| Titel: | Ueber den relativen Werth verschiedener Steinkohlensorten hinsichtlich der Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den Werth des von ihnen gelieferten Gases zu bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor der Chemie zu Aberdeen. | 
| Fundstelle: | Band 111, Jahrgang 1849, Nr. XXV., S. 124 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Ueber den relativen Werth verschiedener
                           Steinkohlensorten hinsichtlich der Leuchtgasbereitung und über neue Verfahrungsarten den
                           Werth des von ihnen gelieferten Gases zu bestimmen; von Dr. Andrew Fyfe, Professor der Chemie zu
                           Aberdeen.
                        Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, 1848, Nr. 2
                              und 3.
                        (Beschluß von S. 41 des vorigen
                           Heftes.)
                        Fyfe, über den relativen Werth des Kohlengases zur
                           Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Im Bisherigen wurde gezeigt, daß Gase von verschiedenen Steinkohlensorten nicht nur
                              verschiedener Zeiten zur Verzehrung (Verbrennung) gleicher Volume bedürfen, sondern
                              daß für diese Verbrennungen verschiedene Drucke erforderlich sind. Es ist daher
                              wichtig zu ermitteln, ob Consumtion und Druck bei Anwendung verschiedener Gase
                              dasselbe Verhältniß gegeneinander behaupten, wie bei Anwendung eines und desselben
                              Gases. Die Verbrennung von Gasen – an gleichen Brennern und mit gleicher
                              Flammenhöhe – war in einigen englischen Städten, die ich besuchte, mit
                              Rücksicht auf den Druck folgende:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 111, S. 124
                              Gase; Zeit zur Verbrennung von 1
                                 Kubikfuß nach dem Gasmeter; Druck am Brenner in Hunderteln eines Zolles;
                                 Quadratwurzeln der Drucke; Nach der Quadratwurzel des Drucks berechnete Zeit;
                                 Unterschied zwischen der beobachteten und berechneten Zeit; Newcastle; Leeds;
                                 Liverpool; Manchester
                              
                           Folgende Tabelle enthält die Resultate mit Gasen von schottischer Parrotkohle.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 111, S. 124
                              Gase; Zeit zur Verbrennung von 1
                                 Kubikfuß nach dem Gasmeter; Druck am Brenner in Hunderteln eines Zolles;
                                 Quadratwurzeln der Drucke; Nach der Quadratwurzel des Drucks berechnete Zeit;
                                 Unterschied zwischen der beobachteten und berechneten Zeit; Lesmahago; A; B; C;
                                 D
                              
                           
                           In diesen Tabellen stimmen die Resultate der Versuche mit jenen der Berechnung sehr
                              nahe überein; wir können folglich annehmen, daß die Verbrennung verschiedener Gase
                              an gleichen Brennern und unter gleichen Umständen sich verhält wie die Quadratwurzel des zu ihrer Verbrennung unter diesen
                              Umständen erforderlichen Drucks; die für die Verbrennung
                              gleicher Volume erforderlichen Zeiten verhalten sich folglich umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Drucke.
                           Es ist jetzt noch folgender wichtige Umstand zu ermitteln: da der für die Consumtion
                              der Gase erforderliche Druck ein verschiedener ist, und die Consumtion ebenfalls mit
                              dem spec. Gewicht variirt, so fragt es sich, ob eine Beziehung zwischen dem spec.
                              Gewichte verschiedener Gase und den zu ihrer Verbrennung unter gleichen Umständen
                              erforderlichen Drucken stattfinde?
                           Folgende Tabelle enthält die Resultate der Verbrennung von Gasen unter gleichen
                              Umständen, nebst den auf gewöhnliche Weise ermittelten Drucken und spec.
                              Gewichten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 111, S. 125
                              Gase; Druck in Hunderteln von 1
                                 Zoll; Quadratwurzeln der Drucke; Specifisches Gewicht durch Versuch bestimmt;
                                 Specifisches Gewicht nach d. Quadratwurzel des Drucks berechnet; Unterschied
                                 zwischen dem beobachteten und berechneten specifischen Gewicht; E; F; G; Mittel
                                 von H, I, K, L, M, N, O, P, Q, R, S
                              
