| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 117, Jahrgang 1850 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148339Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried
                                 						DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe.
                              Siebzehnter Band.
                              
                                 Jahrgang 1850.
                                 
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der
                                 						J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundsiebzehnter Band.
                              
                                 Jahrgang 1850.
                                 
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 						der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertundsiebzehnten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Methode um das Einströmen des Injectionswassers in den Condensator von
                                 						Dampfmaschinen, insbesondere Schiffsmaschinen, zu reguliren; von G. J. Cunnack. 1
                                 					
                              II. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche bei
                                 						der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault. 3
                                 						Die physikalische Theorie der Dampfmaschinen. — Voruntersuchungen zur
                                       								Bestimmung der physikalischen Gesetze der
                                       								Dampfmaschinen.
                              III. Expandirbare, cylindrische und conische Reibahlen, und expandirbare
                                 						Bohrspindeln; von C. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und der
                                 						Maschinenkunde in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 					
                              IV.Melling's Eisenwindmaschine, um das Stabeisen in glühendem Zustande
                                 						für Wellen, Eisenbahnschienen, Radkränze etc. mittelst spiralförmiger Drehung der Fasern
                                 						vorzubereiten. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 					
                              V. Ueber telegraphische Leitungen und Apparate; von Siemens. 23
                                 					
                              VI. Ueber das Auffinden mangelhafter Stellen an unterirdischen
                                 						Telegraphenleitungen mit dem Zersetzungsfläschchen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 38
                                 					
                              VII.Bain's patentirter elektro-chemischer Copirtelegraph. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 40
                                 					
                              VIII. Die königliche Pulverfabrik zu Wetteren bei Gent, in Belgien. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 43
                                 					
                              IX.Robinson's und Lee's
                                 						Brodbereitungsmaschine und Ofen zum Brodbacken mittelst erhitzten Wasserdampfs. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 54
                                 					
                              X. Ueber ein gefahrloses und einfaches Verfahren um die Gase und insbesondere die
                                 						Kohlensäure in flüssigen Zustand zu versetzen; von Hrn. Berthelot.
                                 							58
                                 					
                              XI. Ueber das Vorkommen des Jods in den Runkelrüben der Zuckerfabrik Waghäusel;
                                 						von Ch. Lamy. 60
                                 					
                              XII. Chemische Analyse des Humus und über die Rolle des Düngers bei der Ernährung
                                 						der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der
                                 						Ackerbau-Gesellschaft in Rouen gekrönte Preisschrift.) 61
                                 					
                              Miscellen. Ueber die Heizung der Eisenbahnwagen. S. 74Einwirkung des Dampfes auf den Aggregationszustand des Kupfers. 77.Mechanische Einwirkung des Papiers auf harten Stahl. 77.Anthracit als Heizmaterial. 77.Gasflammen vor Verlöschen durch den Luftzug zu bewahren. 77.Ueber die Temperatur des Schmelzofens und des Metalls beim Gießen eiserner Kanonen.
                                       									77.Ueber den Rückstand von der Auflösung des Roheisens. 78.Ueber die Umwandlung des Chilisalpeters in salpetersaures Kali; von Landmann. 78.Unzerstörbare schwarze Tinte um auf Zink zu schreiben. 79.Stroh als Packungsmaterial. 79.Büffelhäute statt Horn. 79.Verfahren zum Aufbewahren der Milch und des Rahms; von Hrn. Bethel. 79.Fleisch und Gartengewächse lange Zeit vor der Fäulniß zu bewahren. 80.Kleider etc von Fettflecken zu reinigen. 80.Tabakpommade gegen das Ausfallen der Haare. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche bei
                                 						der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault. (Fortsetzung von S. 12 des vorhergehenden Heftes.) 81
                                 					
                              XIV. Sichere Uebertragung der drehenden Bewegung einer Welle auf eine zweite
                                 						mittelst Krummzapfen und Zugstange, und zwar durch Anwendung einer einzigen Hülfskurbel; von C.
                                 							Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und der Maschinenkunde
                                 						in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 					
                              XV. Theorie des Vogelflugs und Construction eines fliegenden Automaten; von H.
                                 							Kummer. 100
                                 					
                              XVI. Verbesserte Bremsvorrichtungen für Eisenbahnwagen, welche sich die
                                 						Ingenieure William Handley, George Duncan
                                 						und Alexander M'Glashan am 20. Sept. 1849 patentiren ließen. Mit
                                 						Abbild, auf Tab. II. 107
                                 					
                              XVII. Verbesserungen an Eisenbahndrehscheiben, welche sich Edward Woods, Civilingenieur in Liverpool, am 28. Junius 1849 patentiren
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 					
                              XVIII. Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich Samuel Colt in London, am 20. Junius 1849 patentiren ließ. Mit Abbild, auf Tab. II. 109
                                 					
                              XIX.Kennedy's wasserdichter Zündstift. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                 							113
                                 					
                              XX. Spindel mit Flügel, von Isaac Whitesmith in
                                 						Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 114
                                 					
                              XXI. Pantographen-Lineale von Hrn. Portant,
                                 						Geometer in Melun. Mit Abbildungen auf Tab. II. 116
                                 					
