| Titel: | Ueber schmiedbares Messing; von Dr. L. Elsner. | 
| Fundstelle: | Band 113, Jahrgang 1849, Nr. XCIII., S. 434 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Ueber schmiedbares Messing; von Dr. L. Elsner.
                        Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfl. in
                                 Preußen, 1849, 3te Liefer.
                        Elsner, über schmiedbares Messing.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß das gewöhnliche Messing, welches 27,4 bis 31,8 Zink auf 71,9 bis
                              65,8 Kupfer enthält, nicht in der Hitze geschmiedet, sondern daß Gegenstände aus der
                              genannten Legirung nur gegossen werden können. Da es nun für viele Industriezweige
                              von großer Wichtigkeit seyn würde, Gegenstände aus einer messingähnlichen Legirung
                              gefertiget in der Hitze, wie Schmiedeisen, bearbeiten zu können, so ist es
                              erklärlich, daß die Mittheilung in technischen Zeitschriften, es gäbe eine solche
                              Legirung, den Technikern sehr willkommen seyn mußte. So viel mir bekannt ist, kamen
                              die ersten Proben von schmiedbarem Messing aus England nach Hannover, und die erste
                              Nachricht von Analysen dieser Legirung ging von dem nieder-österreichischen
                              Gewerb-Vereine in Wien aus.Man vergl. polytechn. Journal Bd. CIX S.
                                       396. Die Resultate derselben ergaben eine Zusammensetzung von 34,76 Zink und
                              65,03 Kupfer (mit Spuren Blei). Auf Grundlage dieser Analyse fertigte der
                              Fabrikbesitzer Machts größere Proben von der bezeichneten
                              Legirung und fand, daß bei dem Zusammenschmelzen von 33 Theilen Kupfer und 25
                              Theilen Zink ein Verlust von 3 Theilen eintrat; hienach besteht die Legirung, auf
                              100 Theile berechnet, aus 60 Theilen Kupfer und 40 Theilen Zink. Sie unterscheidet
                              sich von den englischen Proben durch einen größeren Zinkgehalt und besitzt, nach Machts, noch die so höchst schätzenswerthe Eigenschaft
                              der Schmiedbarkeit in einem höheren Grade als die englischen Musterstücke. Ein durch
                              Hrn. Fabrikbesitzer Heckmann
                              erhaltenes Stückchen Blech einer mit Yellow metal
                              bezeichneten, in Farbe messingähnlichen Legirung bestand, nach einer im Laboratorium
                              des königlichen Gewerbe-Instituts durch den Zögling Perl ausgeführten Analyse, aus 60,16 Kupfer und 39,71 Zink, welches die
                              Zusammensetzung des schmiedbaren Messings ist. In der That zeichnete sich auch die
                              Blechprobe durch eine sehr große Festigkeit aus.
                           Ich veranlaßte den Kunstgießer Hrn. Feyerabend eine Legirung aus 60 Kupfer und 40 Zink
                              zusammenzuschmelzen; die so gewonnene Legirung zeigte nachstehende Eigenschaften:
                              die Farbe derselben hält das Mittel zwischen Messing und Tomback, sie zeigt einen
                              starken Metallglanz, hat im Bruch ein feines, dichtes Gefüge, besitzt eine große
                              Festigkeit, deren wissenschaftliche Bestimmung durch Hrn.
                              Fabriken-Commissionsrath Brix in Aussicht steht.
                              Sie zeigt ein spec. Gewicht von 8,44 bei 10° Cels.; der Rechnung nach hätte
                              sie ein spec. Gewicht von nur 8,08 haben können, es muß demnach bei der Bildung der
                              Legirung eine Zusammenziehung stattgefunden haben. Ebenso ergibt die Rechnung, daß
                              die Legirung als eine bestimmte chemische Verbindung angesehen werden kann, denn die
                              Resultate der Analyse stimmen sehr nahe mit der Annahme, daß sie betrachtet werden
                              kann, bestehend aus drei Mischungsgewichten Kupfer und zwei Mischungsgewichten Zink
                              (3 Cu + 2 Zn). Die Härte der Legirung ist die des Flußspathes, sie wird durch Apatit
                              (Glas) geritzt, demnach hat sie die Härte = 4. Die Legirung ist härter als Kupfer,
                              sehr zähe, und ist, nach in der Werkstatt des Instituts angestellten
                              Schmiedversuchen, bei richtig geführtem Feuer schmiedbar, so daß es gelang, aus dem
                              gegossenen Stabe einen Schlüssel zu schmieden. Diese für die Technik wichtigen
                              Eigenschaften der bezeichneten messingähnlichen Legirung lassen deren Anwendung zu
                              mannichfachem technischen Gebrauche erwarten, und es scheint, als wenn diele
                              wichtigen Eigenschaften der Legirung abhängig seyen von der bestimmten
                              proportionalen chemischen Zusammensetzung derselben. – Nach den Mittheilungen
                              des Hrn. Feyerabend ist jedoch
                              Vorsicht bei dem Einschmelzen der Metalle zu empfehlen, damit bei dieser Operation
                              nicht durch Abbrennen von Zink ein zu großer Verlust stattfinde, wodurch das
                              Verhältniß der Metalle geändert wird, welche Veränderung auch auf die technisch
                              wichtigen Eigenschaften der Legirung nicht ohne Einfluß seyn dürfte. Derselbe ist
                              daher der Ansicht, daß es praktisch vortheilhaft seyn möchte, statt Zink eine
                              proportionale Menge Messing mit dem hie nach regulirten Kupferzusatze zusammenzuschmelzen.
                              Eine von letzterm nach dem oben angeführten Gewichtsverhältnisse
                              zusammengeschmolzene Legirung gab bei der Analyse: 61,44 Kupfer und 38,15 Zink.
                              – Es ist sehr wahrscheinlich, daß das schmiedbare Messing in vielen Fällen
                              wird Anwendung finden, wo bisher das bei weitem höher im Preise stehende Kupfer
                              verwendet wird.