| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 116, Jahrgang 1850 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422639Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Sechzehnter Band.
                              Jahrgang 1850.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hundertundsechzehnter Band.
                              Jahrgang 1850.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundsechzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Stärke und die Krümmung der Dampfkessel, von Hrn. Lamé. 1
                                 Zusatz „über die Formeln von Navier für die
                                          Biegung gekrümmter Stäbe.“
                                       6
                                       
                                 
                              II.Williams' doppeltes Sicherheitsventil. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 I. 12
                              III. Gegossene Eisenbahnräder mit ungetheilter Nabe. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 13
                                 
                              IV. Excentrische Blech- und Drahtlehre, von Richard Roberts. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 14
                                 
                              V.Cotterill's Verbesserung an Schlössern. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 16
                                 
                              VI.Padwick's Garten-Säemaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              VII.Smith's Uhr, welche durch eine Kautschukfeder getrieben wird. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. I. 20
                                 
                              VIII. Neues Nivellir-Instrument, construirt von F. W. Breithaupt in Kassel, kurfürstlich hessischer Hofmechaniker und
                                 Münzmeister; beschrieben von C. Schneitler in Berlin. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 22
                                 
                              IX. Ueber den Reichenbach'schen Distanzmesser; von
                                 Professor G. Decher. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 Anleitung zur Theilung der Latte und Reductionstabellen: 1) für einen
                                       Multiplications-Theodolit oder ein terrestrisches Universal-Instrument mit
                                       einem Fernrohr zum Durchschlagen von 12 bis 15maliger Vergrößerung; 2) für einen
                                       Distanzmesser mit Kippregel zur Aufnahme mittelst des Meßtisches.
                                 
                              X. Neues System die Zifferblätter von Thurmuhren zu beleuchten; von Hrn. Dorey in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 
                              XI. Verfahrungsarten zur Fabrication von Zinkoxyd, als Bleiweißsurrogat;
                                 patentirt für F. Rochaz in London, am 28. Februar 1849. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 54
                                 Apparat um metallisches Zink in weißes Oxyd zu verwandeln. 54
                                       Apparate zur Fabrication von Zinkweiß aus Zinkerzen. 57
                                       Bereitung von Anstreichfarben mit Zinkweiß. 59
                                       
                                 
                              XII. Ueber ein neues Reagens um den Zucker in Flüssigkeiten zu entdecken; von
                                 Hrn. Maumené. 59
                                 
                              XIII. Versuche in Betreff der Rübenzuckerfabrication; von F. Kuhlmann. 61
                                 
                              XIV. Ueber das Bleichen der Stearinsäure und das Gießen der Kerzen aus derselben.
                                 66
                                 
                              XV. Ueber Entfuselung des Kartoffelbranntweins; von Evarist Hourier. 68
                                 
                              XVI. Ueber das Säen und das sogenannte Ueberziehen des Saatkorns; von Lebel, Director des Pachthofes zu Bechelbronn. 71
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 2. November 1849 bis 3. Januar 1850 in England ertheilten Patente.
                                       73
                                       Schwimmende Eisenbahn auf der Meerenge des Forth zwischen Granton und Burntisland.
                                       77
                                       Versuche mit im sphäroidischen Zustand befindlichen Flüssigkeiten, von Légal. 78
                                       Phosphorhaltige Metalllegirungen zu verschiedenen Zwecken, von A. und H. Parkes. 78
                                       Vorschrift für Reibzündhölzchen welche nicht knallen. 79
                                       Sanitätspolizeiliche Vorschriften für die Gemeinde-Schlachthäuser in
                                       Frankreich. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau
                                 (Mecklenburg-Schwerin). (Fortsetzung von Bd. CXV S. 411.) 81
                                 B. Ueber seine neuen Walzenwalken. 81C. Ueber seine neuen vereinfachten Dampfmahlmühlen. 84
                                       
                                 
                              XVIII. Ueber Baillie's Patent-Schneckenfedern
                                 für Eisenbahnwagen, Tender etc.; von E. H. Schlarbaum. Mit Abbild.
                                 auf Tab. II. 86
                                 
                              XIX. Werkzeug um die Röhren in die Platten der Dampfkessel einzunieten, von Hrn.
                                 Legal in Nantes. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XX. Verbesserungen in der Fabrication von Röhren, Ziegeln, Treppenstufen,
                                 Gesimsen und andern Gegenständen aus Thon, welche sich Bennet Burton
                                 in London am 7. Juni 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXI. Verfahren zur Schrotfabrication, welches sich David Smith in New-York, am 29. Mai 1849 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 97
                                 
                              XXII. Verbesserte Wetterführung in Bergwerken, welche sich Robert Gordon zu Heaton Norris in Lancashire, am 29. Septbr. 1849 patentiren
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXIII.Biddell's selbstthätiger Gasbrenner. Mit einer Abbild. auf Tab. II.
                                 102
                                 
                              XXIV. Ueber den Brennwerth einiger Braunkohlen in der Provinz Sachsen; von F. Bischof, Obersiedemeister zu Dürrenberg. 103
                                 
                              XXV. Heber die Beschaffenheit und den technischen Werth der im Kaiserthum
                                 Oesterreich vorkommenden Braun- und Steinkohlen; von Prof. A. Schrötter. 113
                                 
                              XXVI. Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen. Bericht der zur
                                 Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung angeordneten Commission. 120
                                 
                              XXVII. Bericht über die in Frankreich üblichen Methoden der Bleiweißfabrication
                                 hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gesundheit der Arbeiter; von den HHrn Pelouze, Rayer und Combes. 138
                                 
                              XXVIII. Ueber die Entsilberung der Erze, des Kupfersteins etc. durch
                                 Kochsalzlaugung. 147
                                 
                              XXIX. Ueber salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure Thonerde; von J. Ordway. 152
                                 
                              XXX. Zu „Dr. Ernst Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als Maschinenbauer.“
                                 155
                                 
