| Titel: | Analyse des englischen Spiegelglases; von J. E. Mayer und J. S. Brazier. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. XLI., S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        Analyse des englischen Spiegelglases; von
                           J. E. Mayer und
                           J. S.
                              Brazier.
                        Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Oct. 1849, S.
                              316.
                        Mayer's Analyse des englischen Spiegelglases.
                        
                     
                        
                           Durchgeht man die bisher veröffentlichten Analysen der verschiedenen Glassorten, so
                              findet man, daß der Zusammensetzung des Spiegelglases noch keine besondere
                              Aufmerksamkeit geschenkt wurde; von dem in Großbritannien verfertigten
                              Spiegeltafelglase besitzen wir überdieß gar keine Analyse.
                           Folgendes sind die Resultate unserer Analysen von Spiegelglasproben aus den drei
                              größten Spiegelglasfabriken Englands, nämlich:
                           a) der brittischen Spiegelglas-Compagnie, St.
                              Helens, LiverpoolEine Beschreibung der ältesten und größten Spiegelgießerei Englands –
                                    derjenigen zu Ravenhead bei St. Helens – hat Hr. Prof. Knapp im polytechn. Journal Bd. CIV S. 182 mitgetheilt.;
                           b) der Londoner
                              Themse-Spiegelglas-Compagnie, Bow Creek, Blackwall;
                           c) der London- und
                              Manchester-Spiegelglas-Compagnie, Sutton, St. Helens, Liverpool.
                           Diese Glasproben wurden behufs der Analysen höchst fein zerrieben. Keine derselben
                              gab, mit Wasser digerirt, eine Reaction mit den empfindlichsten Reagenspapieren.
                           Um ihre Auflöslichkeit in Wasser zu bestimmen, wurden 4–5 Gramme 48 Stunden
                              lang darin digerirt; die klare Auflösung sämmtlicher Proben gab beim Abdampfen einen
                              so geringen Rückstand, daß er nicht quantitativ bestimmt werden konnte.
                           Das spec. Gewicht war bei a 2,319; bei b 2,242; bei c 2,408.
                           Die qualitative Untersuchung ergab als Bestandtheile: Kieselsäure, Kali, Natron,
                              Eisenoxyd, Thonerde, Kalk und bei einer Probe auch Spuren von Mangan.
                           Die Kieselsäure wurde auf gewöhnliche Weise durch Schmelzen mit reinem kohlensaurem
                              Kali bestimmt. Das Eisenoxyd, die Thonerde und der Kalk wurden nachher aus der
                              filtrirten salzsauren Auflösung gefällt.
                           Um die Alkalien zu bestimmen, wurden die Gläser mittelst Flußsäure zersetzt, was in
                              einem von Brunner
                              Poggendorff's Annalen, Bd. XLIV S. 134. angegebenen Apparate geschah, der aus einem bleiernen Gefäß mit flachem Boden
                              von etwa 6 Zoll Durchmesser und 4 Zoll Höhe besteht, in dessen Mitte sich ein
                              bleierner cylindrischer Fuß befindet, welcher etwa 1 1/2 Zoll hoch ist und einer
                              Platinschale als Träger dient. Das Bleigefäß ist mit einem dicht passenden Deckel
                              versehen.
                           Um den Apparat in Gang zu setzen, muß der Boden des Bleigefäßes mit einer 1/2 Zoll
                              dicken Schicht gepulverten Flußspaths bedeckt und so viel Schwefelsäure damit
                              gemengt werden, daß ein dicker Brei entsteht. Man wägt nun eine Portion des
                              feingepulverten Glases ab, breitet es auf der Platinschale aus, befeuchtet es mit
                              Wasser und setzt die Schale auf den bleiernen Fuß. Das Ganze wird nun entweder im
                              Sandbad oder mittelst der Weingeistlampe gelinde erwärmt.
                           Einige vorläufige Versuche ergaben, daß die Einwirkung auf das Glas, wenn dasselbe
                              nur mit Wasser befeuchtet ist, außerordentlich langsam vor sich geht; Dr. Hofmann schlug uns
                              deßhalb vor, statt des Wassers die Probe mit concentrirter Ammoniakflüssigkeit zu
                              befeuchten; wir fanden, daß die Flußsäure von letzterer viel schneller absorbirt und
                              die Zersetzung dadurch sehr befördert ward.
                           In der ersten der folgenden Tabellen sind die Mengen der angewandten Substanz, in der
                              zweiten die erhaltenen Resultate zusammengestellt:
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 
                                 a.
                                 b.
                                 c.
                                 
                              
                                 
                                 Brittisches Spiegelglas.
                                 London Themse-Spiegelglas.
                                 Lond. Manchest.-Spiegelglas.
                                 
                              
                                 
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 
                              
                                 Quantität des Glases für
                                    die    allgemeine Analyse
                                 1,3429
                                 1,1750
                                 1,1579
                                 1,1906
                                 1,0508
                                 1,1095
                                 
                              
                                 Quantität des Glases
                                    zur    Bestimmung der Alkalien
                                 1,9400
                                 2,1500
                                 1,4200
                                 1,6800
                                 1,0200
                                 2,0700
                                 
                              
                           
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 
                                 a.
                                 b.
                                 c.
                                 
