| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 113, Jahrgang 1849 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422642Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwisserschaffen zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie, und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Dreizehnter Band.
                              Jahrgang 1849.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
                                 Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
                                 der Société industrielle zu Mülhausen, des
                                 niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
                                 Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
                                 Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
                                 in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie und Gewerbvereins in Coburg
                                 u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertunddreizehnter Band.
                              Jahrgang 1849.
                               Mit acht Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertunddreizehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber eine von Hrn. Farcot construirte
                                 Dampfmaschine von 25 Pferdekräften; Bericht des Hrn. le Chatelier.
                                 1
                                 
                              II. Ueber die Straßenwalze des Hrn. Bouillant; Bericht
                                 des Hrn. Baude. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 
                              III. Versuche über die Reibungs-Curve; von C. Schiele. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              IV. Verbindung für Röhren, Hähne, Cylinderdeckel etc., worauf sich William Edward
                                 Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am
                                 22. März 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 9
                                 
                              V.Rodger's verbessertes Tischmesser. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 11
                                 
                              VI. Methode die Leitungsdrähte elektrischer Telegraphen zu isoliren, welche sich
                                 John Ricardo zu London, am 4. Sept. 1848 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              VII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, patentirt für die
                                 Civilingenieure Henry und Edward Highton zu London, am 25. Jan. 1848.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              VIII. Mittheilungen über preußisches Artilleriewesen, über Gewehr- und
                                 Pulverfabrication. 22
                                 
                              IX. Ueber die Anwendung des Benzols zur Leuchtgasbereitung; von C. B. Mansfield. 25
                                 
                              X. Ueber Entglasung; von D. E. Splitgerber. 28
                                 
                              XI. Ueber das Bronziren der Gypsfiguren; von Dr. L.
                                 Elsner. 34
                                 
                              XII. Verfahren Lactarin als Verdickungsmittel des
                                 Ultramarinblau und anderer Farben für den Zeugdruck zu bereiten; patentirt am 2. Novbr. 1848 für
                                 Robert Pattison, Kattundrucker in Glasgow. 35
                                 
                              XIII. Ueber neue Maschinen zum Waschen und Beizen des Garns in den Färbereien;
                                 von Hrn. Bresson, Civilingenieur in Rouen. 37
                                 
                              XIV. Ueber die Structur und chemische Zusammensetzung des Zuckerrohrs, ferner
                                 über die Zuckergewinnung daraus; von Payen. 44
                                 
                              XV. Verfahren die Kartoffeln und andere Vegetabilien in verschiedene Qualitäten
                                 zu sortiren; patentirt für James Anderson, Stärkefabrikant in
                                 Glasgow, am 11. Nov. 1848. 54
                                 
                              XVI. Ueber die Verfälschungen des Mehls; von L. R. Le
                                    Canu. Mit Abbildungen. 55
                                 Verfälschungen mit Kartoffelstärkmehl. 55
                                       Ueber die Verfälschungen des Getreidemehls mit den Samen der Hülsenfruchte (Bohnen,
                                       Weißbohnen, Erbsen, Linsen, Wicken). 63
                                       
                                 
                              XVII. Ueber die Verfälschungen des Rosenöls und ihre Erkennung; von Guibourt. 70
                                 
                              XVIII. Ueber Fortpflanzung der Austern durch künstliche Befruchtungen; von A. v.
                                 Quatrefages. 72
                                 
                              Miscellen. Beobachtungen über das Sieden. 74
                                       Ueber das Verfahren des Hrn. v. Hackewitz, galvanoplastisch
                                       niedergeschlagene Figurentheile durch einen eben solchen Niederschlag zu verbinden. 75
                                       Einfache Methode um die Bildung der Schwefelsäure (sowie auch die schönen Krystalle
                                       des schwefelsauren Stickoxyds) zu zeigen. 76
                                       Eisenlack für Schmiede, Schlosser und Eisengießer. 76
                                       Lüdersdorff's Oelprober. 77
                                       Ueber Boutigny's Versuche bezüglich der Feuerprobe oder
                                       Unverbrennlichkeit des menschlichen Körpers; von A. Perrey in
                                       Dijon. 77
                                       Ueber Baldwin's Methode gedruckte Papierblätter zu spalten.
                                       78
                                       Verfahren ein Papierblatt zu spalten und auf Holz zu übertragen; von F. Johnstone. 79
                                       Brod für Harnruhrkranke. 79
                                       Künstliche Vermehrung der Fische. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Die Britannia-Brücke über die Menai-Straße in England. 81
                                 
                              XX. Das Schinz'sche Dampfmanometer für Locomotiven.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 
                              XXI. Apparat zum Reinigen und Abkühlen von Flüssigkeiten, ferner zum Reinigen.
                                 Condensiren und Abkühlen der Gase, worauf sich Joseph Lillie,
                                 Ingenieur zu Manchester, am 22. März 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 90
                                 
                              XXII. Die Verfertigung der Kurbelstangen zu den Locomotiven, als Beispiel der
                                 fabrikmäßigen Anfertigung von Maschinentheilen in der Werkstatt der Gebrüder Sharp zu Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XXIII. Verbesserungen in der Fabrication der Eisenbahnräder, worauf sich Thomas
                                 Forsyth, Ingenieur zu London, am 15. April 1848 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 
                              XXIV.Ashforth's verbesserter Schraubenschlüssel. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II. 98
                                 
                              XXV.Warner's Sicherheitsbriefkasten. Mit Abbild. auf Tab. II. 99
                                 
                              XXVI.Jones' Rettungshandhabe für Feuersgefahr etc. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II. 100
                                 
                              XXVII. Vorrichtung zum Gießen der eisernen Zuckerhutformen; von Campbell und Macnab. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 101
                                 
                              XXVIII. Oelprobe von Thomas. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 102
                                 
                              XXIX. Verbessertes Salometer von A. How, Ingenieur.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXX. Verfahren die in geringer Tiefe vorkommenden fließenden Wässer zu entdecken,
                                 um sie als Quellen zu Tage fördern zu können; von Daubrée.
                                 105
                                 