                              Miscellen. Preis-Ausschreibung für Locomotiven zum Dienst über das
                                       Semmering-Gebirge. 162
                                       Eine frühere Bemerkung Clement's über den sphäroidischen
                                       Zustand von Flüssigkeiten. 164
                                       Ueber Imprägniren von Eisenbahnschwellen und Telegraphensäulen mit Kupfervitriol. 164
                                       Die Versuche über Anwendbarkeit des galvanischen Lichts zur Straßenbeleuchtung in St.
                                       Petersburg. 166
                                       Ueber die Ableitung des Wortes Theodolit. 166
                                       Die thierische Kohle als Gegengift, nach Dr. Garrod und Howard Rand. 166
                                       Auffinden des Arseniks in Leichnamen welche seit Jahren begraben sind. 167
                                       Verfahren das schwefelsaure Eisenoxydul ohne Veränderung aufzubewahren; von G. Ruspini. 167
                                       Unauslöschliche Tinte, von Jul. Levrault in Poitiers. 167
                                       Vorschrift zu blauer Tinte. 168
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Beschreibung einiger technischen Constructionen der
                                 Main-Neckar-Eisenbahn und Main-Weser-Eisenbahn auf Frankfurter
                                 Gebiete; von Dr. Adolph Poppe.
                                 (Fortsetzung von Bd. CXV S. 180.) Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 II. Wandwasserkrahn auf dem Main-Weser-Eisenbahnhofe zu Frankfurt. 169
                                       III. Dampfmaschine mit selbstthätig-veränderlicher Expansion auf dem
                                       Main-Neckar-Eisenbahnhof zu Frankfurt. 170
                                       
                                 
                              XXXII.Parker's Wasserrad. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XXXIII. Beschreibung einer tragbaren Blechschere, welche in den Werkstätten des
                                 Artillerie-Museums zu Paris angewandt wird. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              XXXIV. Ueber Knochenmühlen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XXXV. Die Aufnahme des Schwarz'schen Doppelwebstuhls
                                 in Belgien. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 184
                                 
                              XXXVI. Bericht des Hrn. Alcan über eine von Hrn. Ruff erfundene Maschine zum Zusammenlegen und Messen von Zeugen jeder
                                 Länge, Breite und Dicke. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XXXVII. Maschine zum Appretiren und zum Beizen der Wollentuche, welche sich Peter
                                 Godefroy zu London, am 16. Januar 1849 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 188
                                 
                              XXXVIII. Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen. Bericht der zur
                                 Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung angeordneten Commission.
                                 (Fortsetzung von S. 137 des vorhergehenden Heftes.) 193
                                 
                              XXXIX. Analysen mehrerer Gußeisensorten und über den Einfluß des heißen Windes
                                 auf den Phosphorgehalt des Roheisens; von F. C. Wrightson in
                                 Birmingham. 207
                                 
                              XL. Verfahrungsarten um Eisen und andere Metalle mit Cadmium und Legirungen
                                 desselben auf galvanischem und mechanischem Wege, ferner mit Kupferlegirungen auf galvanischem
                                 Wege zu überziehen; patentirt für Thomas Russell, Röhrenfabrikant in
                                 Wednesbury, und John Stephen Woolrich, Chemiker in Birmingham, am 19.
                                 März 1849. 217
                                 
                              XLI. Versuche, welche bestätigen daß man die Hände ohne Nachtheil in schmelzendes
                                 Metall tauchen kann; von Come, Professor der Physik zu Laval. 220
                                 
                              XLII. Ueber ein neues Verfahren zum Beleuchten und Heizen mittelst reinen
                                 Wasserstoffgases; von Ossian Henry. 222
                                 
                              XLIII. Ueber Hrn. Broquette's Methode zum Bedrucken
                                 der baumwollenen, wollenen und aus Wolle und Baumwolle gemischten Gewebe. 227
                                 
                              XLIV. Ueber die Anwendung der durch die chemische Analyse bestimmten Aequivalente
                                 bei der Substitution der Futtergattungen für die Thiere; von J. L. Lassaigne. 232
                                 
                              XLV. Ueber die Anwendung des Mergels aus Streu für Rind- und Schafvieh;
                                 von Edm. Millet, zu Pont (Indre-Loire). 234
                                 
                              XLVI. Ueber ein wohlfeiles Verfahren zum nachhaltigen Desinficiren der
                                 Abtrittgruben, Gossen und stehender Wässer und zur Verwandlung der desinficirten Stoffe in
                                 Dünger; von V. Louvet-Milan. 237
                                 
                              Miscellen. Verbesserungen in der Kohksbereitung in Frankreich. 241
                                       Bewährtes Mittel zur Wiederherstellung beim Härten verbrannter Stahlwerkzeuge. 243
                                       Die Goldberger'sche Rheumatismuskette. 244
                                       Ueber eine sichere Methode, Lichtbilder durch die Galvanoplastik zu vervielfältigen.
                                       245
                                       Ueber das Vergolden und Versilbern der galvanoplastisch gewonnenen Copien von
                                       Lichtbildern. 246
                                       Ueber ein Auflösungsmittel des Kohlenoxydgases; von Felix Leblanc. 247
                                       Ueber den Arsenikgehalt des käuflichen Zinks. 248
                                       Robinson's Verbesserung in der Fabrication von Orseille und
                                       Persio. 248
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              XLVII. Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich W. Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 17. April 1849
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an Locomotiven, welche sich George Heaton, Ingenieur in Birmingham, am 9 Nov. 1847 patentiren ließ. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. IV. 251
                                 
                              XLIX. Taster oder Dickenmaaß mit Kreisnonius; von Palmer in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 252
                                 
                              L. Centrifugalapparate zum Trennen, Reinigen und Erwärmen von Substanzen (z.B.
                                 zum Extrahiren des Wassers aus der Stärke, zum Reinigen des Getreides von Staub, zum Erwärmen
                                 von Flüssigkeiten mittelst heißer Luft oder dem abgängigen Dampf von Hochdruckdampfmaschinen
                                 etc.), welche sich Moses Poole, am Patentoffice zu London, einer
                                 Mittheilung zufolge, am 2. Juni 1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 253
                                 
                              LI. Verbesserte Kaminheizung und Heißwasserheizung, welche sich W. E. Newton, Civilingenieur am Patent-Office in London, einer
                                 Mittheilung zufolge, am 5. Jun. 1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 257
                                 
                              LII. Verbesserte Buttermaschine, welche sich James Anthony, Mechaniker zu Pittsburgh in den Vereinigten Staaten Nordamerika's, am 7.
                                 Junius 1849 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 263
                                 
                              LIII. Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen. Bericht der zur
                                 Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung angeordneten Commission. (Schluß
                                 von S. 207 des vorhergehenden Heftes.) 264
                                 
