| Titel: | Benjamin Gibbons' pneumatischer Hebapparat um Kohlen und beschicktes Erz an die Gicht der Hohöfen zu schaffen. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. IV., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Benjamin Gibbons'
                           pneumatischer Hebapparat um Kohlen und beschicktes Erz an die Gicht der Hohöfen zu schaffen.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849,
                              S. 297.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Gibbons' pneumatischer Hebapparat.
                        
                     
                        
                           Diese Hebevorrichtung ist bei den vier Schmelzöfen des Eisenwerks „Corbyn's
                                 Hall New Furnaces“ in der Nähe von Dudlei seit einer Reihe von Jahren
                              in Anwendung. Die Höhe, auf welche die Materialien gehoben werden, beträgt 44 Fuß 6
                              Zoll. Der Zweck des Systems besteht darin, die Gefahr eines Unglücks, welches durch
                              das Reißen einer Kette entstehen könnte, zu beseitigen. Die Hebevorrichtung, welche
                              vier Hohöfen versieht, ist zwischen zweien derselben befestigt, und die vier Oefen
                              sind in gleicher Höhe durch ein Gerüst mit einander verbunden, auf dem die
                              Materialien mittelst Karren von der Platform des Hebeapparates aus transportirt
                              werden. Die Platform, welche die zu hebenden Karren aufnimmt, ist oben an den
                              Luftcylinder befestigt, und wird durch den Druck des Gebläsewindes gehoben.
                           Fig. 1 stellt
                              die Hebemaschine in der höchsten, Fig. 2 in der tiefsten
                              Lage dar. Der Luftcylinder A hat 5 Fuß 6 Zoll
                              Durchmesser, und ist 51
                              Fuß 6 Zoll lang; er besteht aus durchschnittlich 1/4 Zoll dicken zusammengenieteten
                              schmiedeisernen Platten; unten sind diese Platten 5/16, oben 3/16 Zoll dick. Der
                              Cylinder ist oben geschlossen, unten offen und oben in der Mitte mit einem
                              Drosselventil von 6 Zoll Durchmesser versehen, welches durch Niederdrücken des an
                              der Platform angebrachten Fußhebels C geöffnet wird.
                           Die Platform D, worauf die Materialien gehoben werden,
                              besteht aus Brettern, die über Tragbalken gelegt sind. Letztere liegen auf vier
                              kreuzweise angeordneten schmiedeisernen Trägern E, E,
                              welche an die beiden den Cylinder umgebenden Reife befestigt sind. An den Ecken der
                              Platform sind vier gezimmerte Führungen angeordnet, die oben mit dem Gerüste G, G verbunden sind, über welches die Karren nach der
                              Gicht des Hohofens H geschoben werden. Die Führungen
                              sind an der inneren Seite mit Winkeleisen beschlagen, und ein entsprechendes
                              Winkeleisen ist in einem Ausschnitte an jeder Ecke der Platform befestigt, so daß
                              diesem der ganzen Höhe von 44 Fuß 6 Zoll leicht auf- und niedergleiten
                              kann.
                           Außer den Führungen F, F hängen vier gußeiserne
                              Gegengewichte I, I an Ketten, welche über die an den
                              Gerüsten angebrachten Rollen K, K laufen und an die vier
                              Ecken der Platform befestigt sind. Diese vier Gegengewichte wiegen zusammen ungefähr
                              6 1/2 Tonnen; der Luftcylinder und die Platform zusammen ungefähr 7 Tonnen, so daß
                              immer noch auf letzterer Seite ein Uebergewicht von 1/2 Tonne bleibt, um den
                              Luftcylinder und die Platform hinabzubringen. Der Luftcylinder A taucht in einen bis zur Höhe M mit Wasser gefüllten Brunnen L, L, worin er
                              durch vier 6 Zoll breite Rollen N, N von 7 Zoll
                              Durchmesser gehalten wird, deren jede gegen einen an den Cylinder genieteten 4 Zoll
                              breiten Stabeisenstreifen läuft. Auf dem Grunde des Brunnens ist das Gebälk O angebracht, auf welchem der Cylinder in seiner
                              tiefsten Lage vermittelst eines rings um seinen unteren Rand festgenieteten Ringes
                              aus Winkeleisen aufliegt. Beim Steigen wird der Cylinder, wenn er oben angekommen
                              ist, durch hölzerne Blöcke, die an den Leitungspfosten F,
                                 F befestigt sind, aufgehalten.
