| Titel: | Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). | 
| Autor: | Dr. Ernst Alban [GND] | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XVII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                           Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                              Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
                        (Fortsetzung von Bd. CXV S. 411.)
                        Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                           Maschinenbauer.
                        
                     
                        
                           B. Ueber
                                 meine neuen Walzenwalken.
                           Die Walzenwalken haben in neuerer Zeit die Aufmerksamkeit aller Tuchfabrikanten in
                              hohem Grade in Anspruch genommen, da sie eine viel kernigere Waare, die doch
                              zugleich einen weichen und sanften Angriff zeigt, liefern und schneller arbeiten als
                              die gewöhnlichen Walkstöcke. Unter den bisher empfohlenen Walzenwalken sind die Benoit'schenEine Beschreibung der Benoit'schen Walzenwalke
                                    wurde aus Armengaud's
                                    Publ. industr. im polytechn. Journal, Jahrgang
                                    1847, Bd. CV S. 252 mitgetheilt; die Walzenwalke von Lacroix wurde unlängst von Hrn. Wedding
                                    in den Verhandlungen des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in Preußen, 1849,
                                    5te Lief., beschrieben.A. d. R. und Lacroix'schen allen andern vorgezogen, jedoch
                              werden dieselben theuer bei der Anschaffung, und brauchen, vorzüglich die Lacroix'sche, einen bedeutenden Kraftaufwand zu ihrem
                              Betriebe.
                           Schon vor fünf Jahren fing dieser Gegenstand an mich zu beschäftigen, und ich machte
                              einige Versuche, wobei ich als Hauptprincip, den Walkproceß durch Walzen
                              auszuführen, den Plan verfolgte, zwei Walzen auf ihrer Peripherie mit Zähnen oder
                              Kämmen, ähnlich denen der Hämmer der gewöhnlichen Walkstöcke versehen, in einer 5
                              Zoll breiten, an beiden Enden offenen Lade, die über denselben lag und durch
                              Federkraft an die Walzen angedrückt erhalten wurde, sich mit verschiedener Geschwindigkeit drehen zu
                              lassen, wobei das an seinen beiden Enden zusammengenähte Tuch zuerst von den Kämmen
                              oder Zähnen der ersten Walze ergriffen, und durch die Lade hindurch der andern Walze
                              zugeschoben wurde, von welcher es, da diese mit weniger peripherischer
                              Geschwindigkeit als die erste umlief, sich in Falten legte, und von dieser in
                              solcher Gestalt ergriffen, gedrückt oder so zu sagen geknetet und durchgezogen
                              wurde. Der Widerstand, den das Tuch in der Lade der Wirkung der Walzenkämme
                              entgegensetzte, bewirkte zugleich ein Zusammenschieben des Gewebes des Tuchs in
                              seiner Länge, und das Zusammendrängen, welches es beim Durchgange durch die schmale
                              Lade von beiden Seiten erfuhr, ein Zusammengehen desselben in die Breite.
                           Eine auf diese Weise construirte Maschine arbeitete gut, aber der durch sie
                              hervorgebrachte Filz des Tuches wurde nicht fest und derbe genug, auch bot das Tuch
                              in der Lade bei seinem Zusammendrängen so viel Widerstand dar, daß die Wirkung der
                              ersten Walze oft nicht hinreichte, es in diese hinein zu ziehen und fortzuschieben,
                              zumal das aus dem untern Gefäße in die Vorrichtung emporsteigende nasse Tuch durch
                              seine Schwere auch dem Aufsteigen mit einem nicht unbedeutenden Gewichte
                              widerstrebte. Ich legte darauf vor das erste Walzenpaar noch ein glattes Paar,
                              welches ich einen starken Druck auf das Tuch ausüben ließ, und vor welchem schon das
                              Tuch in einer Lade nach der in den andern Walzenwalken üblichen Weise stark
                              zusammengezogen und gefaltet wurde. Durch diese Maaßregel wurde der Apparat sehr
                              vervollkommnet. Die glatten Walzen packten zugleich das Tuch fester und schoben es
                              sicherer dem erstem Apparate zu, durch welchen es nun ohne Schwierigkeit lief; auch
                              wurde der Filz des Tuches durch den Druck derselben fester und kerniger, während die
                              zwei andern gezahnten Walzen durch ihr Drücken, Zusammenschieben in die Länge, ihr
                              Kneten und die dadurch bewirkte Erschütterung im Tuche das Zusammenfilzen der Falten
                              des Tuches verhüteten, welches in der Lacroix'schen Walke
                              ein öfteres Ausziehen des Tuches in die Breite, und zwar mit der Hand, nöthig macht,
                              und dadurch den Walkproceß sehr verzögert.
