. Ueber den Einfluß erhöhter Reibung an den Achsschenkeln und über die Leistungen dicker
                                       Schmiere aus Palmöl, Talg, Soda und Wasser, und der Oelschmiere bei Eisenbahnwagen. 460
                                       Ueber Applegath's neues System von Schnellpressen für den
                                       Zeitungsdruck. 464
                                       Ueber den deutschen Schraubenschlüssel. 465
                                       Verfahren das Schießpulver unter dem Wasser ohne Anwendung von Feuer zu entzünden.
                                       465
                                       Ueber die Bereitung von Stärkmehl aus Roßkastanien. 466
                                       Ueber Capitalinteressen: von Charles Dupin. 466
                                       Ein Bild der englischen Landwirthschaft. 467
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       				Felde derselben berührend; von Dr.
                                       				Ernst Alban in
                                       				Plan (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln und den
                                       damit verbundenen Apparaten, worauf sich Graf v. Dundonald, Viceadmiral zu London, am
                                       11. Febr. 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1848,
                                          S. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dundonald's Verbesserungen an Schiffsdampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Beschreibung von Nasmyth's Dampframmmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's, Oct. 1848, S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nasmyth's Dampframmmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserte Kuppelungen für Eisenbahnwagen,
                                       welche sich Daniel
                                          Pratt aus Worcester in Nordamerika, am 27. April 1848 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1848,
                                          Erdreichs 5 b.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pratt's Kuppelungen für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Signalvorrichtungen zur Herstellung einer
                                       Communication zwischen den Locomotivführern, Conducteuren etc. eines Eisenbahnzuges und
                                       den Passagieren, worauf sich Joseph Haxby zu Dewsbury in Yorkshire am 16 Febr. 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Haxby's Signalvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Jowett's patentirter
                                       Wassertelegraph.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jowett's Wassertelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Anwendung der Gutta-percha und des
                                       vulcanisirten Kautschuks bei Verfertigung von Fernröhren, Schiffscompassen und Kisten
                                       zur Aufbewahrung von Instrumenten etc.; worauf sich William Piggott, Verfertiger mathematischer
                                       Instrumente zu London, am 8 Febr. 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1848, S.
                                          107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Piggott's Anwendung der Gutta-percha bei Fernröhren,
                                       Schiffscompassen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Thornhill's verbessertes
                                       Rasirmesser.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thornhill's Rasirmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich
                                       Samuel Clegg,
                                       Civilingenieur in London, am 20 April 1848 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1848, S. 298.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Clegg's Verbesserungen an Gasmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber den relativen Werth verschiedener
                                       Steinkohlensorten hinsichtlich der Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den
                                       Werth des von ihnen gelieferten Gases zu bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor der Chemie zu
                                       Aberdeen.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, 1848, Nr. 2
                                          und 3.
                                    Fyfe, über den relativen Werth des Kohlengases zur
                                       Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Beschreibung des Photographometers, eines Instrumentes zum Messen der Intensität der chemischen
                                       Wirkung der Lichtstrahlen auf alle photographischen Präparate und zum Vergleichen der
                                       Empfindlichkeit dieser Präparate; erfunden von Hrn. Claudet.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1848, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Claudet's Beschreibung des Photographometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Bericht über Hrn. Larocque's Abhandlung: die Verflüchtigung der
                                       fixen Salze mit dem Wasserdampf und einige davon zu machende technische Anwendungen
                                       betreffend; erstattet von den HHrn. Foy, Bussy und Huraut.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1848, S.
                                          345.
                                    Bussy, über die Verflüchtigung der fixen Salze mit dem
                                       Wasserdampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Beleuchtung des Steinheil'schen „Letzten Beitrages
                                          zur Beurtheilung der Aufsätze des Prof. Schafhäutl über die hallymetrische und die
                                          optisch-aräometrische Bierprobe“ (im polytechn. Journal Bd. CX S. 360). Von Professor Dr. Schafhäutl.
                                    Schafhäutl, über die optisch-aräometrische und die
                                       hallymetrische Bierprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Methode des Hrn. Stahl in
                                       Paris, um mit Beihülfe des Zinkchlorids von anatomischen
                                       Präparaten und Kunstgegenständen Gypsabgüsse zu machen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Nov. 1848, S. 675.