                           Obige Resultate nach Versuchen und Berechnungen stimmen so nahe zusammen, daß ich
                              mich zu dem Schlusse berechtigt halte, daß der Druck dem spec. Gewicht entspreche,
                              folglich das spec. Gewicht durch den Druck ermittelt werden kann, vorausgesetzt daß
                              die Gase unter gleichen Umständen verbrennen; natürlich muß man vorher das spec.
                              Gewicht eines Gases bestimmt haben, von welchem man weiß, welchen Druck es zum
                              Verbrennen erfordert. Es folgt daraus, daß wenn die spec. Gewichte durch das
                              Experiment ermittelt sind, man auch die Consumtion berechnen kann; es verhalten sich
                              nämlich die Zeiten für gleiche Consumtionen wie die
                                 Quadratwurzeln der spec. Gewichte und die 
                              Consumtionen in gleichen Zeiten umgekehrt wie diese
                                 Wurzeln.
                           Nach Feststellung dieser Sätze suchte ich durch eine größere Reihe von Versuchen zu
                              ermitteln, ob sich der Verbrauch von Gas an verschiedenen Orten auf diese Weise
                              ermitteln lasse, ohne eines Gasmeters zu bedürfen, welchen von Ort zu Ort zu
                              schaffen für den Experimentator sehr umständlich ist. Ich kam zuerst auf den
                              Gedanken, daß dieser Zweck durch Ermittelung des specifischen Gewichts erreicht
                              werden könne; allein auch dieses Verfahren ist umständlich und würde, wenn nicht
                              genau ausgeführt, auch keine genauen Resultate geben, namentlich beim eiligen
                              Besuche mehrerer Gaswerke, wobei der Barometerstand nicht immer beobachtet werden
                              könnte.
                           Nach vielen Versuchen nahm ich endlich zum Manometer meine Zuflucht, indem ich das
                              Gas mit bestimmter Höhe der Flamme und stets an demselben Brenner verbrennen ließ.
                              Zu diesem Behufe bediente ich mich bei meinen ersten Versuchen des früher schon
                              erwähnten Platinstrahls mit 1/33 Zoll weiter Oeffnung, welcher mit einer Scala zum
                              Messen der Flammenhöhe versehen wurde und mit einem Manometer, an welchem sich eine
                              graduirte Scala mit Nonius befand, mittelst dessen der Druck am Brenner, welcher
                              erforderlich war um die Verbrennung bei der gewünschten Flammenhöhe zu
                              bewerkstelligen, in Hunderteln eines Zolls gemessen werden konnte. Der Durchmesser
                              des Manometers war 1/2 Zoll, und obgleich dabei eine bedeutende Curve auf der
                              Flüssigkeit entstand, so lieferte er doch genauere Resultate als ein Manometer mit
                              kleinerm Durchmesser. Ich versuchte allerdings Vorrichtungen, z.B. Schwimmer im
                              Wasser, mit Indexen auf denselben, welche die Scala in Bewegung zu setzen hatten;
                              nach vielfachen Versuchen aber überzeugte ich mich, daß das einfache weite Manometer
                              bei weitem das beste war, vorausgesetzt, daß man die Höhe der Flüssigkeit immer an
                              demselben Theil der Curve maß. Ich markirte sie immer an der Basis der Curve, und
                              hatte zu diesem Zweck Messingbleche, welche um die Röhre herumgingen und beweglich
                              waren, so daß beide Glieder derselben an die Curve gebracht werden konnten.
                           Für folgende Versuchsreihe wurden die Gase aus verschiedenen Steinkohlensorten
                              mittelst meines Apparats dargestellt. Verbrannt wurden sie immer mit fünfzölliger
                              Flamme. Die Leuchtkraft wurde durch die Chlorprobe ermittelt; das spec. Gewicht auf
                              die gewöhnliche Weise durch Füllen eines Behälters von bekanntem Rauminhalt mit dem
                              Gase und gleichzeitiges Aufzeichnen des Thermometer- und Barometerstandes. Es
                              wurden mit jeder Kohlensorte nicht weniger als zwei Versuche angestellt und die Versuche mit jedem Gas
                              öfters wiederholt. Der Gasverbrauch wurde auf gewöhnliche Weise mittelst eines
                              genauen Gasmeters ermittelt. Die Bestimmungen des spec. Gewichts, des Drucks, und
                              die Chlorprobe wurden oft wiederholt. Statt der Namen der Kohlen bezeichne ich sie
                              mit Buchstaben.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 111, S. 127
                              Gase; Leuchtkraft nach der
                                 Chlorprobe; Druck am Brenner in Hunderteln eines Zolls; Quadratwurzeln der
                                 Drucke; Brenndauer nach dem Gasmeter, 1 Kubikf. Minuten; Brenndauer nach der
                                 Quadratwurzel des Drucks berechnet; Unterschied zwischen beobachteter und
                                 berechneter Brenndauer.
                              
                           
                              
                                 Mittel der Differenzen zwischen der beobachteten und
                                    berechneten      Brenndauer
                                    in den 16 Versuchen
                                 
                                    
                                    
