| Titel: | Bericht über die in Frankreich üblichen Methoden der Bleiweißfabrication hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gesundheit der Arbeiter; von den HHrn. Pelouze, Rayer und Combes. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XXVII., S. 138 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVII.
                        Bericht über die in Frankreich üblichen Methoden
                           der Bleiweißfabrication hinsichtlich ihres Einflusses auf die Gesundheit der Arbeiter;
                           von den HHrn. Pelouze,
                           Rayer und Combes.
                        Aus den Comptes rendus, Novbr. 1849, Nr.
                              21.
                        Combes, über Bleiweißfabrication hinsichtlich der Gesundheit der
                           Arbeiter.
                        
                     
                        
                           Die Krankheiten, welchen die Arbeiter in den Bleiweißfabriken ausgesetzt sind,
                              deßgleichen die Maler, welche die Anstreichfarben mit Bleiweißgrundlage bereiten und
                              anwenden, haben schon längst die Aufmerksamkeit der Gesundheitsbeamten erregt.
                              Bekanntlich machte Guyton-Morveau im Jahr 1783 den
                              Vorschlag, statt des Bleiweißes Zinkweiß zur Bereitung
                              der Anstreichfarben anzuwenden; die zu jener Zeit angestellten und seitdem öfters
                              wiederholten Versuche scheiterten aber, entweder in Folge des zu hohen Preises des
                              Zinkweißes, oder anderer, hier nicht zu erörternder Ursachen; Hr. Leclaire unternahm neuerdings die Fabrication des
                              Zinkoxyds im Großen, sowie die Anwendung desselben zu jenem Zweck. Bei dieser
                              Gelegenheit kamen die von dem Gesundheitsrath des Seine-Departements seit
                              langer Zeit in den Pariser Spitälern gesammelten statistischen Documente über die
                              von Bleikrankheiten befallenen Arbeiter ins große Publicum.
                           Aus denselben geht hervor, daß in zehn Jahren vom Jahr 1838 an bis zum Jahr 1847
                              einschließlich, von 3142 Kranken welche in die Pariser-Hospitäler aufgenommen
                              wurden, nicht weniger als 1898 aus zwei Bleiweiß- und Mennige-Fabriken
                              des Seine-Departements herstammten. Zwei Bleiweißfabrikanten aus der Umgegend
                              von Lille, die HHrn. Theodor Lefebvre und Comp. und
                              Gebrüder Poëlmann, welche mit einander jährlich
                              2,400,000 Kilogr. Bleiweiß erzeugen, und befürchteten, daß dieses Resultat ihren
                              Industriezweig in Mißcredit bringen möchte, schickten der Akademie der
                              Wissenschaften ärztliche Zeugnisse und einen Bericht des
                              Sanitäts-Comité's des Nord-Departements ein, welche bezeugten,
                              daß in ihren Fabriken in Folge der eingeführten verbesserten Methoden und der
                              Sorgfalt für die Gesundheit der Arbeiter seit einem Jahre keiner derselben mehr von
                              Bleikolik befallen wurde. Die HHrn. Lefebvre und Poëlmann haben die Akademie gebeten sich hievon
                              durch eine Commission zu überzeugen.
                           Um den uns gewordenen Auftrag zu erfüllen, besuchten wir nicht nur die Fabriken der
                              HHrn. Lefebvre und Poëlmann, sondern auch die zwei Bleiweißfabriken im Seine-Departement und,
                              mit Ausnahme einer einzigen, alle sieben in der Umgebung von Lille. Wir werden die
                              in mehreren derselben schon eingeführten Verbesserungen mittheilen, aber auch
                              angeben, was noch zu wünschen bleibt.
                           Das Bleiweiß wird in Frankreich allgemein nach der sogenannten holländischen Methode bereitet.
                           Nur theilweise, besonders in der Fabrik zu Clichy, ist das
                              sogenannte französische Verfahren (Zersetzung des
                              aufgelösten basischessigsauren Bleies durch einen Strom Kohlensäure) üblich. Dieses
                              Verfahren erheischt eine Operation, welche schwer ganz unschädlich zu machen ist,
                              nämlich die Darstellung des Bleioxyds oder Massikot's aus metallischem Blei im
                              Flammofen. Ein guter Zug des Kamins reicht nicht hin, um die Arbeiter, welche mit
                              einer Krücke beständig das sich bildende Bleioxyd von dem Metall abstreifen, um
                              letzteres bloß zu legen, vor der Einwirkung der Bleidämpfe zu schützen. Die übrigen
                              Operationen, bis zum Einbringen des Bleiweißes in die Trockentöpfe, sind
                              unschädlich, weil sie auf nassem Wege geschehen. Das Trocknen und Pulvern der
                              Bleiweißbrode ist bei allen Fabricationsmethoden dasselbe.