                              LIV. Erfahrungen über die Eigenschaften, die Darstellung und die Verarbeitung des
                                 Stabeisens. 269
                                 
                              LV. Ueber das Plattiren mit Platin; von Dr. C. Bromeis. 283
                                 
                              LVI. Ueber die Anwendung von Zinkoxyd anstatt Bleiweiß. 290
                                 
                              LVII. Verfahren zur Leuchtgasbereitung, welches sich Joseph de Cavaillon, Chemiker in Paris, am 1. August 1849 für England
                                 patentiren ließ. 292
                                 
                              LVIII. Neues Verfahren das Steinkohlengas zu reinigen; von Hrn. Laming. 294
                                 
                              LIX. Ueber Rousseau's neues Verfahren den Zucker aus
                                 den Runkelrüben vermittelst des Zuckerkalks zu gewinnen; von Prof. Payen. Mit Abbild. auf Tab. IV. 297
                                 
                              LX. Ueber ein neues Verfahren zur Fabrication der Stearinkerzen; von Martin Chatelain, Professor der Technologie am Athenäum zu Paris. 301
                                 
                              LXI. Bereitung der Pfund- oder Preßhefe. 307
                                 
                              LXII. Bericht über die Bereitung des Stärkmehls aus Roßkastanien und die
                                 Anwendung aller Theile dieser Frucht, ferner über die Stärkmehlbereitung aus der Aronswurzel und
                                 der Zaunrübe; von A. Chevallier. 310
                                 
                              LXIII. Ueber das Zusammendrücken des Heues mittelst der hydraulischen Presse; von
                                 Morin, Obrist der Artillerie und Mitglied der französischen
                                 Akademie der Wissenschaften. 316
                                 
                              Miscellen. Maschinenschmiere mit Zusatz von Kautschuk. 322
                                       Parker's Wasserrad. 322
                                       Verfahren zum Rösten des Schwefelkieses ohne Brennmaterial, zum Verdichten der salzsauren Dämpfe bei der
                                       Glaubersalzfabrication, und zur Bereitung von Knochenleim; von Hrn. Schneider. 322
                                       Anleitung zur Untersuchung des Zinkoxyds und der damit bereiteten weißen
                                       Anstreichfarbe auf eine Verfälschung mit Bleiweiß. 323
                                       Californisches Gold. 324
                                       Gold in Sarawak. 325
                                       Verfahren die Chocolate auf eine Verfälschung mit Stärkmehl oder Stärkegummi zu
                                       untersuchen. 325
                                       Verfahren in weißen oder hellgefärbten wollenen und seidenen Geweben baumwollene oder
                                       leinene Fäden zu erkennen; von Hrn. Maumené. 325
                                       Auflösungsmittel der Gutta-percha; von E. N. Kent.
                                       326
                                       Dauerhaftes leder- oder zeugartiges Papier. 326
                                       Erkennungsmittel für Weinflecke auf Leinenzeug; nach Lassaigne. 327
                                       Verordnung des Polizei-Präfects von Paris, welche das Desinficiren des Inhalts
                                       der Abtrittgruben vor dessen Ausräumung vorschreibt. 327
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIV. Die Britannia-Brücke über die Menaistraße in England. Mit Abbild.
                                 auf Tab. V. 329
                                 
                              LXV. Erfahrungen über die Eigenschaften, die Darstellung und die Verarbeitung des
                                 Stabeisens. (Schluß von S. 283 des vorhergehenden Heftes.) 336
                                 
                              LXVI. Ueber die Veränderungen der Messingdrahtseile bei Blitzableitern. 348
                                 
                              LXVII. Der Reichenbach'sche Distanzmesser und Romershausen's Längenmesser. Ein Nachtrag zu S. 29 dieses Bandes des
                                 polyt. Journals. 352
                                 
                              LXVIII. Neue optische Instrumente; von Alexander Bryson. 356
                                 Polarisirende Brille. – Polariskop für Gemälde. – Polarisirendes
                                       Diaphragma für Mikroskope. – Chirurgisches Polariskop.
                                 
                              LXIX. Ueber Darstellung von schwammigem metallischen Blei und seine Verwendung in
                                 der Galvanoplastik; von Professor Dr. Bolley. 358
                                 
                              LXX. Bericht des Hrn. Ebelmen über das gegen Oxydation
                                 geschützte Eisen des Hrn. Paris zu Bercy. 360
                                 
                              LXXI. Die Benutzung der Hohofengase zu nutzbaren Zwecken; von E. Montefiore Levi, Ingenieur an dem Hüttenwerk Ougrée bei Lüttich in
                                 Belgien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 363
                                 
                              LXXII. Die Benutzung der Hohofengase in der Ebbu Vale-Victoria- und
                                 Sirhowy-Eisenhütte in Südwales. Mit Abbild. auf Tab. V. 368
                                 
                              LXXIII. Skizzen über einzelne Zweige der brittischen Industrie; gesammelt von Dr. F. Knapp, außerordentlichem Professor
                                 der Technologie und Chemie an der Universität zu Gießen. 370
                                 D. Bierbrauerei und Destillation in England.
                                 
                              LXXIV. Centrifugalapparat zum Reinigen und Formen des Zuckers; von J. C. Rohlfs und J. F. Cail. Mit Abbild. auf
                                 Tab. V. 382
                                 
                              LXXV. Centrifugalapparat und Vacuumpfanne zur Raffination des Rohzuckers, welche
                                 sich William Finzel zu Bristol, am 12. Oct. 1849 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 384
                                 
                              LXXVI. Maschine zum Waschen von Baumwollenzeugen und andern Fabricaten, welche
                                 sich Thomas Cocksey, Mechaniker, und James Nightingale, Bleicher, beide zu Little Bolton in Lancashire, am 16. April 1849
                                 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 389
                                 
                              LXXVII. Ueber die von Hrn. Previnaire erfundenen
                                 Maschinen zum Waschen und Beizen des Garns in den Färbereien; Bericht des Hrn. Karl Dollfus in Mülhausen. 391
                                 
                              LXXVIII. Neues Verfahren zur Bereitung des chlorsauren Kalis im Großen; von F. C.
                                 Calvert in Manchester. 393
                                 
                              LXXIX. Ueber die Kost der belgischen Bergleute; von Hrn. v. Gasparin. 394
                                 Zusatz von Hrn. Magendie. 399
                                       
