| Titel: | Parker's Wasserrad. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XXXII., S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Parker's Wasserrad.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
                              1850, S. 68.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Parker's Wasserrad.
                        
                     
                        
                           Diese wichtige Erfindung ist nun vielfältig in den Vereinigten Staaten Nordamerika's
                              im Gebrauch. Durch die sorgfältigsten wissenschaftlichen Untersuchungen und
                              Beobachtungen ergab sich, daß das neue Wasserrad in den vielen Fällen wo es statt
                              ober-, rücken-, oder mittelschlägiger Räder angewandt wurde, wirksamer
                              sey, und das vorhandene Wasser besser verwende, als dieß bei Rädern der Fall ist, in
                              welchen die Schwere des Wassers wirkt, während die Einfachheit des neuen Rades,
                              seine Eigenschaft durch Eis oder Hinterwasser nicht gehemmt zu seyn, die leichte
                              Zugänglichkeit desselben, der kleine Raum den es einnimmt, seine Dauerhaftigkeit und
                              Wohlfeilheit, besonders bei großen Kräften wichtige Vorzüge sind, welche kein
                              anderer Motor in demselben Grade besitzt.
                           Die Abbildungen stellen eines dieser Wasserräder dar, welches neuerlich in der Agawam Canal Company's Baumwollspinnerei ausgeführt
                              wurde. Fig.
                                 31 ist ein verticaler Durchschnitt durch die Achse des Rades; Fig. 32 ein
                              verticaler Durchschnitt in der Richtung der Achse durch den Wasserbehälter, die
                              Zugröhren und den helicoïdischen Einlauf. Die Größe der einzelnen Theile ist
                              an dem beigegebenen Maaßstabe abzunehmen. Das Gefäll des das Rad treibenden Wassers
                              beträgt 31 Fuß. Die vorhandene Totalkraft ist bei einem Wasserquantum von 6396
                              Kubikfuß in der StundeIm Original steht hinsichtlich des Wasserquantums
                                    hier und im Folgenden „in der
                                          Minute.“
                                     auf 250 Pferde geschätzt. Der neue Motor besteht aus einem Paar
                              Reactionsrädern w von abgeänderter und verbesserter
                              Form, welche auf einer horizontalen Achse befestigt sind, und einen doppelten helicoïdischen
                              Einlauf o haben, der das Wasser in die Räder führt, und
                              zwar mit einer leichten Kreisbewegung in der Richtung, in welcher sich das Rad
                              dreht. Das Rad mit seinem Einlauf ist in den Wasserbehälter gelegt und ganz von
                              Wasser umgeben. Nur die Radachse tritt auf beiden Seiten aus dem Wasserbehälter
                              hervor. Dieselbe liegt zwanzig Fuß über dem Unterwasserspiegel. Das Wasser gelangt
                              von den Rädern aus in zwei luftdichte Kammern C, welche
                              Zugbüchsen (draft boxes) genannt werden, und von diesen
                              aus fließt es ab durch zwei luftdichte eiserne Röhren D,
                              welche Zugröhren (draft tubes) genannt werden, und bis
                              unter den Unterwasserspiegel hinabreichen. Da die Luft vollständig von den
                              Zugkammern und Röhren abgehalten ist, und der Querschnitt der letzteren vielmal
                              größer ist als die Gesammtöffnungen des Rades, ferner der Luftdruck auf den
                              Unterwasserspiegel seine Wirkung auf das in den Röhren enthaltene Wasser ausübt, so
                              fließt dasselbe langsam ab. Die unter dem Rade hängende Wassersäule ertheilt dem
                              Wasser bei seinem Durchgange durch den Einlauf und das Rad die nämliche
                              Geschwindigkeit, welche es erhalten würde, wenn die Gesammtwassersäule über dem Rade
                              stände. (Dieß ist auch das Princip der doppeltwirkenden
                                 Journal'schen Turbine.) Das Rad hat vierzig Zoll Durchmesser, und macht
                              während es arbeitet 220 Umdrehungen in der Minute. Die Kraft wird der Hauptwelle der
                              Spinnerei durch Riemen mitgetheilt, welche über die Trommeln oder Scheiben p gehen, die auf den Enden der Radachse befestigt sind.
                              Diese Trommeln haben 6 Fuß Durchmesser und die Scheiben auf der Hauptwelle 10 Fuß.
                              Die Riemen bewegen sich also mit einer Geschwindigkeit von 4148 Fuß in der Minute,
                              oder etwas mehr als 47 engl. Meilen in der Stunde, und ertheilen der Hauptwelle 132
                              Umdrehungen in einer Minute. Ist die Schütze, durch welche das Wasser abgesperrt
                              werden kann, etwas mehr als halb gehoben, so treibt das Rad 7000 Drosselspindeln mit
                              voller Geschwindigkeit, und ungefähr die eine Hälfte der Transmission, welche durch
                              Bewegung von 16,000 Spindeln bestimmt ist; die andere Hälfte der Transmission hat
                              den Zweck, eine Anzahl von Drehbänken, Kreissägen etc. zu treiben.
                           Das Wasserquantum welches erforderlich ist, um die erwähnte Wirkung hervorzubringen,
                              beläuft sich auf 4500 Kubikf. in der Stunde. Vergleicht man dieses Resultat mit dem,
                              was früher mit gewöhnlichen Rädern bei Spinnereien erreicht wurde, so kann man mit
                              Sicherheit voraussagen, daß man mit der ganzen vorhandenen Kraft wohl 13,000 Spindeln (es sind wohl
                              Drosselspindeln gemeint) wird treiben können. In wenigen Monaten hofft die Agawam Canal Company so viele Maschinen anhängen zu
                              können, daß die ganze Wasserkraft absorbirt wird. Die Kosten des Rades mit allem
                              Zubehör beliefen sich auf ungefähr 5000 Dollars. Dasselbe wurde statt eines
                              rückenschlägigen Rades, welches 32 Fuß Durchmesser und 17 Fuß Breite hatte, und
                              durch das nämliche Wasser getrieben wurde, erbaut. Dieses frühere Rad war ganz von
                              Eisen, und nur das Schaufelwerk von Holz; es erforderte 4800 Kubikfuß Wasser per Stunde; die größte Kraft welche es lieferte, war nur
                              zum Treiben von 5000 Spindeln hinreichend, und als 6000 Spindeln angehängt wurden,
                              konnte die gehörige Geschwindigkeit nicht mehr erreicht werden.
                           Ein großer Vorzug des Parker'schen Rades ist noch der, daß
                              man ohne viel Räderwerk sogleich die nöthige Geschwindigkeit erhält, wodurch nicht
                              bloß viel Oel erspart wird, sondern sich auch die Reparaturen bedeutend
                              verringern.
                           In unserer Quelle sind noch die Namen von neun Fabrikanten aufgeführt, welche Räder
                              nach Parker's System von
                              15–250 Pferdekraft seit 2 bis 5 Jahren im Gange haben; so viel bekannt ist,
                              haben dieselben in dieser Zeit weder Reparaturkosten verursacht, noch waren sie
                              jemals in Unordnung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