                           Die holländische Methode umfaßt folgende Operationen:
                           1) Schmelzen des Bleies und Gießen desselben zu mehr oder weniger dicken Platten oder
                              zu Gittern von länglich viereckiger Form.
                           2) Behandlung des gegossenen Bleies in den Kästen welche man mit Pferdemist oder Lohe
                              umgibt. Man stellt die zusammengerollten Bleiplatten in bekannter Art in Topfe, in
                              welche Essig gegossen wurde; wenn man dieselben in den Kästen (Loogen) mit Mist
                              umgibt, bleibt das Blei darin 35 bis 40 Tage, wenn man Lohe benutzt, 70 bis 90
                              Tage.
                           3) Absonderung des Bleiweißes von dem unangegriffenen Blei; erstes Pulvern und
                              Absieben des Bleiweißes von den beigemengten Bleistückchen.
                           4) Zettheilen des Bleiweißes durch Mahlen mit Wasser.
                           5) Formen und Trocknen des Bleiweißteiges.
                           6) Pulvern und trocknes Mahlen der Bleiweißbrode; Durchbeuteln und Einpacken des
                              Bleiweißes in Fässer.
                           7) Anreiben des Bleiweißes mit Oel, wenn man es als fertige Farbe in den Handel
                              bringen will. Man nimmt 7 bis 10 Theile Bleiweiß auf 100 Th. Oel.
                           1. Das Schmelzen des Bleies geschieht in einem gußeisernen Kessel; dabei entwickeln
                              sich keine Dämpfe, welche der Gesundheit besonders nachtheilig seyn könnten, außer
                              wenn Bleireste vom früheren Einsetzen dazu verwendet werden, auf welchen sich
                              meistens noch ein Ueberzug von kohlensaurem Blei befindet. In gut eingerichteten Fabriken ist der
                              Kessel unter einen Dampffang angebracht, welcher mit dem Kamin des Ofens oder einem
                              andern gut ziehenden Kamin der Fabrik in Verbindung steht. Der Raum zwischen Kessel
                              und Dampffang ist mit einem Blechmantel umgeben, welcher mit Thüren versehen ist,
                              die man öffnet um Blei einzutragen oder herauszunehmen. Diese Vorkehrungen scheinen
                              uns hinreichend, um die Arbeiter gegen schädliche Dämpfe zu schützen. Uebrigens wird
                              das Schmelzen des Bleis nur nach ziemlich langen Zwischenzeiten vorgenommen.
                           2. Das Einsetzen der Bleiplatten oder Bleigitter in den Töpfen und dieser in die
                              Loogen mit Mist etc. ist für die Arbeiter mit gar keiner Gefahr verbunden. In allen
                              französischen Fabriken, mit Ausnahme einer einzigen, wird das Blei in Platten
                              gegossen; man bringt in jeden Topf, in welchen man Essig goß, eine zusammengerollte
                              dünne Bleiplatte, welche auf zwei einander gegenüber befindlichen Vorsprüngen über
                              dem Boden des Gefäßes aufsteht.
                           In einer Fabrik des Seine-Departements wird das Blei in Form von Gittern
                              gegossen, welche man in Töpfe schichtet, die weniger hoch sind und ebenfalls Essig
                              enthalten.