                              XXXI. Notizen über das Verstählen des Schmiedeisens; von Prof. v. Bünau in Chemnitz. 108
                                 
                              XXXII. Ueber Schmelzfarben; von L. Bohlen in Dessau.
                                 113
                                 
                              XXXIII. Verfahrungsarten zur Bereitung einiger Malerfarben; patentirt in England
                                 für F. G. Spilsbury am 2. Nov. 1848. 117
                                 
                              XXXIV. Verfahren dem Papier und andern Substanzen verzierte (irisirende)
                                 Oberflächen zu ertheilen, welches sich Thomas de la Rue am 15. August
                                 1848 für England patentiren ließ. 121
                                 
                              XXXV. Verfahren zur Anfertigung von metallenen Druckformen mit erhabenen
                                 Zeichnungen oder Schriften aus galvanisch niedergeschlagenem Kupfer, welches sich Sidney Edwards
                                 Morse am 13. Januar 1848 in England patentiren ließ. 124
                                 
                              XXXVI. Verfahren zur Fabrikation von Schwefelsäure ohne Anwendung von
                                 Bleikammern; patentirt für Richard Laming, Chemiker in
                                 Clichy-la-Garonne bei Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 128
                                 
                              XXXVII. Ueber Verwendung der Hohofenschlacken und der Thonschiefer-Trümmer
                                 aus Schieferbrüchen; von Guettier. 133
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Zubereitung des gekochten Futters zur Viehmästung; von Th. Harkneß. 138
                                 
                              XXXIX. Ueber die Menge des kohlensauren Gases, welches die Pferde im Zustande der
                                 Ruhe und nach mehr oder weniger langer Bewegung, sowie in verschiedenen krankhaften Zuständen
                                 ausathmen; von J. L. Lassaigne. 148
                                 
                              Miscellen. Instruktion für die Maschinisten auf Dampfschiffen aus der Werkstätte von Escher, Wyß und Comp. in Zürich.
                                       150
                                       Verfahren die gußeisernen Wasserleitungsröhren mit Steinkohlentheer zu überziehen; von
                                       Robert Smith in Manchester. 155
                                       Verfahren das Zink zu amalgamiren; von Prof. D. N. Stoddart. 155
                                       Kohle zur Färbung von Vergoldungen. 156
                                       Dauerhafte kalte Verkupferung des Eisens; von Reinsch. 156
                                       Rothe Farbe für die Tapetenmalerei; von Dr. Elsner. 156
                                       Ueber die Zusammensetzung des Santorins und dessen technische Verwendung; von Dr. Elsner. 157
                                       Verunreinigung des käuflichen Broms. 158
                                       Tinte um auf Weißblech zu schreiben; von Bossin. 158
                                       Erzeugung von Zucker im Harn durch Verwundung des Gehirns. 158
                                       Ueber die Sheabutter. 159
                                       Chinesischer Pflanzentalg. 159
                                       Chinesischer Hanf. 160
                                       Neues weiniges Getränke. 160
                                       Ueber die Beschaffenheit des von Blutegeln eingesaugten und von ihnen ergossenen
                                       Blutes. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XL. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich die Civilingenieure Joseph Simpson und James Shipton in Manchester,
                                 am 14. August 1848 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XLI. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend, von Dr. Ernst Alban in Plau. (Fortsetzung.)
                                 165
                                 
                              XLII. Verbesserungen in der Fabrication der Schraubstockbüchsen, worauf sich
                                 Peter Wright zu Dudley in der Grafschaft Worcester, am 31. August
                                 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 187
                                 
                              XLIII.Bromsgrove's verbesserte Röhrenverbindung. Mit Abbild. auf Tab. III.
                                 190
                                 
                              XLIV.Lambert's Wasserlassen, welcher in dem Straßenpflaster eingelassen
                                 ist, um aus den Hauptwasserleitungsröhren bei Feuersbrünften etc. Wasser ablassen zu können. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 190
                                 
                              XLV. Beschreibung einer Maschine zur Führung des Demants zum Glasschneiden; von
                                 Dr. A. Oschatz. Mit Abbild. auf Tab.
                                 III. 191
                                 
                              XLVI. Ueber E. H. Schlarbaum's patentirte
                                 Verbesserungen an dem Petschaft, und dessen patentirtem Oekonomie-Siegellack. Mit
                                 Abbildungen auf Tab III. 194
                                 
                              XLVII. Oekonomischer Heißwasser-Apparat von A. Bertram in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. III. 200
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen in der Construction der Stubenöfen und Kochöfen, worauf
                                 sich W. Ed. Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung
                                 zufolge, am 6. Juli 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. III. 201
                                 
                              XLIX. Ueber Struve's Bergwerks-Ventilator; von
                                 Hrn. Richardson. Mit Abbildungen auf Tab. III. 203
                                 
                              L.Budd's Verbesserungen an Hohöfen. Mit Abbild. auf Tab. III. 208
                                 
                              LI. Aventurinähnliche Porzellanglasur; von A. Wächter.
                                 213
                                 
                              LII. Verbessertes Verfahren das Glas zu versilbern; patentirt für Thomas Drayton in London, am 4. Decbr. 1848. 214
                                 
                              LIII. Ueber die Wirkung des unterschwefligsauren Natrons auf das Antimonchlorür
                                 unter dem Einfluß des Wassers (Bereitung des Antimon-Zinnobers); von A. Strohl. 215
                                 
                              LIV. Die Fuchs'sche Wandmalerei (Stereochromie). 217
                                 
                              LV. Ueber die vortheilhafteste Bereitung des Salmiakgeistes; von Dr. Mohr. 225
                                 
                              LVI. Bericht über eine Abhandlung des Hrn. Dr. Richard, Director der Gestütschule, über die Pferderennen als
                                 Verbesserungsmittel der Dienst und Militärpferde; erstattet von den HHrn. Boussingault, Magendie, Rayer und Duvernoy. 229
                                 