                                    Stahl, über eine Methode Gypsabgüsse zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    (Fortsetzung von
                                       				S. 10 des vorigen
                                       Hefts.)
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Robert's Methode zwischen irgend einem Wagen eines Eisenbahnzuges und
                                       dem Locomotivführer eine Communication zum Behuf der Ertheilung von Lärmsignalen
                                       herzustellen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1848, S.
                                          157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robert's Apparat zu Lärmsignalen für Eisenbahnzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Applegath's neues System von Schnellpressen.
                                    Nach den Times vom 29 Decbr. 1848.
                                    Applegath's neues System von Schnellpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen, worauf
                                       sich William Eaton,
                                       Ingenieur zu Camberwell in der Grafschaft Surrey, am 1. Dec. 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1848,
                                          S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Eaton's Verbesserungen an Baumwollspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Lloyd's patentirte Gebläsemaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr
                                          1310.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lloyd's Gebläsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Der Dosenbarometer des Hrn. Vidi.
                                    Aus der Literary Gazette, 1848 Nr.
                                          1662.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vidi's Dosenbarometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    James White's neue Methode Abzugsgräben für irdene
                                       Röhrenleitungen (zum Trockenlegen der Felder) einzuschneiden.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1310.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    White's Methode Abzugsgräben für irdene Röhrenleitungen
                                       einzuschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserte Pflanzmaschine, worauf sich Robert Nicholls, zu Grange Bourne, in der Grafschaft Lincoln, am 30. Sept.
                                          1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1848,
                                          S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Nicholls' Pflanzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Zubereitung des Weizenmehls, um ohne Anwendung
                                       von Hefe Brod mit demselben bereiten zu können; patentirt für Thomas Sewell, Chemiker in
                                       Carrington, Grafschaft Nottingham, am 18. Januar
                                          1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1848, S.
                                          256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sewell's Zubereitung des Weizenmehls zur Brodbereitung ohne
                                       Hefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verfahren die relative Tauglichkeit des
                                       Weizenmehls zum Brodbacken mittelst des Aleurometers zu
                                       bestimmen, eines von dem Bäckermeister Boland in Paris
                                       erfundenen Instruments.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Nov. 1848, S. 704.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Boland's Verfahren die Tauglichkeit des Weizenmehls zum Brodbacken
                                       mittelst des  Aleurometers zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber den relativen Werth verschiedener
                                       Steinkohlensorten hinsichtlich der Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den
                                       Werth des von ihnen gelieferten Gases zu bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor der Chemie zu
                                       Aberdeen.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, 1848, Nr. 2
                                          und 3.
                                    (Beschluß von S. 41 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Fyfe, über den relativen Werth des Kohlengases zur
                                       Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ausführliche technisch-chemische
                                       Untersuchung des schwarzen Niederschlags, welcher sich an der Anode bildet, bei der
                                       Zersetzung des Kupfervitriols, in großen Massen, durch den galvanischen Strom; von
                                       Maximilian Herzog von
                                       Leuchtenberg.
                                    Aus dem Bulletin physico-mathématique de l'Academie
                                             de St. Pétersbourg, 1848, Nr. 158.
                                    Max., Herz. v. Leuchtenberg, über den schwarzen Niederschlag bei
                                       der galvanischen Zersetzung des Kupfervitriols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten
                                       auf Zink und galvanisirtes Eisen; vom Apotheker Schäufele zu Thann (Elsaß).
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Decbr, 1848, S.
                                          663.
                                    Schäufele, über die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten auf Zink
                                       und galvanisirtes Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber das Klären der Weine mit Hausenblase; von
                                       Bussy.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          1300.
                                    Bussy, über das Klären der Weine mit Hausenblase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Beobachtungen über die Ernährung von Hühnern mit
                                       Gerste; von Hrn. Sacc.
                                    Aus den Comptes rendus, 1848, Bd. XXVI S.
                                          124.
                                    Sacc, über die Ernährung von Hühnern mit Gerste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Fortsetzung von S. 94 des vorigen
                                       Hefts.)
