| Titel: | Apparat zum Oeffnen der Austern, welchen sich Gustav Picault zu Paris, am 7. Juni 1849 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LXIX., S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Apparat zum Oeffnen der Austern, welchen sich
                           Gustav Picault zu
                           Paris, am 7. Juni 1849 patentiren
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                              1850, S. 14.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              V.
                        [Apparat zum Oeffnen der Austern.]
                        
                     
                        
                           Die Skizze Fig.
                                 22 dient zur Erläuterung meiner Erfindung: a
                              ist eine Auster, deren obere oder flache Schale aufwärts gekehrt ist; b das Instrument zur Aufnahme eines Theiles des
                              Schalenrandes; c ein Messer, dessen Construction in den
                              verschiedenen Ansichten von Fig. 23 näher dargestellt
                              ist. Fig. 24
                              stellt meinen Apparat im Grundriß, Fig. 25
                              in der Seitenansicht und
                              Fig. 26
                              im Querdurchschnitte dar. Die beiden erwähnten Instrumente b und c sind an zwei Hebeln d und e befestigt, welche
                              sich um eine gemeinschaftliche Achse f drehen, deren
                              untere Seite mit einem Fuß g versehen ist; auch jeder
                              der beiden Hebel ist mit einem solchen Fuße versehen. Ist der Apparat für große
                              Austern bestimmt, also schwer, so bringe ich unter den Füßen g noch kleine Rollen an. Will man nun mit Hülfe dieses Apparates eine
                              Auster öffnen, so bringt man den vordern Rand derselben in das Instrument b, und bewegt die Hebel d
                              und e einander entgegen. Dadurch dringt die Spitze des
                              Messers an der Rückseite der Auster, da wo beide Schalen zusammenhängen, ein, die
                              Schneide des Messers folgt nach, bewirkt die Trennung der Schalen und legt die
                              Auster bloß.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