                              Miscellen. Ueber Lechatellier's Gegengewichte an
                                       Locomotive-Treibrädern. 234
                                       Cooper's Glasdächer für Gewächshäuser. 235
                                       Verfahren die Säure aus dem schwefelsauren und phosphorsauren Kalk zu isoliren; von
                                       Lewis Thompson. 235
                                       Verfahrungsarten um die Verfälschung der Citronensäure mit Weinsteinsäure zu erkennen;
                                       von Bouchardat. 236
                                       Verfälschung des Weinsteins. 236
                                       Erkennung des Stearins im Wachs. 236
                                       Anwendung des irischen Torfs zur Gewinnung verschiedener Producte. 237
                                       Preisaufgabe, den Torf betreffend. 238
                                       Ueber die Erschöpfung des Bodens an mineralischen Bestandtheilen durch verschiedene
                                       Ernten. 238
                                       Ueber die neuesten Versuche die in den Städten sich ansammelnden menschlichen
                                       Excremente als Dünger für die Landwirthschaft verwendbar zu machen; von Dr.
                                       Ayres. 239
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVII. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI. (Fortsetzung von S. 187 des
                                 vorigen Heftes.) 241
                                 
                              LVIII.Lemaitre's Indicator für Dampfkessel, durch welchen das Speisen
                                 derselben überwacht wird, und welcher durch Glocken Zeichen gibt, wenn Unregelmäßigkeiten
                                 eintreten. Mit Abbild. auf Tab. IV. 261
                                 
                              LIX. Verbesserungen an den Locomotiven, den Hemmvorrichtungen und Kuppelungen für
                                 Eisenbahnwagen, sowie an Signalapparaten für Eisenbahnzüge, worauf sich Samuel Thornton zu Birmingham, und James Mc
                                    Connell, Ingenieur zu Wolverton in Buckinghamshire, am 7. Aug. 1848 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 263
                                 
                              LX. Dampfkesselofen zum Heizen mit Anthracit. Mit Abbild. auf Tab. V. 266
                                 
                              LXI.White's Kaminaufsatz oder Ventilator. Mit einer Abbild. auf Tab. V.
                                 267
                                 
                              LXII. Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren, worauf sich James Eiffe zu London, am 8. Decbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 268
                                 
                              LXIII.Bright's patentirte Verbesserungen an Lampen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 270
                                 
                              LXIV. Verfahren thönerne Retorten zur Leuchtgasbereitung zu verfertigen, worauf
                                 sich Orlando Brothers, Civilingenieur in Blackburn. Lancashire, am
                                 19. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 272
                                 
                              LXV. Ueber die Vortheile und die Bereitung des Benzol-Leuchtgases; von C.
                                 V. Mansfield. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 275
                                 
                              LXVI. Beschreibung einiger neuen Apparate für die analytische Chemie und die
                                 Probirkunst; von F. Le Play. Mit Abbild. auf Tab. IV. 277
                                 Neuer Apparat zum Ausfällen der Metalle aus ihren Lösungen durch
                                       Schwefelwasserstoffgas. 279
                                       Neue Apparate zum raschen und sichern Abdampfen von Flüssigkeiten. 283
                                       
                                 
                              LXVII. Ueber die Anwendung des Messings zu Dachbedeckungen; von Joseph Oellacher in Innsbruck. 287
                                 
                              LXVIII. Ueber das Vorkommen von Gold in den Kiesen der
                                 Kupfergruben von Chessy und Sain-Bel (Rhône-Depart.) und seine Gewinnung
                                 daraus; von den HHrn. Allain und Bartenbach. 293
                                 
                              LXIX. Ueber die Umwandlung der Aepfelsäure in Bernsteinsäure; von Dessaignes. 294
                                 
                              LXX. Ueber die Darstellung der Bernsteinsäure aus äpfelsaurem Kalk; von Just. Liebig. 295
                                 
                              LXXI. Ueber den Kaffee und seine Bestandtheile; von Payen. 298
                                 
                              LXXII. Ueber die Desinfection der Abtritte und die Darstellung von Poudrette; von
                                 A. Chevallier. 306
                                 
                              Miscellen. Das preußische Zündnadelgewehr. 313
                                       Ueber die Stärke der Röhren aus Gutta-percha. 314
                                       Ueber die Anfertigung geschliffener Krystallwaaren mit eingeschlossenen, scheinbar aus
                                       mattem Silber oder mattem Gold bestehenden Wappen, Brustbildern u. dergl. 314
                                       Ueber die Anfertigung der sogenannten reticulirten Gläser und Millefioriarbeiten; von
                                       Prof. Knapp. 315
                                       Ueber Fabrication künstlicher Bausteine. 316
                                       Ueber das Sehen durch Fernrohre. 317
                                       Ueber Reece's Behandlung des Torfs zur Gewinnung von
                                       Kerzenmaterial. 317
                                       Ueber die Wirkung des Kohlenoxydgases auf den Kornwurm. 317
                                       Die Seidentrocknungsanstalt in Zürich. 318
                                       Ueber Pferdebremsen. 320
                                       Praktisches Mittel Ameisen zu vertreiben. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIII. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI. (Fortsetzung von S. 261 des
                                 vorigen Heftes.) 321
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen in der Construction der Dampfkesselöfen und Puddelöfen,
                                 welche sich Richard Coad, Chemiker in Kennington, Surrey, patentiren
                                 ließ. Mit Abbild. auf Tab. VII. 340
                                 
                              LXXV. Verbesserte Wassersäulenmaschine, worauf sich Fr. H. Greenstreet, Ingenieur in Liverpool, am 2. Decbr. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 342
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen an Handmahlmühlen für Kaffee, Malz etc., worauf sich Samuel
                                 Adams zu West Bromwich in Staffordshire, am 16. Nov. 1848 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 345
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und Maschine zum Ueberziehen
                                 der Drahte mit Gutta-percha, worauf sich William Barlow,
                                 Civilingenieur in Derby, und Thomas Forster in Streatham, Grafschaft
                                 Surrey, am 27. April 1848 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. VII. 346
                                 