                           3. Die Trennung des Bleiweißes von dem metallischen Blei, das Pulvern und Sieben sind
                              die ungesundesten Operationen. In allen Anstalten welche wir besuchten, eine einzige
                              ausgenommen, macht der Arbeiter zuvörderst die dem Blei schwach anhängenden dicken
                              Bleiweißkrusten los; er nimmt die mit Bleiweiß überzogenen Platten in die Hände,
                              macht sie durch Aufbiegen wieder gerade und biegt sie dann hin und her, wobei sich
                              das Bleiweiß ablöst. Dieses AblösenAblöseu wird im Nord-Departement épluchage genannt. Obgleich dabei die Arbeiter beständig das
                              Bleiweiß mit den Händen berühren, ist diese Arbeit doch nicht der ungesundeste Theil
                              dieser Operation, weil sich das Bleiweiß in dicken Rinden ablöst, welche wenig Staub
                              erzeugen. Weit gefährlicher ist die Absonderung des Bleiweißes welches dem Blei
                              stellenweise noch anhängt; um dieses los zu machen, schichtete man ehedem die
                              Bleiplatten auf einem glatten Steinboden zu einer Säule auf und bearbeitete diesen
                              Stoß mit einem hölzernen Schlägel; das dem Blei
                              anhaftende Bleiweiß fiel in dünnen Schuppen ab oder verbreitete sich als feiner
                              Staub, welchen der Arbeiter einathmete. Diese Operation, welche in mehreren
                              Anstalten heutzutage noch gebräuchlich ist, wird im Nord-Departement décapage genannt und ist höchst ungesund.
                           
                           Man bewerkstelligt sie gegenwärtig in mehreren Fabriken durch Maschinen, wobei die
                              Gesundheit der Arbeiter weit weniger gefährdet ist. Die mit anhängendem Bleiweiß
                              überzogenen Platten werden in einem Zuber an die Maschine gefahren. Der Arbeiter
                              nimmt eine nach der andern und legt sie sachte auf ein endloses Tuch, welches sie
                              auf den höchsten Punkt einer geneigten Ebene schafft, auf welcher sie dann
                              hinabgleiten, um zwischen zwei Paar horizontal geriffelte Walzen zu gelangen; beim
                              Austritt aus den Walzen fallen sie in ein geneigt liegendes cylindrisches Sieb,
                              welches das noch mitgeführte Bleiweiß durch sich hindurchfallen läßt, und von da in
                              einen in einer besondern Abtheilung der Kammer aufgestellten Wagen, in welchem sie
                              nachher herausgefahren werden. Das von den Walzen und dem Sieb herabfallende
                              Bleiweiß fällt durch einen Rumpf oder Trichter in einen Wagen, welcher ebenfalls in
                              einer besonders gut verschlossenen Abtheilung der Kammer aufgestellt ist, und erst
                              nachdem der Staub sich vollständig gesetzt hat, herausgefahren wird, worauf man
                              seinen Inhalt mit den beim Biegen der Platten erhaltenen rindenförmigen Stücken
                              vereinigt um ihn trocken zu zerreiben.
                           Dieses Zerreiben geschieht in den meisten Fabriken noch unter verticalen Mühlsteinen,
                              und zum Sieben des Pulvers benutzt man cylindrische feine Metallsiebe, welche in
                              geneigter Stellung in einem Kasten eingeschlossen und oben mit einem Rumpfe versehen
                              sind, in welchen das Bleiweiß eingefüllt wird. Das vom Sieb durchgelassene Bleiweiß
                              fällt auf den Boden des Kastens, während die Bleistücke (welche dem von den Platten
                              abgetrennten Schieferweiß beigemengt waren) durch die Behandlung in der Mühle platt
                              gedrückt, am unteren Ende des Siebes heraus und in eine andere Abtheilung des
                              Kastens fallen.
                           In einigen Fabriken in der Umgegend von Lille geschieht das Zerreiben durch mehrere
                              übereinander liegende Paare von horizontalen Walzen, die mit kreisförmig
                              herunterlaufenden Furchen versehen sind. Das zerkleinerte Bleiweiß fällt von den
                              Walzen in ein Sieb, und, durch dasselbe von den Bleistücken befreit, in einen Raum,
                              in welchen zugleich Wasser eingespritzt wird, um dadurch den Staub sogleich
                              niederzuschlagen. Der ganze Apparat nimmt die Höhe einer Etage ein und ist in einer
                              Kammer eingeschlossen, welche oben vertical über den Walzen, mit einem Rumpf zum
                              Einfüllen des Bleiweißes versehen ist. Dieser Rumpf wird immer mit Bleiweiß gefüllt
                              erhalten, damit der Staub durch denselben nicht herausdringen kann. Die Commission
                              hält diese
                              Einrichtung in Betreff der Gesundheitsrücksichten für eine der wichtigsten
                              Verbesserungen.
