| Titel: | Apparate zur Erzeugung des elektrischen Lichts, welche sich Fennell Allman, Ingenieur in London, am 28. September 1848 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 115, Jahrgang 1850, Nr. LXXXVIII., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVIII.
                        Apparate zur Erzeugung des elektrischen Lichts,
                           welche sich Fennell
                              Allman, Ingenieur in London, am 28.
                              September 1848 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S.
                              305.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Allman's Apparate zur Erzeugung des elektrischen
                           Lichts.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen an Apparaten zur Erzeugung des elektrischen Lichtes beziehen
                              sich auf Anordnungen zur Regulirung und Adjustirung der Elektroden, Pole oder
                              leuchtenden Endspitzen, so wie auch der galvanischen Batterie selbst.
                           Bei der Beschreibung desjenigen Theils seiner Erfindung, welche sich auf die mit den
                              Elektroden in Verbindung stehende Anordnung oder denjenigen Theil der Volta'schen Kette, an welchem das Licht erzeugt wird,
                              bezieht, macht der Patentträger auf gewisse Bedingungen aufmerksam, welche der
                              Erzeugung des elektrischen Lichtes sehr günstig sind, deren Erfüllung aber manche
                              praktische Schwierigkeiten im Wege stehen. Das Licht wird am besten entwickelt,
                              indem man die galvanische Kette unterbricht und an dieser Stelle zwei Kohlenstücke
                              einander gegenüber oder ein Kohlenstück am positiven und ein Platin- oder
                              Iridiumstück am negativen Pole anordnet. Eine große Schwierigkeit in der Erzielung
                              eines stetigen und dauernden Lichtes besteht in der Nothwendigkeit folgende
                              Bedingungen zu erfüllen. Die Elektroden zwischen denen die Kette unterbrochen ist,
                              müssen 1) mit einander in Berührung seyn, bevor die Kette unterbrochen wird; 2)
                              müssen sie bis zu einem Abstande von einander getrennt werden, der von der
                              Quantität, Intensität und dem Widerstande des Stroms abhängt; 3) der Abstand der
                              Elektroden muß von den Veränderungen, denen der Strom in Folge der Abnützung der
                              Elektroden und aus andern Veranlassungen unterworfen ist, abhängig gemacht werden.
                              Zur Erreichung dieses Zweckes sind verschiedene Anordnungen, jedoch ohne von einem
                              genügenden praktischen Erfolge begleitet zu seyn, vorgeschlagen worden. In
                              vorliegender Erfindung ist jedoch der Zweck mit Hülfe einer einfacheren, sichereren
                              und ökonomischeren Anordnung erreicht.
                           Bei der auf den ersten Theil der Erfindung sich beziehenden Einrichtung trennt der
                              nämliche elektrische Strom, welcher das Licht erzeugt, die Elektroden, und hält sie
                              zugleich in dem erforderlichen Abstande von einander. a,
                                 a, Fig.
                                 1 und 2, ist ein aus mehreren Stahllamellen zusammengesetzter permanenter
                              Magnet. Dieser ist um die Achse c, c zwischen den
                              Spitzen b, b drehbar. d ist
                              das Gestell, welches die Lamellen vereinigt. Unmittelbar über dem Magnet und
                              parallel mit ihm ist eine horizontale aus ungefähr 24 Windungen bestehende, mit
                              einem isolirenden Material überzogene Spirale a
                              '
                              a' aus Kupferdraht oder Kupferband angeordnet. Verbindet
                              man die Pole der Batterie mit dieser Vorrichtung und leitet den galvanischen Strom
                              durch den Apparat, so tritt er bei e ein und umkreist in
                              der Spirale den Magnet a; von da tritt er vermittelst
                              der Klemmschraube f durch einen Streifen dünner
                              Silberfolie g in den Elektrodenhälter h und von da in die obere Elektrode h'; von dem unteren Ende der letzteren geht er nach der
                              unteren Elektrode i und ihren Hälter j, und von da durch den Leitungsdraht k und l in die Batterie
                              zurück. Die Rollen x, x, x sind nicht wesentlich
                              nothwendig; sie dienen zur Leitung des oberen Hälters h
                              und zur Erleichterung der auf- und niedergehenden Bewegung desselben.