                                 '0
                                 ''42
                                 
                              
                           Aus dieser Tabelle geht, wie mir scheint, bestimmt hervor, daß das Verfahren den
                              Gasverbrauch durch den Druck zu ermitteln, für alle praktischen Zwecke hinlänglich
                              genau ist. Ich meine natürlich nur zu dem Zweck die Brenndauer der Gase zu
                              bestimmen, indem damit keineswegs die Gasmeter zur Ermittelung der von verschiedenen
                              Individuen verbrauchten Gasmengen überflüssig gemacht werden sollen.
                           Aus vorstehenden Versuchen ist zu ersehen, daß die Brenndauer eines Gases leicht
                              ermittelt werden kann durch Anwendung eines Brenners mit einer Oeffnung von gewissem
                              Durchmesser, welcher mit einer Scala zum Messen der Flammenhöhe und einem Manometer
                              zum Beobachten des Drucks, unter welchem das Gas bei dieser Flammenhöhe verbrennt,
                              versehen ist, wobei natürlich die Messungen genau vorgenommen werden müssen. Die
                              Consumtion irgend eines Gases mit diesem Brenner bei bestimmter Flammenhöhe wird
                              vorher mittelst des Gasmeters durch zahlreiche Versuche bestimmt und bei jedem
                              Versuche auch der Druck aufgezeichnet. Wenn man dann das Mittel aller Gasverbrauche
                              und Drucke nimmt, so erhält man ein als Norm oder Typus dienendes Gas. Angenommen
                              der Verbrauch eines Gases werbe bei einer fünfzölligen Flamme und einem Druck von
                              75/100 am Brenner dem Volum nach zu einem Kubikfuß in 65 Minuten gefunden; und ein
                              anderes Gas erfordere bei demselben Brenner und gleicher Flammenhöhe einen Druck von
                              94/100; die Quadratwurzeln dieser Drucke sind 8560254 und 9695359; wie sich nun
                              letztere Zahl zu ersterer verhält, so verhält sich 65, die Zeit für die Consumtion
                              des letztern Gases, zu 57,21, der Zeit für die Consumtion des erstern. Nun ist
                              8560254 × 65 = 556416510; folglich gibt diese Zahl, dividirt mit den
                              Quadratwurzeln der für die Consumtion anderer Gase erforderlichen Drucke, die Zeiten
                              für die Consumtionen dieser Gase bei denselben Brennern und derselben
                              Flammenhöhe.
                           Die gegenwärtig gebräuchlichen Strahlbrenner variiren von 1/28 Zoll, wie sie Christison und Turner
                              empfahlen, bis 1/45 Zoll. Die meisten Versuche stellte ich mit einem Strahlbrenner
                              von 1/33 Zoll an; nicht als wenn ich einen solchen vorzöge, sondern weil ich meine
                              Untersuchungen einmal damit angefangen hatte. Seit Beendigung dieser Versuche habe
                              ich wieder andere durchgeführt, um den für den erwähnten Zweck sich am besten
                              eignenden Strahlbrenner zu ermitteln. Ich stellte mit genau gearbeiteten Strahlbrennern mit Oeffnungen von 1/25, 1/30, 1/35, 1/45
                              und 1/50 Zoll zahlreiche Versuche an, um den Gasverbrauch und Druck zu ermitteln.
                              Die ersten beiden Brenner verwarf ich sogleich, weil sie eine unstäte Flamme gaben,
                              während die Drucksäule im Manometer überdieß gar nicht hoch war. Die übrigen
                              Strahlbrenner gaben eine stätigere Flamme welche leichter gemessen werden konnte,
                              während die Drucksäule auch lang genug war, um sie genau bestimmen zu können. Bald
                              aber verwarf ich auch den Brenner Nr. 50, weil derselbe, wenn der Druck der
                              Straßenröhren nicht groß genug ist, keine hinlänglich hohe Flamme gibt; dasselbe ist
                              manchmal auch mit dem Strahlbrenner 45 der Fall. Aus diesen Gründen ziehe ich jetzt
                              den Brenner 40 vor, denn während er eine sehr stätige fünfzöllige Flamme gibt, ist
                              die Wassersäule im Manometer viel höher als bei den Strahlbrennern 33 oder 35; eine
                              kleine Ungenauigkeit beim Aufzeichnen des Drucks veranlaßt nämlich in diesem Falle
                              einen kleinern Fehler in den Resultaten, als wenn dieselbe Ungenauigkeit beim
                              Aufzeichnen des Drucks einer kürzeren Wassersäule begangen wird.
                           
                           Folgendes sind die Resultate der mit den erwähnten verschiedenen Strahlbrennern
                              angestellten Versuche:
                           
                              
                                 
                                    Versuche mit
                                       Flammen
                                    
                                 
                              
                                 von 4 Zoll.
                                 von 5 Zoll.
                                 
                              
                                 Strahlbrenner.
                                 Druck inHundertelneines Zolls.
                                 1 KubikfußbrannteMinuten.
                                 Strahlbrenner.
                                 Druck inHundertelneines Zolls.
                                 1 KubikfußbrannteMinuten.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 '     ''
                                 
                                 
                                 '     ''
                                 
                              
                                 25
                                   15
                                 75   35
                                 30
                                   50
                                 65   25
                                 
                              
                                 30
                                   30
                                 75   40
                                 33
                                   68
                                 64   25
                                 
                              
                                 33
                                   44
                                 75   41
                                 35
                                 110
                                 65     0
                                 
                              
                                 40
                                   90
                                 72   55
                                 40
                                 120
                                 63   40
                                 
                              
                                 45
                                 110
                                 72   30
                                 45
                                 135
                                 64   40
                                 
