| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 115, Jahrgang 1850 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422640Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Fünfzehnter Band.
                              Jahrgang 1850.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Hundertundfünfzehnter Band.
                              Jahrgang 1850.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundfünfzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die expansive Wirkung des Dampfs und eine neue Construction der
                                 Expansionsventile für Condensations-Dampfmaschinen; von Civilingenieur Fairbairn in Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Rückwärts-Steuerungen für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 7
                                 
                              III. Ueber eine Locomotivkessel-Explosion; von Hrn. Professor Adam Burg in Wien. 11
                                 
                              IV. Benjamin Gibbons' pneumatischer Hebapparat um
                                 Kohlen und beschicktes Erz an die Gicht der Hohöfen zu schaffen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 17
                                 
                              V. Hemmungs-Vorrichtung ohne Spiralfeder, durch welche der Unruhe eines
                                 Chronometers, oder dem Schwungrade einer andern Maschine eine kreisförmig fortgehende Bewegung
                                 ertheilt werden kann. Erfunden von E. F. F. Schade, Uhrmacher etc. in
                                 Breslau. (Patentirt in Preußen.) Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VI.Collins' Verbesserung an Papiermaschinen. 23
                              VII.Wakley's Sonometer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 24
                                 
                              VIII. Der einfache galvano-elektrische Bogen als Heilmittel, von Dr. Romershausen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. I. 25
                                 
                              IX. Untersuchungen über die Theorie der vorzüglichsten Erscheinungen in der
                                 Photographie nach Daguerre's Verfahren; von A. Claudet. 32
                                 
                              X. Ueber die momentane Unverbrennlichkeit lebender organischer Gewebe (sogenannte
                                 Feuerprobe) und die physische Beschaffenheit der Körper im sphäroidischen Zustande, von P. H.
                                 Boutigny. 45
                                 
                              XI. Ueber Abhämmerung, Steifung und Elasticität des gelben Messings; von G. Oeri, Mechaniker in Zürich. 50
                                 
                              XII. Ueber die Gewinnung des Goldes aus den Kupferkiesen; von den HHrn. Allain und Bartenbach. 53
                                 
                              XIII. Anleitung zur Fabrikation des Phosphors; von Professor A. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 55
                                 Rauchverzehrender stehender Schachtofen zum stetigen Brennen der Knochen. 56
                                       Zersetzung der Knochen durch Schwefelsäure. 57
                                       Abdampfen der Lösung,
                                       Versetzen des Rückstandes mit Kohlenpulver und Austrocknen der Masse. 58
                                       Zersetzung des Gemenges und Destillation des Phosphors. 58
                                       Reinigen des Phosphors und Apparat zum Formen oder Körnen desselben. 61
                                       Gestehungskosten des Phosphors. 62
                                       
                                 
                              XIV. Ueber das Gießen der Stearinkerzen und ihr Poliren mittelst der Maschine;
                                 von Prof. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 63
                                 
                              XV. Verfahrungsarten um die Baumwollfaser behufs des Druckens und Färbens der
                                 Gewebe und Garne mit animalischen Substanzen vorzubereiten; von Ch. A. Broquette, Chemiker in Paris. Patentirt für England am 21. April 1849. 66
                                 
                              XVI. Ueber Hrn. de Lignac's Milchconserve; von Prof.
                                 Payen. 71
                                 
                              Miscellen. Wagner's Verbindung der Spritzenschläuche mit den
                                       Metallstücken. 74
                                       Ueber einen Heber mit ununterbrochenem Ausfluß. 74
                                       Speisung öffentlicher Badeanstalten mit dem warmen Wasser von Dampfmaschinen. 74
                                       Cavé's kupferne Walzen für den Zeugdruck. 75
                                       Ueber die Natur der Titanwürfel in den Hohofenschlacken; von Prof. Wöhler. 75
                                       Ueber Zinkgelb und Zinkgrün; von Dr. Elsner. 75
                                       Zusammensetzung eines böhmischen Glases. 76
                                       Verbesserung von Runge's Chromtinte. 77
                                       Aecht Schwarz auf Baumwolle mit Blauholzextract, Knoppernextract und chromsaurem Kali.
                                       77
                                       Gannal's Verfahren die Gemüse behufs des Conservirens
                                       auszutrocknen. 77
                                       August Hamilton's Branntweinbrennerei-Erfahrungen.
                                       78
                                       Ueber das Schmelzen von Stearin aus Hammeltalg. 79
                                       Chinesisches Verfahren den Thee grün zu färben. 79
                                       Zweckmäßige Vorrichtung zum Befestigen der Binden um den Hals. 80
                                       Ueber das Schneiden der Kühe. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von Edmund Burke, Patent-Commissär der Vereinigten Staaten, erstattet.
                                 81
                                 
                              XVIII. Paul Stillman's Manometer, Vacuummesser und
                                 Zählapparat für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 99
                                 
                              XIX. Verbesserungen an Expansions-Dampfmaschinen, welche sich W. E. Newton, Civilingenieur in London, als Erfindung von Ch. Keller in New-York, am 28. Dec. 1848 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 102
                                 
                              XX. Verbesserungen an Eisenbahnwagen, welche sich George Knox, Secretär der Shrewsbury-Birmingham-Eisenbahn-Compagnie, am
                                 19. März 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 109
                                 
                              XXI.Simpson's verbesserte Pumpe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112
                                 
                              XXII. Verbesserte Maschine zum Gießen von Lettern, Spatien und Quadraten, welche
                                 sich A. V. Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge,
                                 am 16. Decbr. 1848 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 
                              XXIII. Ueber rohe Potasche und deren Prüfung auf ihren Gehalt an reinem
                                 kohlensaurem Kali; von Dr. Mohr. 119
                                 
                              XXIV. Ueber die Fabrication des chlorsauren Kalis; von Prof. Payen. 124
                                 
                              XXV. Verfahren die Kammern zur Schwefelsäure-Fabrication aus Glastafeln zu
                                 construiren, welches sich James Wilson, Chemiker in Glasgow, am 28.
                                 März 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 127
                                 
