| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von Röhren, Ziegeln, Treppenstufen, Gesimsen und andern Gegenständen aus Thon, welche sich Bennett Burton in London am 7. Juni 1849 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XX., S. 94 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Verbesserungen in der Fabrication von Röhren,
                           Ziegeln, Treppenstufen, Gesimsen und andern Gegenständen aus Thon, welche sich Bennett Burton in London am
                           7. Juni 1849 patentiren ließ.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Jan. 1850,
                              S. 12.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Burton's Fabrication von Röhren, Ziegeln etc. aus Thon.
                        
                     
                        
                           Der Zweck dieser Erfindung ist, Röhren und andere Gegenstände aus plastischen
                              Materialien anzufertigen, welche stärker, dauerhafter, in ihrer Structur
                              regelmäßiger und auf ihren Oberflächen glätter und reiner sind als sie bisher erzeugt
                              werden konnten. Der Erfinder erreicht seinen Zweck dadurch, daß er das plastische
                              Material, woraus die Röhren etc. bestehen sollen, durch einen Walzproceß comprimirt.
                              Durch dieses Walzen wird nicht nur, wie die Erfahrung lehrte, die Stärke der
                              gefertigten Gegenstände erhöht, sondern sie bekommen auch eine glättere Oberfläche,
                              so daß sich fremdartige Körper weniger leicht an dieselben ansetzen. Bei solchen
                              Röhren werden, der glatten innern Fläche wegen, die durchlaufenden Flüssigkeiten
                              weniger Reibung erfahren.
                           Die Maschine zum Verfertigen der Röhren nach diesem Princip besteht aus einem
                              verticalen Rahmenwerke, welches zwei Cylinder zum Aufnehmen der Masse trägt, die so
                              angeordnet sind, daß sie abwechslungsweise unter die Schraube und den Kolben
                              gebracht werden können, um die Masse durch die Formen zu pressen. Der Zweck dieser
                              Anordnung ist der, daß man einen Cylinder füllen kann, während im anderen gepreßt
                              wird.
                           In der Mitte der Formplatte Fig. 11 befindet sich ein
                              Dorn a, dessen unteres Ende gerade noch unter die
                              Mittellinie von vier Walzen reicht. Fig. 12, ein Grundriß der
                              Walzen und ihrer von einem eisernen Rahmen b, b
                              getragenen Lager, zeigt, welche Lage die Walzen zu einander haben, und wie dieselben
                              mit einander in Verbindung sind; sie werden durch ein Rad c getrieben, welches auf dem Ende der Achse d
                              aufgekeilt ist. Auf dieser Achse ist eine Walze und ein conisches Rad befestigt,
                              durch welches die übrigen fünf conischen Räder e, e, e
                              und mit diesen die übrigen Walzen in Bewegung gesetzt werden. Das Rad c wird durch ein Getriebe gedreht, welches sich auf der
                              Hauptwelle der Maschine befindet. Diese Welle bewegt auch mittelst einer stehenden
                              Achse und dem dazugehörigen Räderwerke die Schraube, welche die in dem Cylinder
                              befindliche Masse durch die Formplatte preßt. Wie man aus der Abbildung ersieht,
                              drehen sich die Walzen alle in einer Richtung und mit derselben Geschwindigkeit.
                           Der Proceß der Röhrenfabrication nach der neuen Erfindung ist folgender. Die
                              Thonmasse schiebt sich, nachdem sie durch die Presse und den Formring die Röhrenform
                              angenommen hat, über den Dorn a. Nachdem ein Röhrenstück
                              von der gewünschten Länge abgeschnitten ist, wird dasselbe durch die Bewegung der
                              Walzen über das Ende des Dorns gezogen, wobei die einzelnen Theile der Masse
                              comprimirt und einander so genähert werden, daß, wenn die Röhre auf gewöhnliche
                              Weise gebrannt wurde, sie durch wiederholte Versuche um 75 Procent stärker befunden
                              wurde, als eine Röhre von demselben Material, welche auf gewöhnliche Weise
                              dargestellt war. Außerdem ist die gewalzte Röhre in ihrem Gefüge regelmäßiger, und
                              in jeder Hinsicht vollkommener.
                           Die Röhren werden also unmittelbar nach dem Durchgehen durch die Formplatte gewalzt.
                              Dieß hängt jedoch von der Beschaffenheit und Consistenz der Masse und von dem
                              Witterungsstande ab; denn in gewissen Fällen ist es besser, die Röhren 2–3
                              Tage in einem trockenen Raume stehen zu lassen, ehe sie gewalzt werden. Man kann
                              mehrere Röhren von kleinem Durchmesser zu gleicher Zeit aus einem Cylinder pressen,
                              wenn man mehrere Formringe anwendet, dieselben also in einer besondern Maschine
                              machen, und dann erst walzen; in diesem Falle muß die Walzmaschine von der Presse
                              unabhängig seyn.
                           Soll die Röhrenöffnung nicht cylindrisch seyn, sondern allmählich enger werden, so
                              wendet der Erfinder einen verjüngten oder conischen Dorn an, welcher, durch eine
                              Schraube oder ein sonstiges Mittel bewegt, mit der Röhre durch die Walzen läuft.
                           Hat der zu pressende Gegenstand keinen kreisförmigen Querschnitt, so können nach
                              Erforderniß zwei, drei oder mehrere Walzen angewendet werden. Fig. 13 zeigt die Form
                              und Verbindung von drei Walzen, welche für Röhren mit ovalem Querschnitt bestimmt
                              sind.
                           Fig. 14
                              stellt drei Walzen mit ihrer Verbindung vor, mittelst welcher Treppenstufen,
                              Antritte etc. comprimirt werden können. Die Walzen a und
                              b können in diesem Falle mit irgend einem passenden
                              Dessin versehen seyn, welches sich auf die obere und vordere Seite der Stufe
                              abdrückt, wie Fig.
                                 15 zeigt, welche eine isometrische Ansicht einer nach Burton's Erfindung angefertigten Stufe darstellt.
                           Fig. 16 ist
                              eine isometrische Ansicht von drei hohlen Ziegeln oder Kacheln. Aus derselben
                              ersieht man, wie sie zusammengepaßt, und wie sie gestellt werden müssen. Hohle
                              Backsteine oder Ziegel, wie sie in Fig. 16 dargestellt sind,
                              werden auf ähnliche Weise wie die Röhren gemacht; die Masse wird nämlich durch eine
                              passende Formplatte gepreßt, und dann zwischen vier Walzen gewalzt, von denen zwei
                              so geformt sind, daß sie die Nuth und Feder an den schmalen Seiten des Steines
                              bilden, während die anderen beiden auf ihrer Oberfläche gravirt sind, um die großen
                              Flächen des Steines mit einem Dessin zu versehen; die zwei übrigen Seiten des
                              Steines werden später in einer besonderen Maschine geformt.
                           Außerdem macht Hr. Burton Gesimse, Säulen und viele andere
                              Gegenstände zu Bauzwecken. Eben so können durch Anwendung von Vorsprüngen, Excentriken oder
                              excentrischen Walzen, Artikel von den verschiedensten Formen (im Querschnitt) und
                              von den verschiedensten Längen gemacht werden. Hr. Burton
                              verfertigt auch gebogene Röhren von beliebigem Radius bloß mittelst Pressens der
                              Masse durch eine besonders construirte Formplatte und nachheriges Walzen. Sockel,
                              Nuthen und Schrauben kann er ebenfalls an den Enden thönerner Röhren anbringen.
                           Versuche über die relative Festigkeit der
                                 auf gewöhnliche Weise fabricirten thönernen Röhren und der mit Burton's
                                 Patentmaschine gemachten.
                           
