| Titel: | Ueber die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten auf Zink und galvanisirtes Eisen; vom Apotheker Schäufele zu Thann (Elsaß). | 
| Fundstelle: | Band 111, Jahrgang 1849, Nr. XXVII., S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVII.
                        Ueber die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten
                           auf Zink und galvanisirtes Eisen; vom Apotheker Schäufele zu Thann (Elsaß).
                        Aus dem Journal de Chimie médicale, Decbr, 1848, S.
                              663.
                        Schäufele, über die Einwirkung verschiedener Flüssigkeiten auf Zink
                           und galvanisirtes Eisen.
                        
                     
                        
                           Mit 12 Flüssigfetten wurden hierüber Versuche angestellt, nämlich:
                           
                              
                                 1) Branntwein;
                                   7) fette Fleischbrühe;
                                 
                              
                                 2) Wein;
                                   8) Milch;
                                 
                              
                                 3) Orangeblüthewasser;
                                   9) gemeines Wasser;
                                 
                              
                                 4) Essig;
                                 10) destillirtes Wasser;
                                 
                              
                                 5) Baumöl;
                                 11) Selterserwasser;
                                 
                              
                                 6) magere Fleischbrühe;
                                 12) Salzwasser.
                                 
                              
                           Alle diese Flüssigkeiten wurden an Einem Tage und zu Einer Stunde einerseits in
                              Zinkgefäße, andererseits in Gefäße von galvanisirtem Eisen gebracht, und jeden
                              folgenden Tag wurden zu derselben Stunde die vorgegangenen Veränderungen
                              beobachtet.
                           1) Branntwein in einem Zinkgefäß aufbewahrt, enthält schon
                              am ersten Tage Spuren dieses Metalls; am 7ten enthielt er eine nicht unbedeutende
                              Menge Zink. – In einem Gefäß aus galvanisirtem Eisen enthielt er am 2ten Tag
                              Spuren von Zink, am 8ten Tag eine beträchtliche Menge.
                           2) Wein, im Gefäß aus Zink sowohl wie aus galvanisirtem Eisen, enthielt nach 24
                              Stunden ziemlich viel Zink.
                           3) Ebenso Orangeblüthewasser.
                           4) Essig ist von allen Flüssigkeiten diejenige, welche, und zwar schon nach 24
                              Stunden, in beiden Gefäßen am meisten Zink enthielt.
                           5) In frischem Baumöl konnte, selbst nach 14 Tagen, weder
                              im Zinkgefäß noch in dem von galvanisirtem Eisen, Zink entdeckt werden.
                           6) Magere Fleischbrühe enthielt in beiden Gefäßen schon
                              nach 24 Stunden Zink. Am 3ten Tag gab diejenige im galvanisirten Eisen mittelst
                              Reagentien mehr Zink zu erkennen; dieselben Reagentien zeigten erst am 9ten Tag eine
                              erhebliche Menge Zink an.
                           7) Fette Fleischbrühe enthielt in beiden Gefäßen am 4ten
                              Tag eine nicht unbedeutende Menge Zink.
                           8) Die Milch in beiden Gefäßen enthielt nach 48 Stunden
                              eine namhafte Menge Zink.
                           