                           In der erwähnten Fabrik des Seine-Departements, welche das Blei in Gitterform
                              anwendet, wird das Ablösen des Schieferweißes durch Handarbeit (épluchage) nicht vorgenommen; sondern man läßt
                              die mit Bleiweiß überzogenen Gitter sogleich zwischen drei Paaren geriffelter Walzen
                              hindurchgehen, durch deren Wirkung die beiden ersten Arbeiten (épluchage und décapage) ersetzt werden. Nach dem Austritt aus den Walzen fallen
                              die Gitter auf ein geneigt liegendes Blech, welches mit Löchern versehen ist, und
                              durch einen Mechanismus in schüttelnde Bewegung versetzt wird, damit das darauf
                              angesammelte Bleiweiß hindurchfällt. Am untern Ende des Blechs fallen die Gitter
                              durch eine Oeffnung aus der Kammer, welche diesen Apparat einschließt, heraus, um
                              von den Arbeitern aufgenommen und entweder durch Schlagen mit einem hölzernen Hammer
                              wieder gerade gerichtet, oder, wenn sie zu sehr zerfressen sind, eingeschmolzen zu
                              werden – eine Arbeit, welche auch durch den sich dabei verbreitenden Staub
                              sehr ungesund ist. Das Bleiweiß, welches von den Walzen und durch das Sieb
                              herabfällt, wird von einem endlosen Tuch aufgenommen, und durch dasselbe drei
                              anderen in derselben Kammer befindlichen Walzenpaaren zugeführt, zwischen denen es
                              zerrieben wird. Von den Zerreibungswalzen fällt es in einen Behälter, aus welchem es
                              in Kübel oder platt gedrückte Eimer, die an einem innerhalb eines geneigt
                              ansteigenden hölzernen Canals sich bewegenden endlosen Riemen befestigt sind (so daß
                              die Vorrichtung nach Art eines Schöpfrades wirkt), aufgenommen und durch dieselben
                              in den oberen Theil einer zweiten Kammer geführt wird. Hier fällt es in ein
                              cylindrisches Sieb, welches die Bleistücke zurückhält und seitwärts in einen Kasten
                              fallen läßt, während das Bleiweiß sich auf der ebenen und glatten Sohle der Kammer
                              ansammelt, von wo es erst nach einiger Zeit, wenn der Staub sich vollkommen gesenkt
                              hat, weggenommen wird.
                           Im Allgemeinen sind die Operationen, welche die Absonderung des Bleiweißes von dem
                              metallischen Blei bezwecken, in der neueren Zeit wesentlich verbessert worden,
                              namentlich durch die allgemeinere Einführung mechanischer in geschlossenen Räumen
                              aufgestellter Vorrichtungen; dessenungeachtet kann man sie aber keineswegs als
                              unschädlich bezeichnen, weil immer noch Arbeiten vorkommen, bei denen die Arbeiter
                              dem Bleiweißstaub ausgesetzt sind, und derselbe überdieß durch die Oeffnungen für
                              dem Ein- und Austritt des Materials, sowie durch diejenigen, welche die zur
                              Uebertragung der Bewegung dienenden Wellen etc. in die Kammer treten lassen, auch mehr oder
                              weniger aus der Kammer heraustritt. Die schädlichen Wirkungen würden hingegen ganz
                              verschwinden, wenn die sämmtlichen Operationen unter Wasser ausgeführt würden, oder
                              wenn man wenigstens, wie es nach der Angabe von Le Play
                              in den englischen Fabriken geschieht, das Bleiweiß nach
                              dem Austritt aus den Zerkleinerungscylindern auf dem Siebe mit einem durch eine
                              Brause zertheilten Wasserstrahl zusammentreten ließe, da gerade beim Sieben des
                              trockenen Bleiweißes eine starke Staubbildung eintritt. Dieß wäre um so leichter
                              ausführbar, weil das Bleiweiß für die nachfolgenden Operationen ohnehin mit Wasser
                              angerührt wird und bei diesem Verfahren zugleich gewaschen, also von den in ihm
                              enthaltenen löslichen Salzen (essigsaurem Blei) wenigstens zum Theil befreit
                              würde.
                           4. Das Bleiweiß wird mit Wasser in Kufen zu einem weichen Teig angerührt, und dieser
                              dann in horizontalen Mühlen gemahlen, indem man ihn nacheinander in verschiedene
                              Gänge bringt. Diese Operation ist ganz unschädlich; der Teig wird von den Arbeitern
                              mit großen Löffeln in den Mühlrumpf geschöpft und ihre Hände kommen mit ihm nicht in
                              Berührung.