                              
                                 50
                                 196
                                 75     0
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Betrachtet man diese Resultate, so findet man, daß die zum Verbrennen eines
                              Kubikfußes Gas erforderlichen Zeiten ziemlich dieselben sind. Wenn ihre Abweichung
                              von einander eine regelmäßige Abstufung befolgt hätte, so ließe sich vermuthen, daß
                              hieran die verschiedene Größe der Oeffnung des Brenners Schuld sey; da dieß aber
                              nicht der Fall ist, so kann man mit Sicherheit schließen, daß Strahlbrenner von
                              verschiedenen Oeffnungen bei Flammen von gleicher Höhe von demselben Gase unter
                              ähnlichen Umständen gleich viel consumiren; oder daß die Zeiten für gleiche
                              Gasverbrauche dieselben sind. Daß dieß wirklich der Fall ist, davon kann man sich
                              ferner überzeugen, indem man einen kleinen Strahlbrenner von einer gegebenen
                              Flammenhöhe wählt und den Gasverbrauch dem Volum nach bestimmt; dann den Deckel
                              abnimmt und das Gas an der offenen Mündung des Röhrchens verbrennen läßt; das in
                              eben so viel Zeit verbrannte Gasquantum wird dann als dasselbe befunden werden. Oder
                              man verbrenne das Gas an der offenen Mündung des Röhrchens mit einer Flamme von
                              solcher Höhe, daß sie mit einiger Genauigkeit gemessen werden kann, stecke dann
                              einen Strahlbrenner ein und verbrenne das Gas mit der gleichen Flammenhöhe; die
                              verbrannten Quantitäten sind dieselben oder doch so nahe gleich als es bei Versuchen
                              dieser Art erwartet werden kann, wo es schwer ist, die Höhe der Flamme genau zu
                              messen. Daher rühren höchst wahrscheinlich die Zeitdifferenzen in der mitgetheilten
                              Tabelle, indem die Flamme bei einigen dieser Versuche um etwas weniges zu hoch oder zu niedrig
                              war. Selbst die größte Differenz beträgt aber namentlich in der letzten Tabelle,
                              deren Versuche oft und mit wenig abweichenden Resultaten wiederholt wurden, nur 1'
                              20''. Man ersieht daraus, wie nothwendig es ist die Versuche zu wiederholen, dabei
                              die Flamme zu verändern, wieder auf die bestimmte Höhe zu bringen und allemal den
                              Gasverbrauch und Druck auszuzeichnen; wenn man das Mittel vieler Versuche nimmt,
                              erhält man dann ein genaues Resultat. Beim Aufstecken des mit Platinansatz
                              versehenen Brenners 40, welcher mit der Scala für die Flamme und dem Manometer
                              versehen war, fand ich durch zahlreiche Versuche, daß die für den Verbrauch von 1
                              Kubikfuß Gas erforderliche Zeit bei fünfzölliger Flamme 64'41'' betrug. Der Druck am
                              Brenner-Manometer war 117/100. Das spec. Gewicht des Gases war, auf
                              gewöhnliche Weise bestimmt, 602,6 bei 60° F. (12 1/2° R.) und 30 Zoll
                              Barometerstand; wenn 1 Fuß 64'41'' erfordert, so werden in 30' 0,927 Fuß verbrannt.
                              Nach dem Gesetz, daß sich die Gasverbrauche in gleichen Zeiten wie die
                              Quadratwurzeln der Drucke verhalten, und die Zeiten für gleiche Gasverbrauche
                              umgekehrt wie diese Quadratwurzeln, während die spec. Gewichte sich ebenfalls
                              umgekehrt wie die Quadratwurzeln der Drucke verhalten, wurde folgende Tabelle
                              berechnet, welche für eine fünfzöllige Flamme aus dem Strahlbrenner 40 den
                              Gasverbrauch in 60 Minuten, die Zeit für den Verbrauch eines Kubikfußes Gas und auch
                              das spec. Gewicht des Gases bei 60° F. (12 1/2° R.) und 30 Zoll
                              Barometerstand enthält, unter der Voraussetzung, wie gesagt, daß von einem Gase von
                              602,6 spec. Gewicht unter dem Druck von 117/100, ein Kubikfuß in 64'41''
                              verbrennt.
                           Wollte man einem andern einfachen Strahlbrenner den Vorzug geben, so müßte man die
                              Menge des von ihm, bei einer Flamme von bestimmter Höhe verzehrten Gases durch
                              wiederholte Versuche mit einem genauen Gasmeter ermitteln, und bei denselben
                              jedesmal den Druck genau aufzeichnen. Nachdem der mittlere Gasverbrauch und Druck so
                              festgestellt wären, hätte man das specisische Gewicht auf gewöhnliche Weise durch
                              Versuche zu ermitteln; alsdann könnte man den Verbrauch und das specifische Gewicht
                              anderer Gase für denselben Brenner und die gleiche Flammenhöhe auf dieselbe Weise
                              berechnen, wie ich folgende Tabelle für den Strahlbrenner 40 berechnet habe.
                           
                           Tabelle, enthaltend die Zeiten für gleiche
                                 Gasverbrauche, die Gasverbrauche in gleichen Zeiten, und die specifischen
                                 Gewichte der Gase, welche folgende Drucke zu ihrer Verbrennung am Strahlbrenner 40 bei fünfzölliger Flamme erfordern.
                           
                              
                                 Druckin HundertelneinesZolls.
                                 1 KubikfußbrenntMinuten.
                                 In60
                                    Min.verbrennen100telKubikf.
                                 
                                    
                                    
                                    Spec. Gew.Luft = 1000.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Druck.
                                    
                                 1 KubikfußbrenntMinuten.
                                 In60
                                    Min.verbrennen100telKubikf.
                                 