                                 
                              Miscellen. Das Zündnadelgewehr, die Spitzkugel- und die Kugelbüchse. 400
                                       Nieten mittelst Maschinen ist dauerhafter als mit Hammer und Schellen. 405
                                       Schmiedeisen, durch Wasserstoffgasflamme erhitzt, wird spröde. 405
                                       Schweißen großer Metallstücke. 405
                                       Fortpflanzung der Elektricität, selbst durch eine unterbrochene Kette. 405
                                       Froment's elektrischer Telegraph. 405
                                       Mit Gutta-percha überzogene Kupferdrähte zu galvanischen Telegraphen; von Emil
                                       Müller in Hamburg. 406
                                       Vergleichung der Fahrenheit'schen Thermometerscala mit der
                                       Celsius'schen; von Hrn. d'Abbadie. 406
                                       Babinet's barometrische Formel. 407
                                       Vorkommen von Jod in Süßwasserpflanzen. 407
                                       Harmalaroth. 408
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXX. Verbesserungen an Locomotiven, Schiffsdampfmaschinen und stationären
                                 Dampfmaschinen, welche sich Henry Trewhitt und Thomas Russell Crampton, Civilingenieur zu Westminster, am 2. Juni 1849 patentiren
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 
                              LXXXI.Barran's verbesserter Kolben für Locomotiven und Dampfmaschinen
                                 überhaupt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412
                                 
                              LXXXII. Ueber die Trag- und Bufferfedern der Eisenbahnwagen; von J. W. Adams. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 413
                                 
                              LXXXIII.Simpson's hydropneumatische Drehscheibe und drehbare Canalbrücke. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VI. 416
                                 
                              LXXXIV. Bericht des Hrn. Heinrich Schwarz über eine
                                 von den HHrn. Motsch und Perrin in Cernay
                                 erfundene Maschine zur Fabrication conischer Papierröhrchen für die Spinnereien. 422
                                 
                              LXXXV. Ueber das neue Planimeter des Kaspar Wetli im
                                 Kanton Zürich (eines Apparats zur Flächenberechnung geometrischer Zeichnungen, z.B. beim
                                 Kataster, bei Eisenbahnbauten zur Berechnung der zu expropriirenden Parzellenstücke und der
                                 zahlreichen Querprofile); von Professor Simon Stampfer. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 424
                                 
                              LXXXVI.Smee's mechanisches Princip sowohl bei der gewöhnlichen Zink-
                                 und Kupferbatterie, als auch bei der constanten Batterie von Daniell
                                 angewandt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 444
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Benützung der aus den Verkohkungsöfen entweichenden Hitze; von
                                 E. Montefiore Levi, Ingenieur zu Ougrée in der Provinz
                                 Lüttich. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 446
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Explosionen brennbarer Flüssigkeiten; von E. N. Horsford, Professor zu Cambridge. 450
                                 
                              LXXXIX. Beobachtungen über die Uebersättigung der Salzlösungen, insbesondere der
                                 Glaubersalzlösungen; von Hrn. Löwel in Münster (Oberrhein) 452
                                 
                              XC. Ueber den sphäroidischen Zustand der Flüssigkeiten und die sogenannte
                                 Feuerprobe; von J. Légal in Dieppe. 456
                                 
                              XCI. Ueber die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und aus den Producten der
                                 Steinkohlendestillation; von Bussy. 458
                                 
                              XCII. Ueber die bei Locomotiven und anderen Dampfmaschinen in Anwendung kommenden
                                 Kitte und leicht lösbaren dampf- und wasserdichten Verbindungen; von Heusinger. 460
                                 
                              XCIII. Zur Frage, ob den Armen und den Soldaten schwarzes oder weißes Brod
                                 gereicht werden soll; von Bouchardat. 465
                                 