                              LXXVIII. Analyse zweier hydraulischer Kalke, eines englischen
                                 (Portland-Cement) und eines deutschen; von Anton Hopfgartner
                                 aus Wien. 354
                                 
                              LXXIX. Bemerkungen zu Hopfgartner's Analyse eines
                                 englischen und eines deutschen hydraulischen Kalkes; von Professor Dr. Mar Pettenkofer in München. 357
                                 
                              LXXX. Verfahren das Weißblech vom Zinn zu befreien, um es zu hämmerbarem Eisen
                                 verarbeiten zu können; patentirt für Ed. Schunck, Chemiker in
                                 Rochdale, Lancashire, am 29. Nov. 1848. 372
                                 
                              LXXXI. Vorrichtungen zum Trocknen und Verkohlen des Torfs und Anwendung der
                                 Torfkohle zur Düngerbereitung; patentirt für J. W. Rogers,
                                 Civilingenieur in Dublin, am 1. Juni 1848. Mit Abbild. auf Tab. VII. 374
                                 
                              LXXXII. Verfahren feste und flüssige Heft oder Bärme für Bäcker und Bierbrauer zu
                                 bereiten; patentirt für M. Wrigley am 11. Jan. 1849. 382
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Zusammensetzung des Honigs; von Soubeiran. 383
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Zuckerarten, von Dubrunfaut. 385
                                 
                              LXXXV. Ueber die Bestimmung des Stärkmehls auf nassem Wege; von H. Schwarz. 389
                                 
                              Miscellen. Ueber die in England gebräuchlichen elektrischen Telegraphen; von Seguier. 390
                                       Verbesserungen bei Anordnung von Wagenrädern. 390
                                       Zersprungene Sensen und Sicheln zu löthen; von G. Mayr.
                                       391
                                       Verfahren Artikel aus Eisenblech oder Schmiedeisen mit einem glasartigen Ueberzug zu
                                       versehen; von Charles Paris. 391
                                       Ueber den Einfluß, welchen die Magnetisirung auf die Gestalt der Eisenstäbe äußert.
                                       392
                                       Ueber Nickel- und Kobalttrennung. 392
                                       Ueber Lebrun's Verfahren künstlichen Gyps zu bereiten. 392
                                       Ueber Melsens' Verbesserung in der Zuckerfabrication. 393
                                       Ueber die Zersetzung des essigsauren Natrons durch Schwefelsäure in Bezug auf
                                       Bereitung der Essigsäure und des concentrirten Essigs; von L. F. Bley und E. Diesel. 397
                                       Ueber Erkennung des Chiningehalts der Chinarinden durch
                                       deren äußeres Ansehen. 398
                                       Firnißbereitung mit Harzöl, von James Castley. 398
                                       Präparirte Baumwollgewebe zum Versenden des raffinirten Schweinefetts. 399
                                       Ueber die Anwendung des groben baumwollenen Zeuges statt des Papiers zur Bereitung des
                                       sogenannten Polirpapiers. 399
                                       Verfahren zum Prüfen des Opiums. 400
                                       Masse zum Aufpoliren der Möbel. 400
                                       Anwendung des Chlorzinks zum Zerstören der Wanzen. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVI. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
                                 Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI (Schluß von S. 340 des vorigen
                                 Heftes.) 401
                                 
                              LXXXVII. Apparat zur Regulirung des Druckes in Dampfkesseln, worauf sich Arthur
                                 Dunn, Chemiker zu Dalston in der Grafschaft Middlesex, am 12.
                                 Oct. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 420
                                 
                              LXXXVIII. Maschine zum Reinigen des Getreides und des Mehls, worauf sich John Ashby, Müller zu Carshalton in der Grafschaft Surrey, am 12. Oct.
                                 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 422
                                 
                              LXXXIX.Hjorth's elektromagnetische Rotationsmaschine. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VIII. 425
                                 
                              XC. Löthlampe mit Terpenthinöl-Dampf. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 429
                                 
                              XCI. Einfacher Apparat zum Auswaschen der Niederschläge; von E. C. Summers. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 431
                                 
                              XCII. Ueber die Darstellung des reinen Kobaltoxyds und des Thenard'schen Blaues; von P. Louyet. 432
                                 
                              XCIII. Ueber schmiedbares Messing; von Dr. L. Elsner. 434
                                 
                              XCIV. Ueber eine Verunreinigung des Chloroforms, welche es zum Einathmen
                                 ungeeignet macht; von Soubeiran und Mialhe. 436
                                 
                              XCV. Ueber das Leimen des auf der Maschine gefertigten Papieres; von Dr. L. Müller. 440
                                 
                              XCVI. Ueber die Bereitung des Feuerschwamms; von C. A. Recluz, Apotheker zu Vaugirard. 452
                                 
                              XCVII. Ueber eine neue Milchconserve; von Martin de Lignac. 454
                                 
                              XCVIII.CXVIII. Ueber die Einführung zweier Nährpflanzen, der Picquotiane (Psoralea esculenta) und der Apios
                                    tuberosa in Frankreich; Bericht von Charles Gaudichaud. 455
                                 
