| Titel: | Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). | 
| Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LXXXI., S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                           Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                              Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                           Maschinenbauer.
                        
                     
                        
                           A. Einiges
                                 über meine neuern Dampfmaschinenkessel.
                           (Schluß von Seite 238 des vorigen Heftes.)
                           Forsche ich den Zweifeln derer, die meine neuern Kessel und ihr Princip verkleinern
                              möchten, noch mehr nach als bisher geschehen ist, so scheint mir eine andere
                              Hauptfrage diesen Leuten beantwortet werden zu müssen, nämlich
                           II. die: sind diese Kessel dauerhaft zu nennen, namentlich in denjenigen Theilen, die
                              vorzugsweise der Hitze des Feuers ausgesetzt sind, und besonders in den
                              Siederöhren?
                           Diese Frage wird leicht zu beantworten seyn durch einige Gegenfragen: enthalten diese
                              Kessel nämlich etwa Theile, die als undauerhaft bekannt sind? sind diese von andern
                              schlechtem als den gewöhnlichen Materialien angefertigt? – Gewiß nicht. Ist
                              ihre Construction doch gewiß viel einfacher als die der Locomotivkessel, ist doch
                              nirgends ein Theil an ihnen vorhanden, der in engen Kammern wenig Wasser enthält,
                              und von einem sehr intensiven Hitzegrad afficirt wird; fehlen doch durchaus Theile
                              wie die Feuerbüchse der Locomotivkessel, die von zweierlei Metallen construirt
                              (Eisen und Kupfer), in ihren Theilen verschiedene Grade der Ausdehnung erfahren, und
                              durch die vielen Verankerungen, welche die Büchse in verschiedenen Richtungen
                              durchdringen, und welche die äußere Hülle und den innern Feuerkasten mit einander
                              verbinden und zusammenhalten, an verschiedenen Orten schädliche Spannungen erfährt,
                              sind doch meine Herzen mit diesen schwierigsten und undauerhaftesten Apparaten gar
                              nicht zu vergleichen. Aeußere und innere Platten derselben laufen völlig parallel,
                              machen nirgends Winkelkrümmungen, sind von gleichem Metalle, und können daher keine
                              schädlichen Spannungen erfahren, zumal die Anker immer in gleichen Zwischenräumen
                              von einander stehen und alle in einer und derselben Richtung laufen, also auch in
                              dieser, und war in einer völlig unschädlichen, nirgends kreuz und quer zerrenden,
                              auf die Platten einwirken. Sind ferner beide doch auch einer ziemlich gleichen und
                              mäßigen Temperatur ausgesetzt, indem ein gebläsartiger Zug, wobei die innere Platte
                              vielleicht zuweilen überhitzt werden möchte, bei meinen Kesseln nur höchst selten
                              angewandt werden dürfte; sind endlich die Recipienten doch auch so gewöhnlich
                              construirte Gefäße, daß nicht abzusehen ist, wie sie sich anders verhalten sollten,
                              als andere von Eisenblech genietete cylindrische Gefäße, zumal sie keinen
                              übernatürlichen Druck auszuhalten, und keine bedeutende Zersprengungskraft, von
                              Seiten der Dämpfe ausgeübt, zu ertragen haben; da endlich, was sie mehr durch den
                              höchern Dampfdruck erleiden, wieder durch ihren geringern Durchmesser aufgehoben
                              wird; sind endlich doch alle verschiedenen Theile der Kessel auch von Kesselstein
                              leicht zu reinigen, zumal dieser, wie bereits durch eine längere Erfahrung erwiesen
                              ist, bei dem höhern Drucke nicht krystallisirt, sondern eine lockere Gestalt behält;
                              setzt sich in denjenigen Theilen, deren Reinigung die meisten Schwierigkeiten haben
                              dürfte, doch auch nicht einmal solcher Stein ab.Ich meine hier die Röhren. Daher kann dann auch diejenige üble Wirkung des Feuers auf den Kessel nicht
                              leicht, wenigstens nicht leichter als bei andern gewöhnlichen Kesseln eintreten, die
                              eine Ueberhitzung und Zerstörung des Metalles bewirkt, und dadurch herbeiführt, daß
                              dessen Wände mit einer dicken Kruste Kesselstein bedeckt werden, die, als schlechter
                              Wärmeleiter, eine gehörige Benetzung und Kühlung derselben durchs Wasser mehr oder
                              weniger verhindert.
