| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 116, Jahrgang 1850, Nr. , S. 73 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 2. November 1849 bis 3. Jan. 1850 in
                              England ertheilten Patente.
                           
                              Dem John Cowley in
                                 der Pfarrei Walfall, Staffordshire, und John Hickman, in der Pfarrei Aston,
                                 Warwickshire: auf Verbesserungen in der Fabrication von Bettstätten, Stühlen,
                                 Tischen etc., überhaupt röhrenförmigen oder hohlen Artikeln. Dd. 2. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem George Macindoe
                                 in Mountblow, Schottland: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Grob-
                                 und Feinspinnen und Dupliren oder Zwirnen von Baumwolle, Wolle, Seide etc. Dd. 2. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Adam Cottam,
                                 Mechaniker in Manchester: auf ihm mitgetheilte
                                 Verbesserungen an der Maschinerie zum Grob- und Feinspinnen von Baumwolle
                                 etc. Dd. 2. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem John Jordan,
                                 Ingenieur in Liverpool: auf Verbesserungen in der
                                 Construction von Schiffen und Booten. Dd. 2. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Frederic Palmer
                                 in Great Sutton-street, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 Kerzenfabrication Dd. 2 Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Lucien Vidie,
                                 Advocat aus Paris: auf Verbesserungen an den
                                 Fortschaffungsmitteln zu Land und zu Wasser. Dd.
                                 2. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 Southampton-buildings, Chancery-lane: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Kohks und künstlichem Brennmaterial. Dd. 2. November 1849.
                              
                           
                              Dem Michael Haines,
                                 Fabrikant lederner Schläuche in Lucas-street,
                                 Commercial-road-east: auf Verbesserungen an Treibriemen für
                                 Maschinen, Schläuchen und Röhren, Buffern für Eisenbahnwagen etc. Dd. 2. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem William Buckwell,
                                 Civilingenieur in Battersea, und Joseph Apsey, Ingenieur in Blackfriars,
                                 Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Dd. 2. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Hiram Tucker von
                                 Roxburg, Massachusetts, Nordamerika: auf seine verbesserte Fabrication von
                                 Kaminmänteln. Dd. 2. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Morris,
                                 Civilingenieur in Cold Bathsquare: auf Verbesserungen im Vorberetten des Thons
                                 und in der Fabrication von Mauer- und Dachziegeln. Dd. 2. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem James Combe,
                                 Ingenieur in Belfast, Irland: auf Verbesserungen an der
                                 Hechelmaschine für Flachs und Hanf. Dd. 2 Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Alfred Barlow,
                                 Kaufmann in der City von London: auf Verbesserungen im
                                 Weben. Dd. 2.
                                    Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Newton,
                                 Civilingenieur im Chancery-lane: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 der Maschinerie zum Behauen und Ausbohren von Steinen. Dd. 6. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem James Wilson in
                                 Saint Helen's, Lancashire: auf Verbesserungen an Drahtseilen. Dd. 8. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                           
                              Dem Charles Amos,
                                 Ingenieur in Grove, Southwark, Grafschaft Surrey, und Moses Clark, Ingenieur in
                                 Saint Mary Cray, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen in der Papierfabrication
                                 und an der Maschinerie dazu. Dd. 10 Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Barker,
                                 Jogenieur in Lower Kennington-lane, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen
                                 im Sägen oder Schneiden von Holz und Metallen. Dd.
                                 10. November 1849.
                              
