| Titel: | Barran's verbesserter Kolben für Locomotiven und Dampfmaschinen überhaupt. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. LXXXI., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Barran's verbesserter Kolben für Locomotiven
                           und Dampfmaschinen überhaupt.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1850, S.
                              246.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Barran's Kolben für Locomotiven und Dampfmaschinen
                           überhaupt.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 11
                              und 12
                              dargestellte Kolbenabänderung ist von Joseph Barran in
                              New Cross bei London für eine Locomotive ausgeführt, welche die HHrn. Sharp in Manchester bauten. Fig. 11 ist
                              ein verticaler Durchschnitt des in einem Locomotivcylinder liegenden Kolbens; Fig. 12 ist
                              ein Grundriß des Kolbens allein, wobei jedoch die Deckelplatte abgenommen ist. Der
                              Zweck der Erfindung ist, die Zeit und Mühe zu ersparen, welche das Abnehmen des
                              Bufferbaumes und Aufbrechen des Cylinderbodens in Anspruch nimmt. Es kann nämlich
                              bei dem neuen Kolben die Metallliederung schnell und leicht mehr oder weniger
                              gespannt werden, ohne irgend einen Maschinentheil abzunehmen, mit Ausnahme von zwei
                              Schlußschrauben in dem Cylinderboden.
                           Die Zeichnung ist deutlich genug, um eine weitschweifige Beschreibung entbehrlich zu
                              machen. Auf jeden der beiden excentrischen, messingenen Liederungsringe A, A wirkt eine ringförmige Feder, welche bei B, B abgeflacht und mit einem Gewinde versehen ist,
                              durch welches die Schrauben C, C gehen, die wie
                              gewöhnlich die Keile auswärts schieben, durch welche die Liederungsringe
                              aufgetrieben werden. Das der Kolbenmitte zugekehrte Schraubenende liegt in einem in
                              der Nabe des Kolbens angebrachten Lager, und ist in der Nähe desselben mit einem
                              schief gezahnten Getriebe D, D versehen, in welches
                              endlose Schrauben E, E eingreifen. Diese stecken auf
                              Achsen, deren eines Ende abgerundet ist und sich in im Boden des Kolbens
                              angebrachten Vertiefungen F, F dreht, während das andere
                              Ende durch die Kolbenplatte hindurch geht und zur Aufnahme eines Schlüssels
                              viereckig gefeilt ist.
                           In den Cylinderboden sind bei G, G Schlußschrauben
                              eingeschraubt, welche so gestellt sind, daß sie auf die Achsen der endlosen
                              Schrauben treffen, wodurch, wenn der Locomotivführer während einer Fahrt merkt, daß
                              seine Kolben nicht gut genug schließen, derselbe in den Stand gesetzt ist die
                              Verpackung anzuziehen, ohne irgend eine andere Mühe zu haben, als die
                              Schlußschrauben herauszunehmen, um mit einem Griffschlüssel zu den endlosen Schrauben kommen
                              zu können. Dieß kann so schnell geschehen, daß die gewöhnliche Anhaltzeit auf einer
                              Station leicht hinreicht um die Kolbenspannung vorzunehmen. Etwas Aehnliches wurde
                              früher schon bei stehenden Maschinen versucht; aber sowohl die Idee, die Vorrichtung
                              für Locomotiven anzuwenden, als auch der neue Mechanismus ist von Hrn. Barran ausgegangen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