                           Wenn von irgend einem Theile meiner Kessel noch eine schnellere Zerstörbarkeit als
                              bei den bisherigen Siedegefäßen anzunehmen wäre, so möchte ich die Röhren dafür
                              gelten lassen. Aber auch hier entscheidet die Erfahrung, wie bei den übrigen eben
                              genannten Theilen, zu ihren Gunsten, und vorzugsweise in dem Falle, daß sie immer zu
                              rechter Zeit von dem im Wasser sich absetzenden Schlamme oder von der Moorerde (wenn
                              Torfwasser als Speisewasser angewandt wird), oder andern Unreinigkeiten, die einen
                              Niederschlag bilden und sich an die vom Feuer berührten Wände anhängen, gereinigt
                              werden. Durch ein öfteres Ausblasen ist hier für lange Zeit genügend Hülfe zu
                              schaffen. Ein Oeffnen
                              der Herzthüren und der Schlußdeckel der Recipienten und ein Ausspülen des ganzen
                              Kessels ist seltener nöthig. Auf unserm hiesigen Dampfschiffe ist in den vier Jahren
                              seines Gebrauches erst ein Rohr so weit destruirt worden, daß es herausgenommen
                              werden mußte, und zwar dadurch, daß man es sich durch im Wasser enthaltenen Schmutz
                              ganz verstopfen ließ, indem man den Kessel beinahe ein ganzes Jahr hindurch nicht
                              reinigte, und nach Beendigung der Fahrten, im Herbste, beim Abzapfen des Wassers
                              allen Schmutz zurückließ, auch den Kessel im nächsten Frühlinge nicht davon
                              befreite. Wenn man erwägt, daß unter diesem Kessel ein gebläsartiger Zug angewandt
                              wird, so spricht dieser Fall gewiß für die Dauer dieser Röhren. Bei dem Kessel
                              meines Etablissements ist noch durchaus gar nichts Nachtheiliges an den Röhren
                              entdeckt worden, obgleich diese bei der Einsetzung nicht einmal neu, sondern lange
                              Zeit (über 5/4 Jahre) und unter sehr ungünstigen Umständen schon gebraucht, zum
                              Theil auch in der Mitte durch Löthung zusammengesetzt waren. Alle Röhren liegen noch
                              vollkommen gerade, nirgends zeigt sich an ihnen die mindeste Krümmung; ihre innere
                              Oberfläche wird bei der Reinigung noch immer glatt und sauber und ohne Kesselstein
                              befunden, und zeigt sich einiger, so sieht man ihn als lose dünne Blättchen ohne
                              irgend einen festen Zusammenhang in den Röhren liegen, und können diese Blättchen
                              durch eine Handspritze herausgespritzt werden. Der Kessel des Hummel'schen Etablissements zeigt ganz die nämlichen Erscheinungen.
                           Und warum sollten auch die Röhren meiner Kessel hinsichtlich ihrer Dauer mehr
                              befürchten lassen, als die der Locomotiven und der neuern Dampfschiffe? Sind die
                              Röhren dieser nicht gleichen schädlichen Potenzen ausgesetzt, bei den Locomotiven
                              noch weit größern als bei meinen Kesseln? – Leiden die der Seeschiffe nicht
                              noch besonders durch das salzige Meerwasser? – Spricht die immer allgemeiner
                              werdende Einführung solcher Röhrenschiffskessel nicht genug für die Möglichkeit,
                              Röhren mit Nutzen und mit einer gehörigen Garantie für ihre Dauer anwenden zu
                              können? – Würde man dieses Ziel so ungesäumt verfolgen, wenn sich gezeigt
                              hätte, daß die Röhren bei Anwendung in diesen Kesseln undauerhaft und unsicher
                              seyen? – Ist man nicht bei Seedampfschiffen, wo eine augenblickliche
                              Unbrauchbarkeit des Kessels für Menschen und Güter die größte Gefahr herbeiführen
                              würde, umsomehr verpflichtet, einen durchaus sichern Weg zu gehen? – Wäre es
                              nicht ungerecht, für diese die Anwendung der Röhren völlig practicabel und mit
                              Vortheilen verbunden anzunehmen, während man ihren Gebrauch in meinem neuen Kessel
                              für unstatthaft, undauerhaft und unzuverlässig erklären wollte? – Sind sie bei meinen Kesseln
                              nicht weniger zerstörenden Potenzen ausgesetzt als bei jenen, und namentlich bei
                              denen der Locomotiven? – Sind sie in dem Ofen meiner Kessel nicht einem viel
                              ruhigeren Feuer ausgesetzt als bei jenen? – Ist eine gehörige Kühlung
                              derselben durchs Wasser bei meinen Kesseln nicht vollkommener als bei jenen
                              anzunehmen, da, wie ich schon oft zu beweisen mich bemüht habe, das Wasser in den
                              Locomotivkesseln leicht aus den sehr engen Zwischenräumen zwischen den Röhren
                              ausgetrieben werden dürfte, ohne daß es von unten her gehörig ersetzt werden kann,
                              indem demselben kein gehöriger Rückfluß nach unten freisteht? – Doch genug.
