| Titel: | Verfahrungsarten zur Fabrication von Zinkoxyd, als Bleiweißsurrogat; patentirt für F. Rochaz in London, am 28. Februar 1849. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XI., S. 54 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Verfahrungsarten zur Fabrication von Zinkoxyd,
                           als Bleiweißsurrogat; patentirt für F. Rochaz in London, am 28. Februar 1849.
                        Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                              1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Rochaz, über die Fabrication von Zinkoxyd als
                           Bleiweiß-Surrogat.
                        
                     
                        
                           Apparat um metallisches Zink in weißes
                                 Oxyd zu verwandeln.
                           In dem in Fig.
                                 15 und 16 abgebildeten Ofen sind A, A Tiegel von
                              feuerfestem Thon, mit platten beweglichen Deckeln, welche in ihrer Mitte eine runde
                              Oeffnung haben; B, B sind Pfeiler von Backsteinen,
                              welche die Tiegel stützen; C, C sind bewegliche Platten
                              von feuerfestem Thon, welche als Decke des Ofens dienen (diese Decke kann man
                              abnehmen, wenn die Tiegel gereinigt und wieder an ihre Stelle gebracht werden
                              sollen); D ist die Oeffnung der Feuerstelle; E der Aschenfall; F der
                              Theil des Ofens worauf der Schornstein angebracht ist. G
                              sind Canäle, um die Gase von der Feuerstelle wegzuführen; d ist der Feuerrost und f sind eiserne
                              Stangen, welche den Rost stützen. g ist ein
                              longitudinaler Canal, welcher die Producte von allen Zügen g empfängt; H ist ein Raum worin die
                              Verbrennung der Zinkdämpfe stattfindet, und welcher durch die Oeffnung u mit der Kammer K, L
                              verbunden ist, worin sich das Zinkoxyd absetzt. R ist
                              die Thür der Kammer; m sind Bleche von Eisen oder Zink,
                              welche kreuzweise in der Kammer befestigt sind. n, n
                              sind Bänder aus Hanf, welche von der Decke der Kammer in transversalen Reihen, in
                              kurzer Entfernung von einander, und in gekreuzten Zwischenräumen herabhängen, so daß der Strom, nachdem
                              er durch die Räume einer Reihe gegangen ist, die Bänder der nächsten Reihe senkrecht
                              trifft. Die unteren Enden dieser Bänder sind an einem Holzstück s befestigt; die oberen Enden der Bänder gehen durch die
                              Decke, wo sie in einem Zinktrog t befestigt sind,
                              welcher Wasser enthält; um die Bänder von Zeit zu Zeit schütteln zu können, ist an
                              jedem Ende des Holzstücks ein Seil befestigt – diese Seile sind nämlich durch
                              die Decke hinauf geführt, damit der Arbeiter das Holzstück aufziehen und herablassen
                              und auf diese Weise die Bänder schütteln und dadurch von dem auf ihnen abgelagerten
                              Oxyd befreien kann.
                           Drei bis vier dieser Systeme von Reihen oder Vorhänge von Bändern sind ausreichend;
                              die letzte Kammer L hat eine Oeffnung oder einen
                              Schornstein mit einem Register zum Reguliren des Zugs.
                           Die erste Abtheilung der Kammer wird aus Mauerwerk oder von Metallblech hergestellt,
                              wegen der hohen Temperatur welche die Luft und das Zinkoxyd bei ihrem Austritt aus
                              dem Ofen darin erzeugen; die anderen Abtheilungen werden am besten gänzlich aus
                              Segeltuch hergestellt, um ihre Decke und Seiten beständig und reichlich naß erhalten
                              zu können; das Oxyd hängt sich dann leichter an die Seiten und Bänder an, fällt
                              schneller nieder und nimmt weniger Raum ein, auch braucht man dann die Decke und
                              Seiten bloß äußerlich zu klopfen, um es von denselben los zu machen.