                              XCIV. Ueber die Cochenillezucht in Algier; von Hrn. Cap. 468
                                 
                              Miscellen. Dampfspannung im Steuerungskasten schnell arbeitender Hochdruck-Dampfmaschinen.
                                       471
                                       Vermehrung der Dampfspannung in von außen erhitzten Cylindern. 471
                                       Elektrische Uhr nach Penn. 471
                                       Elektrische Eigenschaft des Papiers. 471
                                       Ueber die Temperatur bei der die Schießbaumwolle sich entzündet; von C. Marx. 472
                                       Entzündung der Schießbaumwolle durch ihr Zusammendrücken mittelst einer Eisenstange.
                                       472
                                       Neue Anwendung der Schießbaumwolle. 473
                                       Sauerstoffgas gegen Unfälle durch Chloroform und Asphyxien. 473
                                       Ammoniakflüssigkeit gegen Verbrennungen. 473
                                       Eigenthümlicher Fall von Chlorbildung. 474
                                       Das Luftbutterfaß von Nitsche. 474
                                       Ueber Banknoten, insbesondere die englischen, von Hrn. Barlow. 475
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Stärke und die Krümmung der
                                       Dampfkessel, von Hrn. Lamé.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1850, Nr.
                                          7.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Lamé, über die Stärke und die Krümmung der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Williams' doppeltes Sicherheitsventil.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1849, S.
                                          204.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Williams' Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Gegossene Eisenbahnräder mit ungetheilter
                                       Nabe.
                                    Aus der Zeitschrift des niederösterreichischen
                                             Gewerbvereins, 1850 Nr. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber gegossene Eisenbahnräder mit getheilter Nabe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Excentrische Blech- und Drahtlehre, von
                                       Richard
                                          Roberts.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1849, S.
                                          212.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Roberts' excentrische Blech- und Drahtlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Cotterill's Verbesserung an
                                       Schlössern.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1849, S.
                                          183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cotterill's Verbesserung an Schlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Padwick's
                                       Garten-Säemaschine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1849, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Padwick's Garten-Säemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Smith's Uhr, welche durch eine Kautschukfeder getrieben
                                       wird.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1849, S.
                                          200.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Smith's Uhr mit Kautschukfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Neues Nivellir-Instrument, construirt von
                                       F. W. Breithaupt in
                                       Kassel, kurfürstlich hessischer Hofmechaniker und
                                       Münzmeister; beschrieben von C.
                                          Schneitler in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Breithaupt's Nivellir-Instrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber den Reichenbach'schen Distanzmesser; von Professor
                                       G. Decher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Decher, über den Reichenbach'schen Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Neues System die Zifferblätter von Thurmuhren zu
                                       beleuchten; von Hrn. Dorey in Havre.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Novbr. 1849, S. 536.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dorey, über das Beleuchten der Zifferblätter an
                                       Thurmuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verfahrungsarten zur Fabrication von Zinkoxyd,
                                       als Bleiweißsurrogat; patentirt für F. Rochaz in London, am 28. Februar 1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rochaz, über die Fabrication von Zinkoxyd als
                                       Bleiweiß-Surrogat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber ein neues Reagens um den Zucker in
                                       Flüssigkeiten zu entdecken; von Hrn. Maumené.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1850, Nr.
                                          11.
                                    Maumené, über das Entdecken des Zuckers in
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Versuche in Betreff der Rübenzuckerfabrication;
                                       von F.
                                          Kuhlmann.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1434.
                                    Kuhlmann, über Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber das Bleichen der Stearinsäure und das
                                       Gießen der Kerzen aus derselben.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1850, S.
                                          69.
                                    Ueber das Bleichen der Stearinsäure und das Gießen der Kerzen aus
                                       derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber Entfuselung des Kartoffelbranntweins; von
                                       Evarist
                                          Hourier.
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, Decbr. 1849, S.
                                          78.
                                    Hourier, über Entfuselung des Kartoffelbranntweins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber das Säen und das sogenannte Ueberziehen des
                                       Saatkorns; von Lebel,
                                       Director des Pachthofes zu Bechelbronn.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1432.
                                    Lebel, über das Säen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                                    (Fortsetzung von Bd. CXV S. 411.)
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Baillie's Patent-Schneckenfedern für
                                       Eisenbahnwagen, Tender etc.; von E. H.
                                          Schlarbaum.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schlarbaum, über Baillie's Patent-Schneckenfedern für
                                       Eisenbahnwagen, Tender etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Werkzeug um die Röhren in die Platten der
                                       Dampfkessel einzunieten, von Hrn. Legal in Nantes.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1850, S. 37.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I I.
                                    Legal's Werkzeug zum Einnieten der Röhren in die
                                       Dampfkesselplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Röhren,
                                       Ziegeln, Treppenstufen, Gesimsen und andern Gegenständen aus Thon, welche sich Bennett Burton in London am
                                       7. Juni 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Jan. 1850,
                                          S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Burton's Fabrication von Röhren, Ziegeln etc. aus Thon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verfahren zur Schrotfabrication, welches sich
                                       David Smith in
                                       New-York, am 29. Mai 1849 für England
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Jan. 1850,
                                          S. 14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Smith's Verfahren zur Schrotfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserte Wetterführung in Bergwerken, welche
                                       sich Robert Gordon zu
                                       Heaton Norris in Lancashire, am 29. September
                                          1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Dec. 1849,
                                          S. 372.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gordon's Wetterführung in Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Biddell's selbstthätiger
                                       Gasbrenner.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1850, S.
                                          221.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Biddell's selbstthätiger Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber den Brennwerth einiger Braunkohlen in der
                                       Provinz Sachsen; von F.
                                          Bischof, Obersiedemeister zu
                                       Dürrenberg.
                                    Aus dem Bergwerksfreund, Bd. XIII Nr.
                                          23.
                                    Bischof, über den Brennwerth sächsischer Braunkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber die Beschaffenheit und den technischen
                                       Werth der im Kaiserthum Oesterreich vorkommenden Braun- und Steinkohlen; von
                                       Prof. A.
                                          Schrötter.Die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kais. Akademie der
                                             Wissenschaften hat auf den Antrag des Hrn. Verfassers beschlossen, eine den
                                             jetzigen Anforderungen der Wissenschaft sowohl als der Industrie entsprechende
                                             Untersuchung der Brennmaterialien Oesterreichs anzustellen, wonach die zu
                                             liefernde Monographie jeder Kohlenart folgendes zu enthalten hat:1. Eine naturhistorische Beschreibung der Kohle, die Art ihres Vorkommens mit
                                             Rücksicht auf das begleitende Gestein, die Versteinerung etc.2. Die Bestimmung der Dichte jeder Kohle und zwar sowohl als Ganzes als auch in
                                             Pulverform; erstere wird durch die Methode der Einhüllung in Wachs, letztere
                                             mittelst des Volumeters, den das chemische Laboratorium bereits besitzt,
                                             erhalten.3. Die Bestimmung der Cohäsion der Kohle nach der in England angewendeten
                                             Methode. Der hiezu nöthige Apparat, bestehend aus einem Rollfaß und zwei Sieben
                                             ist bereits angeschafft.4. Die Menge des Wassers, welches die Kohle bei 100° C. abgibt. Diese
                                             Versuche sind auf das bisher noch gar nicht näher untersuchte hygroskopische
                                             Verhalten der Kohlen überhaupt auszudehnen.5. Die Elementaranalyse der Kohle durch Verbrennung in Sauerstoffgas, wobei
                                             zugleich der Gehalt an Asche gefunden wird.6. Die Bestimmung des Stickstoffgehaltes.7. Die Bestimmung des Schwefels.8. Die Analyse der Asche.9. Die Bestimmung der Art und Menge der Kohks und zwar sowohl bei langsamem als
                                             bei schnellem Verkohksen.10. Den Schwefelgehalt der Kohks, und zwar ebenfalls sowohl den beim langsamen,
                                             als den beim schnellen Verkohksen erhaltenen.11. Die Menge des Bleies, welches sowohl von der Kohle als von ihren Kohks aus
                                             dem Bleioxydchloride Pb₂ClO reducirt wird. Dieser Versuch, welcher bisher unter den Technikern
                                             zur Bestimmung der sogenannten Heizkraft dient, wird
                                             mehr zur Prüfung dieser Methode vorgenommen, als weil man derselben einen großen
                                             Werth beilegt.12. Das Verhalten der Kohle bei der Extraction mit Wasser, Aether undnnd Kali.13. Das Verhalten bei der Destillation zum Behufe der Bestimmung der Menge des
                                             Leuchtgases, des Theers und der wässerigen Destillationsproducte der Kohle. 
                                             14. Die Beschaffenheit des Leuchtgases, namentlich die Bestimmung seines
                                             Schwefelgehaltes.15. Die Beschaffenheit der übrigen Destillationsproducte der Kohle, nämlich des
                                             Theeres sowohl, als der wässerigen Flüssigkeit.16. Die Bestimmung der Wassermenge, welche die Kohle in einer gewissen Zeit in
                                             Dunst verwandeln kann.17. Die Beobachtung des Verhaltens der Kohle beim Verbrennen im Großen, mit
                                             Rücksicht auf ihr Vermögen schneller oder langsamer eine gewisse
                                             Temperaturerhöhung hervorzubringen, auf die Beschaffenheit und Art der sich
                                             hiebei bildenden Asche etc.; alles dieses nach der in England eingeschlagenen
                                             Methode, polytechn. Journal Bd. CX S.
                                                212 und 263, Bd. CXIV S. 345.
                                       