                              Ich sollte meinen, daß eine Sache, die sich in einem Falle empfiehlt und als bewährt
                              zeigt, auch in einem andern uns nicht als unbrauchbar erscheinen könne, zumal wenn
                              sie im letztern noch unter günstigern Umständen angewandt auftritt als im erstern.
                              Wer anders urtheilt ist entweder parteiisch oder befangen.
                           III. Ein dritter Zweifel in Bezug auf meine neuesten Kessel könnte noch vielleicht
                              erhoben werden gegen einen gehörig ruhigen Wasserstand in denselben. Röhrenkessel
                              sind in diesem Punkte gewiß kitzliche Apparate, und in meinem HauptwerkeSeite 104 und 229. habe ich schon hinreichend auseinandergesetzt, wie die meisten Röhrenkessel
                              der neuern Zeit hier gegen die ersten Regeln sündigen, und daher meistens sehr
                              schlechte Resultate geliefert, und dadurch nicht selten alle Röhrenkessel unverdient
                              in einen bösen Ruf gebracht haben. Der Fehler lag immer in den großen
                              Mißverhältnissen des cubischen Inhalts sämmtlicher Röhren zu dem der großen
                              Sammlungsbehälter oder der sogenannten Separatoren oder Recipienten, und der
                              Ausdehnung ihres Wasserspiegels; viele derselben hatten kaum solche nothwendige
                              Gefäße. Daher kochte denn auch bei ihnen immer Wasser und Schmutz, den dieses
                              gemeinhin enthält, oder schwimmendes Kesselsteinmehl in den Cylinder der Maschine
                              über, welcher Umstand gleich Unordnungen in der Wirkung derselben hervorrief und sie
                              bald zerstörte. Je mehr der cubische Inhalt der Röhrenpartie eines Kessels gegen den
                              jener Behälter zurücktritt, je günstiger stellt sich sein Verhalten in der erwähnten
                              Beziehung. In meinem HauptwerkeSeite 220 und ff. habe ich meine hiebei zum Grunde gelegten Betrachtungen und Berechnungen
                              sehr ausführlich niedergelegt, daher ich ihrer hier nicht ferner zu erwähnen
                              brauche, sondern darauf verweise. Hier bemerke ich nur noch, daß jenes Verhältniß in meinen
                              neuesten Kesseln bedeutend vortheilhafter sich stellt als bei meinen frühern in
                              meinem Hauptwerke beschriebenen, indem hier, wenn auch sämmtliches Wasser aus den
                              Röhren in die Recipienten überkochte, dennoch keine Ueberfüllung derselben entstehen
                              könnte.Sollte dieß wohl von den neuesten Schiffsröhrenkesseln, die im Treatise on the Steam engine by the Artisan
                                       Club, S. 63–72 sehr ausführlich beschrieben und abgebildet sind,
                                    gesagt werden können? schwerlich! – Und welcher Lärm wird von diesen
                                    Kesseln gemacht, die in der Hauptsache noch immer die alten sind, nämlich
                                    hinsichtlich ihrer voluminösen, nicht einmal cylindrischen, sondern
                                    prismatischen Form und ihres großen Umfangs. Haben doch bei ihnen die
                                    erleuchteten Britten nur wieder (mit Claudius zu
                                    reden) am Gewölke gekräuselt, und dem Monde gute Ruhe dahinter gelassen. Ist
                                    es noch werth. das große und wichtige
                                    Verbesserungen zu nennen? – und werden unsere Deutschen von solchen
                                    überragt? Man müßte es in der Anglomanie doch schon zu einem recht
                                    gefährlichen Stadium gebracht haben, um so kurzsichtig und befangen zu seyn,
                                    solches zu glauben. Dieser Umstand, in Verbindung mit meinem neuen Apparate für die Abscheidung
                              der Dämpfe vom Wasser in den Recipienten, der sogenannten siebförmig durchlöcherten
                              Platte, haben in meinen neuesten Kesseln, wie ich Seite 13 Bd. CXII dieses Journales
                              schon berichtet habe, einen so sichern und ruhigen Wasserstand zur Folge gehabt, daß
                              man fast gar keine Schwingungen an dem Wasserstandszeiger wahrnimmt, und bei
                              beginnendem Kochen des Wassers im Apparate, selbst unter niedrigem Drucke, kaum eine
                              merkliche Erhebung des Wasserspiegels in den Recipienten bemerkt; Erscheinungen, die
                              gegen Eindringen von Wasser in den oder die arbeitenden Cylinder alle und jede
                              Garantie geben dürften. Wenn hieraus nun aber zugleich folgt, daß meine neuern
                              Kessel überhaupt und im Ganzen weniger Wasser als die frühern enthalten müssen, und
                              ich einen geringen Wasservorrath früher schon als eine Schattenseite meiner Kessel
                              bezeichnet habe, so kann ich doch versichern, daß dieses Mißverhältniß nicht so groß
                              sey, um an der Maschine eine unregelmäßige Versorgung mit Dampf und einen ungleichen
                              Gang fühlbar zu machen, zumal wenn für eine nur einigermaßen regelmäßige Feuerung
                              und Speisung des Kessels Sorge getragen wird.
