| Titel: | Ueber ein gefahrloses und einfaches Verfahren um die Gase und insbesondere die Kohlensäure in flüssigen Zustand zu versetzen; von Hrn. Berthelot. | 
| Fundstelle: | Band 117, Jahrgang 1850, Nr. X., S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Ueber ein gefahrloses und einfaches Verfahren um
                           								die Gase und insbesondere die Kohlensäure in flüssigen Zustand zu versetzen; von Hrn.
                           									Berthelot.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                              								21.
                        Berthelot, über das Versetzen der Gase und besonders der
                           								Kohlensäure in flüssigen Zustand.
                        
                     
                        
                           Man hat die Gase sowohl durch Abkühlen als durch Druck oder auch durch Vereinigung
                              									beider in flüssigen Zustand zu versetzen gesucht. Um ohne Gefahr Pressionen
                              									hervorzubringen, welche keine anderen Gränzen haben als diejenigen des Widerstands
                              									der Gefäße, befolgte ich eine Methode, welche zuerst die Akademiker von Florenz bei
                              									ihren Untersuchungen über die Zusammendrückbarkeit des Wassers benutzten; sie
                              									gründet sich auf die Anwendung der Ausdehnung einer Flüssigkeit als Druckmittel. Ich
                              									verfahre folgendermaßen: ich nehme Glasröhren von großer Dicke im Verhältniß zu
                              									ihrem inneren Canal; ich schmelze sie an einem Ende zu, fülle sie mit reinem,
                              									trockenem und luftfreiem Quecksilber und ziehe dann ihr offenes Ende an der Lampe zu
                              									einem vollständigen Haarröhrchen aus, ohne das Verhältniß zwischen der Dicke und dem
                              									inneren Durchmesser zu verringern. Alsdann erwärme ich die Röhre in einem Wasserbad,
                              									während ihre trockene Spitze in einem Strom des Gases steckt, das ich comprimiren
                              									will. Das Quecksilber dehnt sich hiebei aus, und es tritt bald ein Theil desselben
                              									aus der Röhre. Wenn die Temperatur des Bades z. B. 50° C. erreicht hat, so
                              									kühle ich die Röhre allmählich bis auf 0° ab; das Quecksilber zieht sich nun
                              									zusammen und das Gas nimmt wieder die Stelle der in Folge der Ausdehnung
                              									ausgetretenen Flüssigkeit ein. Ich nehme alsdann die Spitze aus dem Gasstrom und
                              									verschließe sie sogleich, indem ich sie an ihrer Oeffnung um einige Millimeter
                              									ausziehe. Nun bringt man die Röhre in das Bad zurück, dessen Temperatur man
                              									neuerdings auf 50° erhöht, hierauf allmählich höher, und beobachtet den
                              									Zustand des Gases in dem Haarröhrchen, welches sich außerhalb des Bades befindet,
                              									bei der umgebenden Temperatur.
                           Ich habe auf diese Weise das Chlor und das Ammoniakgas verdichtet; bei letzterem war
                              									das Bad auf derselben Temperatur wo das Quecksilber die Röhre füllte; das Chlor
                              									wurde bei einer etwas niedrigeren Temperatur in einer mit Schwefelsäure gefüllten
                              									Röhre verdichtet.  Die
                              									Kohlensäure wird in einer mit Quecksilber von 50° C. gefüllten Röhre bei
                              									55° Temperatur des Bades flüssig, wenn die Röhre sehr dick ist, außerdem bei
                              									59°; man kann sie bei einer niedrigeren Temperatur verdichten, indem man auf
                              									die Spitze einige Tropfen Aether gießt. Bei wiederholten Versuchen wurde stets alles
                              									kohlensaure Gas in flüssigen Zustand versetzt. Ich steigerte den Theil welcher das
                              									flüssige Gas enthielt (es war bei einer Temperatur des Bades von 55° erzeugt)
                              									auf 100° C., während die Röhre auf 58° erwärmt war; in diesem
                              									Augenblick nahm die Flüssigkeit einen mehr als zweimal so großen Raum ein als sie
                              									bei der gewöhnlichen Temperatur hatte, ohne die geringste Spur theilweiser
                              									Verdampfung zu zeigen. Schon Thilorier hat auf diese
                              									große Ausdehnbarkeit der flüssigen Kohlensäure aufmerksam gemacht.
                           Diese Versuche bieten keine Gefahr dar: man hat nur die Vorsichtsmaaßregel zu
                              									beobachten, daß man die Röhren gut auszieht; sie spalten sich dann stets in dem
                              									weiteren mit Quecksilber gefüllten Theil, und zwar ohne Explosion und ohne daß
                              									Quecksilber weggeschleudert wird. Mittelst dieser Methode kann man also die
                              									Verflüssigung der Gase leicht im Kleinen zeigen; etwas starke Barometerröhren und
                              									concentrirte Schwefelsäure (in Ermangelung von Quecksilber) reichen vollkommen
                              									hin.
                           Ich habe diese Methode auch bei Gasen anzuwenden versucht, welche bisher nicht in
                              									flüssigen Zustand versetzt werden konnten. Ich füllte nämlich von drei Röhren die
                              									erste mit Stickoxyd, die zweite mit Kohlenoxyd und die letzte mit Sauerstoff. Die
                              									Röhren waren mit Quecksilber von 50° C. angefüllt; als das Bad auf 60°
                              									erwärmt wurde, spaltete sich die erste Röhre, die zwei anderen bei 70°; es
                              									wurde keine Spur Gas in flüssigen Zustand versetzt. Nach der Dicke der
                              									Sauerstoffröhre (40 Millimeter äußerer Durchmesser, 3 Millemeter innerer
                              									Durchmesser) und der Widerstandskraft der Glassorte, konnte diese Röhre nur unter
                              									einem Druck von beiläufig 780 Atmosphären zerreißen.