                           Ich habe auf diese Erfindung von der preußischen Regierung ein Patent für 5 Jahre
                              erhalten.Eine solche Zeit für die Dauer eines Patentes ist auf jeden Fall zu kurz. Wie
                                    häufig vergehen diese Jahre, ohne daß der Erfinder irgend einen Nutzen aus
                                    einer Erfindung zieht, die nach Verlauf der Patentzeit wirklich
                                    ausgezeichnete Aufnahme findet. Und wie mancher Fabrikant wartet eine so
                                    kurze Patentzeit ruhig ab,  bevor er die Erfindung benutzt, und zwar aus
                                    dem Grunde, dann dieselbe vielleicht bedeutend billiger zu erstehen. Wer so
                                    wie ich Gelegenheit gehabt hat, den eigentlichen engherzigen
                                    Speculationsgeist so mancher Fabrikanten aus Erfahrung kennen zu lernen und
                                    die Schwierigkeit, wichtige Erfindungen ins praktische Leben einzuführen
                                    – Schwierigkeiten, die oft gerade mit der Wichtigkeit der Erfindung
                                    wachsen – wer die Scheelsucht und die Gemeinheit mancher
                                    Kunstverwandter, die Macht des alten Schlendrians und die Scheu vieler
                                    Fabrikanten vorzüglich der reichen, ohne großes Fortstreben dennoch genug
                                    verdienenden, vor Neuerungen, wie ich, aus der Erfahrung kennt, der wird mir
                                    hierin gewiß beipflichten. Man ist immer ängstlich, daß ein Erfinder zu viel
                                    gewinne, selbst wenn er dem Staate Millionen durch seinen Erfindungsgeist
                                    zuwendete. Der Lohn des Künstlers muß, wenn man gerecht seyn will, doch
                                    immer der Wichtigkeit und des Erfolges seiner Leistungen werth seyn. So
                                    mancher gewinnt durch vortheilhaften Verkauf, oft durch einen Federstrich,
                                    ungeheure Summen, allein für sein eigenes Interesse, nicht für das Interesse
                                    des Staates, und hier knickert man, hier sieht man scheel, wenn ein Künstler
                                    einen kleinen Gewinn aus seinem sauren Schweiße von den gebrachten Opfern
                                    zieht. Einflußreiche Erfindungen werden noch immer bei uns zu wenig belohnt,
                                    sowohl durch Geld als Ehre. Wenn ein Soldat zuerst in eine gestürmte Schanze
                                    springt, so bekommt er einen Orden; ein Erfinder kann aber alles,
                                    Gesundheit, Ruhe und Zufriedenheit sein ganzes Vermögen in die Schanze
                                    schlagen, ihn läßt man unbeachtet, läßt ihn zum Theil darben, während man in
                                    den Erfolgen seiner Bemühungen schwelgt. Einem Tänzer, einem Virtuosen,
                                    einem Sänger opfert man für wenige Stunden des Amüsements große Summen, für
                                    einen Erfinder ist jede Ausgabe zu groß. Wie sehr vergißt man, daß man dabei
                                    gegen sein eigen Fleisch wüthe! – Wo sott der Erfinder bei seinen
                                    fernern Forschungen für das Gemeinwohl fröhlichen Muth und Geld hernehmen,
                                    seine geistigen und materiellen Kräfte dem allgemeinen Besten zu weihen.
                                    Wird Mancher seine Erfindung nicht ganz für sich behalten, wenn er keine
                                    Aussicht auf namhaften Vortheil hat. Die Ausbreitung einer Erfindung wird
                                    durch länger dauernde Patente nicht verzögert, vielleicht eher befördert.
                                    Das Publicum wird durch Patente aufmerksam auf die Erfindung, und durch
                                    Licenzenverkauf an Fabrikanten von Seiten des Erfinders kann ihre
                                    Anfertigung vielleicht eher befördert als gehemmt werden, auch wird dadurch
                                    bald eine wohlthätige Concurrenz entstehen. Bis jetzt sind erst drei solche Walken von mir angefertigt, zwei für die hiesige Tuchfabrik und
                              zwei für den Walkermeister Hrn. Malcke in Berlin (neue
                              Jakobsstraße Nr. 14) und zwei noch in Arbeit, die wahrscheinlich in die Malchower
                              Spinn-, Walk- und Tuchappretiranstalt wandern werden. Später werde ich
                              eine umständliche und genaue Beschreibung derselben in diesem Journale liefern. Das
                              von Hrn. Malcke mir ausgefertigte Zeugniß über die
                              vortheilhafte Wirkung meiner Walzenwalke folgt hiebei, ein anderes von dem hiesigen
                              praktischen Dirigenten unserer Tuchfabrik in Plau später.