                           IV. Wenn manche Mechaniker die Meinung aufgestellt haben, daß meine Kessel mehr
                              Kosten und Anstrengung bei der Anfertigung verursachen als gewöhnliche Kessel, so
                              ist dem nicht so. Ich liefere meine Kessel zum Theil billiger als manche Fabrikanten
                              ihre großen cylindrischen Hochdruckkessel.Hrn. Hummel's nach
                                    meinem Princip von mir erbauter Kessel hat circa
                                    450 Rthlr. preuß. Courant gekostet, während sein älterer cylindrischer mit
                                    inwendiger Feuerung eingerichteter bei gleicher Wirkung einen Preis von
                                    beinahe 800 Rthlr. preuß. Cour. gehabt haben soll. Sie sind bei ihrer jetzigen anscheinend bunten Zusammensetzung doch nur einfach
                              und kunstlos construirt, und ihre Fabrication, selbst die der Kessel von größerm
                              Kaliber, eignet sich selbst für kleinere Werkstätten; auch haben die Schiffskessel,
                              nach diesem Principe gebaut, den großen Vortheil, daß sie aus mehreren einzelnen
                              Theilen bestehen, die vor der Einsetzung ins Schiff, und zwar jeder für sich ganz
                              vollendet und leicht in dasselbe gebracht werden können, ohne daß dazu große Luken
                              oder sonstige Oeffnungen im Deck erforderlich sind; daß sie endlich aber auch im
                              Schiffe mit Leichtigkeit zusammenzusetzen sind. Dasselbe gilt von den Landkesseln,
                              die wegen ihrer einzelnen nicht schweren und kolossalen Theile leicht zu verladen
                              und zu transportiren sind.
                           V. Manche meiner Collegen dürften vielleicht auch vor meinen neuesten Kesseln
                              zurückschrecken aus Furcht, daß sie dieselben bei dem in ihnen waltenden hohen
                              Dampfdrucke nicht gehörig dampfdicht würden schaffen können. Diese Furcht ist aber
                              eine sehr nichtige. Bei gehörig fleißig ausgeführter Construction sind sie
                              vollkommen so dicht herzustellen, wie die von niederm Drucke. Dieß gilt vorzugsweise
                              von den Nietungen. Nach einem fleißigen Eintreiben der glühenden Niete reicht ein
                              gehöriges Verstämmen der Fugen hin, auch hier jeder Forderung zu genügen. Die
                              ringförmigen Keile vereinigen die Enden der Siederöhren mit den Herzplatten so
                              vollkommen, daß nie ein Leck entsteht, wenn Genauigkeit und Vorsicht bei ihrem
                              Eintreiben beobachtet wird, und man dabei vorzüglich darauf achtet, daß die Enden
                              der Röhren vorher durch Aufweiten im Feuer genau passend für die Löcher gemacht
                              werden, in die sie eingesetzt werden sollen, und daß man sich hüte, sie dabei zu
                              spalten. Etwaige entstandene Risse lassen sich nach meinen neuesten Erfahrungen nach
                              Wiederherausnahme des Rohres leicht wieder schweißen, und man braucht deßhalb kein
                              Rohr zu verwerfen. Um gewiß überzeugt zu seyn, daß sie nach dem Einpassen auch für
                              höhern Druck dicht sind, probire ich sie alle dann noch durch Wasserdruck, indem ich
                              in die Enden hölzerne Pfropfen mit Leder umwunden eintreibe und so befestige, daß
                              sie durch den Wasserdruck nicht herausgeworfen werden können. Wenn die Röhren
                              eingenietet sind, bestreiche ich die inwendigen Fugen in beiden Herzen noch mit
                              dicker Mennigölfarbe. Ein Gleiches thue ich bei allen Nietungen und Fugen des
                              Kessels, und zwar auf der innern Fläche desselben. Der Druck der Dämpfe und des
                              Wassers treibt diese Farbe dann in die Fugen hinein, wo sie erhärtet und dieselben
                              für immer dicht schafft. Manche Mechaniker mögen, wie ich schon früher einmal