                           Man verfährt mit diesem Apparat folgendermaßen: man füllt zuerst die Tiegel mit
                              metallischem Zink und versteht sie mit ihren Deckeln; dann werden die Oeffnungen u mit Ziegeln verschlossen und man verstärkt das Feuer
                              bis das Metall anfangt zu sublimiren: nun nimmt man die Ziegel von den Oeffnungen
                              u weg. Die aus dem Loch des Deckels austretenden
                              Dämpfe entzünden und oxydiren sich in Berührung mit der Luft in den Räumen H, H, H; die einziehenden Ströme führen die Producte
                              durch die Oeffnung u, u in die Kammer K, wo sie die metallenen Abtheilungen m antreffen, welche sie zwingen zuerst hinab und dann
                              wieder hinaufzuziehen, ehe sie in den Theil L übergehen,
                              durch den freien Raum welcher zwischen der Decke und der Abtheilungsmauer gelassen
                              ist; nachdem sie hier an einen anderen metallenen Schirm m gestoßen sind, dringen sie nacheinander durch eine Anzahl von Reihen
                              befeuchteter Bänder. Das Oxyd setzt sich an der Decke, am Boden, den Seiten und
                              übrigen Theilen sämmtlicher Abtheilungen ab, während der Strom mit einer
                              unbedeutenden Portion Oxyd am Schornstein austritt. Die Tiegel müssen von Zeit zu Zeit mit
                              geschmolzenem Zink gespeist werden. Beim Beginn der Operation ist es gut die Deckel
                              auf den Tiegeln zu belassen, um die Hitze zu verstärken; sobald aber der ganze Ofen
                              durch die Flammen des auf dem Rost brennenden Feuers und des brennenden Zinks gut
                              geheizt ist, kann man die Deckel wegnehmen. Die Dämpfe entwickeln sich dann in
                              größerer Menge und die Operation geht rascher von statten.
                           Während der ganzen Dauer der Operation bilden sich aber (von dem Augenblick an wo
                              Zinkflammen erschienen) rings um den Rand der Tiegel oder die Oeffnung ihrer Deckel,
                              Krusten von Zinkoxyd, welches der Strom nicht mitriß. Nur dasjenige Oxyd, welches
                              durch den Strom in die Kammer geführt wurde, ist von guter Qualität (zart), während
                              das zurückbleibende grob ist. Der Arbeiter muß mittelst eines Schabers die
                              Oeffnungen soviel als möglich frei von solchen Krusten halten und dieselben von Zeit
                              zu Zeit aus dem Ofen entfernen. – Dieser Rückstand wird dann auf folgende
                              Weise verarbeitet: man vermengt ihn mit Kohlenpulver, befeuchtet das Gemenge und
                              formt es in kleine Kuchen; diese bringt man in die Tiegel und behandelt sie ebenso
                              wie das metallische Zink, nur mit dem Unterschied daß die Deckel beständig auf den
                              Tiegeln bleiben müssen.Wenn man diese Krusten dem gewöhnlichen Mörtel für Zimmermauern etc. zusetzt,
                                    so erlangt derselbe eine große Härte; zu diesem Zweck gestatten sie also
                                    eine vortheilhafte Anwendung. Wenn in den Tiegeln nur metallisches Zink behandelt werden soll, so kann man
                              ihnen eine flache Gestalt geben; soll aber auch jener Rückstand darin verarbeitet
                              werden, so gibt man ihnen am besten die aus der Zeichnung ersichtliche Form.
                           Man kann den oben beschriebenen Proceß dadurch beschleunigen und verbessern, daß man
                              eine dünne Schicht heißer oder kalter Luft auf die Oberfläche des geschmolzenen und
                              brennenden Metalls in den Tiegeln oder Pfannen treibt; hiezu bringt man an der Gicht
                              der Oefen eine Thür an, welche am untern Theil eine Oeffnung zum Durchstecken der
                              platten Form hat. Der über die Oberfläche des Zinks streichende Gebläsewind
                              vermindert wesentlich die Bildung von Krusten und erhöht diejenigen von Oxyddämpfen;
                              da hiebei ein Minimum von Luft zugelassen wird, so wird zugleich die Stärke des
                              Stroms in der Kammer geschwächt, weßhalb weniger Oxyd als Verlust in den Schornstein
                              abzieht.
                           
                        
                           
                           Apparate zur Fabrication von Zinkweiß
                                 aus Zinkerzen.