                           
                              Dem Richard Sturges
                                 und Jonathan Harlow
                                 in Birmingham: auf Verbesserungen an Bettstätten. Dd. 10. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Enoch Chambers in
                                 Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Rädern. Dd. 10.
                                    Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Thomas Keely und
                                 William
                                    Wilkinson in Nottingham: auf
                                 Verbesserungen am Strumpfwirkerstuhl und an gestrickten Fabricaten. Dd. 10. November
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Samuel Oliver in
                                 Woodford, Grafschaft Essex: auf Verbesserungen im Färben. Dd. 10. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Henry Henson in
                                 Hampstead, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an Eisenbahnen und den
                                 Eisenbahnwagen. Dd. 10. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Rowland
                                    Brotherhood in Chippenham, Grafschaft Wilts: auf eine
                                 Bedachungsweise der Eisenbahnwagen für Güter und Reisende, der Canalboote etc.
                                 Dd. 10. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Robert Parnall,
                                 Tuchmacher in London: auf ein neues Instrument um das
                                 Steppen oder Zusammennähen gewobener Fabricate zu erleichtern. Dd. 13. November
                                    1849.
                              
                           
                              Dem James Chesterman,
                                 Mechaniker in Sheffield: auf Verbesserungen an den
                                 Bohrwerkzeugen für Zimmerleute. Dd. 13. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 Southampton-buildings, Chancery-lane, Middlesex: auf ihm
                                 mitgetheilte Verbesserungen in der Zuckerfabrication. Dd. 14. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Louis Duperrey,
                                 Ingenieur in Paris: auf Verbesserungen an der Maschinerie
                                 um Figuren in Relief hervorzubringen. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 Chancery-lane, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der
                                 Lederfabrication. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Ludwig Meinig,
                                 Kaufmann in London: auf ihm mitgetheilte verbesserte
                                 Methoden den Galvanismus und Magnetismus zu Heil- und Gesundheitszwecken
                                 anzuwenden. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Pownall
                                 in Kensington, Middlesex: auf verbesserte Methoden (Apparate) um die in Omnibus
                                 etc. eintretenden Personen zu registriren. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem George
                                    Donisthorpe, Fabrikant in Leeds, und
                                 James Milnes in
                                 Bradford, Yorkshire: auf verbesserte Apparate zum Anhalten der Dampfmaschinen
                                 und anderer Motoren. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Brindley,
                                 Papiermaché-Fabrikant in Nelson-terrace, Twickenham,
                                 Middlesex: auf eine verbesserte Methode Zierrathen auf Papiermaché
                                 hervorzubringen und vegetabilische Substanzen zu conserviren. Dd. 17. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem William Buckwell,
                                 Ingenieur in Battersea, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 thönerner Röhren. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Thomas Worsdell
                                 in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Couverten und Gehäusen, sowie an der dazu nöthigen Maschinerie. Dd. 17. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem John Hancock in
                                 Melborne, Grafschaft Derby: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Strumpfstrickerwaaren. Dd. 17. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles de
                                    Changy, Civilingenieur in Tavistock-street,
                                 Westminster: auf Verbesserungen im Vorbereiten und
                                 Spinnen von Flachs und Hanf. Dd. 20. November 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 Southampton-buildings, Chancery-lane, Middlesex: auf ihm
                                 mitgetheilte Verbesserungen in der Zuckerfabrication. Dd. 20. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem François
                                    Duberguet in Cahors, Frankreich: auf Verbesserungen an
                                 hydropneumatischen Maschinen. Dd. 22. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Joseph Gillard in
                                 Paris: auf Verbesserungen in der Erzeugung von Wärme
                                 und Licht im Allgemeinen. Dd. 22. Novbr. 1849.
                              
                           
                           
