| Titel: | Biddell's selbstthätiger Gasbrenner. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XXIII., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIII.
                        Biddell's selbstthätiger
                           Gasbrenner.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1850, S.
                              221.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Biddell's selbstthätiger Gasbrenner.
                        
                     
                        
                           Auf der letzten Industrieausstellung in Birmingham befand sich unter anderm auch ein
                              von Hrn. G. A. Biddell aus Ipswich erfundener und
                              demselben patentirter selbstthätiger Gasbrenner, dessen Skizze und Beschreibung wir
                              hier folgen lassen.
                           Der Name selbstthätiger oder Automaten-Gasbrenner gebührt ihm, weil er sich
                              selbst vollkommen regulirt und die Flamme beständig auf einer ganz constanten Höhe
                              erhält, wenn auch der Gasdruck noch so ungleichmäßig ist. Dieser Brenner schließt
                              auch selbst die Gasröhre ganz ab, wenn die Flamme absichtlich oder zufällig
                              ausgelöscht worden seyn sollte.
                           Das Princip dieses selbstthätigen Apparats ist identisch mit Harrison's Compensationspendel, bei welchem Messing- und Stahlstäbe
                              so mit einander verbunden sind, daß sich die durch Temperaturwechsel veranlaßten
                              Ausdehnungen ausgleichen. Hr. Biddell bringt eine
                              Stahlstange im Innern einer messingenen Röhre an, welche mitten in den Ring eines
                              Argand'schen Brenners gestellt ist; der größere oder kleinere Hitzgrad, welcher von
                              der größeren oder kleineren Flamme abhängt, veranlaßt die Stahlstange sich
                              auszudehnen oder zusammenzuziehen, und diese wirkt nun auf einen Hebel, der mit
                              einem Ventile in der Gasröhre in Verbindung steht. Dieses Regulirventil befindet
                              sich bei A, Fig. 24, oben auf dem
                              links liegenden Kniestücke der Gasröhre. Will man, ehe der Apparat in Thätigkeit
                              ist, Gas ausströmen lassen, so dreht man den Knopf B,
                              welcher sich direct unter dem Brenner befindet, und alle Veränderungen in der Höhe
                              der Flamme, welche man von Hand vornehmen will, können nur mit Hülfe dieses Knopfs
                              geschehen. Wird derselbe auf- oder abwärts geschraubt, so wirkt er auf das
                              kurze Ende eines Hebels C, welcher sich um eine feste
                              Achse dreht, die an dem horizontalen Stücke der Gasröhre angebracht ist, welche die
                              Verbindung zwischen dem Ventile A und dem Brenner
                              herstellt. Der gegenüberstehende längere Hebelarm wirkt mittelst eines seitwärts
                              liegenden Gelenkes auf das Regulirventil, und öffnet oder schließt folglich
                              dasselbe.
                           
                           In der Messingröhre, welche, wie die Abbildung zeigt, direct durch den Ring des
                              Brenners geht, befindet sich die Stahlstange, welche auf die Erhöhung an dem Hebel
                              C drückt, den längeren Hebelarm gerade so bewegt,
                              wie dieß vorher durch den Knopf B der Fall war, und
                              folglich den Gaszufluß regulirt.
                           Will man das Gas anzünden, so dreht man den Knopf von rechts nach links, bis das
                              Ventil ungefähr 1/4 Zoll hoch aufgehoben ist, und brennt nun das Gas, so muß man so
                              lange rückwärts drehen, bis die Flamme die richtige, gewünschte Höhe hat. Einer
                              dieser Brenner war auf der Ausstellung in Thätigkeit, und schien seinem Zwecke unter
                              den verschiedenen Versuchsumständen gut zu entsprechen. So lange wir keinen
                              wirksamen Universal-Gasdruckregulator haben, ist der Werth dieses Brenners
                              nicht zu verkennen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