                           P ist eine gußeiserne Röhre von 7 Zoll innerem
                              Durchmesser, welche die comprimirte Luft aus der Hauptröhre herbeileitet; Q eine Röhre von gleichem Durchmesser, die sie aus dem
                              Cylinder führt. Die Röhre Q geht zwischen den Cylinder
                              und der Seite des Brunnens bis an den Boden des letzteren und erhebt sich in der
                              Mitte des Cylinders bis über die Oberfläche des Wassers. Das Ventil S dient zur Regulirung der in den Cylinder strömenden
                              Luft, während die Platform in die Höhe geht und zugleich als Ausströmungsventil für die
                              entweichende Luft, wenn der Cylinder herabgelassen wird. Dieses Ventil besteht aus
                              einem Kolben, welcher sich in einem senkrechten Cylinder von gleichem Durchmesser
                              wie die Luftröhre bewegt. Dieser Cylinder ist oben geschlossen und unten offen.
                              Befindet sich der Kolben in seiner tiefsten Lage, so ist die Communication zwischen
                              der Röhre P und Q
                              hergestellt und die comprimirte Luft tritt in den Luftcylinder A, und hebt ihn nebst Platform, indem sie auf den
                              Cylinderdeckel und auf die Oberfläche des Wassers drückt. In Folge des 2 1/3 Pfd.
                              auf den Quadratzoll betragenden Druckes der comprimirten Luft wird das Wasser im
                              Inneren des Cylinders bis T niedergedrückt und außerhalb
                              des Cylinders bis U gehoben, was einen Höhenunterschied
                              von 5 Fuß 4 Zoll ausmacht. Soll die Platform niedergelassen werden, so zieht man den
                              Ventilkolben S, wie Fig. 2 zeigt, in seine
                              höchste Lage, wodurch die Röhre P abgesperrt und Q mit der äußeren Luft in Verbindung gebracht wird, so
                              daß die comprimirte Luft aus dem Cylinder A entweichen
                              kann. Diese Entleerung wird dadurch beschleunigt, daß man das am Cylinderdeckel bei
                              B angebrachte Ventil öffnet.
                           Der Gesammtdruck der comprimirten Luft gegen den Deckel des Luftcylinders beträgt 3
                              1/2 Tonnen; nach Abzug des Uebergewichtes des Cylinders und der Platform bleibt also
                              eine Hebekraft von 3 Tonnen. Das Gewicht der gehobenen Materialien ist je nach dem
                              Hohofenbetrieb veränderlich; durchschnittlich beläuft es sich mit dem Gewichte der
                              Karren auf ungefähr 2 Tonnen. Der Apparat wird während 20 Stunden 16 mal, oder in 3
                              1/2 Minuten einmal gehoben; das Gesammtgewicht der in einem Tage gehobenen
                              Materialien beträgt hienach ungefähr 500 Tonnen. Die zum Heben der Platform von
                              unten bis oben erforderliche Zeit wechselt je nach der Belastung zwischen 50 und 70
                              Secunden; das Herablassen derselben erfordert 30–50 Secunden, je nach dem
                              Grade der Oeffnung des Entleerungsventils am Deckel des Luftcylinders.
                           Beim Heben bleibt das Einlaßventil ganz offen, bis die Platform noch 14 Zoll von dem
                              höchsten Punkte entfernt ist, worauf sie gegen einen Hebel stößt, der den Kolben des
                              Einlaßventils in die Höhe zieht, so daß die Windröhre beinahe geschlossen wird.
                              Dadurch wird die Geschwindigkeit der Platform soweit gemäßigt, daß sie ohne
                              merkbaren Stoß gegen die Holzblöcke sich anlegt. In dieser Lage wird die Platform
                              ohne Sperrvorrichtung durch den bloßen Druck der Luft so lange als man will
                              gehalten. Soll die Platform leer gehoben werden, so wird ein um einen Zapfen
                              drehbarer Holzblock unter den das Einlaßventil schließenden Hebel geschoben, so daß die Absperrung des
                              Ventils früher beginnt. Wenn die Platform oben angekommen ist, so rollt der Mann,
                              welcher mit den Karren in die Höhe geht, dieselben von der Platform, und sobald die
                              leeren Karren zurückkommen, so wird die Platform hinabgelassen, indem der nämliche
                              Mann mittelst einer langen Stange das Einlaßventil absperrt und das
                              Entleerungsventil am Cylinderdeckel öffnet. Das letztere bleibt so lange offen, bis
                              die Platform nahe am Boden angekommen ist, worauf er es schließt. Dadurch wird die
                              Geschwindigkeit der Platform vor ihrem Anhalten so gemäßigt, daß sie ohne den
                              geringsten Stoß unten ankommt. Außerdem wird die Geschwindigkeit der Platform beim
                              Hinabsinken dadurch stufenweise vermindert, daß der Cylinder immer tiefer ins Wasser
                              taucht, wodurch sein Uebergewicht vermindert wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