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich
                                       James Petrie,
                                       Ingenieur zu Rochdale in Lancashire, am 10 April
                                          1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1848,
                                          S. 373.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Petrie's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neue Art hydraulischen Motors.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Neue Art hydraulischen Motors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Maschinen zum Schneiden von Abzugsgräben und zum
                                       Herausschaffen der Erde, worauf sich Joseph Paul, Gutsbesitzer zu Thorp in der
                                       Grafschaft Norfolk, am 29. Juli 1847 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1848,
                                          S. 305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Paul's Maschinen zum Schneiden von Abzugsgräben
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Bunsen's Photometer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bunsen's Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ozouf's neuer Apparat zur Bereitung
                                       kohlensäurehaltigen Wassers, selbstcomprimirender Gas-Apparat
                                       genannt.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Dec. 1848, S.
                                          675.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ozouf's neuer Apparat zur Bereitung kohlensäurehaltigen
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Brunnenvergiftung durch Einwirkung schädlicher
                                       Gasarten auf atmosphärisches Wasser; von Dr. Th. Clemens aus Frankfurt a. M.
                                    Clemens, über Brunnenvergiftung durch Einwirkung schädlicher Gase
                                       vom Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber die scheinbare Bewegung der Figuren
                                       gewisser Muster blauer und rother Wollenzeuge; von Henry Taylor.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1848, S.
                                          345.
                                    Taylor, über die scheinbare Bewegung der Figuren gewisser Muster
                                       blauer und rother Wollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Das Dilatometer, ein
                                       Instrument zur Ermittelung der relativen Quantitäten zweier vermischten Flüssigkeiten,
                                       insbesondere der Mischungen von Alkohol und Wasser; von J. J. Silbermann.
                                    Aus den Comptes rendus, Oct. 1848, Nr.
                                          17.
                                    Silbermann's Dilatometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Hanewald's System der Rübenzuckerfabrication.
                                    Hanewald's System der Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die Verbindungen der Schwefelsäure mit
                                       Wasser; von Hrn. Bineau.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, Nov.
                                          1848, S. 337.
                                    Bineau, über die Verbindungen der Schwefelsäure mit
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Bereitung des unter dem Namen Turnbull's Blau bekannten Berlinerblau; von R. Warington.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          1849.
                                    Warington, über die Bereitung des Turnbull's Blau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Farbstoffe des Krapps; von James Higgin.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Oct. 1848, S.
                                          282.
                                    Higgin, über die Farbstoffe des Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber das Verhalten des Weins in der Kälte; von
                                       Bussy.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          1297.
                                    Bussy, über das Verhalten des Weins in der Kälte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Neues Verfahren des Weinbaues; von Hrn. Persoz .
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1848, Nr.
                                          22.
                                    Persoz, neues Verfahren des Weinbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber eine von den HHrn. le Gavrian und Farinaux in
                                       Lille erbaute Dampfmaschine von 30 Pferdekräften; Bericht des
                                       Hrn. le
                                          Chatelier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, 1848, Augustheft S. 435 und Septemberheft S.
                                          574.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber die Dampfmaschinen von le Gavrian und Farinaux.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Die combinirte Dampfmaschine (mit
                                       Chloroform- und Wasserdämpfen) von Du Trembley.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar
                                          1849, S. 7.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Du Trembley's combinirte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    G. Howe's Wasserstandszeiger für
                                       Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1300.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Howe's Wasserstandszeiger für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Apparat zum Messen des Wassers oder anderer
                                       Flüssigkeiten, worauf sich Edward
                                          Haigh zu Wakefield am 9. Mai
                                          1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1848, S.
                                          306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Haigh's Apparat zum Messen des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Deane's tragbare Feuerspritze und Bewässerungspumpe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1300.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Deane's tragbare Feuerspritze und Bewässerungspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Maschine zum Ausschneiden oder Schnitzen von
                                       Verzierungen in Holz, Stein und andern Materialien, worauf sich William Irving, Ingenieur in
                                       Trigon-road, Kennington, am 23. Febr.
                                          1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1848, S.