                           Attest.
                           Die patentirte Dr. E. Alban'sche Walzen-Walk-Maschine, auf welcher ich bereits seit
                              einem Jahre alle nur vorkommende Walkwaare, die schwersten und feinsten Tücher
                              sowohl, wie auch die leichtesten Flanelle, sogar Hemdflanelle, in kürzerer Zeit als
                              auf den Lacroix'schen Maschinen zur größten Zufriedenheit
                              der Herren Fabrikanten
                              gewalkt habe, empfehle ich hiermit ihrer sehr einfachen und vortheilhaften
                              Construction wegen den Herren Fabrikanten und Walkmüllern.Ich muß hier noch bemerken, daß Hr. Malcke auch
                                    mehrere Lacroix'sche Maschinen in seiner
                                    Walkanstalt in Betrieb hat, daher sein vergleichendes Urtheil von Gewicht
                                    seyn dürfte, zumal er ein sehr intelligenter und sein Fach von Grund aus
                                    verstehender Mann ist.
                              
                           Berlin, den 12. März 1850.
                           Th. Malcke,              
                              Walkmüller (neue Jakobsstraße Nr. 14).
                           
                        
                           C. Ueber
                                 meine neuen vereinfachten Dampfmahlmühlen.
                           Im polytechn. Journal Bd. CVIII S. 81 habe
                              ich eine Dampfmahlmühle näher beschrieben und abgebildet, wie ich sie schon in
                              meinem Hauptwerke über Hochdruckdampfmaschinen Seite 525 zuerst angedeutet und
                              späterhin hier in Mecklenburg wirklich ausgeführt habe. Dieselbe scheint Beifall
                              gefunden zu haben; denn sowohl das polytechnische Centralblatt, Jahrg. 1848, S. 876,
                              als Hr. Dr. Carl Hartmann in
                              seinen Beiträgen zur neuesten Mühlenbaukunst, Lief. 4, S. 22 haben die an der
                              bezeichneten Stelle dieses Journals stehende Abhandlung im Auszug oder im Ganzen
                              aufgenommen, auch hat Hr. Hartmann S. 22 sich wirklich
                              lobend darüber ausgesprochen.
                           In demselben Bande dieses Journals wurde S. 251 ein vom 29. Juli 1847 datirtes Patent
                              von Hastie in Greenocck (Schottland) aus dem London Journal of arts, März 1848, mitgetheilt, welches
                              auch die unmittelbare Anwendung einer Dampfmaschine auf die Mühlsteine empfiehlt,
                              und, auf mehrere Gänge angewandt, durchaus mit meinem Principe identisch ist. Da
                              mein Werk über Hochdruckmaschinen schon im Jahre 1843 herauskam, und 1841 und 1842
                              von mir geschrieben wurde, und ich die Idee zu solchen Mühlen, wie ich noch durch
                              Zeichnungen frühester Zeit beweisen kann, schon viele Jahre, selbst schon in den
                              Jahren 1825 und 1826, wo ich persönlich in England war, mit mir herumgetragen habe,
                              so ist wohl keine Frage, wem die Priorität der Erfindung zugeschrieben werden muß,
                              mir oder Hrn. Hastie. Das nun veröffentlichte Patent
                              desselben hat vielleicht die Folge, daß meine Erfindung jetzt viel eher in
                              Deutschland Eingang findet, als es sonst bei der leider so allgemein herrschenden
                              Anglomanie geschehen wäre.
                           
                           Als ich im letzten Augustmonate eine Fußreise durch den Harz machte, besuchte ich den
                              Hrn. Maschinenmeister Dr. Lüders, den praktischen Dirigenten der Maschinenbauanstalt auf dem
                              Mägdesprung, den ich als einen Mann verehre, der im bessern und höhern Sinne den
                              Fortschritt liebt, und einen selbstständigen Schritt weiter geht, nicht bloß andere,
                              vorzüglich englische Waare abschreibt, vielmehr alles Deutsche mit warmem Interesse
                              auffaßt und würdigt und weiter zu verbreiten sucht. Er führte mich in den Raum, wo
                              er seine Maschinen aufstellt, und mit einem gewissen freudigen Triumphe, den ich
                              sogleich gewahr wurde, bemerkte er, wie er eine Mühle mit zwei Gängen nach meinem
                              Princip dort aufstelle. Er erzählte mir nun, wie diese schon die zweite Mühle sey,
                              die er nach meinem Plane baue, und wie die erstere bereits längere Zeit im Gange sey
                              und ganz herrliche Resultate liefere. Sie sey in Betrieb, wie er weiter berichtete,
                              in Egelln, einer kleinen Stadt nahe an der von Magdeburg nach Halberstadt führenden
                              Eisenbahn, und arbeite mit vier Gängen, habe einen 12zölligen Dampfcylinder, wirke
                              jedoch nur mit einem Dampfdrucke von 4 bis 5 Atmosphären und ungefähr mit 5/8
                              Füllung des Cylinders mit Dampf.