                                    Aus der Zeitschrift des niederösterreichischen
                                             Gewerbvereins, 1850, Nr. 12 und 13.
                                    Schrötter's Untersuchung österreichischer Braunkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen.
                                       Bericht der zur Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung
                                       angeordneten Commission.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr. u.
                                          März 1850.
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen in England verwendete
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Bericht über die in Frankreich üblichen Methoden
                                       der Bleiweißfabrication hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gesundheit der Arbeiter;
                                       von den HHrn. Pelouze,
                                       Rayer und Combes.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1849, Nr.
                                          21.
                                    Combes, über Bleiweißfabrication hinsichtlich der Gesundheit der
                                       Arbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Entsilberung der Erze, des Kupfersteins
                                       etc. durch Kochsalzlaugung.
                                    Ueber die Entsilberung der Erze etc. durch
                                       Kochsalzlaugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure
                                       Thonerde; von J.
                                          Ordway.
                                    Aus Silliman's American Journal of Science, Jan.
                                          1850.
                                    Ordway, über salpetersaures Eisenoxyd und salpetersaure
                                       Thonerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Zu „Dr. Ernst Alban's Mittheilungen aus seinem
                                          Leben und Wirken als Maschinenbauer.“
                                       
                                    Zu Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Beschreibung einiger technischen Constructionen
                                       der Main-Neckareisenbahn und Main-Wesereisenbahn auf Frankfurter Gebiete;
                                       von Dr. Adolph
                                          Poppe.
                                    (Fortsetzung von Bd. CXV S. 180.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Poppe's Beschreibung einiger technischen Constructionen der
                                       Main-Neckar- und Main-Wesereisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Parker's Wasserrad.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
                                          1850, S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Parker's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Beschreibung einer tragbaren Blechschere, welche
                                       in den Werkstätten des Artillerie-Museums zu Paris angewandt wird.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Decbr. 1849, S. 566.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beschreibung einer tragbaren Blechschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Knochenmühlen.
                                    Aus dem Notizblatt des hannover'schen
                                             Gewerbevereins.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Knochenmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Die Aufnahme des Schwarz'schen Doppelwebstuhls in
                                       Belgien.
                                    Aus der Deutschen Gewerbezeitung, 1850 S.
                                          37.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Verbesserung des Schwarz'schen Doppelwebstuhls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Alcan über eine von Hrn. Ruff erfundene Maschine zum
                                       Zusammenlegen und Messen von Zeugen jeder Länge, Breite und Dicke.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1850, S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Ruff's Maschine zum Zusammenlegen und Messen von
                                       Zeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Maschine zum Appretiren und zum Beizen der
                                       Wollentuche, welche sich Peter
                                          Godefroy zu London, am 16. Jan.
                                          1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1850, S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Godefroy's Maschine zum Appretiren und zum Beizen der
                                       Wollentuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen.
                                       Bericht der zur Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung
                                       angeordneten Commission.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr. u.
                                          März 1850.
                                    (Fortsetzung von Seite 137 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen in England verwendete
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Analysen mehrerer Gußeisensorten und über den
                                       Einfluß des heißen Windes auf den Phosphorgehalt des Roheisens; von F. C. Wrightson in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1850, S.
                                          68.
                                    Wrightson's Analysen mehrerer Gußeisensorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verfahrungsarten um Eisen und andere Metalle mit
                                       Cadmium und Legirungen desselben auf galvanischem und mechanischem Wege, ferner mit
                                       Kupferlegirungen auf galvanischem Wege zu überziehen; patentirt für Thomas Russell, Röhrenfabrikant in
                                       Wednesbury, und John Stephen
                                          Woolrich, Chemiker in Birmingham, am 19. März 1849.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1850,
                                          S. 163.
                                    Russell, über das Ueberziehen der Metalle mit Cadmium
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Versuche, welche bestätigen daß man die Hände
                                       ohne Nachtheil in schmelzendes Metall tauchen kann; von Come, Professor der Physik zu
                                       Laval.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1850, Nr.
                                          10.
                                    Come's Versuche über das Eintauchen der Hände in geschmolzene
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zum Beleuchten und
                                       Heizen mittelst reinen Wasserstoffgases; von Ossian Henry.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1850, S.
                                          105.
                                    Henry, über ein neues Verfahren zum Beleuchten und Heizen mit
                                       Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber Hrn. Broquette's Methode zum
                                       Bedrucken der baumwollenen, wollenen und aus Wolle und Baumwolle gemischten Gewebe.Man vergleiche die Patente des Hrn. Broquette und die Bemerkungen zu denselben
                                             im polytechn. Journal Bd. CIX S. 139 und
                                             Bd. CXV S. 66.
                                       
