| Titel: | White's Kaminaufsatz oder Ventilator. | 
| Fundstelle: | Band 113, Jahrgang 1849, Nr. LXI., S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        White's Kaminaufsatz oder Ventilator.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1849, S.
                              63.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        White's Kaminaufsatz oder Ventilator.
                        
                     
                        
                           Fig. 40 ist
                              ein verticaler Durchschnitt des neuen Kaminaufsatzes oder Ventilators, den ich für
                              sehr wirksam befunden habe. A ist der Aufsatz oder das
                              Schornsteinende, dessen Durchmesser von unten nach oben zunimmt; das obere Ende
                              desselben ist von einem Hute B umgeben, der unten und
                              oben offen ist, und in welchem sich eine Art doppelter Kegel C so aufgehängt befindet, daß eine ringförmige Oeffnung entsteht, durch
                              welche der von A kommende Rauch direct entweichen
                              kann.
                           Ist die Luft ruhig, so steht dem Entweichen des Rauches oder der aus dem Schornsteine
                              kommenden warmen Luft durch die ringförmige Oeffnung kein Hinderniß entgegen, und
                              dasselbe ist der Fall, wenn ein Wind horizontal geht. Der Rauch bewegt sich dann in
                              der Richtung der aufwärts gehenden Pfeile.
                           Nehmen wir aber an, daß der Wind einer Mauer begegnet und abgebeugt wird, so
                              entstehen Gegenwinde, von denen der stärkere den schwächern überwältigt und ihn
                              zurückdrängt, wodurch die Luft rechtwinkelig zur Strömung, also vertical bewegt
                              wird. Die doppelten Pfeile in der Zeichnung versinnlichen diesen Vorgang. Die Luft
                              geht dann durch die ringförmige Oeffnung in dem Kaminaufsatze abwärts, und nimmt den
                              Rauch, wie dieß die Pfeile B, B anzeigen, durch den
                              unten offenen Hut mit. Auf diese Weise umgibt der Rauch das Kaminende wie ein
                              Mantel, und da dasselbe unten einen kleineren Durchmesser hat, so entweicht derselbe
                              leicht mit Luft vermischt und zum Theil verdichtet, oder mit großer Geschwindigkeit,
                              wodurch der Zug des Kamins befördert wird.
                           Vergleicht man diese Vorrichtung mit andern, welche für denselben Zweck construirt
                              wurden, so findet man, daß ihre Eigenthümlichkeit in der Anwendung des innern Kegels
                              besteht. Kaminaufsätze mit abgerundeten oder spitzzulaufenden Enden müssen dem
                              Aufsteigen des Rauches hinderlich seyn, weil die Rauchtheilchen zusammengedrängt
                              werden, um austreten zu können; bei der neuen Anordnung aber mit oben erweitertem
                              Kaminende werden sie nicht nur nicht zusammengedrängt, sondern erhalten sogar noch
                              mehr Platz um sich frei bewegen zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