                           5. Einfüllen des Bleiweißteiges in Formen und Trocknen desselben. – In allen Fabriken, mit
                              Ausnahme einer einzigen, wird der weiche Bleiweißteig in kegelförmige irdene Töpfe
                              gefüllt, welche man zunächst ohne Erwärmung an der Luft trocknen läßt, wobei der
                              größte Theil des Wassers verdunstet; die Brode werden dabei fest und schrumpfen ein,
                              wodurch sie sich von den Wänden so ablösen, daß sie leicht aus den Töpfen genommen
                              werden können. Man beendigt ihr Austrocknen in einer Trockenkammer, in welcher ein
                              heißer Luftstrom circulirt.
                           An die Wände dieser Töpfe legt sich eine Bleiweißkruste an, welche gewöhnlich mit
                              einem eisernen Instrument trocken abgekratzt wird; diese Arbeit, welche von Kindern
                              oder Weibern verrichtet wird, ist entschieden nachtheilig; in einigen Fabriken
                              versuchte man daher die Töpfe mit Wasser zu vereinigen, was aber zu kostspielig und
                              umständlich ist. Ein Theil des Bleiweißes wird nach dem Austrocknen in der geheizten
                              Trockenkammer in Form von Broden in den Handel geliefert; solche werden in Papier
                              gewickelt und vorsichtig in Fässer gepackt, damit sie wenigstmöglich zerbröckeln.
                              Das Manipuliren mit den Bleiweißbroden kann nicht als vollkommen unschädlich
                              betrachtet werden, obwohl bei gehöriger Vorsicht keine Gefahr dabei ist.
                           
                           In einer Fabrik des Seine-Departements wird das Bleiweiß nicht in Töpfe
                              gefüllt, sondern man gießt den weichen Teig, wie man ihn aus den Kufen schöpft, in
                              ein Leinentuch, in welches man ihn so einschlägt, daß er ein flaches, viereckiges
                              Packet bildet; mehrere solche Packete, durch hölzerne Platten getrennt, werden in
                              die hydraulische Presse gebracht, und das Wasser zum größten Theil ausgepreßt.
                              Hierauf werden die Packete wieder auseinandergeschlagen und der Bleiweißkuchen
                              mittelst eines Messers in Prismen oder ziegelförmige Stücke geschnitten, die man
                              dann in die Trockenstube bringt. Ein kleiner Theil der Producte dieser Fabrik wird
                              in solchen Stücken verkauft; man wendet aber beim Einpacken derselben in Fässer
                              keine Sorgfallt darauf, ihre Form zu erhalten (wie bei den kegelförmigen Broden),
                              weil die Consumenten derselben so einsichtsvoll sind, zu wissen, daß die äußere Form
                              kein Zeichen der guten oder schlechten Qualität des Bleiweißes ist. Die in das Faß
                              geworfenen Stücke werden gewöhnlich mittelst eines durch eine hydraulische Presse
                              hineingetriebenen Stempels zusammengepreßt.
                           6. Der größte Theil der Bleiweißbrode muß zum Verkauf noch einmal zerrieben und
                              gebeutelt werden. Dieses zweite Mahlen geschieht jetzt in den meisten Fabriken unter
                              verticalen Mühlsteinen auf einem Bodenstein derselben Art. Das gemahlene Bleiweiß
                              wird mit einer Schaufel in den Trichter eines cylindrischen seidenen Beutelsacks
                              geschüttet, welcher in einem Kasten eingeschlossen ist, auf dessen Boden sich das
                              Bleiweiß als sehr feines Pulver absetzt. Das nicht durch das Sieb gebeutelte fällt
                              in einen Behälter, aus welchem man es herausnimmt um es wieder auf die Mühle zu
                              bringen. Das Bleiweißpulver, welches, nachdem der Staub sich gelegt hatte, aus dem
                              Kasten genommen wurde, kömmt in Fässer, worin man es entweder mittelst eines
                              Stampfers oder durch Rütteln der Fässer verdichtet.