                              
                                 
                                 Brittisches Spiegelglas.
                                 London Themse-Spiegelglas.
                                 Lond. Manchest.-Spiegelglas.
                                 
                              
                                 
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 1.Gram.
                                 2.Gram.
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 1,0402
                                 0,9180
                                 0,9090
                                 0,9300
                                 0,8200
                                 0,8630
                                 
                              
                                 Chlorkalium und Chlornatrium
                                 0,5700
                                 0,6460
                                 –
                                 –
                                 0,2675
                                 0,5360
                                 
                              
                                 Kaliumplatinchlorid
                                 0,3100
                                 0,3610
                                 –
                                 –
                                 0,0925
                                 0,1835
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 0,4735
                                 0,5360
                                 –
                                 –
                                 0,2390
                                 0,4790
                                 
                              
                                 Eisenoxyd und Thonerde
                                 0,0127
                                 0,0105
                                 0,0320
                                 0,0495
                                 0,0373
                                 0,0405
                                 
                              
                                 kohlensaurer Kalk
                                 0,1266
                                 0,1135
                                 0,1245
                                 0,1305
                                 0,0887
                                 0,0987
                                 
                              
                                 schwefelsaures Kali und Natron
                                 –
                                 –
                                 0,4105
                                 0,4940
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 schwefelsaurer Baryt
                                 –
                                 –
                                 0,6645Diese Zahlen wurden bei einer indirecten Bestimmung der Alkalien
                                          erhalten.
                                 0,7960
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Folgende Zahlen entsprechen den vorhergehenden Resultaten unserer Versuche in
                              Procenten der einzelnen Bestandtheile; sie sind das Mittel der beiden Versuche.
                           
                              
                                 
                                 BrittischesSpiegelglas.
                                 London-Themse-Spiegelglas.
                                 London-Manchester-Spiegelglas.
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 77,3646
                                   78,6859
                                   77,9092
                                 
                              
                                 Kali
                                   3,0151
                                     1,3400
                                     1,7254
                                 
                              
                                 Natron
                                 13,0630
                                   11,6322
                                   12,3598
                                 
                              
                                 Kalk
                                   5,3144
                                     6,0992
                                     4,8543
                                 
                              
                                 Mangan
                                 –
                                 –
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Eisenoxyd (rothes)
                                   0,9197
                                 Spur
                                 –
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 Spur
                                     2,6803
                                     3,5998
                                 
                              
                                 
                                 99,6768
                                 100,4436
                                 100,4488
                                 
                              
                           Wir fügen noch eine Tabelle der Analysen mehrerer Spiegelglassorten bei, zur
                              Vergleichung der Zusammensetzung des englischen Spiegelglases mit demjenigen aus
                              andern Ländern. Das venetianische Spiegeltafelglas wurde von Berthier, das böhmische von Peligot und die
                              französischen Gläser von Dumas analysirt.Nach dem „Lehrbuch der chemischen Technologie“ von
                                    Professor Knapp, Bd. I S. 392.
                              
                           
                              
                                 
                                 VenetianischesSpiegelglas.
                                 BöhmischesSpiegelglas.
                                 FranzösischesSpiegelglas
                                 BrittischesSpiegelglas.
                                 Lond.-Themse-Spiegelglas.
                                 London-Manchester-Spiegelglas.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 KieselsäureKaliNatronKalkTalkerdeManganEisenoxydThonerde
                                 68,6  6,9  8,111,0  2,1  0,1  0,2  1,2
                                   67,7  21,0–    9,9–––    1,4
                                   75,9–  17,5    3,8–––    2,8
                                   73,85    5,50  12,05    5,60–––  
                                    3,50
                                 77,36  3,0113,06  5,31––  0,91Spur
                                   78,68    1,34  11,63    6,09––Spur    2,68
                                   77,90    1,72  12,35    4,85–Spur–    3,59
                                 
                              
                                 
                                 98,2
                                 100,0
                                 100,0
                                 100,00
                                 99,65
                                 100,42
                                 100,41
                                 
                              
                           Das Spiegelglas wird gewöhnlich als ein Doppelsilicat von Kalk und Natron, oder von
                              Kalk und Kali betrachtet. Folgende Formeln sind nach den in obiger Tabelle
                              enthaltenen Analysen berechnet; da in den englischen Sorten der Kaligehalt sehr
                              gering ist, wurde dasselbe bei Berechnung der Formeln nicht berücksichtigt.
                           
                              
                                 Venetianisches Tafelglas
                                 2KO,
                                 3NaO,
                                 5CaO,
                                 22SiO₃
                                 
                              
                                 Böhmisches Spiegelglas
                                   KO
                                 
                                   CaO,
                                   4SiO₃
                                 
                              
                                 Französisches Tafelglas Nr. 1.
                                 
                                 4NaO,
                                   CaO,
                                 11SiO₃
                                 
                              
                                 Französisches Tafelglas Nr. 2.
                                   KO,
                                 3NaO,
                                 2CaO,
                                 14SiO₅
                                 
                              
                                 Brittisches Tafelglas
                                 
                                 2NaO,
                                   CaO,
                                   9SiO₃
                                 
                              
                                 London Themse-Tafelglas
                                 
                                 2NaO,
                                   CaO,
                                   8SiO₃
                                 
                              
                                 London Manchester-Tafelglas
                                 
                                 2NaO,
                                   CaO,
                                   9SiO₃.