                              Dem William Taylor in
                                 Burton House Hall, Grafschaft Westmoreland: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Scharpie. Dd. 24. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem George Callaway
                                 und Robert Purkis in
                                 Putney, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe; ferner
                                 an Apparaten zum Pflügen der Felder. Dd. 24. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 Southampton-buildings, Chancery-lane: auf ihm mitgetheilte
                                 Verbesserungen im Aushämmern des in Packete zusammengepackten Eisens zur
                                 Fabrication von Blech, Stangen, Wellen, Achsen, Ankern etc. Dd. 24. November
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Joseph Barrans,
                                 Ingenieur in St. Paul's, Deptford, Kent: auf Verbesserungen an den Achsen und
                                 Achsenbüchsen der Locomotiven und Eisenbahnwagen. Dd. 24. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Ambroise Ador,
                                 Ingenieur in Paris: auf Verbesserungen im Erzeugen von
                                 Licht. Dd. 24.
                                    Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Henry Lamplough,
                                 Chemiker in Snow-hill: auf eine neue Methode die Städte mit reinem Wasser
                                 zu versehen Dd. 24. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Frank Hills,
                                 Chemiker in Deptford, Kent: auf eine verbesserte Methode den Torf zu
                                 comprimiren, um ihn als Brennmaterial oder zur Gasbereitung zu verwenden. Dd. 28. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Francis Rufford,
                                 Isaak Marson und
                                 John Finch: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Badewannen. Dd. 28. Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem James Newman in
                                 Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Knöpfen. Dd. 28.
                                    Novbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Barlow im
                                 Chancery-lane, London: auf ihm mitgetheilte
                                 Verbesserungen in der Fabrication eines gewissen Pigments. Dd. 29. Novbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Louis Le Gras,
                                 Civilingenieur in Paris: auf verbesserte Methoden und
                                 Apparate zum Desinficiren der Fäces behufs der Düngerfabrication. Dd. 30. November
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Peter Fairbairn
                                 in Leeds und John Hetherington in
                                 Manchester: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Vorbereiten und Spinnen von Baumwolle, Flachs etc. Dd. 3 Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Walter Crum,
                                 Kattundrucker in Thornliebank, Schottland: auf Verbesserungen im Appretiren
                                 gewobener Fabricate. Dd. 3. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Conrad Montgomery
                                 im St. James-square: auf Verbesserungen im Brauen, Destilliren und
                                 Rectificiren. Dd. 3 Decbr. 1849.
                              
                           
                              Den Baumwollspinnern William
                                    Ecces und Henry Ecces in Blackburn, Lancashire: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen und Verweben von
                                 Baumwolle etc. Dd. 3. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Joseph Paradis in
                                 Lyon, Frankreich: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen
                                 in der Fabrication elastischer Matratzen, Kissen etc. Dd. 3. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem George Buchanan,
                                 Civilingenieur in Edinburgh: auf Verbesserungen an
                                 Hähnen, Ventilen und in der Anwendung biegsamer Substanzen zum Reguliren des
                                 Durchgangs von Flüssigkeiten, ferner im Verfertigen der Fugen von Röhren. Dd. 3. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Baron Vaucher de
                                    Strubing in Margaret-street, Cavendish-square: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Büchsen für Kutschen- und
                                 Wagenachsen und der Lager von Eisenbahnachsen, sowie auf eine Metalllegirung
                                 dazu. Dd. 3.
                                    December 1849.
                              
                           
                              Dem George
                                    Donisthorpe in Leeds: auf Verbesserungen
                                 an den Rädern der Locomotiven. Dd. 3. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Samuel Fisher,
                                 Ingenieur in Birmingham: auf Verbesserungen an
                                 Eisenbahnwagen, ihren Rädern, Achsen, Buffers, Thürhängen etc. Dd. 5. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Edward Carter,
                                 Mechaniker in Merton Abbey, Surrey: auf Verbesserungen im Kattundrucken. Dd. 5. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Jonah
                                    Davies und George Davies in Tipton, Staffordshire: auf
                                 Verbesserungen an Motoren welche durch Dampf, Luft und Flüssigkeiten überhaupt
                                 getrieben werden, sowie auch an Dampfkesseln. Dd.
                                 10. Decbr. 1849.
                              
                           
                           
                              Dem Jean Ecarnot in
                                 Frankreich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Schwefelsäure, Essigsäure,
                                 Kleesäure und salpetersauren Salzen. Dd. 10. December 1849.
                              