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, April 1850, S.
                                          271.
                                    Ueber Broquette's Methode zum Bedrucken
                                       baumwollener etc. Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber die Anwendung der durch die chemische
                                       Analyse bestimmten Aequivalente bei der Substitution der Futtergattungen für die Thiere;
                                       von J. L.
                                          Lassaigne.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, 1849, Nr.
                                          8.
                                    Lassaigne, über die Substitution der Futtergattungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Anwendung des Mergels als Streu für
                                       Rind- und Schafvieh; von Edm. Millet, zu Pont (Indre-Loire).
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1421.
                                    Millet, über die Anwendung des Mergels als Streu für Rind-
                                       und Schafvieh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Ueber ein wohlfeiles Verfahren zum nachhaltigen
                                       Desinficiren der Abtrittgruben, Gossen und stehender Wässer, und zur Verwandlung der
                                       desinficirten Stoffe in Dünger; von V. Louvet-Milan.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
                                          1403.
                                    Louvet-Milan, über das Desinficiren der Abtrittgruben
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich
                                       W. Newton,
                                       Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge am 17. April 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1850, S.
                                          17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an Locomotiven, welche sich
                                       George Heaton,
                                       Ingenieur in Birmingham, am 9. Novbr. 1847
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1850, S.
                                          97.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Heaton's Verbesserungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Taster oder Dickenmaaß mit Kreisnonius; von
                                       Palmer in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Jan. 1850, S. 28.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Palmer's Taster mit Kreisnonius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Centrifugalapparate zum Trennen, Reinigen und
                                       Erwärmen von Substanzen (z.B. zum Extrahiren des Wassers aus der Stärke, zum Reinigen
                                       des Getreides von Staub, zum Erwärmen von Flüssigkeiten mittelst heißer Luft oder dem
                                       abgängigen Dampf von Hochdruckdampfmaschinen etc.), welche sich Moses Poole, am Patentoffice
                                       zu London, einer Mittheilung zufolge, am 2. Juni
                                          1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1850,
                                          S. 140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Poole's Centrifugalapparate zum Trennen und Erwärmen von
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserte Kaminheizung und Heißwasserheizung,
                                       welche sich W. E.
                                          Newton, Civilingenieur am Patent-Office in London, einer
                                       Mittheilung zufolge, am 5. Junius 1849
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1850, S.
                                          76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Kaminheizung und Heißwasserheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserte Buttermaschine, welche sich James Anthony, Mechaniker zu
                                       Pittsburgh, in den Vereinigten Staaten Nordamerika's am 7. Junius 1849 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Anthony's Buttermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen verwendete Eisen.
                                       Bericht der zur Untersuchung dieses Gegenstandes von der englischen Regierung
                                       angeordneten Commission.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März und
                                          April 1850.
                                    (Schluß von Seite 207 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Ueber das beim Eisenbahnwesen in England verwendete
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Erfahrungen über die Eigenschaften, die
                                       Darstellung und die Verarbeitung des Stabeisens.
                                    Ueber die Eigenschaften und Verarbeitung des
                                       Stabeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber das Plattiren mit Platin. Von Dr. C. Bromeis in
                                       Hanau.
                                    Bromeis, über das Plattiren mit Platin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber die Anwendung von Zinkoxyd anstatt
                                       Bleiweiß.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1850, S.
                                          42.
                                    Ueber die Anwendung von Zinkoxyd anstatt Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verfahren zur Leuchtgasbereitung, welches sich
                                       Joseph de
                                          Cavaillon, Chemiker in Paris, am 1. August
                                          1849 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          257.
                                    de Cavaillon's Verfahren zur Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Neues Verfahren das Steinkohlengas zu reinigen;
                                       von Hrn. Laming.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          279.
                                    Laming's Verfahren das Steinkohlengas zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber Rousseau's neues Verfahren den Zucker aus den
                                       Runkelrüben vermittelst des Zuckerkalks zu gewinnen; von Professor Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1850, S. 132.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Payen, über Rousseau's Verfahren den Zucker aus Runkelrüben zu
                                       gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Fabrication der
                                       Stearinkerzen; von Martin
                                          Chatelain, Professor der Technologie am Athénée national zu Paris, ehemaligem Director der Ecole d'arts et métiers zu Amiens.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1850, S. 81.
                                    Chatelain, über die Fabrication der Stearinkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Bereitung der Pfund- oder
                                       Preßhefe.
                                    Aus Leuchs' polytechn. Zeitung, 1850 Nr.
                                          6.
                                    Bereitung der Pfund- oder Preßhefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Bericht über die Bereitung des Stärkmehls aus
                                       Roßkastanien und die Anwendung aller Theile dieser Frucht, ferner über die
                                       Stärkmehlbereitung aus der Aronswurzel und der Zaunrübe; von A. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1850, S. 68.
                                    Chevallier, über die Bereitung des Stärkmehls aus Roßkastanien,
                                       Aronswurzel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber das Zusammendrücken des Heues mittelst der
                                       hydraulischen Presse; von Morin, Obrist der Artillerie und Mitglied der französischen
                                       Akademie der Wissenschaften.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1424 und
                                          1426.
                                    Morin, über das Zusammendrücken des Heues mittelst der
                                       hydraulischen Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Die Britannia-Brücke über die Menaistraße
                                       in England.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Die Britannia-Brücke über die Menaistraße in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Erfahrungen über die Eigenschaften, die
                                       Darstellung und die Verarbeitung des Stabeisens.
                                    (Schluß von Seite 283 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Ueber die Eigenschaften und Verarbeitung des
                                       Stabeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Veränderungen der Messingdrahtseile bei
                                       Blitzableitern.
                                    Ueber die Veränderungen der Messingdrahtseile bei
                                       Blitzableitern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Der Reichenbach'sche Distanzmesser und Romershausen's Längenmesser.
                                       Ein Nachtrag zu S. 29 Bd. CXVI des polytechnischen Journals.
                                    Ueber den Reichenbach'schen Distanzmesser und Romershausen's
                                       Längenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neue optische Instrumente; von Alexander
                                          Bryson.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1850, S.
                                          19.
                                    Bryson's neue optische Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber Darstellung von schwammigem metallischen
                                       Blei und seine Verwendung in der Galvanoplastik; von Professor Dr. Bolley.
                                    Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, Jahrgang VIII, S.
                                          268.
                                    Bolley, über Darstellung von schwammigem metallischen Blei und
                                       seine Verwendung in der Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Bericht des Hrn. Ebelmen über das gegen Oxydation geschützte Eisen
                                       des Hrn. Paris zu
                                       Bercy.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Febr. 1850, S. 75.
                                    Ebelmen, über das durch Glasiren gegen Oxydation geschützte
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Die Benutzung der Hohofengase zu nutzbaren
                                       Zwecken; von E. Montefiore
                                          Levi, Ingenieur an dem Hüttenwerk Ougrée bei Lüttich in
                                       Belgien.
                                    Aus dem Mining Journal vom 9. März
                                          1850.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Levi, über die Benutzung der Hohofengase zu nutzbaren
                                       Zwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Die Benutzung der Hohofengase in der Ebbu
                                       Vale-Victoria- und Sirhowy-Eisenhütte in Südwales.
                                    Aus dem Mining Journal vom 30 März
                                          1850.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber die Benutzung der Hohofengase in Südwales.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Skizzen über einzelne Zweige der brittischen
                                       Industrie; gesammelt von Dr. F.
                                          Knapp, außerordentlichem Professor der Technologie und Chemie an der
                                       Universität zu Gießen.Die früheren Mittheilungen des Verfassers, welche die Gaswerke von London und Glasgow, die Salinen von Chester und die Spiegeltafelgießerei zu Ravenhead in England betreffen, erschienen im
                                             polytechn. Journal Bd. CII S. 381 und
                                             440, Bd. CIV S. 182.
                                       