                           Indem nun der elektrische Strom den Apparat durchläuft, bringt er folgende
                              Erscheinungen hervor. Erstlich lenkt er den Magneten a
                              so ab, daß dieser die Elektroden von einander trennt, indem er den Hälter h der oberen Elektrode mittelst des Gelenks m hebt; zweitens erzeugt er an den Kohlenenden oder
                              Elektroden h' und i das elektrische Licht. Durch das an
                              der Achse des Magneten a befestigte Gewicht n werden die Elektroden vor der Umkehrung des Stroms,
                              oder bei Unterbrechung desselben in Berührung erhalten; wenn aber der Strom
                              umgekehrt wird, so veranlaßt die Ablenkung des Magnetstabes a die Trennung der oberen Elektrode h' von der
                              unteren i. Somit sind die zwei ersten nothwendigen
                              Bedingungen erfüllt, nämlich die anfängliche Berührung und nachfolgende Trennung der
                              Elektroden. Die dritte Bedingung, daß sich nämlich die Elektroden nur bis zur
                              gehörigen Distanz öffnen dürfen, ist eine nothwendige Folge der durch obige
                              Anordnung erfüllten Bedingungen; denn da die Trennung der Elektroden durch die
                              Einwirkung des galvanischen Stroms auf den Magneten hervorgebracht wird, und da eine
                              zu weite Trennung nach der Berührung den Strom vernichten würde; da ferner die
                              Elektroden und das Gewicht n in beständiger Berührung
                              erhalten werden, so folgt, daß der Strom unter diesen Umständen durch eine zu große
                              Trennung der Elektroden nicht unterbrochen werden kann.
                           Ursache und Wirkung reguliren einander gegenseitig und erzeugen auf diese Weise einen
                              selbstthätigen Apparat, dessen Wirksamkeit nur von der Erzeugung eines
                              hinreichenden galvanischen Stroms abhängt. In der Abbildung befindet sich der Magnet
                              a parallel zur Spirale a'; wenn aber der Apparat in Thätigkeit gesetzt wird, so ist es nöthig,
                              die in der Röhre j enthaltene untere Elektrode i aufwärts zu schieben, zugleich die obere Elektrode h' und den Hälter h zu heben
                              und das Ende des Magneten a zu veranlassen in
                              entsprechender Richtung abzuweichen, bis er mit der Stromrichtung in der Spirale a' einen Winkel von ungefähr 30° bildet. Wenn nun
                              die untere Elektrode mit der darauf ruhenden oberen h'
                              in die Höhe geschoben ist und nun der galvanische Strom eingeleitet wird, so trennt
                              dieser die Elektroden und erhält sie in einem gewissen Abstande, bis der Magnet in
                              Folge der Zerstörung der Elektroden in die Lage parallel zur Spirale a' zurückkehrt; das Gewicht o dient nur dem Gewichte n des
                              Elektrodenhälters als Gegengewicht. Das letztere wirkt dem dynamischen Effect des
                              Stroms entgegen, bringt eine gewisse Stetigkeit hervor und verhindert das Flackern
                              oder Hüpfen des Lichtes; dasselbe darf jedoch nicht so schwer seyn, daß es eine
                              Trennung der Elektroden verhindert. Mit Hülfe der Schraube p kann dieses Gewicht der verticalen Lage näher gebracht oder von ihr
                              entfernt werden; es kann ferner der Achse des Magneten a
                              näher geschraubt und auf solche Weise adjustirt werden.
                           Bei der Anwendung einer solchen Gegenkraft, wie dieses Gewicht n, ist es nöthig, daß, während die ablenkende Kraft des Magneten mit der
                              Zunahme des mit dem Leitungsdrahte gebildeten Winkels sich vermindert, die
                              Gegenkraft im Verhältnisse der Zunahme dieses Winkels abnimmt – eine
                              Bedingung, welche das genannte Gewicht erfüllt.
                           Fig. 3 stellt
                              eine Modification des Apparates zur Erzeugung des elektrischen Lichtes in der
                              Seitenansicht, Fig.
                                 4 in der Endansicht dar. Er gründet sich auf eine Combination des
                              permanenten mit dem inducirten temporären Magnet. a, a
                              ist ein dem Fig.