                           
                              Dem David Christie in
                                 Vroughton, Lancaster: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten,
                                 Sortiren, Kratzen, Vorspinnen, Feinspinnen und Verweben der Wolle und anderer
                                 Faserstoffe. Dd. 10. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem John Christie in
                                 Craven-street, Strand, Grafschaft Middlesex: auf eine ihm mitgetheilte
                                 verbesserte Construction schmiedeiserner Räder und eine zu deren Fabrication
                                 dienende Maschinerie. Dd. 10. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Thomas Grimsley,
                                 Bildhauer in Oxford: auf Verbesserungen in der Fabrication von Mauer- und
                                 Dachziegeln. Dd. 10. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Baron Louis lo
                                    Presti in Paris: auf Verbesserungen an
                                 hydraulischen Pressen. Dd. 10. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Holt,
                                 Orgelbauer in Bradford, Yorkshire: auf Verbesserungen in der Construction der
                                 Orgeln. Dd. 10.
                                    Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem John Jenkinson in
                                 Salford und Thomas
                                    Priestly in Shuttleworth, Lancashire: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen und Dupliren von Baumwolle, Wolle, Flachs
                                 etc. Dd. 12.
                                    Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Birkmyre,
                                 Chemiker in Fulbeck Cottage, Hampstead: auf Verbesserungen im Raffiniren des
                                 Zuckers. Dd. 12.
                                    Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 Southampton-buildings, Chancery-lane, Middlesex: auf ihm
                                 mitgetheilte verbesserte Instrumente zum Messen und Reguliren sowohl des Druckes
                                 als der Temperatur von Dampf und Luftarten. Dd.
                                 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Charles Lizars,
                                 Ingenieur in Paris: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen
                                 an Gasmessern. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Thomas Shute in
                                 Watford, Grafschaft Hertford: auf Verbesserungen im Spinnen Dupliren und
                                 Mouliniren der Organsinseide. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Timothy
                                    Hackworth und John Hackworth in Shildon, Grafschaft
                                 Durham: auf Verbesserungen an den Locomotivmaschinen. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem George Wythes in
                                 Reigate, Surrey: auf eine Befestigungsmethode der Eisenbahnschienen. Dd. 15. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Benjamin Fawcett,
                                 Baumeister in London: auf verbesserte Anstreichfarben.
                                 Dd. 15. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Alfred Dalton,
                                 Eisengießer in West-Bromwich, Staffordshire: auf Verbesserungen an
                                 Reverberir- und anderen Oefen. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Henry Roberts im
                                 Connaught-square, Hyde Park, Middlesex; auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Ziegeln. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem James Oldknow in
                                 Lille, Frankreich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Spitzen. Dd. 15. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Robert Harcourt
                                 in Birmingham: auf Verbesserungen an Schloßknöpfen,
                                 Griffen und BefestigungsmittelnBeestigungsmitteln für Thüren und Schubladen, sowie für Fensterrahmen (an Rollfenstern),
                                 Vorhänge etc. Dd. 15. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Isaak
                                    Pulvermacher, Ingenieur in Wien: auf Verbesserungen an
                                 galvanischen Batterien, elektrischen Telegraphen, ferner an
                                 elektro-magnetischen und magneto-elektrischen Maschinen. Dd. 15. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Richard Hobson,
                                 Arzt in Leeds: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 Hufeisen und einen Apparat um am Huf der Pferde das Maaß für solche zu nehmen.
                                 Dd. 15. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem Edward Berthon in
                                 Fareham, Grafschaft Southampton: auf verbesserte Methoden den Lauf oder Weg, die
                                 Geschwindigkeit, das Gleichgewicht und den Wasserzug der Schiffe zu ermitteln.
                                 Dd. 19. Decbr.
                                    1849.
                              
                           
                              Dem James Smith in
                                 Glasgow: auf eine verbesserte Behandlung der
                                 Schafwolle auf den Tyieren selbst. Dd. 19. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Ackroyd
                                 in Leeds: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im
                                 Ausrüsten und Reinigen von Worstedgarn. Dd. 19. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Warren de la Rue,
                                 Fabrikant in Bunhill-row, Middlesex: auf eine verbesserte Fabrication der
                                 Briefcouverte. Dd. 19. Decbr. 1849.
                              