                              XXVI. Ueber die galvanische Löthung; von Dr. L. Elsner. 130
                                 
                              XXVII. Ueber die Bereitung der feineren Eisen- und Stahlsorten für
                                 Flintenläufe, Säbelklingen und Eisenbahnachsen; von W. Greener in Birmingham. 134
                                 
                              XXVIII. Verfahren Chlorkohlenstoff als Auflosungsmittel für Kautschuk,
                                 Gutta-percha und andere Gummiharze zu bereiten; patentirt für George Simpson, Chemiker in
                                 Newington Butts, und Thomas Forster, Fabrikant in Streatham, am 26.
                                 April 1849. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 138
                                 
                              XXIX. Ueber eine einfache und sichere Indigo-Probe; von H. Reinsch. 139
                                 
                              XXX. Ueber eine eigenthümliche Baumwollfaser, welche nicht gefärbt werden kann,
                                 nebst Bemerkungen über die Theorie der Färbekunst; von Walter Crum in
                                 Glasgow. 145
                                 
                              XXXI. Ueber das von Hrn. Vincent vorgeschlagene
                                 Verfahren um die spinnbaren Fasern verschiedener Pflanzen zu unterscheiden; von Professor Payen.
                                 150
                                 
                              Miscellen. Ueber mit Kupfervitriollösung imprägnirte Eisenbahnschwellen. 152
                                       Bericht über Claußen's mechanischen Handwebestuhl. 153
                                       Ueber den Werth des geflößten und ungeflößten Holzes als Brennstoff. 155
                                       Ueber die Entdeckung eines gelben Farbstoffs in dem Buchweizenstroh, als Surrogat für
                                       Quercitron in der Baumwollfärberei. Von C. Nachtigal. 157
                                       Grüne Tinte; von J. Schlickum. 158
                                       Die belgischen Bleiweißsorten. 158
                                       Anfertigung von irisirendem Papier; von Aug. Wagner in
                                       Aachen. 159
                                       Ersatzmittel des Schwammplatins bei Weingeist-Glühlampen, von August Wagner in Aachen. 159
                                       Auf dem Eise brennender Aether. 159
                                       Gorrie's Verfahren Eis zu erzeugen. 159
                                       Ueber ein verfälschtes Palmöl; von Braconnot. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXII. Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von Edmund Burke, Patent-Commissär der Vereinigten Staaten, erstattet.
                                 (Schluß von S. 99 des vorigen Heftes.) 161
                                 
                              XXXIII. Beschreibung einer von C. Hoppe in Berlin zur
                                 Gewerbe-Ausstellung im Herbste 1849 gelieferten transportablen Hochdruckdampfmaschine;
                                 von C. Schneitler. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XXXIV.Moat's verbesserte Kolben- und Stopfbüchsen-Packung.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XXXV. Beschreibung einiger technischen Constructionen der
                                 Main-Neckar-Eisenbahn und Main-Weser-Eisenbahn auf Frankfurter
                                 Gebiete; von Dr. Adolph Poppe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab III. 174
                                 I. Apparat zum Vorwärmen des Speisungswassers der Locomotive auf dem
                                       Main-Weser-Eisenbahnhofe zu Frankfurt. 174
                                       
                                 
                              XXXVI. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands,
                                 nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. 181
                                 Bahnbetriebs-Telegraph von Stuttgart nach Eßlingen. 185
                                       Galvanischer Telegraph von Karlsruhe nach Durlach und von Heidelberg nach Mannheim.
                                       186
                                       Bahn-Telegraph von Frankfurt nach Castel und Wiesbaden. 188
                                       Galvanischer Telegraph von Hamburg nach Cuxhaven. 189
                                       
                                 
                              XXXVII.Brown's patentirte Apparate zum Messen von Flüssigkeiten und
                                 laufenden festen Substanzen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              XXXVIII. Ventilirende Backsteine. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 199
                                 
                              XXXIX. Versuche über die Beleuchtungskosten mit Wachs, Stearin, Talg, Oel und
                                 transportablem Gas; von Rößler. 200
                                 
                              XL. Ueber Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger Körper, Silicium, Bor,
                                 Titan, Wolfram, Palladium und Platin; von Despretz. 203
                                 
                              XLI. Analyse des englischen Spiegelglases; von J. E. Mayer und J. S. Brazier. 206
                                 
                              XLII. Ueber natürliche Quellen von Schwefelsäure und ein neues Verfahren diese
                                 Säure zu bereiten; von C. Blondeau. 210
                                 
                              XLIII. Ueber Melsens' Verfahren zur Fabrication des
                                 Runkelrübenzuckers; von Prof. Payen. 212
                                 
                              XLIV. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den Runkelrüben ohne Bildung einer
                                 Melasse; von Hrn. Mège. 215
                                 
                              XLV. Anleitung zur Fabrication von Dextrin und Leiocomme; von Professor Payen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 219
                                 
                              XLVI. Ueber die hygrometrischen Eigenschaften der Wolle und ein Verfahren um
                                 ihren Gehalt an Feuchtigkeit genau zu bestimmen. (Conditionirung der Wolle.). 222
                                 
                              XLVII. Ueber das Austrocknen des Holzes und anderer Substanzen; vom
                                 Civilingenieur R. Davison. 226
                                 