                                 1 abgebildeten ähnlicher permanenter Magnet. In diesem wird in Folge der
                              repulsiven Wirkung zwischen den gleichnamigen Polen c
                              und c' des inducirten Magneten d,
                                 d und den Polen des permanenten Magneten eine ähnliche Ablenkung um die
                              Spitze b hervorgebracht. Der Strom tritt bei x ein und umkreist in einer Spirale von isolirtem
                              Kupferdraht oder Kupferband das weiche Eisen c, welches
                              dadurch magnetisch wird. Der Magnet mit seiner Spirale befindet sich in dem
                              messingenen Gehäuse d. Der elektrische Strom läuft aus
                              der Spirale durch das Gestell e nach dem andern
                              inducirten Magnet, den er gleichfalls umkreist, von da durch das Kupferband f in den Träger g und durch
                              den Silberstreifen h
                              in den oberen
                              Elektrodenhalter i und in die obere Elektrode j, von dieser endlich in die untere Elektrode k und durch ihren Hälter in die Batterie zurück. Der
                              Apparat wird auf die nämliche Weise, wie der zuerst beschriebene in Wirksamkeit
                              gesetzt.
                           Fig. 6
                              erläutert in der Seitenansicht einen Apparat, bei welchem die Abstoßung zwischen den
                              gleichnamigen Polen der inducirten oder temporären Magnete angewendet wird. Diese
                              inducirten Magnete bestehen aus weichem mit Kupferdrahtwindungen umgebenen Eisen,
                              das während des Durchganges des galvanischen Stroms magnetisch wird. Wenn diese
                              Eisenstücke unter dem Einflusse des galvanischen Stromes magnetisch werden, so sind
                              die benachbarten Pole d und e,
                                 d' und e' gleichnamig, indem man den Strom in
                              der geeigneten Richtung um das Eisen leitet. Die Magnete a und a' sind aber an den Enden des Balanciers
                              c, c befestigt, mit welchem der obere
                              Elektrodenhälter h vermittelst des Arms f und des Gelenkes g
                              verbunden ist, so daß jede Bewegung des Balanciers c der
                              Elektrode i mitgetheilt wird. Die Wirkungsweise dieses
                              Apparates ist folgende. Der elektrische Strom tritt bei k in den Apparat, umkreist den Magneten b,
                              läuft dann durch den biegsamen Silberstreifen l nach dem
                              andern Magnet a, umkreist auch diesen, geht durch den
                              Balancier c, umkreist der Reihe nach die Magnete a' und b', gelangt durch den
                              Silberstreifen m und den oberen Elektrodenhälter h in die obere Elektrode i,
                              und von da in die untere Elektrode j, und kehrt endlich
                              durch den unteren Hälter n, durch die Stange o und den Leitungsdraht p in
                              die Batterie zurück.
                           Der Erfolg dieses galvanischen Kreislaufes ist, daß sämmtliche unter seinem Einflusse
                              stehenden weichen Eisen gleichzeitig magnetisch werden, und daß die Elektromagnete
                              a und a', die
                              Elektromagnete b und b'
                              zurückstoßen oder vielmehr, da die letzteren fest sitzen, von diesen zurückgestoßen
                              werden. In Folge dieser Trennung der Magnete werden aber auch vermöge der Verbindung
                              des Hälters h mit dem Balancier die Elektroden von
                              einander getrennt.
                           Da jedoch der Strom selbst diese Trennung hervorbringt und eine zu große Trennung den
                              Strom aufheben würde, so werden die Elektroden sich nur bis zu einem gewissen
                              Abstande, wo Ursache und Wirkung im Gleichgewichte sind, von einander entfernen
                              können; und dieser Abstand ist derjenige, welcher zur Hervorbringung des Lichtes
                              zwischen den Elektroden nothwendig ist. Durch Hinaufschiebung der unteren Elektrode
                              j entfernen sich die Magnete a und a' von den Magneten b' und b, und diese nähern sich einander
                              wieder in dem Maaße als die Elektroden in Folge irgend einer Veranlassung kleiner
                              werden.