                              Miscellen. Eisendraht mit einem Zinkamalgam überzogen, als Leiter des elektrischen Fluidums. 462
                                       Bewährte Metalllegirungen für Locomotiven. 463
                                       Bemerkenswerthes Verhalten des legirten Silbers beim Gießen. 463
                                       Einfache Bereitungsweise des zu zahnärztlichen und anderen Zwecken dienenden
                                       Kupferamalgames. 464
                                       Verfahren zum Reinigen des kohlensauren und des unterschwefligsauren Natrons mittelst
                                       Krystallisation. 464
                                       Verfahren zum Bereiten von Jodkalium. 464
                                       Verfahren zur Bereitung reinen Stickgases; von V. Corenwinder. 464
                                       Verbesserung in der Darstellung der Orseille aus Flechten; von A. Chaudois. 465
                                       Verfahren zur Seifenfabrication, von E. Riepe. 465
                                       Ueber die Bereitung und Anwendung der Harzbeize; von Hardenack. 466
                                       Vorschriften zur Bereitung von Siegellack; von Fr. X. Pottinger. 467
                                       Ueber die Gährung des äpfelsauren Kalks. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber eine von Hrn. Farcot construirte Dampfmaschine von 25
                                       Pferdekräften; Bericht des Hrn. le Chatelier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          Jan. 1849, S. 6.
                                    le Chatelier, über Farcot's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die Straßenwalze des Hrn. Bouillant; Bericht des Hrn.
                                       Baude.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1849, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Baude, über Bouillant's Straßenwalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Versuche über die Reibungs-Curve; von
                                       C. Schiele.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schiele's Versuche über die Reibungs-Curve.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbindung für Röhren, Hähne, Cylinderdeckel
                                       etc., worauf sich William Edward
                                          Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 22. März 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1849, S.
                                          79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Newton's Verbindung für Röhren, Hähne etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Rodger's verbessertes Tischmesser.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1849, S.
                                          220.
                                    Mit einer Abbildung auf. Tab. I.
                                    Rodger's Tischmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Methode die Leitungsdrähte elektrischer
                                       Telegraphen zu isoliren, welche sich John Ricardo zu London, am 4. Sept. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
                                          159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ricardo's Methode die Leitungsdrähte elektrischer Telegraphen zu
                                       isoliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
                                       patentirt für die Civilingenieure Henry Highton und Edward Highton zu
                                       London, am 25 Jan. 1848.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1849,
                                          S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Highton's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Mittheilungen über preußisches Artilleriewesen,
                                       über Gewehr- und Pulverfabrication.
                                    Mittheilungen über preußisches Artilleriewesen, über Gewehr-
                                       und Pulverfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung des Benzol's zur
                                       Leuchtgasbereitung; von C. B.
                                          Mansfield.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1849, S.
                                          65.
                                    Mausfield, über Leuchtgasbereitung mit Benzol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber Entglasung; von D. E.
                                          Splitgerber.
                                    Im Auszug aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1849, Nr.
                                          4.
                                    Splitgerber, über Entglasung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber das Bronziren der Gypsfiguren; von Dr.
                                       L.
                                          Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1849, 2te Lief.
                                    Elsner, über das Bronziren der Gypsfiguren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verfahren Lactarin als
                                       Verdickungsmittel des Ultramarinblau und anderer Farben für den Zeugdruck zu bereiten;
                                       patentirt am 2. Novbr. 1848 für Robert Pattison,
                                       Kattundrucker in Glasgow.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                                          244.
                                    Pattison's Verfahren Lactarin zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber neue Maschinen zum Waschen und Beizen des
                                       Garns in den Färbereien; von Hrn. Bresson, Civilingenieur in Rouen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1849, S. 120.
                                    Bresson, über neue Maschinen zum Waschen und Beizen des
                                       Garns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Structur und chemische Zusammensetzung
                                       des Zuckerrohrs, ferner über die Zuckergewinnung daraus; von Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1849, Nr.
                                          21.
                                    Payen, über die Structur und chemische Zusammensetzung des
                                       Zuckerrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verfahren die Kartoffeln und andere Vegetabilien
                                       in verschiedene Qualitäten zu sortiren; patentirt für James Anderson, Stärkefabrikant in Glasgow, am
                                       11. Nov. 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jun. 1849, S.
                                          351.
                                    Anderson's Verfahren die Kartoffeln in verschiedene Qualitäten zu
                                       sortiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Verfälschungen des Mehls; von L. R. Le Canu.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, April 1849, S.
                                          241.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Le Canu, über die Verfälschungen des Mehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Verfälschungen des Rosenöls und ihre
                                       Erkennung; von Guibourt.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1849, S.
                                          345.
                                    Guibourt, über die Verfälschungen des Rosenöls und ihre
                                       Erkennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Fortpflanzung der Austern durch künstliche
                                       Befruchtungen; von A. v.
                                          Quatrefages.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1849, Nr.
                                          9.
                                    Quatrefages, über Fortpflanzung der Austern durch künstliche
                                       Befruchtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Die Britannia-Brücke über die
                                       Menai-Straße in England.
                                    Die Britannia-Brücke über die Menai-Straße in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Das Schinz'sche Dampfmanometer für
                                       Locomotiven.
                                    Aus der Eisenbahn-Zeitung, 1849, Nr.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Das Schinz'sche Dampfmanometer für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Apparat zum Reinigen und Abkühlen von
                                       Flüssigkeiten, ferner zum Reinigen, Condensiren und Abkühlen der Gase, worauf sich
                                       Joseph Lillie,
                                       Ingenieur zu Manchester, am 22 März 1848 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1849,
                                          S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lillie's Apparate zum Reinigen und Abkühlen von Flüssigkeiten und
                                       Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Die Verfertigung der Kurbelstangen zu den
                                       Locomotiven, als Beispiel der fabrikmäßigen Anfertigung von Maschinentheilen in der
                                       Werkstatt der Gebrüder Sharp zu Manchester.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1849, Lief.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber die Verfertigung der Kurbelstangen zu den
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Eisenbahnräder, worauf sich Thomas
                                          Forsyth, Ingenieur zu London, am 15.
                                          April 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1849,
                                          S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Forsyth's Fabrication der Eisenbahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ashforth's verbesserter
                                       Schraubenschlüssel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1335.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ashforth's Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Warner's Sicherheitsbriefkasten.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1849, S.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Warner's Sicherheitsbriefkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Jones'
                                       Rettungshandhabe für Feuersgefahr etc.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1849, S.
                                          35.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Jones' Rettungshandhabe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Vorrichtung zum Gießen der eisernen
                                       Zuckerhutformen; von Campbell und Macnab.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1849, S.
                                          280.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Campbell's Vorrichtung zum Gießen der eisernen
                                       Zuckerhutformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Oelprobe von Thomas.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1849, S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thomas' Oelprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbessertes Salometer von A. How,
                                       Ingenieur.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    How's Salometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verfahren die in geringer Tiefe vorkommenden
                                       fließenden Wässer zu entdecken, um sie als Quellen zu Tage fördern zu können; von
                                       Daubrée.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1849, Nr.
                                          14.
                                    Daubrée, über das Entdecken fließenden Wässer in geringer
                                       Tiefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Notizen über das Verstählen des Schmiedeisens;
                                       von Prof. v. Bünau in
                                       Chemnitz.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1849, Nr.
                                          1.
                                    Bünau, über das Verstählen des Schmiedeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Schmelzfarben; von L. Bohlen in
                                       Dessau.
                                    Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CVII S.
                                          276.
                                    Bohlen, über Schmelzfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verfahrungsarten zur Bereitung einiger
                                       Malerfarben; patentirt in England für F. G. Spilsbury am 2. Novbr. 1848.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1849,
                                          S. 369.
                                    Spilsbury's Verfahrungsarten zur Bereitung einiger
                                       Malerfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verfahren dem Papier und andern Substanzen
                                       verzierte (irisirende) Oberflächen zu ertheilen, welches sich Thomas de la Rue am 15. Aug. 1848 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                                          261.
                                    de la Rue's Verfahren dem Papier etc. verzierte Oberflächen zu
                                       ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Verfahren zur Anfertigung von metallenen
                                       Druckformen mit erhabenen Zeichnungen oder Schriften aus galvanisch niedergeschlagenem
                                       Kupfer, welches sich Sidney
                                          Edwards Morse am 13. Jan. 1848
                                       in England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                                          257.
                                    Morse's Verfahren zur Anfertigung von metallenen
                                       Druckformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verfahren zur Fabrication von Schwefelsäure ohne
                                       Anwendung von Bleikammern; patentirt für Richard Laming, Chemiker in
                                       Clichy-la-Garonne bei Paris.Wir haben dieses Patent im vorhergehenden Band des polytechn. Journals S. 281 aus
                                             dem Mechanics' Magazine mitgetheilt, welches
                                             dasselbe ohne Abbildungen im Auszug enthielt; bei der Wichtigkeit des
                                             Gegenstandes ermangeln wir nicht, die vollständige Patentbeschreibung
                                             nachzutragen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1848, S.
                                          342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Laming's Verfahren zur Fabrication von Schwefelsäure ohne Anwendung
                                       von Bleikammern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber Verwendung der Hohofenschlacken und der
                                       Thonschiefer-Trümmer aus Schieferbrüchen; von Guettier.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1347–49.
                                    Guettier, über Verwendung der Hohofenschlacken und der
                                       Thonschiefer-Trümmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Zubereitung des gekochten Futters zur
                                       Viehmästung; von Th.
                                          Harkneß.
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, April 1849, S. 209.Das Werkchen, von welchem unser Original hinsichtlich dieses Gegenstandes, mit
                                             Weglassung nur weniger Stellen von geringerem Interesse, eine Uebersetzung gibt,
                                             hatte sich in England großen Beifalls zu erfreuen. Die Uebersetzung geschah nach
                                             der dritten Auflage vom Jahr 1848. Der Verfasser, lange Zeit Secretär des
                                             Pächterclubs der Grafschaft Galloway (Schottland), überzeugte sich von den
                                             Vortheilen dieses Systems und sammelte die praktischen Erfahrungen darüber.
                                       