                           Das trockene Mahlen, Beuteln und Verpacken des gepulverten Bleiweißes nach diesem
                              Verfahren sind offenbar, wegen des in den Werkstätten sich verbreitenden Staubes,
                              sehr ungesunde Operationen. Man kann die Nachtheile jedoch um vieles dadurch
                              verringern, daß man die Mühlen in demselben Verschlag einschließt wie den
                              Beutelsack, der dann das Bleiweiß unmittelbar aus der Mühle aufnimmt. Es geschah
                              dieß in einer Fabrik in der Umgebung von Lille, deren Eigenthümer die verticalen
                              Mahlsteine durch horizontale Steine von weißem Marmor ersetzte. Jedes Paar der
                              Mahlsteine ist mit einem Mantel umgeben, dessen obere Fläche einen Rumpf trägt, in
                              welchen die Bleiweißbrode gestellt und zunächst mittelst eines gerieften, innerhalb
                              des Rumpfes angebrachten
                              und sich um seine Achse drehenden Kegels vorher grob zerkleinert werden. Die Stücke
                              fallen von da in einen zweiten Rumpf, welcher mit dem Läufer verbunden ist. Das
                              zwischen den Steinen zerriebene Bleiweiß wird wie bei den gewöhnlichen Mahlmühlen
                              zwei Beutelzeugen zugeführt, welche einander gegenüberliegend mit jedem Mahlgang in
                              Verbindung stehen. Um das Stauben beim Einpacken in die Fässer zu vermeiden, wird
                              das vorsichtig hineingefüllte Bleiweißpulver mittelst einer Schraubenpresse
                              zusammengedrückt, die eine kreisförmige Platte von etwas kleinerem Durchmesser als
                              das Fäßchen hineinpreßt.
                           7. Die Fabriken in der Umgegend von Lille versenden von ihrem Product etwa 2/3 in
                              Pulver und 1/3 in Broden. Ein Fabrikant im Seine-Departement hat dagegen eine
                              vollständige Werkstätte zum Anreiben des Bleiweißes mit Oel eingerichtet und
                              verkauft beinahe 7/8 seines Products in Form eines Teiges, welcher 7 bis 9 Procent
                              Oel enthält. Bei ihm werden die prismatischen Bleiweißstücke nach dem Trocknen
                              zunächst in einer Mühle von der Einrichtung der Kaffeemühlen gemahlen, welche über
                              einer verschlossenen Kammer aufgestellt ist, in die das Bleiweiß noch ziemlich grob
                              hinabfällt. Wenn sich der Staub gelegt hat, wird das Pulver sachte in einen
                              horizontal liegenden eisernen Cylinder geschüttet und ihm eine kleine Menge Oel
                              zugefügt. Der Cylinder wird hierauf geschlossen und die Vermischung durch eiserne
                              Schaufeln bewerkstelligt, welche an einer in der Richtung der Achse des Cylinders
                              sich drehenden Welle befestigt sind. Von da gelangt die Mischung nöthigenfalls mit
                              einem neuen Zusatz von Oel, nach einander zwischen zwei auf einander folgende
                              Systeme von gußeisernen Reibewalzen, welche sie in einen ganz feinen, gleichförmigen
                              Teig verwandeln; dieser Teig wird in einem Behälter gesammelt und für die Versendung
                              in Fässer gefüllt.
                           Man kann also, wenn das Bleiweiß mittelst zweckmäßiger Vorrichtungen, wie wir sie
                              hier sahen, mit Oel angerieben werden soll, sich seines trocknen Mahlens zu einem
                              äußerst feinen und gebeutelten Pulver entschlagen, so daß eine der ungesundesten
                              Operationen beinahe ganz wegbleibt, und eine andere vollkommen gefahrlose an ihre
                              Stelle tritt. Es wäre daher sehr zu wünschen, daß alles Bleiweiß, welches zum
                              Anreiben mit Oel bestimmt ist (und dieß ist wohl bei dem größten Theil des in den
                              Handel kommenden der Fall), gleich in den Fabriken mit Oel verrieben und nur in
                              diesem Zustande verkauft würde, wodurch die Möglichkeit schädlicher Wirkungen des
                              Bleiweißes durch Verstäuben beim Verkauf oder der Verarbeitung beseitigt würde.
                           
                           Nach dem, was einer von uns in einer Bleiweißfabrik in Birmingham sah, und nach den
                              Aufschlüssen, die wir von Hrn. Le Play erhielten,
                              scheinen die englischen Fabriken den größten Theil ihrer Producte in Form eines
                              solchen Teiges zu verkaufen, welcher 8–9 Procent Oel enthält.Man verkauft in England, wenigstens in einigen Fabriken, drei Sorten
                                    Bleiweißteig, die sich durch Zeichen unterscheiden; die 1ste Sorte ist
                                    reines Bleiweiß mit 8–9 Procent Oel; in den beiden andern enthält der
                                    Teig außer dem Bleiweiß noch Schwerspath zu 15–25 Procent. Dasselbe sollte auch in Frankreich geschehen.