                           
                           
                              Dem Frederick Thomson
                                 in Berners-street, und Edward Varnish in Kensington, Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Tintenfässern, Senftöpfen und anderen
                                 Gefäßen von Glas. Dd. 19. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Henry Talbot in
                                 Lacock Abbey, Wiltshire, und Thomas Malone in Regent-street, Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Photographie. Dd. 19. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Joseph Whitworth,
                                 Ingenieur in Manchester: auf eine verbesserte Maschinerie
                                 zum Schneiden der Metalle, ferner auf Verbesserungen an Apparaten zu
                                 landwirthschaftlichen und Gesundheits-Zwecken. Dd. 19. Decbr. 1848.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Frederick
                                    Spray und George
                                    Nevett in Hampstead-road, Middlesex: auf eine verbesserte
                                 Dampfmaschine. Dd. 21. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem John Read, in
                                 Parkterrace, Kings-road, Chelsea: auf eine
                                 verbesserte Maschinerie zum Extrahiren und Zusammenpressen thierischer,
                                 vegetabilischer und mineralischer Substanzen. Dd.
                                 29. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Palmer,
                                 Fabrikant in Sutton-street, Clerkenwell: auf Verbesserungen in der
                                 Fabrication von Kerzen, Lampen und Dochten. Dd.
                                 29. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem Louis Charpillon
                                 in Paris: auf Verbesserungen an den Schlössern für
                                 Flinten und Pistolen. Dd. 29. Decbr. 1849.
                              
                           
                              Dem William Buckwell
                                 in Battersea, Surrey: auf Verbesserungen im Comprimiren von Brennmaterial. Dd.
                                 					3. Jan. 1850.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr. 1849,
                                 Januar und Februar 1850.)
                              
                           
                        