                                    Ueber die Zubereitung des gekochten Futters zur
                                       Viehmästung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Menge des kohlensauren Gases, welches
                                       die Pferde im Zustande der Ruhe und nach mehr oder weniger langer Bewegung, sowie in
                                       verschiedenen krankhaften Zuständen ausathmen; von J. L. Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai, 1849, S.
                                          253.
                                    Lassaigne, über die Menge des kohlensauren Gases welches die Pferde
                                       ausathmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich die
                                       Civilingenieure Joseph
                                          Simpson und James
                                          Shipton in Manchester, am 14. August
                                          1848 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1849,
                                          S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Simpson's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                       (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Ueber Kessel und Oefen im
                                          Allgemeinen.
                                    Nachtrag zu der im
                                       polytechn. Journal Bd. CXI S. 1, 81 und 161 und Bd. CXII S. 1, 81, 161
                                       und 241 enthaltenen Abhandlung.Diese Bemerkungen über Kessel und Oefen im Allgemeinen
                                             hätten nach der Absicht des Verfassers als Einleitung
                                             der bisher mitgetheilten Abhandlungen über diesen Gegenstand gedruckt werden
                                             sollen, ein Versehen, welches wir zu entschuldigen bitten. Die nun ohne
                                             Unterbrechung folgenden Fortsetzungen der „Bemerkungen über
                                                Hochdruckdampfmaschinen“ behandeln die Dampfmaschine selbst.A. d. Red.
                                       