                                    
                                    
                                    Spec. Gew.Luft = 1000.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 '     ''
                                 
                                 
                                 
                                 '     ''
                                 
                                 
                                 
                              
                                   60
                                 90   18
                                 66,6
                                 841,4
                                 104
                                 68   36
                                 87,5
                                 639,1
                                 
                              
                                   61
                                 89   36
                                 66,6
                                 834,5
                                 105
                                 68   15
                                 87,9
                                 636,1
                                 
                              
                                   62
                                 88   48
                                 67,5
                                 827,7
                                 106
                                 67   58
                                 88,2
                                 633,1
                                 
                              
                                   63
                                 88   10
                                 68,0
                                 821,2
                                 107
                                 67   36
                                 88,6
                                 630,1
                                 
                              
                                   64
                                 87   28
                                 68,5
                                 814,7
                                 108
                                 67   18
                                 89,1
                                 627,2
                                 
                              
                                   65
                                 86   48
                                 69,1
                                 808,4
                                 109
                                 67     0
                                 89,5
                                 624,4
                                 
                              
                                   66
                                 86     8
                                 69,6
                                 802,3
                                 110
                                 66   42
                                 89,9
                                 621,5
                                 
                              
                                   67
                                 85   30
                                 70,1
                                 796,3
                                 111
                                 66   24
                                 90,3
                                 618,6
                                 
                              
                                   68
                                 84   48
                                 70,6
                                 790,4
                                 112
                                 66     6
                                 90,7
                                 615,9
                                 
                              
                                   69
                                 84   15
                                 71,0
                                 784,6
                                 113
                                 65   48
                                 91,0
                                 613,2
                                 
                              
                                   70
                                 83   36
                                 71,7
                                 779,0
                                 114
                                 65   30
                                 91,4
                                 610,5
                                 
                              
                                   71
                                 83     0
                                 72,2
                                 773,5
                                 115
                                 65   15
                                 91,9
                                 607,8
                                 
                              
                                   72
                                 82   30
                                 72,6
                                 768,1
                                 116
                                 64   58
                                 92,3
                                 605,2
                                 
                              
                                   73
                                 81   54
                                 73,2
                                 762,8
                                 117
                                 64   41
                                 92,7
                                 602,6
                                 
                              
                                   74
                                 81   21
                                 73,7
                                 757,8
                                 118
                                 64   24
                                 93,1
                                 600,0
                                 
                              
                                   75
                                 80   48
                                 74,1
                                 752,6
                                 119
                                 64     9
                                 93,5
                                 597,5
                                 
                              
                                   76
                                 80   16
                                 74,5
                                 747,6
                                 120
                                 63   48
                                 93,9
                                 595,0
                                 
                              
                                   77
                                 79   45
                                 75,1
                                 742,8
                                 121
                                 63   36
                                 94,3
                                 592,5
                                 
                              
                                   78
                                 79   14
                                 75,7
                                 738,3
                                 122
                                 63   21
                                 94,7
                                 590,1
                                 
                              
                                   79
                                 78   44
                                 76,3
                                 733,3
                                 123
                                 63     6
                                 95,1
                                 587,7
                                 
                              
                                   80
                                 78   12
                                 76,7
                                 728,7
                                 124
                                 62   50
                                 95,4
                                 585,3
                                 
                              
                                   81
                                 77   42
                                 77,2
                                 724,3
                                 125
                                 62   35
                                 95,8
                                 582,9
                                 
                              
                                   82
                                 77   12
                                 77,7
                                 719,8
                                 126
                                 62   18
                                 96,2
                                 580,6
                                 
                              
                                   83
                                 76   48
                                 78,1
                                 715,4
                                 127
                                 62     6
                                 96,6
                                 578,3
                                 
                              
                                   84
                                 76   12
                                 78,7
                                 711,1
                                 128
                                 61   51
                                       97
                                 576,1
                                 
                              
                                   85
                                 75   54
                                 79,1
                                 706,9
                                 129
                                 61   36
                                 94,4
                                 573,9
                                 
                              
                                   86
                                 75   24
                                 79,5
                                 702,8
                                 130
                                 61   21
                                 97,8
                                 571,7
                                 
                              
                                   87
                                 75     0
                                 80,0
                                 698,8
                                 131
                                 61     8
                                 98,2
                                 569,5
                                 
                              
                                   88
                                 74   36
                                 80,4
                                 694,0
                                 132
                                 60   54
                                 98,6
                                 567,3
                                 
                              
                                   89
                                 74     6
                                 80,9
                                 690,9
                                 133
                                 60   36
                                       99
                                 565,2
                                 
                              
                                   90
                                 73   45
                                 81,4
                                 687,0
                                 134
                                 60   27
                                 99,3
                                 563,1
                                 
                              
                                   91
                                 73   18
                                 81,7
                                 683,3
                                 135
                                 60   12
                                 99,6
                                       561
                                 
                              
                                   92
                                 72   57
                                 82,1
                                 679,5
                                 136
                                 60     0
                                     100
                                 558,9
                                 
                              
                                   93
                                 72   34
                                 82,5
                                 675,8
                                 137
                                 59   45
                                     100,3
                                 556,8
                                 
                              
                                   94
                                 72     6
                                 83,1
                                 672,3
                                 138
                                 59   33
                                     100,7
                                 554,8
                                 
                              
                                   95
                                 71   48
                                 83,5
                                 668,7
                                 139
                                 59   21
                                     101,1
                                 552,8
                                 