                           Schwimmende Eisenbahn auf der Meerenge des Forth zwischen
                              Granton und Burntisland.
                           Die Küsten Englands sind bekanntlich sehr zerstückelt und ausgezackt, seine Flüsse
                              haben tief in das Land dringende Buchten, kurz das Meer hat überall ein Uebergewicht
                              zu erlangen gesucht. – Durch diese Gestaltung des Landes sind Gewerbe und
                              Handel nicht wenig begünstigt worden. Die Mittelpunkte der Production und des
                              Verbrauchs sind durch die Meeres- und Flußschifffahrt zugänglicher geworden.
                              Als eine wesentliche Verbesserung alles Transportes hat man jede Umladung möglichst
                              zu vermeiden gesucht, indem eine solche den Transport nicht allein vertheuert,
                              sondern auch verzögert. Die Engländer haben seit langer Zeit die große Wahrheit
                              erkannt, daß Transport-, Ladungs-, Umladungs-,
                              Ausladungs- und Magazinkosten eine sehr wesentliche Belastung aller
                              Gewerbsthätigkeit seyen, und ihre Verminderung daher ein nothwendiges Bestreben und
                              ein großer Fortschritt seyn müsse. Man solle die Producte und Fabrikate in der
                              Fabrik aus- und in dem Magazin des Consumenten erst wieder abladen; dieß sey
                              das in allen möglichen Fällen zu erreichende Ziel.
                           Für die Eisenbahnlinien sind die Meeresbuchten ein sehr wesentliches Hinderniß, ein
                              Hinderniß, welches um so mehr in Betracht kommt, da an den Buchten und Meerengen
                              sehr viel Städte und Manufacturen. die Mittelpunkte der Production und des Verkehrs,
                              liegen. Auch hier hat der Geist des Menschen über alle Hindernisse triumphirt. Es
                              entstanden dadurch eine Reihe von Werken, unter denen die Britannia-Brücke
                              als das großartigste Bauwerk dieser Art angesehen werden kann.
                           Es gehört hierher aber auch der Versuch, einen ganzen Eisenbahnzug über einen
                              Meeresarm zu führen, ohne eine Umladung der dadurch transportirten Güter nöthig zu
                              haben. Die Bahnzüge werden auf ein Dampfschiff geführt, mit demselben durchschneiden
                              sie die Meerenge oder Bucht, um auf jenseitigem Ufer auf einer andern Eisenbahn
                              ihren Weg fortsetzen zu können. Der Versuch wurde auf der Meerenge des Forth
                              zwischen Granton und Burntisland gemacht. Ein Zug von 20 Packwagen und einigen
                              Personenwagen wurde durch das Dampfboot „Die
                                    schwimmende Eisenbahn“ bei starkem Nordwestwinde und
                              hohgehendem Meere gemacht. Auf diese Weise ist eine zusammenhangende Eisenbahn
                              zwischen London und Aberdeen hergestellt. Die Sache hatte ihre großen
                              Schwierigkeiten, um so mehr, da in dem Forth der Unterschied zwischen Ebbe und Fluth
                              20 Fuß beträgt. Transportable Brücken vom Ufer bis zu dem Dampfboot bilden das
                              Wesentliche der Vorrichtung am Ufer, um den Eisenbahnzug von der Landeisenbahn auf die
                              schwimmende zu bringen. Es läßt sich jedoch ohne
                              Abbildungen kein genauer Begriff von der ganzen Einrichtung geben. Eine Skizze davon
                              enthalten die Londoner und aus dieser die Pariser Illustrirte Zeitung. Jedoch werden
                              die englischen technischen Zeitschriften gewiß recht bald eine genauere Beschreibung
                              und Abbildung der Vorrichtung bringen, die wir alsdann in diesen Blättern
                              mitzutheilen nicht verfehlen werden. (Aus den Annales des
                                 Chemins de fer, des Travaux publics et des Mines, 1re. Année, Nr. 9. 1850.)
                           
                        
                           Versuche mit im sphäroidischen Zustand befindlichen
                              Flüssigkeiten, von Légal.
                           Man weiß durch Boutigny's Untersuchungen daß die
                              Temperatur einer Flüssigkeit im sphäroidischen Zustand immer niedriger ist als ihr
                              Siedepunkt, daß folglich eine Flüssigkeit leicht in den sphäroidischen Zustand
                              versetzt werden kann, indem man sie auf die Oberfläche einer andern, ihrem
                              Siedepunkt nahen Flüssigkeit gießt, vorausgesetzt, daß das Sieden der letztern bei
                              einer beträchtlich höhern Temperatur stattfindet; daraus folgt, daß Aether durch
                              kochendes Wasser in sphäroidischen Zustand versetzt werden muß, was auch, wie
                              folgende Versuche zeigen, wirklich der Fall ist.
                           A. Ich brachte in einem Gefäße von Weißblech Wasser zum
                              Sieden; als es sott, nahm ich es vom Feuer und ließ sogleich mittelst eines
                              Tropfhebers einige Tropfen Aethers darauf fallen; dieselben gingen alsbald in den
                              sphäroidischen Zustand über und verflüchtigten sich äußerst langsam und ohne
                              aufzuwallen.
                           B. Dieser Versuch führte mich direct auf einen andern.
                              Da nämlich der auf siedendes Wasser gegossene Aether in den sphäroidischen Zustand
                              überging, so schloß ich, daß ich meine Hand, wenn ich sie vorher mit Aether
                              benetzte, in das siedende Wasser müsse eintauchen können. Dem entsprach der Erfolg.
                              Nachdem ich meine Hand vorher in ein Gefäß mit Aether getaucht hatte, tauchte ich
                              sie sogleich in das Gefäß mit Wasser in dem Augenblick, wo dieses, vom Feuer
                              genommen, nicht mehr wallte. Ich führte die Hand im Gefäße herum und empfand dabei
                              gar kein Gefühl von Wärme.
                           C. Ich brachte das Gefäß wieder auf das Feuer und
                              tauchte meine Hand in dem Augenblick auf dieselbe Art hinein, wo es am stärksten
                              kochte; der Erfolg war derselbe.
                           D. In dasselbe Gefäß mit kochendem Wasser tauchte ich
                              dann den trocknen Finger ohne ihn vorher mit Aether zu benetzen, und trotz der
                              raschen Bewegung hatte dieß eine freilich nur sehr leichte Verbrennung zur
                              Folge.
                           E. Endlich tauchte ich den im Munde mit Speichel
                              benetzten Finger in dasselbe Gefäß; trotz der raschen Bewegung empfand ich aber
                              starke Hitze. (Comptes rendus, Februar 1850, Nr. 7.)
                           