                           Fig. 7 stellt
                              eine andere Modification des Apparates zur Erzeugung des elektrischen Lichtes in der
                              Seitenansicht dar. a, a ist ein Hebel, der mit seinem
                              einen Ende sich frei um den Punkt b dreht, und mit dem
                              anderen Ende vermittelst einer angelötheten Drahtschnur d an den oberen Elektrodenhälter c, c
                              befestigt ist. Jede aufwärts gehende Bewegung des Hebels a hebt daher die Elektrode e von der unteren
                              Elektrode f; die Feder g
                              drückt jedoch beständig nach dieser Richtung auf den Hebel a und würde folglich ohne weitere Vorkehrung die Elektroden von einander
                              trennen. Dieses wird jedoch durch die an die Platte l
                              befestigte zusammengesetzte Stange h, i verhütet. Das
                              obere mit einer Schraube versehene Ende dieser Stange nimmt eine Mutter m auf, welche so weit auf die Feder k herabgeschraubt wird, bis diese die Elektroden e und f zusammenhält.
                           Das untere Ende des Theiles i ist hülsenförmig gestaltet
                              und nimmt einen Hahn n auf; in diese Hülse ist
                              vermittelst einer isolirenden Scheibe der Theil h
                              eingefügt. Der durch den Kupferstreifen o eintretende
                              galvanische Strom bewegt sich die Stange h hinauf durch
                              den Hahn n, durch i und die
                              Feder k nach dem Hebel a, a,
                              dann längs der Schnur d und den Hälter c nach der Elektrode e, von
                              da nach der unteren Elektrode f, dem Hälter p, und durch den Leitungsdraht q in die Batterie zurück. Wenn sich der Hahn n
                              in der Fig. 7
                              dargestellten Lage befindet, so findet keine hinreichende Berührungsfläche zwischen
                              ihm und der Stange h statt. Der Erfolg davon ist, daß
                              wenn diese Berührungsfläche durch Umdrehung des Hahnes kleiner wird, der Hahn und
                              die Stäbe h und i durch den
                              galvanischen Strom erhitzt werden. Dem Hahn n kann man
                              aber eine solche Stellung geben, daß ein gegebener Strom immer eine gewisse
                              Erhitzung jener Stäbe hervorbringt. Der nämliche Strom geht nun aber von einer
                              Elektrode zur andern; wenn nun die Stange h, i erhitzt
                              wird, so dehnt sie sich aus, und in Folge ihrer Verlängerung gestattet sie der Feder
                              g die Elektroden e und
                              f von einander zu trennen. Findet eine Unterbrechung
                              des Stroms statt, so kühlt sich die Stange h, i ab, und
                              in Folge ihrer Zusammenziehung kehren die Elektroden wieder in Berührung zurück.
                              Fig. 8
                              stellt die Gabel des Trägers r in der vorderen Ansicht
                              und den Hebel a im Durchschnitte dar.
                            Fig. 9Fig. ist auf bezeichneter Tafel nicht vorhanden. stellt eine andere Anordnung dar, um die erhitzende Wirkung des galvanischen
                              Stroms zur Regulirung der Stellung der Elektroden e und
                              f zu benützen. Dieses geschieht mit Hülfe des
                              Compensationsstabes 
                              s, t. Der Strom tritt durch den Träger u in die Stange s, t, dann
                              durch das Verbindungsgelenk v in den Hebel a und kehrt von diesem durch die Elektroden in die
                              Batterie zurück. Der Compensationsstab besteht aus einem Messingstreifen t und einem Stahlstreifen s,
                              welche durch Niete x, x mit einander verbunden sind;
                              indem er durch den galvanischen Strom erhitzt wird, biegt er sich in Folge der
                              ungleichen Ausdehnung beider Metalle aufwärts, dadurch hebt er den Hebel a und bewirkt die Trennung der Elektroden. Da nun durch
                              diese Trennung der Strom sich selbst aufzuheben strebt, so beherrschen sich auch im
                              vorliegenden Falle Ursache und Wirkung oder Erhitzung und Trennung gegenseitig.
                           Fig. 10
                              stellt einen Apparat dar, bei welchem die zersetzende Wirkung des galvanischen
                              Stroms zur Regulirung des Abstandes der Elektroden angewendet wird. Der nämliche
                              Apparat kann auch zur Anzeige der Intensität des Stroms benützt werden. a, a, a ist ein Messinggestell, worin eine Messingröhre
                              b' vertical gleitet. Das offene untere Ende dieser
                              Röhre ist in den luftdichten Deckel des Glascylinders d,
                                 d eingefügt.