                              XLVIII. Versuche über die chemische Statik des Schafes; von Barral. 230
                                 
                              Miscellen. Schloß, welches mit keinem Haken zu öffnen ist; von Mars in
                                       Paris. 231
                                       Eiserne feuerfeste Kassenschränke von Verstean in Paris.
                                       232
                                       Vorrichtung zum Lüften der Treibhäuser, Dachfenster, Jalousien etc.; von Parmentier in Paris. 232
                                       Verfahren um bei jeder Witterung Versuche mit der Elektrisirmaschine anstellen zu
                                       können; von Münch. 233
                                       Sehr stark wirkende, möglichst einfache elektrische Zellen; von Dr. H. Reinsch. 233
                                       Ueber constante galvanische Batterien; von W. Eisenlohr.
                                       234
                                       Neuer Leuchtspiritus. 236
                                       Berichtigung der Angaben von Allain und Bartenbach über den Goldgehalt gewisser Kupferkiese. 237
                                       Verfahren um Potasche aus der Runkelrüben-Melasse zu fabriciren. 237
                                       Analyse der Melasse von Runkelrüben-Rohzucker, welche man als Viehfutter
                                       verwendet; von Payen, Poinsot und Brunet. 238
                                       Ueber die Gewinnung der Paraweinsteinsäure (Traubensäure) bei der Fabrication von
                                       Weinsteinsäure. 238
                                       Verfahren Gemälderahmen, Tintenfässern und andern aus plastischem Material zu
                                       formenden Artikeln ein geadertes oder marmorirtes Ansehen zu ertheilen; von Ch. Iles. 239
                                       Verfahren das Holz zum Anzünden des Feuers und für Schwefelhölzchen zu präpariren.
                                       240
                                       Ueber den Werth des Steinkohlenrußes als Dünger. 240
                                       Lama- und Alpagas-Heerde in Frankreich. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              XLIX. Verbesserungen an Apparaten und Maschinen zur Anfertigung der
                                 Eisenbahnräder und Radachsen, worauf sich William Kilner zu
                                 Sheffield, am 24. April 1849 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              L. Maschinen zum Zerreiben und Mischen; von Hermann in
                                 Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 245
                                 
                              LI. Vervollkommnete Häckselschneidemaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 249
                                 
                              LII. Verbesserungen an Hahnen, welche sich Peter Llewellin und John Hemmons, Messinggießer zu Bristol, am 23
                                 Nov. 1848 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LIII. Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Richard Forlong zu Bristol am 8. Febr. 1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 252
                                 
                              LIV. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands,
                                 nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. Mit Abbild. auf
                                 Tab. IV. (Fortsetzung von S. 184 des vorigen Heftes.) 253
                                 Galvanische Telegraphen von Berlin aus. 253
                                       Fabrication und Prüfung der mit vulcanisirter Gutta-percha isolirten
                                       Kupferdrähte. 260
                                       Telegraph-Apparate von Stöhrer in Leipzig. 264
                                       Galvanische Telegraphen von Wien aus. 267
                                       
                                 
                              LV. Ueber Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger Körper, insbesondere der
                                 Kohle; von Despretz. 271
                                 
                              LVI. Ueber die Verbreitung des Silbers im Mineralreich; von Malaguti und Durocher. 276
                                 
                              LVII. Ueber die Verfahrungsarten zum Ausbringen des Silbers aus seinen Erzen; von
                                 Malaguti und Durocher. 279
                                 
                              LVIII. Versuche über das Ausbringen des Goldes und Silbers aus ihren Erzen auf
                                 nassem Wege; von Dr. John Percy. 281
                                 
                              LIX. Auszug eines Berichtes an den französischen Kriegsminister über das der
                                 Mannschaft in den Casernenzimmern zu sichernde Luftvolum; von Hrn. Felix Leblanc. 289
                                 
                              LX. Verfahren zum Präpariren des Kautschuks, damit er bei jeder Witterung
                                 elastisch bleibt, patentirt für William Burke, Fabrikant in
                                 Tottenham, Grafschaft Middlesex, am 26. April 1849. 304
                                 
                              LXI. Ueber Verbesserung des Stalldüngers und den Einfluß des Ammoniakgases auf
                                 das Vieh; von Apotheker Limouzin-Lamothe. 305
                                 
                              LXII. Ueber die Anwendung harter Kalksteine und des Kalks überhaupt zur
                                 Bodenverbesserung; von N. Boubée. 311
                                 
                              Miscellen. Gutachten des Oberbaurathes Lerch, des Ingenieurs Wernher und des Architekten Fink,
                                       über zwei von dem Schlossermeister J. Hauff
                                       jun. erfundene Vorrichtungen zum Selbstzugehen der Thüren.
                                       313
                                       Vorrichtungen um Thüren zu schließen, welche nach innen und außen sich öffnen und
                                       mittelst Federn stets nach der Mitte zurückgebracht werden; von Peudenier in Paris. 314
                                       Fensterriegel von Garnier in Paris. 315
                                       Maschine zum Sackheben; von Cambry in Paris. 316
                                       Vorrichtung um den Stoßgang der einfach-wirkenden Saugpumpe zu verhindern; von J. P. Wagner in Frankfurt a. M. 316
                                       Galvanische Straßenbeleuchtung in St. Petersburg. 317
                                       Ueber die häufigste Ursache der Unglücksfälle durch Einathmung von Chloroform. 319
                                       Bromkalium, ein neues anästhesisches Mittel. 319
                                       Ueber Gesundmachen der anatomischen Theater und Verfahren das Rosten der
                                       Secir-Instrumente zu verhindern; von Sucquet. 330
                                       Fliegenpulver und Fliegenlatwerge. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). Einiges über seine neueren Hochdruckmaschinenkessel. Mit Abbild.
                                 auf Tab. V. 321
                                 
                              LXIV. Ueber die Breit-Säe-Maschine, erfunden vom Hauptmann Hrn. E.
                                 Kämmerer, Besitzer der Maschinenbau-Anstalt
                                 Clara-Hütte bei Bromberg. 338
                                 
                              LXV. Verbesserungen an Mahlmühlen, welche sich George Bovill, Ingenieur in London, am 5. Jun. 1849 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. V. 340
                                 
                              LXVI. Maschine zum Aushülsen und Poliren von Reis und andern Getreidearten,
                                 welche sich William Newton, Civilingenieur in London, einer
                                 Mittheilung zufolge, am 13. Febr. 1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 342
                                 
                              LXVII. Apparat zur Fabrication von Hüten, Kappen und Mützen, welchen sich
                                 François Bouillon, Fabrikant in London, am 28. März 1849
                                 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 345
                                 
                              LVIII.Ashford's Peitschenhalter. Mit Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              LXIX. Apparat zum Oeffnen der Austern, welchen sich Gustav Picault zu Paris, am 7. Jun. 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              LXX. Der patentirte Zirkel von E. Boissier, Mechaniker
                                 in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 348
                                 