                           9) Gemeines Wasser zeigte erst nach 13 Tagen im Gefäße von
                              galvanisirtem Eisen sehr schwache Spuren Zinks; im
                              Zinkgefäß durchaus keines, was mit der Angabe des Hrn. Boutigny im Widerspruch steht.
                           10) Destillirtes Wasser enthielt am 10ten Tag in beiden
                              Gefäßen Spuren Zinks.
                           11) Selterserwasser enthielt im Zinkgefäß nach 24 Stunden
                              schon Zink; 2 Tage später eine beträchtliche Menge davon. – Dasjenige im
                              Gefäß aus galvanisirtem Eisen enthielt schon am 1sten Tag eine große Menge Zink.
                           12) Salzwasser enthielt in beiden Gefäßen schon nach 24
                              Stunden eine bedeutende Menge Zinks.
                           Die Gefäße aus Zink sowohl, als von galvanisirtem Eisen, deren Flüssigkeit Zink
                              aufgenommen hatte, erlitten eine mehr oder weniger tiefgehende Veränderung ihrer
                              physischen Eigenschaften. Die zum Versuche mit Essig dienenden waren bedeutend
                              geschwärzt, und zwar nicht nur wo sie in Berührung mit der Flüssigkeit, sondern auch
                              da, wo sie deren Dunste ausgesetzt waren, z.B. innen am Deckel.
                           Das Zinkoxyd wurde aus den farblosen Flüssigkeiten, wie den Wässern, durch
                              unmittelbare Behandlung derselben mit den Reagentien niedergeschlagenSofern sie filtrirt werden konnten; die Milch wurde eingedickt, verkohlt,
                                    eingeäschert und die Asche untersucht.; bei gefärbten Flüssigkeiten hingegen, wie Wein, Oel, Essig etc., wurde
                              deren Asche untersucht.
                           Ein Liter Flüssigkeit wurde mit einer Auflösung von kohlensaurem Kali behandelt, der
                              erhaltene Niederschlag filtrirt, hinreichend ausgewaschen und dann zum Rothglühen
                              erhitzt, um das kohlensaure Zink zu zersetzen, und hierauf das Gewicht des Zinkoxyds
                              bestimmt. Folgende Tabelle zeigt die in einem Liter jeder Flüssigkeit enthaltene
                              Menge Zinkoxyds an.
                           
                           
                              
                                 Flüssigkeiten.
                                 Aus dem Gefäß vonZink.
                                 Aus dem Gefäß vongalvanisirtem Eisen.
                                 
                              
                                 Branntwein
                                       0,95 Gram.
                                       0,70 Gram.
                                 
                              
                                 Wein
                                       3,95    „
                                       4,10    „
                                 
                              
                                 Orangeblüthewasser
                                       0,50    „
                                       0,75    „
                                 
                              
                                 Essig
                                     31,75    „
                                     60,75    „
                                 
                              
                                 fette Fleischbrühe
                                       0,86    „
                                       1,00    „
                                 
                              
                                 magere Fleischbrühe
                                       0,6      „
                                       1,76    „
                                 
                              
                                 Milch
                                       5,13    „
                                       7,00    „
                                 
                              
                                 Salzwasser
                                       1,75    „
                                       0,40    „
                                 
                              
                                 Selterserwasser
                                       3,35    „
                                       0,30    „
                                 
                              
                                 destillirtes Wasser
                                         Spuren
                                         Spuren
                                 
                              
                                 gemeines Wasser
                                         Nichts
                                         Spuren
                                 
                              
                                 Baumöl
                                         Nichts
                                         Nichts
                                 
                              
                           Alle diese Zinkoxyd-Niederschläge enthielten Eisen. Die Niederschläge der
                              Flüssigkeiten, welche in galvanisirtem Eisen aufbewahrt waren, zeigten sich
                              eisenhaltiger, was durch Auflösen des Oxyds in Salzsäure und Zusatz von
                              Schwefelcyankalium durch die entstandene rothe Färbung entdeckt wurde. Beim Essig
                              war dieß im größten Maaß der Fall. Die Flüssigkeiten, welche in galvanisirtem Eisen
                              gestanden hatten, waren auch sämmtlich etwas rostgelb gefärbt.
                           Aus vorstehenden Versuchen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
                           1) die erwähnten Flüssigkeiten, mit Ausnahme der drei letztern, haben das Zink minder
                              schnell angegriffen als das galvanisirte Eisen;
                           2) auch minder stark;
                           3) in Berührung mit galvanisirtem Eisen wirkten die Flüssigkeiten nicht nur auf das
                              Zink, sondern auch auf das Eisen.
                           Noch zu ermitteln wäre das quantitative Verhältniß des Eisens zum Zink im erhaltenen
                              Oxyd, und ob bei längerer als 14tägiger Berührung nicht zuletzt noch das destillirte
                              Wasser, das gemeine Wasser und das Baumöl die Metalle angreifen würden.