                              
                                 Lichte Weiteder Röhrein Zollen.
                                 Dicke derRöhre inZollen.
                                 Länge derRöhre inZollen.
                                 Gewicht derRöhre in Pfd.
                                 Druck auf denQuadratzoll, bei welchemdie
                                    Röhre brach.
                                 Bemerkungen.
                                 
                              
                                       2,812
                                     0,469
                                     20,68
                                         8,75
                                 420
                                 gewalzte Röhre aus feinem Thon
                                 
                              
                                       2,87
                                     0,471
                                     22,37
                                         9,25
                                 380
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,87
                                     0,471
                                     22,37
                                         9,25
                                 280
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,68
                                     0,472
                                     21
                                         7,75
                                 180
                                 gewöhnl. Röhre aus feinem Thon
                                 
                              
                                       2,7
                                     0,473
                                     21,5
                                         7,89
                                 170
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,69
                                     0,471
                                     21,3
                                         7,9
                                 200
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,75
                                     0,468
                                     21,5
                                         8,12
                                 140
                                 gewalzte Röhre aus grobem Thon
                                 
                              
                                       2,75
                                     0,468
                                     22,31
                                         8,25
                                 270
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,75
                                     0,468
                                     22,37
                                         8,25
                                 260
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,75
                                     0,5
                                     21,37
                                         8,25
                                 160
                                 gewöhnl. Röhre aus grobem Thon
                                 
                              
                                       2,75
                                     0,468
                                     21,37
                                         8,5
                                 120
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,73
                                     0,475
                                     21,47
                                         8,36
                                 110
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,375
                                     0,656
                                     23,12
                                       12,25
                                 660
                                 gewalzte Röhre aus feinem Thon
                                 
                              
                                       2,375
                                     0,656
                                     22,75
                                       12,25
                                 360
                                             „                  „
                                 
                              
                                       2,375
                                     0,630
                                     24,12
                                       12,75
                                 500
                                             „                  „
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