                              LXXI. Neue Art von Wasserwaagen für schwierige Terrain-Aufnahmen etc. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. V. 349
                                 
                              LXXII. Bericht des Hrn. Benoît über den
                                 Wandbarometer des Hrn. Ch. Chevalier in Paris. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 351
                                 
                              LXXIII. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands,
                                 nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. (Beschluß von
                                 S. 270 des vorigen Heftes.) 353
                                 Galvanischer Telegraph von München nach Nannhofen. 353
                                       Vergleichung der verschiedenen ausgeführten Telegraphsysteme. 360
                                       Verbesserung an Morse's Apparat. 363
                                       
                                 
                              LXXIV. Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Badewannen
                                 mittelst Gas, welchen sich Nathan Defries und George Pettit in London, am 5. März 1849 patentiren ließen. Mit Abbild. auf
                                 Tab. V. 366
                                 
                              LXXV. Analytische Untersuchung der in der Porzellanmalerei gebräuchlichen rothen
                                 Farben; von Salvétat, Chemiker an der Porzellanfabrik zu
                                 Sèvres. 367
                                 
                              LXXVI. Ueber Grenon's neues Verfahren zum Vergolden
                                 des Porzellans; Bericht von Ebelmen. 378
                                 
                              LXXVII. Ueber ein neues Stückpulver, mit Blutlaugensalz als Basis; von Hrn. Augendre. 379
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen in der Zuckerfabrication, von Robert und John Oxland, Chemiker in Plymouth; patentirt für England am 26. April
                                 1849. 382
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen im Ruffinnen des Rohzuckers, welche sich die Chemiker Rees
                                 Reece und Astley Price am 24. Mai 1849
                                 für England patentiren ließen. 384
                                 
                              LXXX. Ueber Desinficirung des Düngers und Verwendung der Salinenmutterlauge dazu;
                                 von Ch. Calloud. 387
                                 
                              Miscellen. Pneumatische Kolbenliederung. 393
                                       Verfahren Eisenwaaren, als Schrauben, Stifte u.s.w. in größerer Menge gleichmäßig blau
                                       zu machen. 394
                                       Ueber das Vorkommen von Silber, Blei und Kupfer im Meerwasser, und von Silber in den
                                       organischen Wesen; von Malaguti, Durocher und Sarzeaud. 394
                                       Platin in den Alpen. 395
                                       Ueber den Goldgehalt der Kupferkiese von Chessy und Sain-Bel. 395
                                       Verfahren das Silber bei der galvanischen Versilberung glänzend abzulagern; von St. B.
                                       Smith. 396
                                       Ueber die Anwendung der Galvanoplastik zur Anfertigung von Kupferplatten für
                                       Kupferstecher; von A. Knoblauch. 397
                                       Amalgam zum Ausfüllen angefressener Zähne. 397
                                       Bleiröhren statt Drahtseilen zum Ableiten des Blitzes. 397
                                       Ueber die Anfertigung des Marineleims) von Winterfeld. 398
                                       Vortheilhafte Bereitungsweise von Theeïn (Kaffeeïn). 398
                                       Darstellung einer zum Entfärben von Flüssigkeiten sehr wirksamen Thierkohle; von Dr. N. Graeger in Mülhausen. 398
                                       Verfahren das Wasser vom Waschen der Wolle und Wollenzeuge zur Gewinnung von
                                       Fettsäuren zu verwenden; von Alex. Mc Dougall. 399
                                       Ueber die Reinigung des Honigs nach André. Vom
                                       Hofapotheker Hirschberg. 399
                                       Hölzerne Rahmen in Bienenkörben. 400
                                       Ueber das vermeintliche Lebendigbegrabenwerden. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXI. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbild. auf Tab. V. Einiges über seine neuern
                                 Hochdruckmaschinenkessel. (Schluß von Seite 238 des vorigen Heftes.) 401
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an Bobbinnet-Maschinen, welche sich William Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 16.
                                 April 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412
                                 
                              LXXXIII. Beschreibung der mechanischen Blutegel; von Alexandre in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              LXXXIV. Verbesserte Treibriemen aus Gutta-percha; von G. Tosh. 417
                                 
                              LXXXV. Apparate zum Trocknen und Verkohlen des Torfs, welche sich William Green in London, einer Mittheilung zufolge, am 5. März 1849
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418
                                 
                              LXXXVI. Ueber das Geraderichten gehärteter Stahlgegenstände; von John Anderson. 422
                                 
                              LXXXVII. Verfahren schmiedeiserne Gegenstände durch Einsatzhärtung ganz oder
                                 theilweise in Stahl zu verwandeln; patentirt für Richard Dugdale,
                                 Ingenieur in Brompton, Grafschaft Middlesex, am 13. Januar 1849. 422
                                 
                              LXXXVIII. Apparate zur Erzeugung des elektrischen Lichts, welche sich Fennell Allman, Ingenieur in London, am 28. Septbr. 1848 patentiren ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 424
                                 
                              LXXXIX. Ueber einige Erscheinungen bei der Färbung des Glases durch Metalloxyde;
                                 von G. Bontemps. 431
                                 
                              XC. Ueber die Bereitung von Bleizucker aus Holzessig; von Prof. Schnedermann. 438
                                 
                              XCI. Ueber die Gewinnung des metallischen Bleies aus schwefelsaurem Bleioxyd; von
                                 Prof. Schnedermann. 440
                                 
                              XCII. Verfahren das schwefelsaure Bleioxyd in Bleiweiß zu verwandeln; von Prof.
                                 Payen. 442
                                 
                              XCIII. Verfahren zur Bleiweißfabrication, welches sich J. G. Rodgers, Professor der Chemie in London, am 1. August 1849 patentiren
                                 ließ. 443
                                 
                              XCIV. Ueber einige Verbesserungen in der Rübenzuckerfabrication; vom
                                 Medicinalrath Friedr. Michaëlis zu Magdeburg. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 444
                                 