                           Erster Apparat. – Fig. 17 ist die
                              Vorderseite des Ofens mit seinen Retorten und der anstoßenden Kammer welche das Oxyd
                              aufnimmt; Fig.
                                 18 ist ein senkrechter Durchschnitt durch die Mitte des Ofens. A sind die Retorten (horizontale irdene Röhren); B Platten von feuerfestem Thon, unter dünneren Platten
                              von Gußeisen; G Pfeiler von feuerfestem Thon, welche die
                              Retorten trennen und die Platten stützen; I Pfropfen,
                              womit man während des Beschickens und Reinigens der Retorten die Oeffnungen der
                              Canäle in die Kammer K verschließt; m Metallbleche wie bei dem vorher beschriebenen Apparat.
                              In Fig. 18
                              sind C Pfropfen welche mit der Vorderseite des Ofens und
                              den oberen und unteren Platten die vierte Seite der quadratischen Räume zur
                              Oxydation bilden; letztere communiciren mit der Kammer K
                              durch in der Mauer ausgesparte Oeffnungen von demselben Querschnitt wie die Canäle
                              D: R ist der Schornstein, E der Aschenfall, d der Rost und f sind Eisenstangen, welche letzteren stützen. Die
                              Abtheilungen zum Sammeln des Oxyds sind den oben beschriebenen ähnlich.
                           Man verfährt bei diesem Apparat folgendermaßen: nachdem die Retorten mit dem Gemenge
                              aus gebranntem Galmei und Kohks gefüllt worden sind, steckt man die Pfropfen A' in die Oeffnung der Retorten und lutirt sie
                              ringsherum, ausgenommen am oberen Theil, wo sich ein Ausschnitt für den Abzug der
                              Dämpfe befindet. Sobald die austretenden Dämpfe die Weiße von Zinkflammen annehmen,
                              entfernt man die Pfropfen I (Fig. 17) und bildet die
                              Canäle D zur Oxydation, indem man die longitudinalen
                              Pfropfen C (Fig. 18) einsteckt und
                              sie äußerlich lutirt. Die Luftströme, welche an den jenseitigen Enden der Canäle D eintreten, entzünden die Dämpfe und führen das Oxyd in
                              die Kammer K. Während der ganzen Operation muß ein
                              Arbeiter die Oeffnungen der Pfropfen A' mittelst eines
                              Kratzeisens reinigen: die Krusten fallen auf die Sohle der Canäle D und werden von Zeit zu Zeit durch den Arbeiter
                              herausgezogen, der auch gelegentlich in die Kammer das Oxyd schiebt, welches sich an
                              deren Oeffnungen absetzte.
                           Das Reinigen und Füllen der Retorten geschieht wie bei dem Lütticher Zinkbrennofen;
                              die Operation kann mit guten Erzen in 24 Stunden dreimal bewerkstelligt werden.
                           Das so gewonnene Oxyd steht dem durch Verbrennen von Zinkmetall nach der zuerst
                              beschriebenen Methode erzeugten nicht nach; da aber während der ersten Stunde nach
                              dem Beschicken der Retorten die Dämpfe sich langsam entbinden und mit fremdartigen
                              Substanzen gemischt sind,
                              so ist es rathsam während dieser Periode der Destillation die Producte besonders zu
                              sammeln. Zu diesem Zweck versieht man (anstatt der beschriebenen Pfropfen A' mit Ausschnitt) jede Retorte mit einem (hohlen)
                              Pfropf welcher einen vorstehenden Rand hat, an welchem eine ähnliche Vorlage
                              angebracht wird wie sie bei der Lütticher Destillation des Zinks gebräuchlich sind.
                              In diesem Falle werden die Pfropfen C (Fig. 18) nur eine Stunde
                              lang nach dem Beschicken angebracht; man nimmt dann die Vorlagen weg und beseitigt
                              die Pfropfen I. In diesen Vorlagen sammelt sich Zink in
                              metallischem Zustande oder als graues Oxyd.
                           Zweiter Apparat. – Fig. 19 ist ein
                              senkrechter Durchschnitt eines Gebläseofens um Zinkweiß aus Zinkerzen zu erhalten.