                        
                           Phosphorhaltige Metalllegirungen zu verschiedenen Zwecken, von
                              A. und H. Parkes.
                           Um solche Metalllegirungen, welche sich die HHrn. Parkes
                              in BirminghamBirminham am 11. Novbr. 1848 patentiren ließen, darzustellen, schmilzt man die
                              Metalle oder Legirungen auf gewöhnliche Weise und gibt den Phosphor nach und nach
                              zu. Derartige Metallgemische zeichnen sich dadurch aus, daß sie im geschmolzenen
                              Zustande sehr dünnflüssig, im erstarrten sehr dicht und fest erscheinen; ferner daß
                              sie der Oxydation durch Wasser und Luft weniger unterworfen sind, als die
                              Metalllegirungen ohne Phosphor. Folgende Legirungen haben sich nach der Angabe der
                              Erfinder (Repertory of Patent-Inventions, August
                              1849 S. 96) in der Praxis schon vortheilhaft bewährt:
                           
                           A. Für Futterale und Scheiden aller Art, Druckwalzen,
                              Verzierungen, Figuren und für andere Zwecke, deren Haupterforderniß Härte und
                              Dauerhaftigkeit ist:
                           
                              
                                 Nr. 1.
                                 Kupfer
                                 95
                                 Th.
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 
                                    3–5
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 Kupfer
                                 95
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Wolframmetall
                                 3–5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 
                                    1–2
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 3.
                                 Kupfer
                                 60
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Zink
                                 38
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor und Wolframmetall
                                 
                                    2–5
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 4.
                                 Kupfer
                                 60
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Zink
                                 40
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Nickel
                                 20
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 5
                                 „
                                 
                              
                           B. Für in Metallformen gegossene Artikel oder wo sonst
                              eine glatte Oberfläche erforderlich ist:
                           
                              
                                 Nr. 1.
                                 Zinn
                                 60
                                 Th.
                                 
                              
                                 
                                 Blei
                                 20
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer
                                 5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Wismuth
                                 5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 
                                    5
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 2.
                                 Blei
                                 25
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Antimonium
                                 5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer
                                 2
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Zinn
                                 25
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 
                                    5
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 3.
                                 Zinn
                                 50
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Zink
                                 45
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 3
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer
                                 
                                    2
                                    
                                    
                                 „
                                 
                              
                                 Nr. 4.
                                 Blei
                                 50
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Arsenik
                                 5
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Zinn
                                 10
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer
                                 2
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 Phosphor
                                 3
                                 „
                                 
                              
                           
                        
                           Vorschrift für Reibzündhölzchen welche nicht knallen.
                           
                              
                                 Phosphor
                                   30 Theile
                                 
                              
                                 Tischlerleim         
                                   60    –
                                 
                              
                                 Sand
                                   10    –
                                 
                              
                                 Wasser
                                 100    –
                                 
                              
                           Man löst den Leim im Wasser mittelst Erwärmens auf, indem man einen kupfernen Kolben
                              anwendet; dieser Auflösung, welche wenigstens 40° Reaumur haben muß, setzt
                              man den Phosphor zu, schüttelt bis zum Erkalten, setzt dann den Sand zu, und
                              schüttelt hierauf neuerdings um ihn der Composition aus Leim und Phosphor
                              einzuverleiben. Mit diesem Präparat überzieht man nach der gewöhnlichen Methode die
                              Hölzchen welche vorher geschwefelt worden sind. (Journal de
                                 Chimie médicale, Decbr. 1849.)
                           