                              bemerkt habe, über diese Vorsicht lächeln, das darf mich aber nicht beirren. Ein
                              Dampfdruck, wie ich ihn anwende, erfordert seine eigenen Maßregeln, und derjenige, der
                              diese nicht beachtet, wird bald die üblen Folgen davon verspüren, dann aber, wie es
                              gewöhnlich geschieht, unverdient mein Princip anklagen, wo er selbst die Schuld
                              trägt; sowie denn durch schlechte Ausführung und Anwendung manche herrliche Sache
                              verkümmert oder in schlechten Ruf gebracht wird. Die conischen Keile müssen immer
                              abgedreht und vorher schon gut eingepaßt seyn, so daß sie nach dem Eintreiben noch
                              so viel vorstehen, um im Falle der Roth einmal nachgetrieben werden zu können.Es mag manchem meiner Leser vorkommen, als käue ich in dieser Abhandlung nur
                                    größtentheils wieder, was ich früher schon in meinem Hauptwerke und in
                                    meinen in diesem Journale enthaltenen Bemerkungen über
                                    Hochdruckdampfmaschinen mitgetheilt habe. Ich erlaube mir jedoch darauf zu
                                    erklären, daß theils die nöthige Behandlung des hier vorliegenden
                                    Gegenstandes, Entfernung aller Einwürfe und Zweifel, gegen meine neuesten
                                    Kessel, sowie Mittheilungen meiner neuesten Erfahrungen über ihre
                                    Brauchbarkeit, Zweckmäßigkeit und ihre Vortheile, und meiner später damit
                                    vorgenommenen Veränderungen und Verbesserungen, überhaupt aller meiner neuen
                                    Verfahrungsweisen und Hülfsmittel beim Bau derselben, solches unabwendbar
                                    machen dürfte.
                              
                           Die meiste Schwierigkeit hat die Dichtung der Herzthüren. Diese muß so angeordnet und
                              beschafft werden, daß die Thüren zu jeder Zeit mit leichter Mühe abgenommen und
                              wieder vorgelegt werden können. Früher ließ ich die betreffenden Dichtungsflächen
                              daran bloß plan arbeiten, und legte Streifen von Rollblei dazwischen, aber diese
                              flatschen nach und nach aus, und man ist dann genöthigt, oft die Schrauben
                              nachzuziehen. Stellen sich Lecke ein, so werden die Schrauben dadurch leicht
                              verunreinigt, indem sich aus dem Leckwasser niederschlagender Schmutz und
                              Kesselstein an sie und zwischen die Gewinde niederschlägt, und die Muttern
                              unbeweglich macht, so daß man bei stark angewandter Kraft, sie zu drehen, die
                              Schrauben leicht abbrechen kann, die für den Augenblick dann nicht allemal leicht zu
                              ersetzen sind.Die Gewinde solcher Schrauben an meinen Kesseln, die dann und wann gelöset
                                    werden müssen, dürfen nie mit Oel, welches leicht zäh wird oder gar fest
                                    trocknet, und dann Mutter und Schraube fest und fast unlösbar verbindet,
                                    sondern müssen mit Talg geschmiert werden. Ich habe, um diese Uebelstände zu heben, jetzt bei dem Kessel der großen
                              Revaler Maschine folgende Maßregeln genommen. An die gußeisernen Seitenwände, und
                              zwar an den innern Rand derselben, ist eine erhabene Leiste angehobelt, die ungefähr
                              1/2 bis 3/4 Zoll breit ist und einen Viertelszoll vorsteht. An der vordern
                              Schlußplatte befinden sich zwei eben solcher Leisten von geschmiedetem Eisen
                              angenietet, zwischen welchen die erstere Leiste der Seitenwände beim Anschrauben des
                              Deckels eingreift. In den Falz lege ich nun einen Streifen Rollblei. In Fig. 6 sieht
                              man diese Anordnung im horizontalen Querdurchschnitte abgebildet.
