| Titel: | Verbesserte Sicherheitsventile, von Alfred Gregory. | 
| Fundstelle: | Band 111, Jahrgang 1849, Nr. LXVII., S. 327 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Verbesserte Sicherheitsventile, von Alfred Gregory.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Nov. 1848, S.
                              513.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Gregory's Sicherheitsventile.
                        
                     
                        
                           Fig. 19
                              stellt das Sicherheitsventil in einer für stationäre Dampfmaschinen sich eignenden
                              Form dar. Fig.
                                 20 ist eine für Dampfkessel jeder Gattung geeignete Modification dieses
                              Ventils.
                           A, A, Fig. 19, sind die oberen
                              Kesselplatten; B, B ist der innere Dampfraum; C das gewöhnliche conische Ventil, an dessen Spindel ein
                              Gewicht D befestigt ist; E, E die
                              Ventilbüchse; F, F eine Kette, welche an dem einen Ende
                              mit dem Ventil und an dem andern Ende mit dem kurzen Bogen des Hebels G verbunden ist; H ein
                              Regulirungsgewicht; I ein Schild, um das Ventil gegen
                              Beschädigung zu schützen und dasselbe überhaupt weniger zugänglich zu machen; l, l, l, l vier Aufhälter für den Schild, welche jeden
                              Versuch das Ventil zu beschädigen oder zu mißbrauchen, vereiteln.
                           Der Dampf hebt das Ventil, sobald sein Druck denjenigen des Gewichtes D minus der hebenden Kraft des Hebels G und des Gewichtes H
                              übersteigt. Das Gewicht D ist, da es sich im Innern des
                              Dampfkessels befindet, für nachtheilige Zwecke nicht zugänglich; es ist gleich dem
                              äußersten Drucke dem der Kessel ausgesetzt werden soll, oder kann durch Anhängung
                              mehrerer Zusatzgewichte diesem gleich gemacht werden. Die Anzahl der Zusatzgewichte
                              kann man, in dem Maaße als der Dampfkessel durch Abnutzung schlechter wird,
                              vermindern. Für jeden geringeren Druck hat der Ingenieur durch Verschiebung des
                              Gewichtes H die nämliche Controle über das Ventil wie
                              bei der gewöhnlichen Anordnung; er kann jedoch unmöglich die Belastung des Ventils
                              über den Betrag des Gewichtes D hinaus erhöhen; je
                              weiter er das Gewicht H von der Drehungsachse des Hebels
                              entfernt, desto mehr wird die Belastung des Ventils vermindert; wenn er aber das
                              Hebelende in die Höhe hebt, so wird dadurch, wegen der Verbindung mittelst der
                              Kette, das Ventil nicht im mindesten afficirt.
                           Fig. 20 ist
                              eine auf dasselbe Princip gegründete Modification dieses Sicherheitsventils. Anstatt
                              des schweren, unmittelbar mit der Ventilspindel verbundenen Gewichtes befindet sich
                              hier im Innern des Dampfkessels ein um O drehbarer Hebel
                              M mit einem Gewichte N.
                              Der Einfluß des letztern auf die Belastung des Ventils wird dadurch vermindert, daß
                              man es näher gegen den Drehungspunkt hinschiebt. Die Stelle des Schildes in Fig. 19
                              vertritt hier eine doppelt gebogene Röhre. P ist eine
                              kupferne Rolle, mit deren Hülfe die Ventilspindel eine geradlinige Bewegung
                              erhält.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