                        
                           
                           Sanitätspolizeiliche Vorschriften für die
                              Gemeinde-Schlachthäuser in Frankreich.
                           Die Schlachthäuser müssen an geeigneten Orten erbaut werden, welche von Wohngebäuden
                              entfernt sind, und wo man nicht nur das Wasser reichlich zur Verfügung hat, sondern
                              auch die zum Reinigen der Anstalt verwendeten Flüssigkeiten in einen Canal ablaufen
                              lassen kann, welcher im Winter und Sommer eine hinreichende Strömung hat, so daß
                              dieses Waschwasser darin niemals in Fäulniß übergehen kann. Hinsichtlich der
                              Construction solcher Anstalten bemerken mir bloß, daß sie sehr geräumig und leicht
                              zu ventiliren seyn müssen. Für die Gemeinde-Schlachthäuser welche in der
                              neuesten Zeit in vielen Städten Frankreichs errichtet wurden, hat man folgende
                              Bedingungen festgesetzt:
                           1) das Schlachthaus muß ein Wasserreservoir haben, von welchem aus man mittelst
                              Hahnen in alle Theile der Anstalt Wasser liefern kann;
                           2) die Theile des Locals wo die Thiere geschlachtet werden, müssen abhängig
                              gepflastert werden, um die Flüssigkeiten in die Cisternen zu leiten;
                           3) die Waschwasser der Anstalt müssen mit Leichtigkeit abfließen und sich mittelst
                              Röhren in die Mitte eines Canals begeben, nicht bloß an den Rand desselben. (An
                              einigen Orten hat man Brunnen gegraben, aus denen sich das Wasser des Schlachthauses
                              in eine tiefere Wasserschicht versenkt als diejenige ist welche die Brunnen
                              speist.)
                           4) Alle Oeffnungen welche in der Anstalt Flüssigkeiten empfangen um sie in den Canal
                              zu leiten, müssen mit Sammelkesseln versehen seyn;
                           5) wenn das Waschwasser zuviel von festen Substanzen enthält, muß man es in einem
                              Behälter sammeln, wo es sich absetzt, hernach das klare Wasser ausleeren und den
                              Satz auf den Mist werfen, um ihn als Dünger zu verwenden.
                           Außer diesen Anordnungen muß man verlangen:
                           a) daß das Blut täglich aus der Anstalt geschafft wird,
                              es mag nun für die Wurstmacher bestimmt seyn, oder zu industriellen Zwecken oder zur
                              Düngerfabrication;
                           b) dasselbe hat mit den Excrementen der Thiere und dem
                              Mist zu geschehen;
                           c) unter keinem Vorwand darf in der Anstalt Dünger
                              fabricirt werden;
                           e) alle Theile der Anstalt, Gänge, Rinnen etc. müssen
                              höchst reinlich gehalten werden;
                           f) für die Knechte müssen Abtritte hergestellt und
                              reinlich gehalten werden;
                           g) es müssen Gruben hergestellt werden, in welche man
                              den Mist und Unrath stets sobald als möglich schafft;
                           h) die zu diesen Gruben führenden Gänge und Wege müssen
                              geflastert seyn.
                           Wenn die Anstalt mit einer Talgschmelzerei verbunden ist, muß man dem Wasser worin
                              man den zerschnittenen Talg schmilzt, concentrirte Schwefelsäure oder Alkalien
                              beigeben, damit bei dieser Operation weniger stinkende Dämpfe entstehen. (Journal de Chimie médicale, Januar 1850.).