                                          301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Irving's Maschine zum Ausschneiden von Verzierungen in Holz, Stein
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Dodd's Maschine zum Geraderichten von Schienen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dodd's Maschine zum Geraderichten von Schienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber den dem Mechanikus Schlarbaum in München patentirten
                                       „deutschen“ Schraubenschlüssel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schlarbaum's deutscher Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Richard Grove's doppelte Feilenhandhabe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Grove's doppelte Feilenhandhabe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Still's Gasreinigungsapparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Still's Gasreinigungsapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber das Verfahren von Thomas und Delisse die Metalle zu beizen oder
                                       von Oxyd zu reinigen.
                                    Thomas und Delisse, Verfahren die Metalle zu beizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verfahren aus der Kobaltspeise reines Nickel und
                                       Kobalt darzustellen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1309.
                                    Verfahren aus der Kobaltspeise reines Nickel
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Bereitung der Schmelzfarben zur
                                       Porzellanmalerei;Hr. Prof. J. v. Liebig
                                             bemerkt über diese Schmelzfarben: „Die in dieser Abhandlung von Hrn.
                                                Dr. Wächter
                                                beschriebenen Farben für Porzellan sind nach einer mir mitgetheilten Probe
                                                von der größten Schönheit und leisten in der Reinheit des Farbentons und im
                                                Feuer alles, was nur erwartet werden kann.“
                                              von A.
                                          Wächter.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Octoberheft 1848
                                          und Januarheft 1849.
                                    Wächter, über Bereitung der Schmelzfarben zur
                                       Porzellanmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Anfertigung des Papiergeldes; von
                                       A.
                                          Seguier.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1848, Nr.
                                          22.
                                    Seguier, über die Anfertigung des Papiergeldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die zweckmäßigsten Verfahrungsweisen zur
                                       Anfertigung von Sicherheitspapieren, insbesondere die von Grimpé angegebene Methode. Von Thenard, Pelouze, Regnault und Dumas.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1848, Nr.
                                          23.
                                    Ueber die Anfertigung von Sicherheitspapieren insbesondere
                                       Grimpé's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Verfahren die Phosphorsäure (in den Erden, den
                                       Nahrungsmitteln und dem Dünger) mittelst einer Probeflüssigkeit quantitativ zu
                                       bestimmen; von E.
                                          Cottereau.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1849, Nr.
                                          4.
                                    Cottereau's Verfahren die Phosphorsäure quantitativ zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Anwendung des sauren phosphorsauren
                                       Kalks als Dünger; von T. J.
                                          Tackeray.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          1300.
                                    Tackeray, über die Anwendung des sauren phosphorsauren Kalks als
                                       Dünger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Verfahren sauren phosphorsauren Kalk zur
                                       Verwendung als Dünger zu fabriciren; patentirt in England für Thomas Gill und John Gill am 8. April
                                          1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1848, S.
                                          349.
                                    Gill's Verfahren sauren phosphorsauren Kalk als Dünger zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Verfahren Dünger zu fabriciren, welches sich
                                       Thomas Richardson,
                                       Chemiker in Newcastle-upon-Tyne, am 26.
                                          Mai 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1848, S.
                                          354.
                                    Richardson's Verfahren Dünger zu fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Maudslay's patentirter selbstthätiger Schiffstreibapparat und
                                       archimedischer Dampfkesselofen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1313.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Maudslay's selbstthätiger Schiffstreibapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich
                                       William Schwarz,
                                       Kaufmann in London, am 4. Mai 1848 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan 1849, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schwarz's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Alliott's patentirter Apparat zur Regulirung
                                       des Betriebes der Dampfkessel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1313.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Alliott's Apparat zur Regulirung der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserte Sicherheitsventile, von Alfred Gregory.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Nov. 1848, S.
                                          513.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gregory's Sicherheitsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an Nägelmaschinen, worauf sich
                                       Charles Lambert,
                                       Stiftfabricant zu Saint Georges bei Bristol, am 5 Jan. 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1848, S.
                                          229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lambert's Verbesserungen an Nägelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Maschine zum Bürsten der geschorenen Kattune vor
                                       dem Bedrucken, worauf sich John
                                          Coates, Kattundrucker zu Seedly in Lancashire, am 27. April 1847 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1848, S.