                           
                           a ist ein Durchschnitt einer der Seitenwände der Herzen,
                              b die vorspringende gehobelte Leiste daran, c ein Theil der Schlußplatte, d und e sind die auf dieselbe aufgenieteten
                              Leisten, die, um sie besser zu markiren, dunkler schraffirt vorgestellt sind. Die
                              Schlußplatte muß bei einer solchen Einrichtung aber gehörig stark seyn, damit der
                              bei f überstehende Theil derselben beim Anziehen der
                              Schrauben sich nicht umbiege. Aus diesem Grunde sind auch die Schrauben g so dicht an die zu dichtende Fuge heranzurücken, als
                              irgend möglich ist, so wenigstens, daß ein Theil der Muttern h, wie in der Zeichnung, noch unmittelbar auf die Fuge drückt. Ich bin
                              überzeugt, daß diese Vorrichtung durchaus allen Anforderungen genügen wird, da bei
                              derselben gleiche Verhältnisse und Umstände eintreten, wie bei meinen übrigen
                              Bleidichtungen. Das Blei kann hier auf keine Weise seitwärts ausweichen und wird
                              daher immer in einem sichern und brauchbaren Zustande, und zwar in dem Falz des
                              Schlußdeckels liegen bleiben. Eine ähnliche Einrichtung habe ich bei den Ankern der
                              Herzen getroffen. Man vergleiche hier Fig. 7. Das Bund a des Ankers b greift rund
                              um den cylindrischen Schraubentheil b oder Ankerkörper
                              herum mit einem Vorsprunge c ringförmig in eine in die
                              Schlußplatte eingefräsete Vertiefung d ein, in welche
                              ein Bleiring gelegt wird. Ich habe hier aus dem Grunde einen eigenen von dem Körper
                              etwas abstehenden Falz in die Schlußplatte gefräset, und demgemäß die Leiste am Bund
                              des Ankers eingerichtet, um das zu starke Andrängen des Bleies an den Anker zu
                              verhüten, wodurch das Abnehmen des Deckels erschwert und der Bleiring leicht in
                              Unordnung gebracht wird.
                           Hr. Bialon schrieb mir vor
                              einiger Zeit aus Berlin, daß er zur Dichtung der Herzthüren und Anker mit großem
                              Glücke vulcanisirten Kautschuk angewandt habe. Er hat selbigen in Streifen von 3/8
                              Zoll Breite und 1/8 Zoll Dicke zwischen die zu dichtenden planen Flächen gelegt, und
                              dann die Schrauben nur leicht anzuziehen gebraucht, um eine vollkommene Dichtung
                              herzustellen. Die Sache ist, wenn sie sich auf die Dauer bestätigen sollte, für
                              höhern Druck von unberechenbarem Gewinn, und der Bleidichtung, die manche Umstände
                              macht, besondere Einrichtungen der zu dichtenden Flächen erheischt, und ein sehr
                              starkes Anziehen der Schrauben nöthig macht, gewiß weit vorzuziehen.
                           VI. Vor 6 Jahren besah hier einmal ein bekannter Mechaniker des preußischen Staates
                              die hier in unserer Tuchfabrik arbeitende Dampfmaschine von 30 Pferdekräften, die
                              mit einem Kessel von der Einrichtung Nr. II meines Hauptwerkes ausgerüstet ist. Er
                              hatte nicht gegen mich,
                              sondern gegen andere Leute und den Tuchfabrikanten, in dessen Gesellschaft er kam,
                              die Aeußerung gemacht, daß die Röhren dieses Kessels und die Herzen von der
                              Glühhitze, in die sie gewiß fortwährend versetzt würden, sehr schnell zerstört
                              werden müßten. Dieser gute Mann, ein geborner Engländer, ist jetzt leider todt, und
                              kann daher nicht mehr durch die Erfahrung dieser letzten 6 Jahre belehrt werden. Zur
                              Nachricht des Publicums diene es aber, um hier eine sehr unbegründete Bemerkung
                              gegen meine Kessel zu widerlegen, daß dieser Kessel mit seinen Röhren und Herzen mm
                              schon 9 Jahre im Gebrauch ist, fast noch gar keine Reparatur erfahren hat, und noch
                              so wenig vom Zahn der Zeit und eines längeren Gebrauchs angegriffen ist, daß ihm
                              eine noch einmal so lange Dauer und Wirksamkeit prophezeit werden dürfte, obgleich
                              seine 4 Zoll weiten Röhren von nur 1/8 Zoll dickem Kupferbleche und die Herzplatten
                              von 3/8 Zoll dickem Eisenbleche erbaut sind. Es diene ängstlichen Fabrikanten, die
                              auf das schiefe Urtheil eines Engländers mehr Gewicht legen sollten als ihm gebührt,
                              und überhaupt allen von der Anglomanie befallenen Patienten meines deutschen
                              Vaterlandes ferner zum Beweise, daß weder Herzplatten noch Herzen je glühten noch
                              überhitzt wurden, daß die Dichtungen von Eisenkitt zwischen Siederöhren und hinterer
                              Herzplatte, und zwischen dieser und den gußeisernen Seitenwänden der Herzen noch
                              immer völlig in Ordnung und nie leck gewesen sind. Sapienti
                                 sat.