                           In den meisten Bleiweißfabriken sind hinsichtlich der Gesundheit der Arbeiter
                              besondere Maßregeln getroffen. So müssen sie, wenn sie von der Arbeit gehen, sich
                              Hände, Arme und Gesicht waschen; am Ausgange der Fabriken angebrachte Hähne liefern
                              ihnen das dazu erforderliche Wasser; in der Nähe dieser Hähne befinden sich Seife,
                              Thon, manchmal auch Zuber welche eine verdünnte Auflösung von Schwefelkalium
                              (Schwefelleber) enthalten. In einer Fabrik zu Paris ist in einem besondern Local
                              eine Badewanne zu Schwefelbädern für die Arbeiter angebracht. Zu den ungesunden
                              Arbeiten werden die Arbeiter nur abwechselnd, nach der Reihe und selten mehrere Tage
                              nach einander verwendet. In einigen Fabriken hat man ein besonderes Local, wo die
                              Arbeiter, wenn sie die Fabrik verlassen, ihr Arbeitshemd (die Blouse) ablegen.
                              Beinahe überall haben sie die erste ärztliche Behandlung der Bleikrankheit frei.
                           Die Arbeitslocale sind in der Regel geräumig und gut gelüftet, namentlich diejenigen
                              wo das Bleiweiß trocken zerrieben und gesiebt wird; dennoch sind die Wände dieser
                              Räume und die Wellbäume, selbst in jenen Fabriken, wo sich die Mahlapparate in
                              geschlossenen Kammern befinden, mit Bleiweißstaub bedeckt, ein Beweis, daß das
                              Pulverisiren nicht ganz unschädlich gemacht ist.
                           Unsere Beobachtungen und gesammelten Aufschlüsse berechtigen uns zu der Behauptung,
                              daß der allgemeine Zustand der Bleiweißfabriken nicht so gefahrbringend ist, als man
                              nach den seit 10 Jahren in den Hospitälern zu Paris zusammengestellten Notizen
                              glauben möchte. Uebrigens bestehen in dieser Hinsicht sehr große Unterschiede
                              zwischen den verschiedenen Fabriken welche wir besuchten. Es ist darunter keine, in
                              welcher die alten Verfahrungsweisen nicht auf irgend eine Weise verbessert worden
                              wären; in einigen, namentlich bei den HHrn. Lefebvre und
                                 Comp. zu Moulins-lez-Lille, und Hrn. Besançon zu Ivry bei Paris, sind diese Verbesserungen sehr erheblich;
                              doch bleibt auch in diesen noch einiges zu wünschen übrig. So sind die Operationen
                              welche die Trennung des Schieferweißes von den Bleiplatten bezwecken, sowie das
                              trockne Zerreiben des Bleiweißes behufs seiner Absonderung von den Bleistücken, noch
                              nicht vollkommen gefahrlos gemacht; sie könnten durch das erwähnte in England
                              übliche Verfahren ersetzt werden.
                           Das Einfüllen des Bleiweißteiges in Töpfe, welche Operation, ohne gerade ungesund zu
                              seyn, doch nicht ohne Uebelstände ist und unnütze Kosten verursacht, wird wegfallen,
                              wenn einmal die Käufer der Kegelform nicht mehr einen Werth beilegen, den sie nicht
                              hat. Wenn der Handel darauf eingeht, alles Bleiweiß, welches zum Anreiben mit Oel
                              bestimmt ist, in Teigform zu kaufen, kann das Feinmahlen und Beuteln des Bleiweißes
                              nach dem Trocknen ganz wegfallen.
                           Die Räume, in denen das Bleiweiß im trocknen Zustande zerrieben, gesiebt oder
                              gebeutelt wird, müßten von den übrigen Fabriklocalen ganz abgesondert sey. Um den
                              Austritt des Staubes aus diesen Räumen zu verhindern, könnte durch die Oeffnungen
                              für den Aus- und Eintritt der Materialien ein Luftstrom in die Kammer
                              geleitet werden, und die Oeffnungen für die Transmissionswellen könnte man zu
                              demselben Zweck auf geeignete Weise dicht verschließen.
                           Um diese Maßregeln zu vervollständigen, sollte überdieß eine lebhafte Ventilation der
                              Arbeitsräume hergestellt werden.