                              
                                   96
                                 71   24
                                 83,9
                                 665,2
                                 140
                                 59     8
                                     101,5
                                 550,8
                                 
                              
                                   97
                                 71   00
                                 84,1
                                 661,8
                                 141
                                 58   54
                                     101,9
                                       549
                                 
                              
                                   98
                                 70   36
                                 84,9
                                 658,4
                                 142
                                 58   42
                                     102,3
                                       547
                                 
                              
                                   99
                                 70   18
                                 85,3
                                 655,1
                                 143
                                 58   30
                                     102,6
                                 545,1
                                 
                              
                                 100
                                 69   58
                                 85,7
                                 651,8
                                 144
                                 58   18
                                     102,0
                                 543,2
                                 
                              
                                 101
                                 69   36
                                 86,2
                                 648,6
                                 145
                                 58     6
                                     103,3
                                 541,3
                                 
                              
                                 102
                                 69   12
                                 86,7
                                 645,4
                                 146
                                 57   54
                                     103,7
                                 539,4
                                 
                              
                                 103
                                 68   54
                                 87,1
                                 642,2
                                 147
                                 57   42
                                     104
                                 537,6
                                 
                              
                           
                              
                              
                           
                              
                                 Druckin HundertelneinesZolls.
                                 1 KubikfußbrenntMinuten.
                                 In60
                                    Min.verbrennen100telKubikf.
                                 
                                    
                                    
                                    Spec. Gew.Luft = 1000.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Druck.
                                    
                                 1 KubikfußbrenntMinuten.
                                 In60
                                    Min.verbrennen100telKubikf.
                                 
                                    
                                    
                                    Spec. Gew.Luft = 1000.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 '     ''
                                 
                                 
                                 
                                 '     ''
                                 
                                 
                                 
                              
                                 148
                                 57    30
                                 104,3
                                 535,8
                                 175
                                 52    54
                                 113,3
                                 492,8
                                 
                              
                                 149
                                 57    18
                                 104,6
                                       534
                                 176
                                 52    45
                                 113,6
                                 491,4
                                 
                              
                                 150
                                 57      6
                                 104,9
                                 532,2
                                 177
                                 52    36
                                      114
                                       490
                                 
                              
                                 151
                                 56    54
                                 105,4
                                 530,4
                                 178
                                 52    27
                                 114,3
                                 488,6
                                 
                              
                                 152
                                 56    45
                                 105,8
                                 528,7
                                 179
                                 52    18
                                 114,7
                                 487,2
                                 
                              
                                 153
                                 56    33
                                 106,1
                                       527
                                 180
                                 52      9
                                      115
                                 485,8
                                 
                              
                                 154
                                 56    19
                                 106,4
                                 525,3
                                 181
                                 52      0
                                 115,3
                                 484,5
                                 
                              
                                 155
                                 56    12
                                 106,8
                                 525,6
                                 182
                                 51    52
                                 115,5
                                 483,2
                                 
                              
                                 156
                                 56      0
                                 107,1
                                 521,9
                                 183
                                 51    43
                                 115,8
                                 481,9
                                 
                              
                                 157
                                 55    48
                                 107,4
                                 520,2
                                 184
                                 51    34
                                 116,2
                                 480,5
                                 
                              
                                 158
                                 55    39
                                      108
                                 518,5
                                 185
                                 51    27
                                 116,6
                                 479,2
                                 
                              
                                 159
                                 55    30
                                 108,4
                                 516,9
                                 186
                                 51    19
                                 117,0
                                 477,9
                                 
                              
                                 160
                                 55    19
                                 108,8
                                 515,3
                                 187
                                 51    12
                                 117,3
                                 476,6
                                 
                              
                                 161
                                 55      9
                                 109,7
                                 513,7
                                 188
                                 51      2
                                 117,6
                                 475,3
                                 
                              
                                 162
                                 54    59
                                 109,1
                                 512,1
                                 189
                                 50    54
                                 117,9
                                 474,1
                                 
                              
                                 163
                                 54    48
                                 109,4
                                 510,5
                                 190
                                 50    46
                                 118,2
                                 472,9
                                 
                              
                                 164
                                 54    38
                                 109,7
                                 508,9
                                 191
                                 50    37
                                 118,5
                                 471,6
                                 
                              
                                 165
                                 54    29
                                 110,1
                                 507,4
                                 192
                                 50    30
                                 118,8
                                 470,4
                                 
                              
                                 166
                                 54    19
                                 110,4
                                 505,9
                                 193
                                 50    22
                                 119,0
                                 469,2
                                 
                              
                                 167
                                 54      9
                                 110,8
                                 504,4
                                 194
                                 50    14
                                 119,4
                                 468,0
                                 
                              
                                 168
                                 53    59
                                 111,1
                                 502,9
                                 195
                                 50      6
                                 119,7
                                 466,8
                                 
                              
                                 169
                                 53    50
                                 111,5
                                 501,4
                                 196
                                 49    59
                                 120,0
                                 465,6
                                 
                              
                                 170
                                 53    41
                                 111,8
                                 499,9
                                 197
                                 49    51
                                 120,3
                                 464,4
                                 