                              A, A sind zwei Canäle welche die mit dem
                              Brennmaterial gemengten Erze aufnehmen; B, B sind zwei
                              Canäle welche die Holzkohlen oder Kohks enthalten; C die
                              Deckel der Canäle; D ist ein zur Oxydation der
                              Zinkdämpfe dienender Fuchs welcher in die Kammer K
                              führt. Der Theil E ist zu jeder Zeit voll Kohlen oder
                              Kohks; im Theil F findet die Reduction und Sublimation
                              statt; G ist eine Höhlung in welche die Schlacken und
                              der Rückstand hinab gelangen; H die Formen; a ist ein beweglicher Pfropf im oxydirenden Canal.
                           Die Operation ist bei diesem Apparat folgende: die gehörig gerösteten und gemahlenen
                              Erze werden mit Kohks oder Holzkohle im gebräuchlichen Verhältniß gemengt und
                              nöthigenfalls noch mit Fluß versetzt. Das Ganze wird hernach befeuchtet und zu
                              kleinen Ziegeln oder Kuchen geformt, welche man gut trocknet. Nachdem das Feuer
                              einige Zeit mit reinen Kohks unterhalten worden und der Ofen gut erhitzt ist, bringt
                              man die erwähnten Kuchen in die Canäle A; die Canäle B werden mit Holzkohlen oder Kohks gefüllt. Mittelst des
                              Gebläses wird heißer oder kalter Wind durch die Formen H,
                                 H getrieben; die flüchtigen Producte können austreten sobald man den
                              Pfropfen a entfernt. Die Zinkdämpfe brennen an dieser
                              Oeffnung und das Oxyd wird durch den Canal oder Fuchs D
                              in die Kammer K getrieben. Den Rückstand und das Blei,
                              wenn solches in dem Zinkerz enthalten ist, zieht man durch eine Oeffnung am unteren
                              Theil der Höhlung G heraus.
                           Die Eigenthümlichkeit dieses Apparates liegt in den Functionen der Canäle B, welche beständig ein Bett glühender Kohks in dem
                              Theil E unterhalten, durch welchen die Gase und Dämpfe
                              austreten müssen; daher werden die Dämpfe, welche etwa durch den eingeblasenen
                              Luftüberschuß theilweise
                              oxydirt wurden, wieder reducirt und gelangen im reinen Zustand an die Oeffnung a. Nöthigenfalls bringt man an der Oeffnung a Abtheilungen an, welche so angeordnet sind, daß sie
                              die von den Gasen und Dämpfen mitgerissene Asche zurückhalten können.
                           
                        
                           Bereitung von Anstreichfarben mit
                                 Zinkweiß.
                           Zum Versatz des Zinkweißes benutze ich weißen Marmor, welcher zu einem unfühlbaren
                              Pulver gemahlen ist; wo man sich solchen nicht verschaffen kann, ersetzt man ihn
                              durch gebrannten Kalk, welchen man so lange unter Dach mit der Atmosphäre in
                              Berührung ließ, daß er sich vollständig in Kalkhydrocarbonat verwandeln konnte, von
                              welchem man dem Zinkweiß 25 bis 30 Procent zusetzt. Die mit diesen Gemengen
                              bereiteten Anstreichfarben sind vom reinsten Weiß, trocknen schnell und werden
                              außerordentlich hart.
                           Man kann das reine oder versetzte Zinkweiß für die Anstreichfarben mit Fichtenharz,
                              Terpenthin und Leinölfirniß anwenden; wenn man dann das Ganze mit einer
                              hinreichenden Menge Terpenthinöl verdünnt, um es so flüssig als nöthig zu machen, so
                              erhält man eine feste, frische, unveränderliche Anstreichfarbe, welche merkwürdig
                              schnell trocknet, und häufiges Abwaschen verträgt; man nimmt:
                           a) für glänzende Farbe: 20
                              Gewichtstheile Weiß, 6 Theile Fichtenharz, 2 Theile Terpenthin und 1 Theil
                              Leinölfirniß;
                           b) für matte Farbe: 20
                              Gewichtstheile Weiß, 3 Theile Burgunderharz, 1 Theil Leinölfirniß.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