                              XCV. Ueber Hrn. Rousseau's Verfahren zur
                                 Rübenzuckerfabrication. 457
                                 
                              XCVI. Beobachtungen über die Kartoffelernte im Jahr 1849 und die Ursachen des
                                 Verderbens der Kartoffeln; von Ch. Girou in Buzareingues. 459
                                 
                              Miscellen. Ueber Franke's Centrifugal-Regulator für
                                       Dampfmaschinen. 462
                                       Schutzmittel gegen Rost im Innern der Dampfkessel. 463
                                       Wagner's verbesserte Zimmerheizungsmethode. 463
                                       Elektrische Telegraphie ohne Batterie; von Dujardin in
                                       Lille. 465
                                       Ueber ein Mittel, Kupfervitriollösungen während der Dauer des galvanischen
                                       Niederschlags fortwährend gesättigt zu erhalten; von D. Philipp. 465
                                       Neuer Versuch über die complementären Farben; von Maumené. 466
                                       Ueber Kadmium-Zinnamalgam; von Prof. Varrentrapp.
                                       466
                                       Day's wasserdichtes Schmirgelpapier. 466
                                       Anwendung der Gutta-percha als Ueberzug der hölzernen Schiffe. 467
                                       Verfahren Seife aus Harz und Talg zu fabriciren; von Bowden
                                       und Longmaid. 467
                                       Dämpfen des Getreides. 468
                                       Mittel gegen das Schlagen der Pferde. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die expansive Wirkung des Dampfs und eine
                                       neue Construction der Expansionsventile für Condensations-Dampfmaschinen; von
                                       Civilingenieur
                                          Fairbairn in Manchester.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849,
                                          S. 315.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Fairbairn, über expansive Wirkung des Dampfs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Rückwärts-Steuerungen für
                                       Locomotiven.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1849, S.
                                          78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rückwärts-Steuerungen für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber eine Locomotivkessel-Explosion; von
                                       Hrn. Professor Adam
                                          Burg in Wien.
                                    Aus den Verhandl. des niederösterreichischen
                                             Gewerb-Vereins, 1849, 15tes Heft.
                                    Burg, über eine Locomotivkessel-Explosion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Benjamin Gibbons'
                                       pneumatischer Hebapparat um Kohlen und beschicktes Erz an die Gicht der Hohöfen zu schaffen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849,
                                          S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gibbons' pneumatischer Hebapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Hemmungs-Vorrichtung ohne Spiralfeder,
                                       durch welche der Unruhe eines Chronometers, oder dem Schwungrade einer andern Maschine
                                       eine kreisförmig fortgehende Bewegung ertheilt werden kann. Erfunden von E. F. F. Schade, Uhrmacher etc. in Breslau. (Patentirt in
                                       Preußen.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schade's Hemmungs-Vorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Collins' Verbesserung
                                       an Papiermaschinen.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1849, S. 112
                                          und 119.
                                    Collins' Verbesserung an Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Wakley's Sonometer.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S.
                                          131.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Wakley's Sonometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Der einfache galvano-elektrische Bogen als
                                       Heilmittel, von Dr. Romershausen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Romershausen's galvano-elektrischer Bogen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Untersuchungen über die Theorie der
                                       vorzüglichsten Erscheinungen in der Photographie nach Daguerre's Verfahren; von A. Claudet.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1849, S.
                                          374.
                                    Claudet, über Photographie nach Daguerre's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die momentane Unverbrennlichkeit lebender
                                       organischer Gewebe (sogenannte Feuerprobe) und die physische
                                       Beschaffenheit der Körper im sphäroidischen Zustande; von P. H. Boutigny.Man vergleiche die betreffenden Untersuchungen des Verfassers im polytechn.
                                             Journal Bd. LXXX S. 457, Bd. CIV S. 78, Bd. CXII S. 356 und Bd. CXIII S. 77.
                                       
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1391.
                                    Boutigny, über die momentane Unverbrennlichkeit lebender
                                       organischer Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber Abhämmerung, Steifung und Elasticität des
                                       gelben Messings; von G.
                                          Oeri, Mechaniker in Zürich.
                                    Aus den Verhandlungen der technischen Gesellschaft in
                                             Zürich, 1849.
                                    Oeri, über Abhämmerung, Steifung und Elasticität des gelben
                                       Messings.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Gewinnung des Goldes aus den
                                       Kupferkiesen; von den HHrn. Allain und Bartenbach.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1400.
                                    Bartenbach, über Gewinnung des Goldes aus den
                                       Kupferkiesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Anleitung zur Fabrication des Phosphors; von
                                       Professor A.
                                          Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          1849.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Payen's Anleitung zur Fabrication des Phosphors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber das Gießen der Stearinkerzen und ihr
                                       Poliren mittelst der Maschine; von Prof. Payen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Payen, über das Gießen und Poliren der Stearinkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verfahrungsarten um die Baumwollfaser behufs des
                                       Druckens und Färbens der Gewebe und Garne mit animalischen Substanzen vorzubereiten; von
                                       Ch. A. Broquette,
                                       Chemiker in Paris. Patentirt für England am 21 April.
                                          1849.
                                    Nach dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1849, S. 375.
                                    Broquette's Verfahren um die Baumwollfaser mit animalischen
                                       Substanzen vorzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber Hrn. de Lignac's
                                       MilchconserveMan vergl. darüber polytechn. Journal Bd. CXIII
                                                S. 454.; von Prof. Payen.
                                    Aus dem Moniteur industrielle, 1849, Nr.
                                          1397.
                                    Payen, über de Lignac's Milchconserve.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von
                                       Edmund Burke,
                                       Patent-Commissär der Vereinigten Staaten erstattet.
                                    Aus dem London Journal of arts, October und November
                                          1849.
                                    Burke's Bericht über die Explosionen von Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Paul Stillman's Manometer, Vacuummesser und
                                       Zählapparat für Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1849,
                                          S. 169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Stillman's Manometer und Zähler für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an
                                       Expansions-Dampfmaschinen, welche sich W. E. Newton, Civilingenieur in London, als
                                       Erfindung von Ch.
                                          Keller in New-York, am 28.
                                          December 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1849, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Newton's Verbesserungen an
                                       Expansions-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserungen an Eisenbahnwagen, welche sich
                                       George Knox,
                                       Secretär der Shrewbury-Birmingham-Eisenbahn-Compagnie, am 19. März 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1849,
                                          S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Knox's Verbesserungen an Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Simpson's verbesserte Pumpe.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1849,
                                          S. 166.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Simpson's verbesserte Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserte Maschine zum Gießen von Lettern,
                                       Spatien und Quadraten, welche sich A. V. Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 16. Dec. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1849, S.
                                          150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Newton's Maschine zum Gießen von Lettern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber rohe Potasche und deren Prüfung auf ihren
                                       Gehalt an reinem kohlensaurem Kali; von Dr. Mohr.Aus des Verfassers Commentar zur preußischen Pharmakopöe, Bd. II S. 17.
                                       
