| Titel: | Verbesserungen an Handmahlmühlen für Kaffee, Malz etc., worauf sich Samuel Adams zu West Bromwich in Staffordshire, am 16. November 1848 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 113, Jahrgang 1849, Nr. LXXVI., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVI.
                        Verbesserungen an Handmahlmühlen für Kaffee, Malz
                           etc., worauf sich Samuel
                              Adams zu West Bromwich in Staffordshire, am 16. November 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1849,
                              S. 85.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Adams' Handmahlmühlen für Kaffee, Malz etc.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Mühlen zum Mahlen von Kaffee, Malz
                              u.s.w.
                           Fig. 42
                              stellt eine mit meinen Verbesserungen ausgestattete Mühle in der äußern Ansicht,
                           Fig. 43 im
                              Verticaldurchschnitte und
                           Fig. 44 im
                              Grundrisse mit Hinweglassung des oberen Deckels oder Schildes dar. Die übrigen mit
                              den nämlichen Buchstaben bezeichneten Figuren sind Ansichten einzelner Theile der
                              Mühle. Die conischen Messer sind bei dieser Mühle kürzer, als bei andern metallenen
                              Mühlen. a ist das feste Messer, dessen schneidende
                              Fläche aus Stahl besteht. Dieses Messer besteht einfach aus einer Platte mit einer
                              conischen gezahnten Oeffnung; b ist das bewegliche
                              gleichfalls gezahnte Messer. Dieses Messer ist an die in Lagern d, d lausende Achse c
                              befestigt, deren Stellung mit Hülfe der Schraube e
                              adjustirt werden kann. Das Messer b ist mit einer Reihe
                              geneigter Ebenen oder Hervorragungen, versehen, welche das Bestreben haben das
                              Getreide zwischen den von beiden zusammentreffenden Messern a und b gebildeten Winkel zu pressen. In Folge
                              der Anwendung dieser geneigten Flächen kann ein größeres Quantum gemahlen werden,
                              indem sie nicht nur die Entweichung der Körner zwischen den schneidenden Kanten der
                              Mühle verhüten, sondern dieselben im Gegentheil in den Winkelraum, wo das Mahlen vor
                              sich geht, pressen. An der Achse c ist das Winkelrad g befestigt, welches mit dem an der Hauptwelle i befindlichen Winkelrade h
                              im Eingriff steht. Die Welle i ist mit einem Schwungrade
                              j und einer Kurbel versehen. k ist ein Schild, um die obere Seite des beweglichen Messers von dem
                              Drucke des zu mahlenden Getreides zu befreien und dadurch die Reibung zu vermindern.
                              Das Schild leitet auch das Material direct in den Raum zwischen den Messern a, b, bedeckt und schützt die Räder g,
                                 h. Auf dem Deckel l der Mühle ist der Rumpf x angebracht.
                           Meine Erfindung ist auch auf verticale Mühlen anwendbar. Fig. 45 stellt eine
                              solche in der Seitenansicht, Fig. 46 in der
                              Frontansicht, Fig.
                                 47 und 48 in zwei Verticaldurchschnitten dar. a ist
                              das feste Messer, welches, wie bei der vorhergehenden Anordnung aus einer conischen
                              gezahnten Oeffnung besteht, b das bewegliche Messer und
                              h ein Schild, um zu verhüten daß die zu mahlende
                              Substanz mit dem Ende des beweglichen Messers in Berührung komme.
                           Diese Anordnung hat den Zweck, die Reibung zu vermindern, die Erhitzung des Getreides
                              zu verhüten und dasselbe zwischen die schneidenden Theile der Mühle zu leiten. Auch
                              bei dieser Mühle wende ich geneigte Flächen f, f an, um
                              dem Korn den Weg zwischen die Messer a, b anzuweisen.
                              Das bewegliche Messer sitzt an der Hauptwelle i und
                              diese ist mit einem Schwungrade und einer Kurbel versehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