                                    Knapp, über Bierbrauerei und Destillation in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Centrifugalapparat zum Reinigen und Formen des
                                       Zuckers; von J. C.
                                          Rohlfs und J. F.
                                          Cail.
                                    Aus dem Technologiste, Mai 1850, S.
                                          418.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rohlfs' und Cail's Centrifugalapparat zum Reinigen und Formen des
                                       Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Centrifugalapparat und Vacuumpfanne zur
                                       Raffination des Rohzuckers, welche sich William Finzel zu Bristol, am 12. Oct. 1849Die Beschreibung wurde dem Patent-Office am 12. April 1850 eingereicht. patentiren ließ.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1850, Nr.
                                          1394.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Finzel's Centrifugalapparat und Vacuumpfanne zur Raffination des
                                       Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Maschine zum Waschen von Baumwollenzeugen und
                                       andern Fabricaten, welche sich Thomas Cocksey, Mechaniker, und James Nightingale, Bleicher, beide zu Little
                                       Bolton in Lancashire, am 16. April 1849
                                       patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cocksey's Maschine zum Waschen von Baumwollenzeugen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber die von Hrn. Previnaire erfundenen Maschinen zum Waschen und
                                       Beizen des Garns in den Färbereien; Bericht des Hrn. Karl Dollfus in
                                       Mülhausen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 106.
                                    Dollfus, über Previnaire's Maschinen zum Waschen des
                                       Garns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Neues Verfahren zur Bereitung des chlorsauren
                                       Kalis im Großen; von F. C.
                                          Calvert in Manchester.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          1454.
                                    Calvert's Verfahren zur Bereitung des chlorsauren
                                       Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Kost der belgischen Bergleute; von Hrn.
                                       v.
                                          Gasparin.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr.
                                          14.
                                    Gasparin, über die Kost der belgischen Bergleute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster Jahrgang.
                              Zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an Locomotiven,
                                       Schiffsdampfmaschinen und stationären Dampfmaschinen, welche sich Henry Trewhitt und Thomas Russell Crampton,
                                       Civilingenieur zu Westminster, am 2. Juni 1849
                                       patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1850, S.
                                          86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Trewhitt's und Crampton's Verbesserungen an Locomotiven,
                                       Schiffsdampfmaschinen und stationären Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Barran's verbesserter Kolben für Locomotiven
                                       und Dampfmaschinen überhaupt.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1850, S.
                                          246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Barran's Kolben für Locomotiven und Dampfmaschinen
                                       überhaupt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Trag- und Bufferfedern der
                                       Eisenbahnwagen; von J. W.
                                          Adams.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April
                                          1850, S. 117.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Adams, über die Trag- und Bufferfedern der
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Simpson's hydropneumatische Drehscheibe und drehbare
                                       Canalbrücke.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1850, S.
                                          241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Simpson's hydropneumatische Drehscheibe und drehbare
                                       Canalbrücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Bericht des Hrn. Heinrich Schwartz über eine von den HHrn.
                                       Motsch und
                                       Perrin in
                                       Cernay erfundene Maschine zur Fabrication conischer
                                       Papierröhrchen für die Spinnereien.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 107.
                                    Schwartz, über die von Perrin erfundene Maschine zur Fabrication
                                       conischer Papierröhrchen für die Spinnereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber das neue Planimeter des Kaspar Wetli, Ingenieur im
                                       Kanton Zürich; von Prof. Simon
                                          Stampfer.
                                    Aus den Sitzungsberichten der mathem. naturw. Classe der kaiserl.
                                                Akademie der Wissenschaften, durch die Zeitschrift des österr.
                                             Ingenieur-Vereins 1850, Nr. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stampfer, über Wetli's neues Planimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Smee's mechanisches Princip sowohl bei der
                                       gewöhnlichen Zink- und Kupferbatterie, als auch bei der constanten Batterie von
                                       Daniell
                                       angewandt.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1850, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Smee's mechanisches Princip bei den galvanischen Säulen
                                       angewandt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Benutzung der aus den Verkohkungsöfen
                                       entweichenden Hitze; von E.
                                          Montefiore Levi, Ingenieur zu Ougrée in der Provinz Lüttich.
                                    Aus dem Mining Journal vom 30. März
                                          1850.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Levi, über die Benutzung der aus den Verkohkungsöfen entweichenden
                                       Hitze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Explosionen brennbarer Flüssigkeiten;
                                       von E. N. Horsford,
                                       Professor zu Cambridge.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr.
                                          175.
                                    Horsford, über die Explosionen brennbarer
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Beobachtungen über die Uebersättigung der
                                       Salzlösungen, insbesondere der Glaubersalzlösungen; von Hrn. Löwel in Münster (Oberrhein).
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1850, Nr.
                                          7.
                                    Löwel's Beobachtungen über die Uebersättigung der
                                       Salzlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber den sphäroidischen Zustand der
                                       Flüssigkeiten und die sogenannte Feuerprobe; von J. Légal in
                                       Dieppe.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr.
                                          15.
                                    Légal, über den sphäroidischen Zustand der
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und
                                       aus den Producten der Steinkohlendestillation; von Bussy.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                          18.
                                    Bussy, über die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und aus den
                                       Producten der Steinkohlendestillation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die bei Locomotiven und anderen
                                       Dampfmaschinen in Anwendung kommenden Kitte und leicht lösbaren dampf- und
                                       wasserdichten Verbindungen; von Heusinger.
                                    Aus dem Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens,
                                          1849, S. 128.
                                    Heusinger, über die bei Locomotiven etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Zur Frage, ob den Armen und den Soldaten
                                       schwarzes oder weißes Brod gereicht werden soll; von Bouchardat.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, April 1850, S.
                                          277.
                                    Bouchardat, über schwarzes und weißes Brod.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber die Cochenillezucht in Algier; von Hrn.
                                       Cap.
                                    Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, April 1850, S.
                                          263.
                                    Cap, über die Cochenillezucht in Algier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