                                          346.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Coates' Maschine zum Bürsten der geschorenen Kattune vor dem
                                       Bedrucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an Säe- und Düngmaschinen,
                                       worauf sich Isaak
                                          Hartes zu Rosedale Abbey, Yorkshire, am 2. Mai 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1848, S.
                                          327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hartes' Verbesserungen an Säe- und
                                       Düngmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber den Proceß der Sodabereitung; von Bodo Unger.
                                    Im Auszug aus den
                                       Annalen der Chemie und Pharmacie, 1848, Bd. LXVII Heft 1.
                                    Unger, über den Proceß der Sodabereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Producte der Sodafabrication; von
                                       John Brown.
                                    Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Januar 1849, S.
                                          15.
                                    Brown, über die Producte der Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Bestandtheile der Schlacken, welche
                                       beim Schmelzen des Scheidegoldes mit Salpeter gebildet werden, und über deren Benützung.
                                       Von Dr. Max Pettenkofer,
                                       Universitäts-Professor in München.
                                    Pettenkofer, über die Bestandtheile der Schlacken vom Schmelzen des
                                       Scheidegoldes mit Salpeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber das flüssige Stickstoffoxydul; von
                                       J. Dumas.
                                    Aus den Comptes rendus, 1848, Bd. XXVII S.
                                          463.
                                    Dumas, über das flüssige Stickstoffoxydul.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung mit
                                       dem einfachen Apparate; von Dr. D. Philipp.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                          Handelsblatt, 1848, Nr. 21.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Philipp, über galvanische Vergoldung etc. mit dem einfachen
                                       Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Versuche mit Gaudin's Feuerlöschmittel, nebst kurzer
                                       Zusammenstellung der bisher vorgeschlagenen, mehr oder weniger erprobten Schutzmittel
                                       gegen Feuer und Feuerlöschmittel; von Hrn. M. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Dec. 1848, S. 733.
                                    Chevallier, über Feuerlöschmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber eine Methode das Holz und andere Substanzen
                                       unverbrennlich zu machen; von Dr. Robert Smith in Manchester.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1849, S.
                                          116.
                                    Smith's Methode das Holz unverbrennlich zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber das Mengenverhältniß des Wassers und des
                                       Holzstoffes im Getreide und dessen Producten, insbesondere der Kleie; von E. Millon.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1849, Nr.
                                          2.
                                    Millon, über das Mengenverhältniß des Wassers und des Holzstoffes
                                       im Getreide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Milch in gewissen
                                       Stadien des Melkens und die Vortheile des gebrochenen Melkens für die Butterbereitung;
                                       von Jules
                                          Reiset.
                                    Aus den Comptes rendus, Oct. 1848, Nr.
                                          18.
                                    Reiset, über die Zusammensetzung der Milch in verschiedenen Stadien
                                       des Melkens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Versuche über den Widerstand, welchen die mit
                                       verschiedenen Geschwindigkeiten laufenden Wagenzüge auf Eisenbahnen erleiden; von
                                       D. Gooch,
                                       Ingenieur.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr.
                                          1288.
                                    Gooch, über den Widerstand der Wagenzüge auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber das Princip der Eisenbahnen; von James Nasmyth.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
                                          1849, S. 52.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Nasmyth, über das Princip der Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen und
                                       Pumpen, worauf sich Henry
                                          Hornblower, Ingenieur am Dalgleish-place in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 25. Januar 1848 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1848, S.
                                          173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hornblower's Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen und
                                       Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Kronenberg's Kreiselheber zum Heben großer Wassermassen auf geringe
                                       Höhen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Kronenberg's Kreiselheber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Das Ventilir- und Heizsystem in dem
                                       Mustergefängnisse „Pentonville.“ Aus einem Berichte des Hrn.