                                    Mohr, über rohe Potasche und deren Prüfung auf ihren
                                       Gehalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Fabrication des chlorsauren Kalis; von
                                       Professor Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          1849.
                                    Payen, über die Fabrication des chlorsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verfahren die Kammern zur
                                       Schwefelsäure-Fabrication aus Glastafeln zu construiren, welches sich James Wilson, Chemiker in Glasgow,
                                       am 28. März 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1849, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wilson's Verfahren die Kammern zur Schwefelsäure-Fabrication
                                       aus Glastafeln zu construiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die galvanische Löthung; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1849, S. 125.
                                    Elsner, über die galvanische Löthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Bereitung der feineren Eisen-
                                       und Stahlsorten für Flintenläufe, Säbelklingen und Eisenbahnachsen; von W. Greener in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849,
                                          S. 306.
                                    Greener, über die Bereitung der feineren Eisen- und
                                       Stahlsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verfahren Chlorkohlenstoff als Auflösungsmittel
                                       für Kautschuk, Gutta-percha und andere Gummiharze zu bereiten; patentirt für
                                       George Simpson,
                                       Chemiker in Newington Butts, und Thomas Forster, Fabrikant in
                                       Streatham, am 26. April 1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S.
                                          332.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Simpson's Verfahren Chlorkohlenstoff zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber eine einfache und sichere
                                       Indigo-Probe; von H.
                                          Reinsch.
                                    Aus dem Jahrb. für prakt. Pharmacie, Bd. XVIII. S.
                                          248.
                                    Reinsch, über eine einfache und sichere Indigoprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber eine eigenthümliche Baumwollfaser, welche
                                       nicht gefärbt werden kann, nebst Bemerkungen über die Theorie der Färbekunst; von
                                       Walter Crum in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1849, S.
                                          334.
                                    Crum, über eine eigenthümliche Baumwollfaser, welche nicht gefärbt
                                       werden kann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber das von Hrn. Vincent vorgeschlagene Verfahren um die spinnbaren
                                       Fasern verschiedener Pflanzen zu unterscheiden; von Prof. Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1397.
                                    Payen, über Vincent's Verfahren die spinnbaren Fasern verschiedener
                                       Pflanzen zu unterscheiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von
                                       Edmund Burke,
                                       Patent-Commissär der Vereinigten Staaten, erstattet.
                                    Aus dem London Journal of arts, October und November
                                          1849.
                                    (Schluß von Seite 99 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Burke's Bericht über die Explosionen von Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Beschreibung einer von C. Hoppe in Berlin zur Gewerbe-Ausstellung im Herbste 1849 gelieferten
                                       transportablen Hochdruckdampfmaschine; von C. Schneitler.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schneitler, über Hoppe's transportable
                                       Hochdruckdampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Moat's verbesserte
                                       Kolben- und Stopfbüchsen-Packung.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S.
                                          129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Moat's Kolben- und Stopfbüchsen-Packung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Beschreibung einiger technischen Constructionen
                                       der Main-Neckareisenbahn und Main-Wesereisenbahn auf Frankfurter Gebiete;
                                       von Dr. Adolph
                                          Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Poppe's Beschreibung einiger technischen Constructionen der
                                       Main-Neckar- und Main-Wesereisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Beschreibung und Vergleichung der galvanischen
                                       Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil.
                                    Aus den Abhandlungen der II. Cl. der k. bayer. Akademie der
                                             Wissenschaften, Bd. V, Abth. III.
                                    Steinheil, über die galvanischen Telegraphen
                                       Deutschlands.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Brown's patentirte Apparate zum Messen von Flüssigkeiten und laufenden
                                       festen Substanzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
                                          1355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brown's Apparate zum Messen von Flüssigkeiten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ventilirende Backsteine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S.
                                          142.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ventilirende Backsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Versuche über die Beleuchtungskosten mit Wachs,
                                       Stearin, Talg, Oel und transportablem Gas; von Rößler.
                                    Aus dem großherzogl. hessischen Gewerbeblatt, 1849 Nr.
                                          43.
                                    Rößler's Versuche über die Beleuchtungskosten mit Wachs
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber Schmelzung und Verflüchtigung
                                       strengflüssiger Körper, Silicium, Bor, Titan, Wolfram, Palladium und Platin; von Despretz.Man vergleiche die vorhergehende Abhandlung des Verfassers im polytechn. Journal
                                             Bd. CXIV. S. 342.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1849, Nr.
                                          21.
                                    Despretz, über Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger
                                       Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Analyse des englischen Spiegelglases; von
                                       J. E. Mayer und
                                       J. S.
                                          Brazier.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Oct. 1849, S.
                                          316.
                                    Mayer's Analyse des englischen Spiegelglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber natürliche Quellen von Schwefelsäure und
                                       ein neues Verfahren diese Säure zu bereiten; von C. Blondeau.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1390.
                                    Blondeau, über natürliche Quellen von Schwefelsäure und ein
                                       Verfahren Schwefelsäure zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber Melsens'
                                       Verfahren zur Fabrication des Runkelrübenzuckers; von Professor Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1415.
                                    Payen, über Melsens' Verfahren zur Fabrication des
                                       Runkelrübenzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den
                                       Runkelrüben ohne Bildung einer Melasse; von Hrn. Mège.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1417.
                                    Mège's Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus
                                       Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Anleitung zur Fabrication von Dextrin und
                                       Leiocomme; von Professor Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          1849.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Payen's Anleitung zur Fabrication von Dextrin etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die hygrometrischen Eigenschaften der Wolle
                                       und ein Verfahren um ihren Gehalt an Feuchtigkeit genau zu bestimmen. (Conditionirung
                                       der Wolle.)
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1403.
                                    Ueber die hygrometrischen Eigenschaften der Wolle und ihre
                                       Conditionirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber das Austrocknen des Holzes und anderer
                                       Substanzen; vom Civilingenieur R.
