| Titel: | Ueber das Geraderichten gehärteter Stahlgegenstände; von John Anderson. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LXXXVI., S. 422 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVI.
                        Ueber das Geraderichten gehärteter
                           Stahlgegenstände; von John
                              Anderson.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1849, S.
                              208.
                        Anderson, über das Geraderichten gehärteter
                           Stahlgegenstände.
                        
                     
                        
                           Haben sich dünne Stahlgegenstände beim Härten verzogen, so erwärme ich ein passendes
                              Stück Eisen, spanne es in den Schraubstock und fahre mit der convexen Seite des
                              Gegenstandes so über das Eisen, daß sich Gegenstand und Eisen berühren, bis ersterer
                              so warm geworden ist, als es noch der Härte wegen seyn darf. Um von dem Grade der
                              Erwärmung Gewißheit zu haben, muß ein Theil der concaven Seite blank gemacht worden
                              seyn, damit man die Anlauffarben erkennen kann. Ich nehme hierauf ein nasses Tuch
                              und bringe es auf die convexe Seite, um dieselbe plötzlich abzukühlen, wobei die
                              concave Seite ausgedehnt bleibt. Während der Erwärmung des Gegenstandes und bis nach
                              der Anwendung des nassen Tuches, muß der Gegenstand an den Enden der Krümmung
                              gehalten und gegen die hohle Seite durchgedrückt werden.
                           Dieses Verfahren eignet sich vorzüglich für kleine fein ausgearbeitete Gegenstände,
                              da die Oberfläche derselben keine Eindrücke erhält, was bei Anwendung des Hammers
                              jedesmal der Fall ist.