                              
                                 171
                                 53    31
                                      112
                                 498,4
                                 198
                                 49    44
                                 120,7
                                 463,2
                                 
                              
                                 172
                                 53    21
                                 112,5
                                       497
                                 199
                                 49    36
                                 120,9
                                 462,0
                                 
                              
                                 173
                                 53    12
                                 112,7
                                 495,6
                                 200
                                 49    29
                                 121,1
                                 460,8
                                 
                              
                                 174
                                 53      3
                                 112,9
                                 494,2
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Endlich will ich noch kurz ein Verfahren mittheilen um die Leuchtkraft zu bestimmen,
                              welches meines Wissens noch nirgends veröffentlicht wurde. Nach Dr. Lyon Playfair, welcher es
                              Hrn. King, Director der Gasanstalt zu Liverpool,
                              beschrieb, verdankt man es Hrn. Professor Bunsen zu
                              Marburg. Es besteht darin, daß man ein Blatt mit Spermacet (Wallrath) beschmiert,
                              mit Ausnahme einer kleinen Stelle in der Mitte; der beschmierte Theil läßt das Licht
                              besser durch (wird durchsichtiger) als der andere, daher ein hinter das Papierblatt
                              gestelltes Licht auf dem nicht überzogenen Theil desselben einen dunklen Fleck
                              hervorbringt. Wird ein anderes Licht vor das Papier gebracht, so ist der Fleck
                              deutlich sichtbar, wenn dieses Licht in einen solchen Abstand gestellt wird, daß die
                              Reflexion (Zurückwerfung des Lichts) vom Papier entweder von größerer oder von
                              geringerer Intensität ist als das durchgehende Licht. Wird das Licht hingegen so
                              gestellt, daß die hinten durchgehenden und die vorne reflectirten Strahlen von
                              gleicher Intensität
                              sind, so ist der Fleck unsichtbar und das Papier erscheint durchaus gleichartig. Nun
                              wird bei einem Licht, von gleicher Intensität, welches hinten steht, der
                              Strahlendurchgang immer derselbe seyn; muß ein anderes, vor das Papier gestelltes
                              Licht, einen Abstand von 5 Zoll, und wieder ein anderes einen solchen von 10 Zoll
                              haben, um den Fleck zum Verschwinden zu bringen, so verhält sich dem bekannten
                              Gesetze gemäß die Leuchtkraft derselben wie 25 zu 100, also wie 1 zu 4. Nach einiger
                              Uebung fand ich diese photometrische Probe außerordentlich empfindlich. Sie hat
                              viele Vorzüge vor der Schattenprobe; so ist z.B. durch sie der Unterschied in der
                              Farbe des Schattens vermieden; überdieß können die Versuche ohne Verdunkelung des
                              Zimmers angestellt werden, es sey denn daß Kreuzlichter vorhanden wären oder die
                              Sonne direct in das Zimmer schiene.
                           Hinsichtlich des hinter den Schirm zu stellenden Lichts dürfte die einzige
                              gleichmäßige Quelle eine Wachs- oder Wallrathkerze von gleichem Durchmesser
                              und gleicher Dochtdicke seyn. Zur Zubereitung des Papiers bediente ich mich anfangs
                              geschmolzenen Wallraths, wie Hr. King vorschrieb, und
                              trug ihn auf Fließpapier in verschiedener Weise auf; es gelang mir aber nie, ihn
                              gleichförmig auf dem Papier auszubreiten; er war in der Regel an einer Stelle dicker
                              als an der andern aufgetragen, wodurch es schwierig wurde den Abstand zu bestimmen,
                              in welchen das Licht gestellt werden muß. Nachdem ich mehrere Methoden versucht
                              hatte, gelang es mir endlich auf folgende Weise das Papier gleichmäßig zu
                              präpariren. Ich löse Wallrath in destillirtem Steinöl auf, bis ich eine bei
                              gewöhnlicher Temperatur feste Mischung erhalte, die aber behufs des Auftragens
                              dadurch sehr gelinde erwärmt wird, daß man das Gesäß eine
                              Zeit lang in der Hand hält. Nachdem sie flüssig ist, wird sie mittelst eines
                              Haarpinsels auf das Papier aufgetragen, wobei man einen eine (engl.) halbe Krone
                              großen Fleck unbedeckt läßt. Hierauf wird das Papier horizontal über eine Lampe gehalten und sehr
                                 vorsichtig erwärmt, wodurch alle Ungleichheiten verschwinden. Unter den
                              Papiersorten ziehe ich das jetzt häufig als Briefpapier gebräuchliche schön
                              milchweiße (cream-coloured) vor.
                           Ein so zubereiteter, auf einen Rahmen gespannter Schirm mit einem Lichthalter auf der
                              Hinterfeite und einem andern auf der Vorderseite, ist alles was zur Probe
                              erforderlich ist; sollen Gase geprüft werden, so muß natürlich der vordere
                              Lichthalter mit einem Strahlbrenner von dem bestimmten Durchmesser und einer mit dem
                              Gasrohr zu vereinigenden
                              biegsamen Röhre versehen werden. Der Lichthalter kann zum Rückwärts- und
                              Vorwärtsschieben an einer Scale, welche entweder nach Zollen, mit ihren
                              entsprechenden Quadraten, oder nach Kerzenlichtern graduirt ist, gerichtet werden.
                              Um den Apparat noch vollkommener zu machen, kann man den Strahlbrenner mit einem
                              Manometer versehen, wie ich es zur Ermittelung der Brenndauer empfohlen habe; mit
                              diesen beiden Vorrichtungen läßt sich der Werth der Gase schnell ermitteln.
                           Dieses Verfahren die Leuchtkraft zu ermitteln, wird man sehr zweckmäßig finden; ich
                              bin weit entfernt es der Chlorprobe vorzuziehen – denn nach letzterer können
                              alle Gase mit einem als Einheit dienenden Normalgas verglichen werden, da die
                              Leuchtkraft mit der eintretenden Verdichtung in geradem Verhältnisse steht, aber die
                              neue Methode kann auch von Personen angewandt werden, welche mit Gasarten nicht zu
                              manipuliren verstehen. Wenn ein wahrhaft gleichmäßiges Licht ausgemittelt werden
                              könnte, welches sich als Normallicht hinter den Schirm stellen ließe, dann könnten
                              allerdings brennende Gase und andere Lichtquellen mit demselben verglichen werden;
                              bis jetzt besitzen wir aber kein solches Normallicht.
                           Ich habe mit dem beschriebenen Schirm auch jene Versuche wiederholt, die ich früher
                              in der Absicht angestellt hatte, das Licht verschiedener Brenner bei gleichem
                              Gasverbrauch zu ermitteln (polytechnisches Journal Bd. LXXXIV S. 439), weil die Richtigkeit dieser Resultate bezweifelt
                              worden ist. Bei Ausführung dieser Versuche bediente ich mich, wie früher, eines
                              Gasmeters, um den Gasverbrauch zu ermitteln, einer Gasstrahlflamme von stets
                              gleicher Höhe und immer in gleichem Abstand von der Hinterseite des Schirms. Da jede
                              Reihe von Versuchen in einem Tag ausgeführt wurde, so war natürlich das Gas für
                              jeden Tag von gleicher Qualität, wodurch hinter dem Schirm ein gleichmäßiger
                              Durchgang des Lichts erzielt wurde.
                           Folgendes sind die durchschnittlichen Resultate:
                           