                                          Davison.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849,
                                          S. 310.
                                    Davison, über das Austrocknen des Holzes und anderer
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Versuche über die chemische Statik des Schafes;
                                       von Barral.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1390.
                                    Barral, Versuche über die chemische Statik des Schafes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen an Apparaten und Maschinen zur
                                       Anfertigung der Eisenbahnräder und Radachsen, worauf sich William Kilner zu Sheffield, am 24. April 1849 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1849, S.
                                          319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Kilner's Verbesserungen an Apparaten und Maschinen zur Anfertigung
                                       der Eisenbahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Maschinen zum Zerreiben und Mischen; von
                                       Hermann in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Novbr. 1849, S. 521.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hermann's Maschinen zum Zerreiben und Mischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Vervollkommnete
                                       Häckselschneidemaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Vervollkommnete Häckselschneidemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an Hahnen, welche sich Peter Llewellin und John Hemmons, Messinggießer
                                       zu Bristol, am 23. Nov. 1848 patentiren
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Llewellins Verbesserungen an Hahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich
                                       Richard Forlong zu
                                       Bristol, am 8. Febr. 1849 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S.
                                          163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Forlong's Verbesserungen an Möbelrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Beschreibung und Vergleichung der galvanischen
                                       Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil.
                                    (Fortsetzung von Seite 194 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Steinheil, Beschreibung und Vergleichung der galvanischen
                                       Telegraphen Deutschlands.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber Schmelzung und Verflüchtigung
                                       strengflüssiger Körper, insbesondere der Kohle; von Despretz.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, Dec. 1849, Nr.
                                          25.
                                    Despretz, über Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger
                                       Körper
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Verbreitung des Silbers im
                                       Mineralreich; von Malaguti
                                       und Durocher.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr.
                                          24.
                                    Malaguti, über die Verbreitung des Silbers im
                                       Mineralreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Verfahrungsarten zum Ausbringen des
                                       Silbers aus seinen Erzen; von Malaguti und Durocher.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr.
                                          25.
                                    Malaguti, über das Ausbringen des Silbers aus seinen
                                       Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Versuche über das Ausbringen des Goldes und
                                       Silbers aus ihren Erzen auf nassem Wege; von Dr. John Percy.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1850, S.
                                          1.
                                    Percy, über das Ausbringen des Goldes und Silbers aus ihren
                                       Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Auszug eines Berichtes an den französischen
                                       Kriegsminister über das der Mannschaft in den Casernenzimmern zu sichernde Luftvolum;
                                       von Hrn. Felix Leblanc.Die Commission bestand aus den HHrn. Generallieutenant Schramm, Präsident; Genty de Bossy, Militär-Intendant; Cathala, Obrist des Ingenieurcorps; Boussingault, Mitglied des Instituts; Brault und Moizin.
                                             Mitglieder des Sanitätsraths der Armeen; Labarraque
                                             und Gaultier de Claubry, Mitglieder des
                                             Sanitätsraths; Cochet, Major vom 17ten leichten; Boiteux, Major vom 5ten Dragoner-Regiment; Villemain, Militär-Unterintendant, Secretär
                                             der Commission, und dem Berichterstatter.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Decbr. 1849, S.
                                          372.
                                    Leblanc, über das der Mannschaft in den Casernenzimmern zu
                                       sichernde Luftvolum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Verfahren zum Präpariren des Kautschuks, damit er
                                       bei jeder Witterung elastisch bleibt; patentirt für William Burke, Fabrikant in Tottenham,
                                       Grafschaft Middlesex, am 26. April
                                          1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1850, S.
                                          384.
                                    Burke's Verfahren zum Präpariren des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Verbesserung des Stalldüngers und der
                                       Einfluß des Ammoniakgases auf das Vieh; von Apotheker Limouzin-Lamothe.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Oct. 1849, S.
                                          582.
                                    Limouzin-Lamothe, über Verbesserung des
                                       Stalldüngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Anwendung harter Kalksteine und des
                                       Kalks überhaupt zur Bodenverbesserung; von N. Boubée.
                                    Aus den Comptes rendus, Octbr. 1849, Nr.
                                          16.
                                    Boubée, über Anwendung harter Kalksteine als
                                       Dünger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Breit-Säe-Maschine,
                                       erfunden vom Hauptmann Hrn. E.
                                          Kämmerer, Besitzer der Maschinenbau-Anstalt Clara-Hütte bei
                                       Bromberg.
                                    Ueber Kämmerer's Breit-Säe-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an Mahlmühlen, welche sich
                                       George Bovill,
                                       Ingenieur in London, am 5. Junius 1849
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S.
                                          411.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bovill's Verbesserungen an Mahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Maschine zum Aushülfen und Poliren von Reis und
                                       andern Getreidearten, welche sich William Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am
                                       13. Febr. 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S.
                                          401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Newton's Maschine zum Aushülfen und Poliren von Reis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Apparat zur Fabrication von Hüten, Kappen und
                                       Mützen, welchen sich François Vouillon, Fabrikant in London, am 28. März 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S.
                                          388.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Vouillon's Apparat zur Fabrication von Hüten, Kappen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ashford's Peitschenhalter.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1849, S.
                                          95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ashford's Peitschenhalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Apparat zum Oeffnen der Austern, welchen sich
                                       Gustav Picault zu
                                       Paris, am 7. Juni 1849 patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1850, S. 14.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    [Apparat zum Oeffnen der Austern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Der patentirte Zirkel von E. Boissier, Mechaniker in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Boissier's Zirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Neue Art von Wasserwaagen für schwierige
                                       Terrain-Aufnahmen etc.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1850, Nr.
                                          6.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Neue Art von Wasserwaagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Bericht des Hrn. Benoît über den Wandbarometer des Hrn.
