| Titel: | Ashford's Peitschenhalter. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LXVIII., S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Ashford's Peitschenhalter.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1849, S.
                              95.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Ashford's Peitschenhalter.
                        
                     
                        
                           Die HHrn. W. und G. Ashford, Peitschenfabrikanten in
                              Birmingham, erfanden eine Verbesserung an Peitschenhaltern, von welcher wir zwei
                              Skizzen mittheilen.
                           Fig. 20 ist
                              ein verticaler Durchschnitt, und Fig. 21 eine Ansicht von
                              oben. A ist die hohle Hülse, welche unten geschlossen,
                              oben aber offen gelassen ist, und deren oberer Rand durch einen Ring B von Elfenbein oder Metall eingefaßt ist. C ist eine Scheibe von geschwefeltem Kautschuk oder
                              Gutta-percha; diese Scheibe ist über die Oeffnung der Hülse gespannt, und hat
                              in der Mitte ein Loch D, durch welches die Peitsche oder
                              der Stock in die Hülse gesteckt werden kann. Einige radiale Einschnitte oder
                              Schlitze sind in die Scheibe gemacht, um das Einstecken der Peitsche oder deren
                              Herausnehmen zu erleichtern, und damit die Scheibe sich selbst leichter und sicherer
                              an die Form des fest zu haltenden Gegenstandes anschließen kann. Die Oeffnung D hat einen viel kleineren Durchmesser als der
                              Peitschenstiel, damit auf denselben ein elastischer Druck ausgeübt, und er wie durch
                              andrückende Federn festgehalten wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