                           
                              
                                 Brenner.
                                 Gasverbrauchin60 Minuten.
                                 Licht nach derFlamme.
                                 Lichtfür gleicheGasverbrauche.
                                 
                              
                                 Strahlbrenner, fünfzöllige Flamme
                                     1 Kubikf.
                                 1,00
                                 1,00
                                 
                              
                                 kleiner Fischschwanz
                                     1,98
                                 2,89
                                 1,45
                                 
                              
                                 großer Fischschwanz
                                     2,60
                                 4,00
                                 1,53
                                 
                              
                                 kleiner Fledermausflügel
                                     3,00
                                 4,40
                                 1,46
                                 
                              
                                 großer Fledermausflügel
                                     4,60
                                 8,40
                                 1,87
                                 
                              
                                 Argand'scher Brenner, 40 Löcher
                                     4,50
                                 7,84
                                 1,74
                                 
                              
                           In der frühern Abhandlung habe ich gesagt, daß die vortheilhafteste Weise das Gas zu
                              verbrennen, eine zweckmäßig construirte Argand'sche Lampe sey; mit andern Worten,
                              daß bei gleichem Gasverbrauch der Argand'sche Brenner die größte Lichtmenge gebe,
                              zunächst der Fledermausflügel, dann der Fischschwanz, und endlich der Strahlbrenner,
                              welcher der mindest ökonomische ist; die Beleuchtung mit Gas ist folglich
                              verhältnißmäßig bei gleichem Lichtbedarf die theuerste für diejenigen Personen
                              welche einfache Strahlbrenner anwenden, so wie für diejenigen welche nur wenig Licht
                              bedürfen. Das Licht der erwähnten verschiedenen Brenner verhielt sich, wie ich
                              damals angab, wie 100, 140, 160, 180; meine neuesten Versuche stimmen hiemit nicht
                              ganz überein, sie nähern sich den frühern aber sehr hinsichtlich des kleinen
                              Fischschwanzes und des Argand'schen Brenners, welche dieselben waren die ich früher
                              anwandte. Der große Fischschwanz, welcher früher nicht probirt wurde, ist
                              ökonomischer als der kleine; der ebenfalls früher nicht probirte kleine
                              Fledermausflügel ist nicht ökonomischer als der kleine Fischschwanz und noch viel
                              weniger als der große Fischschwanz. Der große Fledermausflügel, der größte welchen
                              ich je sah, ist ebenso ökonomisch wie der Argand'sche Brenner; ich fand daß er sehr
                              gerne raucht. Im allgemeinen jedoch kann man sagen, entsprechen diese Resultate den
                              früher mitgetheilten und beweisen die Richtigkeit meiner damaligen Behauptung, daß
                              der Strahlbrenner der schlechteste aller Brenner ist, indem er bei gleichem
                              Gasverbrauch am wenigsten Licht gibt, dann folgen die Fischschwänze überhaupt,
                              hierauf die Fledermausflügel mittlerer Größe und zuletzt der Argand'sche
                              Brenner.