| Titel: | Verbessertes Salometer von A. How, Ingenieur. | 
| Fundstelle: | Band 113, Jahrgang 1849, Nr. XXIX., S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Verbessertes Salometer von A. How,
                           Ingenieur.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                              1335.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        How's Salometer.
                        
                     
                        
                           Der Zweck dieses Instrumentes besteht darin, Wasser von jeder beliebigen Stelle eines
                              Schiffsdampfkessels herbeizuleiten, um zu jeder Zeit den Salzgehalt des Wassers an
                              diesen Stellen genau ermitteln zu können. Die Einrichtung des Instrumentes ist
                              folgende. An die Vorderseite des Dampfkessels und parallel mit dieser ist in
                              verticaler Lage ein Messingcylinder a
                              Fig. 29 bis
                              31
                              festgeschraubt. Von diesem Cylinder führen zwei Röhren D
                              und E ins Innere des Dampfkessels, wovon die obere D aufwärts geht und in der Nähe des Wasserniveau's im
                              Kessel endigt, die untere aber abwärts bis nahe an den Boden des Kessels geht. f und g sind zwei zu den
                              Röhren D und E gehörige
                              Hähne. Der eine f derselben, welcher geschlossen
                              dargestellt ist, sperrt die Communication mit der obern Röhre ab; der untere g ist offen, so daß der Cylinder mit dem untern Theil
                              des Kessels communicirt, von dem er bis zu einer gewissen Tiefe, welche von der Höhe
                              der Ueberflußröhre i abhängt, mit Wasser gefüllt
                              erhalten wird. Auf diese Weise findet eine beständige Wasserströmung durch den
                              Cylinder statt, welche seinem Inhalte denselben Grad des Salzgehaltes ertheilt, wie an der Stelle, woraus
                              das Wasser gezogen wurde. Der Hahn h dient dazu, das
                              Wasser aus dem Cylinder a abzulassen; unterhalb dieses
                              Hahnes vereinigt sich das Ausflußrohr mit dem erwähnten Ueberflußrohre i zu einer Röhre.
                           Im Cylinder befindet sich ein Aräometer m, welcher in
                              einer dem specifischen Gewichte des Wassers entsprechenden Höhe schwimmt, und durch
                              einen Steg n an seinem Platze erhalten wird; ferner ein
                              Thermometer o zur Ermittelung der Temperatur des
                              Wassers. Durch diese Anordnung bin ich nun im Stande, zu jeder Zeit das specifische
                              Gewicht oder den Salzgehalt des Wassers an jeder Stelle des Dampfkessels durch
                              Beobachtung zu ermitteln. Will man den Salzgehalt des Wassers an der Oberfläche
                              finden, so schließe man den Hahn g und öffne den Hahn
                              h, um den Cylinder zu entleeren; dann schließe man
                              den letzteren und öffne den Hahn f, worauf der Cylinder
                              von der Nähe der Oberfläche aus sich mit Wasser füllt, dessen Salzgehalt sofort
                              durch den Aräometer angezeigt werden wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