                                       Jebb,
                                       Generalinspectors der Gefängnisse.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                                          1300.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ventilir- und Heizsystem für Gefängnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Maschinerie zum Zerschneiden und Reinigen der
                                       rohen Gutta-percha; patentirt für Anthon Lorencier in London, am 10 Julius 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
                                          26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Lorencier's Maschine zum Schneiden und Reinigen der rohen
                                       Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Galvanische Batterie und Apparat zur Beleuchtung
                                       mittelst des elektrischen Lichts, von Alexandre Le Molt; patentirt in England am
                                       20 Julius 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
                                          31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Le Molt's Apparat zur Beleuchtung mittelst des elektrischen
                                       Lichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Wirkungen der natürlichen Elektricität
                                       auf elektro-magnetische Telegraphen; von Prof. A. Baumgartner in
                                       Wien.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1849 Nr.
                                          1.
                                    Baumgartner, über die Wirkungen der natürlichen Elektricität auf
                                       elektro-magnetische Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Verfahren Leuchtgas aus Harz zu bereiten und die
                                       Nebenproducte zu verwenden, welches sich J. C. Robertson in London am 6 Julius 1848 in Folge
                                       einer Mittheilung patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
                                          37.
                                    Robertson's Verfahren Leuchtgas aus Harz zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen im Raffiniren des Rohzuckers,
                                       worauf sich Arnold
                                          Steinkamp in London am 18. Julius
                                          1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
                                          35.
                                    Steinkamp's Verbesserungen im Raffiniren des
                                       Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Anwendung der Bananenblätter zur
                                       Papierfabrication; Bericht über eine Abhandlung des Hrn. Roques, von den HHrn. Pouillet, Boussingault und
                                       Payen.
                                    Aus den Comptes rendus Febr. 1849, Nr.
                                          7.
                                    Roques, über die Anwendung der Bananenblätter zur
                                       Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber Schießbaumwolle und Schießpulver; von
                                       Morin.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1849, Nr.
                                          4.
                                    Morin, über Schießbaumwolle und Schießpulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Bereitung der Schießbaumwolle, des
                                       Collodions und über Kapseln aus letzterem; von Hrn. Sourisseau.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, December, 1848, S.
                                          417.
                                    Sourisseau, über die Bereitung der Schießbaumwolle, des Collodions
                                       und über Kapseln aus letzterem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die Bereitung, die Eigenschaften und die
                                       Anwendung der Schießbaumwolle; von A. Gaudin.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1849, Nr.
                                          8.
                                    Gaudin, über die Bereitung, die Eigenschaften u. Anwendung der
                                       Schießbaumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber den Knallzucker und seine Anwendung zu
                                       Bombenzündern, ferner um das Schießpulver gegen Feuchtigkeit zu schützen; von L. Thompson.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1849, S.
                                          103.
                                    Thompson, über den Knallzucker und seine Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verfahren die Milch behufs ihrer Aufbewahrung in
                                       feste Kuchen zu verwandeln; patentirt in England für Felix Louis am 26. Mai 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1849, S.
                                          409.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Louis' Verfahren die Milch in feste Kuchen zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Belegung der Wände mit Glas, um sie
                                       gegen Feuchtigkeit zu schützen; von Péan. Bericht des Hrn. Gourlier.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Dec. 1848.
                                    Gourlier, über die Belegung der Wände mit Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die Verfälschungen des Mehls; von Louyet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1848, S.
                                          355.
                                    Louyet, über die Verfälschungen des Mehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung des Weizens; von
                                       Eugen
                                          Peligot.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1849, Nr.
                                          6.
                                    Peligot, über die Zusammensetzung des Weizens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die nährenden Eigenschaften der Knollen der
                                       Apios tuberosa de Candolle
                                           von A.
                                          Richard.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1849, Nr.
                                          7.
                                    Richard, über die nährenden Eigenschaften der Knollen von Apios tuberosa.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Gewinnung des Häringthrans und die
                                       Bereitung des Tangrums, eines den Guano ersetzenden Düngers;
                                       von A. von
                                          Quaterfages.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1848, Nr.
                                          24.
                                    Quaterfages, über die Gewinnung des Häringthrans etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Ueber Schmarotzer-Insecten der Cochenille;
                                       von Guérin-Méneville.
                                    Aus dem Comptes rendus, Nov. 1848, Nr.
                                          20.
                                    Guérin-Méneville, über
                                       Schmarotzer-Insecten der Cochenille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





