| Titel: | Ueber die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und aus den Producten der Steinkohlendestillation; von Bussy. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. XCI., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Ueber die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und
                           aus den Producten der Steinkohlendestillation; von Bussy.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                              18.
                        Bussy, über die Gewinnung des Jods aus den Pflanzen und aus den
                           Producten der Steinkohlendestillation.
                        
                     
                        
                           Das Jod, welches nach den Untersuchungen des Hrn. Chatin
                              S. 407 in diesem Bande des polytechn. Journals in mehreren Süßwasserpflanzen enthalten ist, soll nach der Aeußerung eines
                              Mitgliedes der Akademie, in denselben und namentlich in der Kresse, durch das beste
                              Reagens nicht nachgewiesen werden können. Ich lege aber hiemit ein Muster der von
                              mir untersuchten Kresse und aus dieser Pflanze gewonnenes Jodkalium als eine Auflösung vor, von
                              welcher 6–8 Tropfen genügen, um die Reaktionen des Jods unzweideutig
                              hervorzubringen.
                           Für noch reicher an Jod halte ich aber ein in den kleinen laufenden Wässerchen um den
                              Teich von Ville-d'Avray gesammeltes Ceratophyllum
                              (Hörnerblatt), wovon ich ebenfalls Muster vorlege.
                           Diese Versuche erinnerten mich an eine von mir schon im J. 1839 angegebene Thatsache,
                              das Vorkommen des Jods in der Steinkohle von Commentry.Polytechn. Journal Bd. LXXV S.
                                       159. Ein Theil dieser Steinkohle enthält viel Schwefelkies, weßhalb beim
                              Ausbeuten der Grüben unter freiem Himmel eine langsame Verbrennung der Steinkohlen
                              stattfindet, wobei sich dichte Dämpfe entwickeln, die sich, wo sie austreten,
                              verdichten; diese verdichtete Masse enthält Schwefelarsenik und andere
                              Arsenikverbindungen, auch viel Salmiak, in welchem ich jodwasserstoffsaures Ammoniak
                              fand. Ich habe mich indessen damals auf die bloße Reaction beschränkt.
                           Um diesen Gegenstand neuerdings aufzunehmen, benutzte ich, da ich von jenem
                              Naturproduct nichts mehr besaß, die Destillationsproducte der Steinkohlen, wie man
                              sie in den Gasfabriken erhält.
                           Ich verschaffte mir ammoniakalische Flüssigkeit, wie sie durch Verdichtung der
                              wässerigen Dämpfe, die das Gas beim Austreten aus der Retorte mitreißt, gewonnen
                              wird, und fand darin eine beträchtliche Menge Jod, das ich abscheiden und
                              quantitativ bestimmen konnte. Zu diesem Behufe setzte ich der Flüssigkeit Aetzkali
                              zu, um das als jodwasserstoffsaures Ammoniak darin enthaltene Jod in Jodkalium zu
                              verwandeln, dampfte zur Trockne ab, glühte den Rückstand, um allen Theer zu
                              zerstören, und behandelte ihn dann mit rectificirtem Alkohol, welcher das Jodkalium
                              auflöst.
                           Das Jod wurde als Jodpalladium bestimmt, welches durch Erhitzen zersetzt wird und das
                              Jod abgibt. 3,7 Kilogr. Condensationswasser lieferten 0,59 Gramme Jod; das Kilogr.
                              Flüssigkeit also ungefähr 0,16 Gramme. Sie war aus der Gasanstalt der Barriere
                              Fontainebleau; auch in dem Condensationswasser der Gasanstalt des Faubourg
                              Poissonnière fand ich Jod. Uebrigens repräsentirt dieses Mengenverhältniß des
                              Jods noch nicht den ganzen Gehalt der Steinkohle an solchem; eine beträchtliche
                              Menge Job bleibt in den Kohks zurück und kann durch deren Einäscherung gewonnen
                              werden, wovon sich auch Hr. Chatin überzeugte.
                           
                           Die bedeutenden Mengen Steinkohle, welche täglich behufs der Bereitung des
                              Leuchtgases destillirt werden, lassen hoffen, daß wir uns aus ihrem
                              Condensationswasser das Jod wohlfeil werden verschaffen können, besonders wenn es
                              gelingt, dasselbe auszuziehen, ohne dadurch die Bereitung der Ammoniaksalze zu
                              beeinträchtigen.Hr. Mène hat in
                                    dem Ammoniakwasser von der Steinkohlengasbereitung auch Brom in auffallender Menge gefunden, worüber er
                                    demnächst der französischen Akademie der Wissenschaften seine Resultate
                                    mittheilen wird. (Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                    19.) Bekanntlich hat schon Duflos Jod und Brom in
                                    den schlesischen Steinkohlen gefunden. (Archiv der Pharmacie Bd. XLIX S.
                                    29.)