| Titel: | Ueber die Zusammensetzung der Milch in gewissen Stadien des Melkens und die Vortheile des gebrochenen Melkens für die Butterbereitung; von Jules Reiset. | 
| Fundstelle: | Band 111, Jahrgang 1849, Nr. LXXIX., S. 390 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Ueber die Zusammensetzung der Milch in gewissen
                           Stadien des Melkens und die Vortheile des gebrochenen Melkens für die Butterbereitung;
                           von Jules
                              Reiset.
                        Aus den Comptes rendus, Oct. 1848, Nr.
                              18.
                        Reiset, über die Zusammensetzung der Milch in verschiedenen Stadien
                           des Melkens.
                        
                     
                        
                           Es ist eine bekannte Thatsache, daß die Milch große Verschiedenheiten in ihren
                              Eigenschaften darbietet, je nachdem sie vom Anfang oder vom Ende des Melkens
                              herrührt.
                           Hr. Reiset stellte zahlreiche
                              Analysen an, um von einer so seltsamen physiologischen Erscheinung genauere Kenntniß
                              zu erhalten.
                           Die Versuche wurden mit der Milch zweier Kühe angestellt, welche den Tag über auf der
                              Weide gelassen und für die Nacht in den Stall zurückgebracht wurden, ohne hier
                              Futter zu erhalten. Man ließ ungefähr 20 Gramme der zu analysirenden Milch aus dem
                              Euter selbst gleich in die Schale fallen, in welcher die Abdampfung im Wasserbad
                              vorgenommen werden sollte. Der Rückstand wurde nach scharfer Austrocknung bei
                              80° R. (in der Trockenkammer) gewogen. Die Resultate dieser Versuche wurden
                              in mehreren Tabellen zusammengestellt (welche unser Original nicht mittheilt).
                           Aus den in des Verf. Abhandlung niedergelegten Thatsachen geht hervor, daß die am
                              Ende des Melkens erhaltene Milch gehaltreicher ist als die am Anfang aufgefangene;
                              doch ist dieß nicht unbedingt der Fall, sondern nur, wenn die Milch über vier
                              Stunden in ihrem natürlichen Behälter verweilt hatte. Läßt man das Melken schon von
                              zwei zu zwei Stunden, oder noch schneller, aufeinander folgen, so bleibt die
                              Zusammensetzung der Milch während der ganzen Entleerung ziemlich dieselbe; doch ist
                              dieses oft wiederholte Melken nicht zweckmäßig und die Kuh gibt es nur sehr ungerne
                              zu, ja setzt ihm zuweilen einen nicht zu besiegenden Widerstand entgegen.
                           Es scheint daraus zu folgen, daß die Fettsubstanz – wie wir unten sehen
                              werden, die Ursache aller dieser Verschiedenheiten – sich in den Eutern der
                              Kuh wie in einem unthätigen Gefäß absetzt. Diese Ansicht wird dadurch bestätigt, daß
                              die in der letzten Milchportion sich anhäufende Menge Butter um so größer ist, je
                              länger sie darin verweilt.
                           Sogar die in der Mitte des Melkens genommene Milchportion zeigt bei der Analyse mehr
                              Aehnlichkeit mit der Milch vom Anfang des Melkens. Ein interessantes, aber nicht
                              wohl anders zu erwartendes Verhalten zeigt die Milch der Kühe, je nachdem sich solche
                              auf voller Weide, oder über Nacht daheim im Stalle und ohne Futter befanden. Im
                              erstem Fall ist der Einfluß der Nahrung ein so unmittelbarer, daß man eine viel
                              gehaltreichere Milch erhält, als im letztern Fall. Man verliert also, wenn man das
                              Melken lange nach dem Futtern vornimmt.
                           Die Behandlung des Rückstands mit Aether beweist, daß diese bedeutende
                              Verschiedenheit ausschließlich der Fettsubstanz zuzuschreiben ist. Der in Aether
                              unauflösliche Theil variirt kaum, und bei Bestimmung des Stickstoffs und der Salze
                              in diesen Rückständen so verschiedenen Ursprungs ergeben sich beinahe constante
                              Zahlen. Die Analyse bestätigt mithin die von Hrn. Donné (Cours de
                                 microscopie, 1844) gemachte Beobachtung: „Der in Gestalt von
                                 Kügelchen schwebende fette Bestandtheil allein bringt die Verschiedenheit im
                                 spec. Gewicht der Milch hervor, und nachdem er durch das Filter abgesondert
                                 wurde, findet man, daß die Dichtigkeit der filtrirten Milch, so verschieden auch
                                 die Milchsorten selbst sich vor dem Filtriren gezeigt haben mögen, nicht
                                 merklich variirt.“
                              
                           Auch die Frauenmilch ist in ihrer Zusammensetzung sehr verschieden, je nachdem man
                              sie auffängt bevor oder nachdem dem Kind die Brust gegeben wurde. Nach längerm
                              Verweilen in den Secretionsorganen besitzt die Frauenmilch einen bedeutend geringern
                              durchschnittlichen Gehalt. Auch die Abweichungen in der Zusammensetzung der
                              Frauenmilch sind ausschließlich der Fettsubstanz zuzuschreiben, und, wie bei der
                              Kuhmilch, behaupten auch hier der in Aether unauflösliche Theil, der
                              Stickstoffgehalt und die Salze ziemlich dasselbe Verhältniß.
                           Gestattet auch das Kuheuter anzunehmen, daß die Fettsubstanz sich allmählich in die
                              Höhe begibt und daher zuletzt zum Austritt kömmt, so ist doch hinsichtlich des
                              Weibes diese Erklärung nicht zulässig.
                           Es war von Interesse, den Grad der Verlässigkeit, welcher dem Donné'schen Lactoskop (Milchgütemesser)
                              zuzuschreiben ist, durch Vergleichung seiner Resultate mit jenen der Analyse zu
                              ermitteln. Man fand, daß dieses Instrument in der Praxis nützliche Angaben liefern
                              kann, die aber von der Genauigkeit der chemischen Verfahrungsweisen weit abstehen;
                              das Instrument liefert die Resultate mit großer Schnelligkeit, dieselben können aber
                              nur als annähernde betrachtet werden.