                                       Ch. Chevalier in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Decbr. 1849, S. 564.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Chevalier's Wandbarometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Beschreibung und Vergleichung der galvanischen
                                       Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil.
                                    (Beschluß von Seite 270 des vorigen
                                       Heftes.)
                                    Steinheil, über die galvanischen Telegraphen
                                       Deutschlands.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten,
                                       insbesondere von Badewannen mittelst Gas, welchen sich Nathan Defries und George Pettit in London, am 5. März 1849 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1849,
                                          S. 270.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    Defries' Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit
                                       Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Analytische Untersuchung der in der
                                       Porzellanmalerei gebräuchlichen rothen Farben; von Salvétat, Chemiker an der
                                       Porzellanfabrik zu Sèvres.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1849, S.
                                          333.
                                    Salvétat, über die in der Porzellanmalerei gebräuchlichen
                                       rothen Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber Grenon's neues Verfahren zum Vergolden des
                                       Porzellans; Bericht von Ebelmen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1850, S. 38.
                                    Grenon's Verfahren zum Vergolden des Porzellans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber ein neues Stückpulver, mit Blutlaugensalz
                                       als Basis; von Hrn. Augendre.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1426.
                                    Augendre, über ein neues Stückpulver mit Blutlaugensalz als
                                       Basis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen in der Zuckerfabrication, von
                                       Robert und John Oxland, Chemiker in Plymouth; patentirt für
                                       England am 26. April 1849.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1850, S. 29.
                                    Oxland's Verbesserungen in der Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen im Raffiniren des Rohzuckers,
                                       welche sich die Chemiker Rees
                                          Reece und Astley
                                          Price am 24. Mai 1849 für
                                       England patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1850, S. 38.
                                    Price's Verbesserungen im Raffiniren des Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber Desinficirung des Düngers und Verwendung
                                       der Salinenmutterlauge dazu; von Ch. Calloud.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1850, S.
                                          28.
                                    Calloud, über Desinficirung des Düngers und Verwendung der
                                       Salinen-Mutterlauge dazu.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an Bobbinnet-Maschinen,
                                       welche sich William
                                          Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 16. April 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S.
                                          391.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Newton's Verbesserungen an Bobbinnet-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Beschreibung der mechanischen Blutegel; von
                                       Alexandre in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Nov. 1849, S. 534.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Alexandre's mechanischer Blutegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserte Treibriemen aus Gutta-percha;
                                       von G.
                                          Tosh.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1849, S.
                                          207.
                                    Tosh's Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Apparate zum Trocknen und Verkohlen des Torfs,
                                       welche sich William
                                          Green in London, einer Mittheilung zufolge, am 5. März 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S.
                                          315.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Green's Apparate zum Trocknen und Verkohlen des Torfs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber das Geraderichten gehärteter
                                       Stahlgegenstände; von John
                                          Anderson.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1849, S.
                                          208.
                                    Anderson, über das Geraderichten gehärteter
                                       Stahlgegenstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verfahren schmiedeiserne Gegenstände durch
                                       Einsatzhärtung ganz oder theilweise in Stahl zu verwandeln; patentirt für Richard Dugdale, Ingenieur in
                                       Brompton, Grafschaft Middlesex, am 13. Januar
                                          1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                                          26.
                                    Dugdale's Einsatzhärtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Apparate zur Erzeugung des elektrischen Lichts,
                                       welche sich Fennell
                                          Allman, Ingenieur in London, am 28.
                                          September 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S.
                                          305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Allman's Apparate zur Erzeugung des elektrischen
                                       Lichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber einige Erscheinungen bei der Färbung des
                                       Glases durch Metalloxyde; von G.
                                          Bontemps.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Dec. 1849, S.
                                          439.
                                    Bontemps, über Färbung des Glases durch Metalloxyde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Bereitung von Bleizucker aus Holzessig;
                                       von Prof. Schnedermann.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, Januar 1850, S.
                                          9.
                                    Schnedermann, über die Bereitung von Bleizucker aus
                                       Holzessig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Gewinnung des metallischen Bleies aus
                                       schwefelsaurem Bleioxyd; von Prof. Schnedermann.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, Januar 1850, S.
                                          8.
                                    Schnerdermann, über die Gewinnung des metallischen Bleies aus
                                       schwefelsaurem Bleioxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verfahren das schwefelsaure Bleioxyd in Bleiweiß
                                       zu verwandeln; von Prof. Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          1849.
                                    Payen, Verfahren das schwefelsaure Bleioxyd in Bleiweiß zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Verfahren zur Bleiweißfabrication, welches sich
                                       J. E. Rodgers,
                                       Professor der Chemie in London, am 1. August
                                          1849 patentiren ließ. (Mittheilung.Wahrscheinlich aus Deutschland, wo dieses Verfahren schon seit längerer Zeit an
                                             einigen Orten angewandt wird.)
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1850,
                                          S. 172.
                                    Rodger's Verfahren zur Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber einige Verbesserungen in der
                                       Rübenzuckerfabrication; vom Medicinalrath Friedrich Michaëlis zu
                                       Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Michaelis, über Verbesserungen in der
                                       Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber Hrn. Rousseau's Verfahren zur
                                       Rübenzuckerfabrication.
                                    Nach dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1425.
                                    Ueber Rousseau's Verfahren zur Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Beobachtungen über die Kartoffelernte im Jahr
                                       1849 und die Ursachen des Verderbens der Kartoffeln; von Ch. Girou in
                                       Buzareingues.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr.
                                          27.
                                    Girou's Beobachtungen über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