                           Dieser Cylinder d enthält zwei ungefähr 2 1/2 Zoll breite
                              Platinbleche, welche ungefähr 1/4 Zoll von einander abstehen, und als ein
                              gewöhnlicher Voltameter wirken. Der Cylinder d ist in
                              ein mit der zu zersetzenden Flüssigkeit gefülltes Glas f
                              getaucht. Der Apparat wirkt auf folgende Weise.
                           Wenn die Kette geschlossen ist, so tritt der Strom bei g
                              durch den sich federnden Leitungsdraht h in den Arm i und in das Platinblech e,
                              von da in das Platinblech e', in den andern Arm i' und durch den zweiten elastischen Leitungsdraht h' in den unteren Elektrodenhälter j, in die Elektrode k, von
                              da in die Elektrode l und kehrt durch den Leitungsdraht
                              m in die Batterie zurück. Die Wirkung des
                              galvanischen Stroms auf diesem Wege besteht erstlich darin, daß die Flüssigkeit
                              (verdünnte Schwefelsäure) zersetzt wird, und daß die aufsteigenden Gasbläschen in
                              die verschiebbare Röhre b steigen. Indem sich aber das
                              Gas anhäuft, hebt sich der Cylinder mit der Leitröhre b.
                              Das Gas hat nun keine Oeffnung, durch die es entweichen kann; die Schraube n, deren conisches Ende bei o in die Röhre tritt, wird daher gedreht, und das Loch o dadurch geöffnet, so daß das Gas nun entweichen kann.
                              Wenn sich jedoch das Gas ungeachtet dieser Oeffnung dennoch anhäuft, so hebt es den
                              Cylinder, bis die durch die Rückwirkung der Federn h und
                              h' erzeugte Verdichtung das Gas aus der erwähnten
                              Oeffnung o heraustreibt. An der Röhre b befindet sich nun ein Knopf q, welcher die Enden der um s, s' drehbaren
                              Hebel r, r' niederhält. Aber das Ende des Hebels r' ist mit dem unteren auf- und niederschiebbaren
                              Elektrodenhälter j verbunden.
                           Der galvanische Strom veranlaßt vermittelst der Zersetzung der Flüssigkeit die
                              Niederbewegung des äußeren Endes des Hebels r', mithin
                              die Trennung der Elektroden. Da jedoch eine zu große Entfernung der letzteren von
                              einander den Strom und also auch die Zersetzung aufheben würde, so verharren die
                              Elektroden stets in dem zur Erzeugung des Lichtes geeigneten Abstande. Der andere
                              Hebel r dient als Indicator; er zeigt die Veränderungen
                              und Schwankungen der Intensität des galvanischen Stroms an. Die Elektroden sind in
                              einem möglichst luftdichten Glasgefäß eingeschlossen.
                           Der zweite Theil dieser Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Regulirung des
                              Aus- und Zuflusses der Batterieflüssigkeit. a, a,
                              Fig. 11,
                              ist ein Heber, dessen abgebrochenes Ende mit demjenigen Theile der Batterie, woraus
                              die Flüssigkeit abgezogen werden soll, in Verbindung steht, während das andere Ende
                              in ein Glas b taucht, in das er sich entleert. Dieses
                              Glas wird jedoch beständig voll erhalten; es hängt an dem Hebel d, und wird durch das Gewicht e im Gleichgewicht erhalten. Die obere Kante des Glases muß ein wenig
                              tiefer liegen als das Niveau der Flüssigkeit in der Batterie. Angenommen nun der
                              Heber ziehe eine sehr stark gesättigte Auflösung, z.B. von Zinkvitriol ab, so sinkt
                              das stets volle Glas in Folge der Vermehrung seines Gewichtes tiefer. Dadurch wird
                              der entleerende Schenkel des Hebers verlängert und mithin die Entleerung
                              beschleunigt, bis eine minder schwere Auflösung durch den Heber fließt, worauf das
                              Glas wieder steigt, und der Ausfluß nachläßt. Der nämliche Zweck wird in Fig. 12 durch
                              die Kugel a erreicht, indem diese steigt, wenn die
                              Flüssigkeit gesättigter, also specifisch schwerer wird. Durch ihr Steigen öffnet sie
                              die Ausflußröhre b vermittelst des Drosselventils c; indem sie aber zu dem der geeigneten Sättigung der
                              Flüssigkeit entsprechenden Niveau herabsinkt, öffnet sie das Ventil wieder.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