                           VII. Manche Mechaniker erregen auch Zweifel gegen die größere Gefahrlosigkeit meiner
                              Kessel. Diese Zweifel zeugen aber entweder von Böswilligkeit oder Unkenntniß, denn
                              sie müssen schon beim ersten Anblick meiner Kessel von jedem widerlegt werden, der
                              nur ungefähr weiß, daß die Gefahr mit dem Durchmesser cylindrischer Gefäße in
                              gleichem Verhältnisse sich vermindere, und daß die Gefäße, die beim Gebrauche so
                              gestellt sind, daß wenig oder gar keine zerstörende Potenzen auf sie einwirken, die
                              sich daher fast immer in einem sichern und erprobten Zustande erhalten, sicherer
                              seyen als solche, die dem Feuer und allen übrigen auf die gewöhnlichen Kessel
                              einwirkenden schädlichen Einflüssen fortwährend ausgesetzt sind. Ich habe in meinem
                              Hauptwerke dieß Capitel so umfassend behandelt, daß jeder Zusatz hier überflüssig
                              erscheinen würde. Ich bitte daher, dieses Werk sowohl als meine spätern in diesem
                              Journale enthaltenen Nachrichten unter dem Titel: Bemerkungen
                                 über Hochdruckdampfmaschinen nachzulesen. Die Erfahrungen, die ich in
                              diesem Punkte seit 9 bis 10 Jahren gesammelt habe, sind in den letztern
                              größtentheils angeführt. Sie haben gezeigt, daß das Zerspringen enger Röhren, wie
                              sie meine Kessel enthalten, nie von einer merklichen Explosion oder gefährlichen
                              Dampfentladung begleitet war, und daß, wenn bei letzterer (auf unserm hiesigen
                              Dampfschiffe) einmal der Heizer etwas verbrannt wurde, dieß allein dem Umstande
                              beizumessen war, daß er während seines Heraussteigens aus dem Kesselraume in diesen
                              zurückfiel und in eine Lage versetzt wurde, worin es ihm nicht möglich war sogleich
                              wieder die Aussteigluke zu erreichen. Daß bei meinen Kesseln die Siederöhren die
                              einzigen Organe desselben sind, die der Einwirkung des Feuers ausgesetzt sind,
                              folglich nach und nach zerstört werden, und ein Bersten und Aufreißen derselben, wie
                              die Erfahrung ergibt, und auch ihr kleiner Durchmesser und ihre dünnen Metallwände
                              voraussetzen lassen, noch nie von beunruhigenden und gefährlichen Zufällen begleitet
                              gewesen sind, ist ein Gewinn für das Hochdruckdampfmaschinenprincip, der sich gar
                              nicht berechnen läßt. Er setzt uns in den Stand, sehr hohen Druck eben so gefahrlos,
                              ja viel gefahrloser anzuwenden, als niedrigen Druck, zumal wenn bei letzterm noch
                              immer die allgemein üblichen und sehr gefährlichen prismatischen und sogenannten
                              KofferkesselMan vergleiche hier das oben in der Note über diese Kessel Gesagte. angewandt werden, deren Nachtheile ich in meinem Hauptwerke recht scharf
                              hervorgehoben habe.