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Schraubstockbüchsen, worauf sich Peter
                                          Wright zu Dudley in der Grafschaft Worcester, am 31 August 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
                                          184.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wright's Verfertigung der Schraubstockbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Bromsgrove's verbesserte
                                       Röhrenverbindung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bromsgrove's Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Lambert's Wasserkasten, welcher in dem Straßenpflaster eingelassen ist,
                                       um aus den Hauptwasserleitungsröhren bei Feuersbrünsten etc. Wasser ablassen zu
                                       können.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1849,
                                          S. 155.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Lambert's Wasserkasten, welcher in dem Straßenpflaster eingelassen
                                       ist, um aus den Hauptwasserleitungsröhren bei Feuersbrünsten etc. Wasser ablassen zu
                                       können.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Beschreibung einer Maschine zur Führung des
                                       Demants beim Glasschneiden; von Dr. A. Oschatz.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
                                          Handelsblatt, 1849, Nr. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Oschatz's Maschine zur Führung des Demants beim
                                       Glasschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber E. H. Schlarbaum's patentirte
                                       Verbesserungen an dem Petschaft, und dessen patentirten
                                       Oekonomie-Siegellack.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schlarbaum's Patentpetschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Oekonomischer Heißwasser-Apparat von
                                       A. Bertram in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1849, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bertram's Heißwasser-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der Stubenöfen
                                       und Kochöfen, worauf sich W. Ed.
                                          Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 6. Juli 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
                                          189.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Verbesserungen in der Construction der
                                       Stubenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber Struve's Bergwerks-Ventilator; von Hrn.
                                       Richardson.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1849, S.
                                          389.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          III.
                                    Richardson, über Struve's Bergwerks-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Budd's Verbesserungen an Hohöfen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1849, S.
                                          12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Budd's Verbesserungen an Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Aventurinähnliche Porzellanglasur; von A. Wächter.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1849, S.
                                          57.
                                    Wächter, über die aventurinähnliche Porzellanglasur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbessertes Verfahren das Glas zu versilbern;
                                       patentirt für Thomas
                                          Drayton in London am 4. Decbr.
                                          1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1849, S.
                                          414.
                                    Drayton's Verfahren das Glas zu versilbern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die Wirkung des unterschwefligsauren
                                       Natrons auf das Antimonchlorür unter dem Einfluß des Wassers (Bereitung des Antimon-Zinnobers); von A. Strohl.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Juli 1849, S.
                                          11.
                                    Strohl, über den Antimon-Zinnober.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Die Fuchs'sche
                                       Wandmalerei (Stereochromie).
                                    Ueber Fuchs' Wandmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die vortheilhafteste Bereitung des
                                       Salmiakgeistes; von Dr. Mohr.
                                    Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CVIII. S.
                                          129.
                                    Mohr, über die vortheilhafteste Bereitung des
                                       Salmiakgeistes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Bericht über eine Abhandlung des Hrn. Dr.
                                       Richard, Director der
                                       Gestütschule, über die Pferderennen als Verbesserungsmittel der Dienst- und
                                       Militärpferde; erstattet von den HHrn. Boussingault, Magendie, Rayer und Duvernoy.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, April 1849, Nr.
                                          16.
                                    Richard, über Verbesserung der Pferderennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V. und VI.
                                    (Fortsetzung von S. 187 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Lemaitre's Indicator für Dampfkessel, durch
                                       welchen das Speisen derselben überwacht wird, und welcher durch Glocken Zeichen gibt,
                                       wenn Unregelmäßigkeiten eintreten.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lemaitre's Indicator für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven, den
                                       Hemmvorrichtungen und Kuppelungen für Eisenbahnwagen, sowie an Signalapparaten für
                                       Eisenbahnzüge, worauf sich Samuel
                                          Thornton zu Birmingham und James Mc Connell, Ingenieur zu Wolverton in
                                       Buckinghamshire, am 7 Aug. 1848 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Mc Connell's Verbesserungen an den Locomotiven etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Dampfkesselofen zum Heizen mit
                                       Anthracit.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1849, S.
                                          62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dampfkesselofen zum Heizen mit Anthracit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    White's Kaminaufsatz oder Ventilator.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1849, S.
                                          63.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    White's Kaminaufsatz oder Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren,
                                       worauf sich James Eiffe
                                       zu London, am 8. Decbr. 1847 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                                          239.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Eiffe's Verbesserungen an Chronometern und andern
                                       Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bright's patentirte Verbesserungen an Lampen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bright's Verbesserungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verfahren thönerne Retorten zur
                                       Leuchtgasbereitung zu verfertigen, worauf sich Orlando Brothers, Civilingenieur in Blackburn,
                                       Lancashire, am 19. August 1847 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1849, S.
                                          317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brothers' Verfahren thönerne Retorten zur Leuchtgasbereitung zu
                                       verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Vortheile und die Bereitung des
                                       Benzol-Leuchtgases; von C.
                                          B. Mansfield.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1348.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Mansfield, über die Vortheile und die Bereitung des
                                       Benzol-Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Beschreibung einiger neuen Apparate für die
                                       analytische Chemie und die Probirkunst; von F. Le Play.
                                    Aus dessen Werke: „Description des Procédés metallurgiques
                                             employés dans le Pays de Galles pour la Fabrication du
                                             Cuivre etc.“ Paris
                                          1848.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Le Play, über neue Apparate für die analytische Chemie und die
                                       Probirkunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Anwendung des Messings zu
                                       Dachbedeckungen; von Joseph
                                          Oellacher in Innsbruck.
                                    Oellacher, über die Anwendung des Messings zu
                                       Dachbedeckungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber das Vorkommen von Gold in den Kiesen der
                                       Kupfergruben von Chessy und Sain-Bel (Rhône-Depart.) und seine
                                       Gewinnung daraus; von den HHrn. Allain und Bartenbach.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
                                          6.
                                    Ueber die Goldgewinnung aus Kupferkiesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die Umwandlung der Aepfelsäure in
                                       Bernsteinsäure; von Dessaignes.
                                    Aus den Anales de Chimie et de Physique, Bd. XXV, S.
                                          253.
                                    Dessaignes, über die Umwandlung der Aepfelsäure in
                                       Bernsteinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die Darstellung der Bernsteinsäure aus
                                       äpfelsaurem Kalk; von Just.
                                          Liebig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1849, S.
                                          104.
                                    Liebig, über Darstellung der Bernsteinsäure aus äpfelsaurem
                                       Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber den Kaffee und seine Bestandtheile; von
                                       Payen.