                           Im Sommer oder Herbste dieses Jahres werbe ich vielleicht eine Reise nach Egelln
                              machen, um diese Dampfmühle in Thätigkeit zu sehen, und dann dankbar dessen
                              gedenken, der mit so regem Interesse meine Pläne auffaßte und ausführte. Möge der
                              öffentliche Dank, den ich ihm hier darbringe, ihm nicht unangenehm seyn, sondern ihm
                              vielmehr den Beweis liefern, wie sehr ich das anerkenne, was er im Interesse der
                              Wissenschaft für meine Sache that, um meine Bemühungen, zum Nutzen für mein
                              deutsches Vaterland zu wirken und zu schaffen, durch seine Auctorität in ein immer
                              günstigeres Licht zu stellen, und als praktisch und brauchbar näher zu würdigen.
                           Hr. Dr. Lüders hatte die
                              Dampfmaschine für die in seiner Werkstätte aufgestellte Mühle auf das eine Ende
                              eines sehr starken eichenen Balken niedergeschroben, an dessen niederm Ende das
                              Lager der stehenden Welle für das die Steingetriebe der beiden Gänge in Umtrieb
                              setzende Sternrad angebracht. Das Ganze war auf diese Weise äußerst einfach und
                              durchaus stabil eingerichtet. Die Führung des mit der Bläuelstange verbundenen Endes
                              der Kolbenstange des Dampfcylinders geschah an zwei Führstangen, die auf die den
                              Cylinder tragende gußeiserne Grundplatte auf eine zweckmäßige Weise und adjustirbar
                              niedergeschroben waren. Die Bläuelstange erschien verhältnißmäßig lang. Der Schieber
                              mit Ueberlappung wurde durch eine Gegenkurbel, die fest mit der in einen Arm des
                              großen Sternrades geschrobenen Warze verbunden war, befestigt, und war so eingerichtet, daß ihre
                              Warze beim Umlaufen des Rades die für die Steuerung nöthige Excentricität annahm.
                              Von ihr führte dann eine einfache Verbindungsstange zur Steuerung. Die durch diese
                              Mühle in Gang zu setzenden Steine sollten kaum 4 Fuß Durchmesser haben, daher
                              verhält sich der Durchmesser der Steingetriebe zum Durchmesser des Sternrades anders
                              als in der von mir in diesem Journale Bd. CVIII S.
                                 81 beschriebenen Mühle. Zur Verstärkung des Schwunges des Stirnrades war
                              ein Schwungring an dasselbe angeschroben. Er war aber nur von verhältnißmäßig
                              geringem Gewichte. Hr. Lüders wendet größtentheils
                              cylindrische Kessel von geringerem Durchmesser an, unter denen zwei Röhren von noch
                              kleinerm Durchmesser liegen, die mit seinem Wasserraume in Verbindung stehen; die
                              Flamme streicht zuerst unter dem obern cylindrischen Kessel und zieht dann an den
                              untern Röhren entlang in den Schornstein. Das Speisewasser tritt zuerst in diese
                              Röhren und wird vorher durch den aus der Maschine blasenden Dampf, der durch ein in
                              der Speisepumpencisterne stehendes Rohr strömt, etwas vorgewärmt. Die Egelln'sche
                              Maschine und der ihr beigegebene Kessel sollen die nämliche Construction haben.
                           Vielleicht daß Hr. Dr. Lüder's
                              auch bald eine Maschine und einen Kessel, nach meinem neuesten Principe
                              eingerichtet, versucht. Unter so kunstfertiger Hand erstehend, und von einem so
                              einsichtsvollen Manne als Hrn. Dr. Lüders aufgerichtet, würden beide gewiß besonders günstige Resultate
                              geben.
                           
                              
                                 (Die Fortsetzung folgt.)