                           Wenn man für hohen Druck auf Schiffen noch Kessel angewandt siehtAuch in Rostock findet sich auf dem Dampfschiffe „Minister von
                                       Lützow“ noch ein solcher, von Hrn. Tischbein in Buchau für zwei
                                    Dampfmaschinen errichtet, die zusammen eine Kraft von 45 bis 50 Pferden
                                    haben, nach dem Penn'schen System mit
                                    schwingenden Cylindern erbaut sind, und mit einem Dampfdrucke von 20 bis 25
                                    Pfunden auf den Quadratzoll über den Druck der Atmosphäre arbeiten. Der
                                    Kessel des Dampfschiffes Delphin, den Fairbairn
                                    in London baute, und der von der preußischen Patentprüfungscommission mit
                                    meinem jetzigen neuern Kessel in Parallele gestellt wurde, soll auch für
                                    höhern Druck bestimmt seyn. Wahrlich er wäre ein herrliches Exemplar, um
                                    jungen angehenden Technikern alle Eigenschaften recht vor Augen zu führen,
                                    die ein Hochdruckmaschinenkessel nicht haben soll., wie ich sie im Anfange dieser Abhandlung in der Note bezeichnet, und als in
                              dem Treatise on the Steam engine by the artisan club
                              beschrieben und abgebildet angeführt habe, Kessel mit geraden, wenig verankerten
                              Wänden, so muß man wahrlich über den Muth derjenigen Maschinenbauer sich wundern,
                              die sie für einen solchen Zweck stark und sicher genug halten konnten, und dann
                              hinterher gegen meine Kessel, als sehr gefahrvolle, gar nicht praktisch
                              auszuführende Apparate eifern. Gewiß würden diese Leute ganz andere Saiten
                              aufgezogen haben, wenn meine Kessel aus England herübergebracht wären. Sollte man
                              glauben, daß die Engherzigkeit und Befangenheit denkender Künstler so weit gehen könne?! Ich möchte doch
                              wissen, ob es nicht ganz gleich sey, statt eines cylindrischen Kessels von einem
                              gewissen Durchmesser und 50 Pfd. gewöhnlichem Drucke auf den Quadratzoll, einen zu
                              nehmen der den halben Durchmesser hat und 100 Pfd. Dampfspannung trägt? Werden hier
                              nicht beide Kessel gleichen Umständen unterliegen; wird in beiden der Druck auf die
                              gesammten Seiten nicht völlig gleich seyn (d.h. wenn sie von fraglicher Länge sind),
                              gegen die Enden in letzterm Falle nicht noch bedeutend geringer (nur halb so groß)
                              als in ersterem? – Denn ist
                           D × 50 nicht = 1/2 D × 100,
                           wenn D den Durchmesser bezeichnet?
                              und wird bei den Schlußdeckeln, wenn Q den Querschnitt
                              andeutet,
                           4 Q × 50 nicht größer seyn als
                              Q × 100,
                           und zwar noch einmal so groß?Möge man gütige Nachsicht mit mir haben, wenn ich hier solche Exempel, die
                                    eigentlich in der Schule für einen Tertianer noch zu niedrig stehen,
                                    herstelle. Da es aber einen Theils Leute gibt, die nur glauben, wenn sie
                                    sehen, und wenn es auch nur einige Buchstaben und Zahlen sind, andern Theils
                                    aber auch solche, die in den ersten Principien verwahrlost sind, dennoch
                                    sich aber allenthalben breit und wichtig machen, so habe ich diesen Sätzen
                                    einen Platz eingeräumt.
                              
                           Meine Recipienten werden also bei 100 Pfd. Druck auf den Quadratzoll auf ihrer innern
                              Gesammtfläche weniger Dampfdruck zu ertragen haben, als ein Kessel von 3 Fuß
                              Durchmesser bei 50 Pfd. Dampfspannung, und doch wagen sich Maschinenbauer von Fach,
                              die doch auch rechnen können, an meine Kessel vor Angst und Furcht kaum heran;
                              während sie bei Kesseln von 5 bis 6 Fuß Durchmesser und 50 Pfd. Dampfspannung und
                              bei jenen unglücklichen Schiffskesseln für höhern Druck sich völlig in salvo wähnen, sind sie ängstlich bei Anwendung meiner
                              Siederöhren von so kleinem Durchmesser. Ein Glück ist es für mich, daß mehrere
                              englische Röhrenkessel mit engern Röhren, z.B. die von Gurney,
                                 Ogle und Summer's, Dance etc. in neuester Zeit aber vorzüglich die Locomotiven uns bereits
                              mit der Anwendbarkeit solcher Röhren, und zwar von England aus bekannt machten und
                              uns ihre Gefahrlosigkeit per oculos demonstrirten, sonst
                              würde mein Kessel gar nichts für sich zu hoffen haben, man würde mich einen
                              Menschenfeind und Würger nennen, und die Idee, so enge Röhren an Kesseln anzuwenden,
                              die ich übrigens schon, wie ich noch durch Zeichnungen und Modelle aus frühester
                              Zeit beweisen kann, vor 30 Jahren verfolgte, vielleicht für Wahnsinn erklären.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