                                    Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai
                                          1849, S. 108.
                                    Payen, über den Kaffee und seine Bestandtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Desinfection der Abtritte und die
                                       Darstellung von Poudrette; von A.
                                          Chevallier.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1849, Liefer.
                                          15.
                                    Chevallier, über die Desinfection der Abtritte und die Darstellung
                                       der Poudrette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V und VI.
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Dampfkesselöfen und Puddelöfen, welche sich Richard Coad, Chemiker in Kennington, Surrey,
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1849,
                                          S. 356.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Coad's Verbesserungen in der Construction der Dampfkesselöfen und
                                       Puddelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserte Wassersäulenmaschine, worauf sich
                                       Fr. H. Greenstreet,
                                       Ingenieur in Liverpool, am 2 Dec. 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1849,
                                          S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Greenstreet's Wassersäulenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an Handmahlmühlen für Kaffee, Malz
                                       etc., worauf sich Samuel
                                          Adams zu West Bromwich in Staffordshire, am 16. November 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1849,
                                          S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Adams' Handmahlmühlen für Kaffee, Malz etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und
                                       Maschine zum Ueberziehen der Drähte mit Gutta-percha, worauf sich William Barlow,
                                       Civilingenieur in Derby, und Thomas Forster in Streatham, Grafschaft Surrey, am 27. April 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1649,
                                          S. 341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Barlow's und Forster's Verbesserungen an elektrischen
                                       Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Analyse zweier hydraulischer Kalke, eines
                                       englischen (Portland-Cement) und eines deutschen; von Anton Hopfgartner aus Wien.
                                    Hopfgartner's Analysen zweier hydraulischer Kalke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Bemerkungen zu Hopfgartner's Analyse eines englischen und eines deutschen hydraulischen
                                       Kalkes; von Professor Dr. Max
                                          Pettenkofer in München.
                                    Pettenkofer, über den hydraulischen Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verfahren das Weißblech vom Zinn zu befreien, um
                                       es zu hämmerbarem Eisen verarbeiten zu können; patentirt für Ed. Schunck, Chemiker in Rochdale, Lancashire,
                                       am 29. Novbr. 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1849, S.
                                          15.
                                    Schunck's Verfahren das Weißblech vom Zinn zu befreien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Vorrichtungen zum Trocknen und Verkohlen des
                                       Torfs und Anwendung der Torfkohle zur Düngerbereitung; patentirt für J. W. Rogers, Civilingenieur
                                       in Dublin, am 1. Juni 1848.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
                                          145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Rogers' Vorrichtungen zum Trocknen und Verkohlen des
                                       Torfs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verfahren feste und flüssige Hefe oder Bärme für
                                       Bäcker und Bierbrauer zu bereiten; patentirt für M. Wrigley am 11. Januar 1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1849, S.
                                          33.
                                    Wrigley's Verfahren feste und flüssige Hefe zu
                                       bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung des Honigs; von
                                       Soubeiran.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1849, Nr.
                                          26.
                                    Soubeiran, über die Zusammensetzung des Honigs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Zuckerarten, von Dubrunfaut.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1849, Nr.
                                          3.
                                    Dubrunfaut, über die Zuckerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Bestimmung des Stärkmehls auf nassem
                                       Wege; von H.
                                          Schwarz.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXX S.
                                          54.
                                    Schwarz, über die Bestimmung des Stärkmehls auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dreißigster Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
                                       neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
                                       Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V und VI.
                                    Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Apparat zur Regulirung des Druckes in
                                       Dampfkesseln, worauf sich Arthur
                                          Dunn, Chemiker zu Dalston in der Grafschaft Middlesex, am 12. Oct. 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1849,
                                          S. 352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Dunn's Apparat zur Regulirung des Druckes in
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Maschine zum Reinigen des Getreides und des
                                       Mehls, worauf sich John
                                          Ashby, Müller zu Carshalton in der Grafschaft Surrey, am 12. Oct. 1848 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1849, S.
                                          393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ashby's Maschine zum Reinigen des Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Hjorth's elektromagnetische
                                       Rotationsmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr. 1343 und
                                          1344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Hjorth's elektromagnetische Rotationsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Löthlampe mit
                                       Terpenthinöl-Dampf.
                                    Aus Payen's Gewerb-Chemie, übersetzt von
                                       Prof. Fehling, S.
                                       48.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Löthlampe mit Terpenthinöl-Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Einfacher Apparat zum Auswaschen der
                                       Niederschläge; von E. C.
                                          Summers.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, August 1849, S.
                                          96.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Summer's Apparat zum Auswaschen der Niederschläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Darstellung des reinen Kobaltoxyds und
                                       des Thenard'schen Blaues;
                                       von P.
                                          Louyet.
                                    Aus dem Institut, vom 27. Juni 1849.
                                    Louyet, über die Darstellung des reinen Kobaltoxyds und des
                                       Thenard'schen Blaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber schmiedbares Messing; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfl. in
                                             Preußen, 1849, 3te Liefer.
                                    Elsner, über schmiedbares Messing.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber eine Verunreinigung des Chloroforms, welche
                                       es zum Einathmen ungeeignet macht; von Soubeiran und Mialhe.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Juli 1849, S.
                                          5.
                                    Soubeiran und Mialhe, über eine Verunreinigung des
                                       Chloroforms.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber das Leimen des auf der Maschine gefertigten
                                       Papieres; von Dr. L.
                                          Müller.Aus dem empfehlenswerthen Werk: „Die Fabrication
                                                      des Papiers, insonderheit des auf der
                                                         Maschine gefertigten, nebst gründlicher Auseinandersetzung der in
                                                      ihr vorkommenden chemischen Processe und Anweisung zur Prüfung der
                                                      angewandten Materialien, von Dr. L. Müller. Berlin 1849. Verlag von
                                                   Julius Springer.“
                                             
                                       
                                    Müller, über das Leimen des auf der Maschine gefertigten
                                       Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber die Bereitung des Feuerschwamms; von
                                       C. A. Recluz,
                                       Apotheker zu Vaugirard.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1849, S.
                                          112.
                                    Recluz, über die Bereitung des Feuerschwamms.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber eine neue Milchconserve; von Martin de
                                          Lignac.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
                                          6.
                                    de Lignac, über eine Milchconserve.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Einführung zweier Nährpflanzen, der
                                       Picquotiane (Psoralea esculenta) und der Apios tuberosa in Frankreich; Bericht von Charles
                                          Gaudichaud.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, Jun. 1849, Nr.
                                          24.
                                    Gaudichaud, über die Einführung zweier Nährpflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