                              XXII. Ueber die Erzeugung schmiedeiserner Röhren zu Gasleitungen und für die
                                 						Zwecke des Telegraphenbaues. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 					
                              XXIII. Verbesserungen an Puddelöfen, welche sich Reuben Plant, Kohlenmeister bei Dudley in Worcester, am 18. Juli 1849 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 120
                                 					
                              XXIV. Ueber galvanische Färbung polirter Metallwaaren; von Bergeat
                                 						122
                                 					
                              XXV. Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität; von
                                 							Fizeau und Gounelle. 125
                                 					
                              XXVI. Ueber Malapert's Methoden zur Fabrication von
                                 						krystallisirtem Bittersalz und Glaubersalz; Bericht des Hrn. Chevallier. 128
                                 					
                              XXVII. Verbesserungen in der Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr und den
                                 						Runkelrüben; patentirt für A. V. Newton in London, am 23. August
                                 						1849. 136
                                 					
                              XXVIII. Verbessertes Verfahren zum Schwefeln des Kautschuks, welches sich
                                 						Christopher Nickels, Kautschukfabrikant in Albany-road.
                                 						Grafschaft Surrev, am 11. Januar 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 143
                                 					
                              XXIX. Ueber Cabirol's Verfahren zur Verfertigung
                                 						chirurgischer Instrumente, wie Sonden, Bougies u. dgl. aus Gutta-percha; Bericht der
                                 						HHrn. Pelouze und Civiale
                                 						144
                                 					
                              XXX. Ueber eine Maschinenschmiere aus Kautschuk und Repsöl; von F. Boudet. 147
                                 					
                              XXXI. Einfaches Verfahren um die Menge des kohlensauren Kalks in dem Mergel zu
                                 						bestimmen, welcher zur Bodenverbesserung angewandt wird; von Ed. Guéranger. 148
                                 					
                              XXXII. Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zur Verbesserung des Düngers; von
                                 							Ponsard. 150
                                 					
                              Miscellen. Die Wahl der Schienenform für die königl. preußische Ostbahn. S. 152.Fortschritte im Bau von Locomotiven während der letzten zwei Jahrzehnte. 155.Neuer elektrischer Telegraph. 155.Musivische Transparente. 155.Zinnbasis zum Färben und Drucken der Wollenzeuge und Wollenmusseline; von J. Mercer und W. Blyth. 156.Oliver's Mischungen welche den Weinstein beim Färben der
                                       								Wolle ersetzen sollen. 157.Ueber einen gelben, dem Orleans ähnlichen Farbstoff. 158.Verfahren Verzierungen auf Papiermaché hervorzubringen, ferner um Blätter, Stengel und
                                       								Blumen von Pflanzen zu conserviren, von W. Brindley. 158.Unglücksfälle bei der Bereitung und Aufbewahrung einiger chemischen Producte. 158.Ueber die Anfertigung des kölnischen Wassers, von Prof. Varrentrapp. 159.
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXIII. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche
                                 						bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault. (Schluß von S. 95 des vorhergehenden Heftes.) 161
                                 					
                              XXXIV. Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer auswärtigen Mittheilung zufolge am 23. August
                                 						1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 					
                              XXXV.Whitelaw's Centrifugalpumpen zum Heben von Flüssigkeiten auf geringe
                                 						Höhen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 					
                              XXXVI.Whitelaw's Centrifugal-Butterfaß. Mit Abbild, auf Tab. III.
                                 							191
                                 					
                              XXXVII. Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich Joseph Cooper, Büchsenmacher zu Birmingham, am 20. Septbr. 1849 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 					
                              XXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von Treibriemen für Maschinen, von
                                 						Schläuchen und Eisenbahnbuffers, welche sich Michael Haines,
                                 						Fabrikant lederner Schläuche zu London, am 2. Nov. 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. III. 195
                                 					
                              XXXIX. Beschreibung und Anwendung des Goniograph von Collardeau. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 197
                                 					
                              XL. Bericht über die telegraphischen Apparate des Hrn. Siemens; der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von Regnault, Seguier und Pouillet. 200
                                 					
                              XLI. Ueber die Erzeugung möglichst vollkommener Lichtbilder auf Papier; von Anton
                                 							Martin, Custos der Bibliothek des k. k. polytechnischen Instituts
                                 						in Wien. 213
                                 					
                              XLII.Aubrée's Verfahren zur Photographie auf Papier. 222
                                 					
                              XLIII. Photographie auf Papier; Verfahren das Bild in der Camera
                                 						obscura auf trockenem Papier zu erhalten; von Blanquart-Evrard. 223
                                 					
                              XLIV. Verfahren das Lichtbild auf Papier in der Camera
                                 						obscura augenblicklich hervorzubringen; von Blanquart-Evrard. 226
                                 					
                              XLV. Photographie auf Knochenleim; Verfahren sehr reine und sehr durchsichtige
                                 						negative Bilder zu erhalten, welche in großer Anzahl auf gewöhnliches photographisches Papier
                                 						übertragen werden können; von A. Poitevin. 226
                                 					
                              XLVI. Verfahren den Zinngehalt der Metalllegirungen quantitativ mittelst einer
                                 						Probeflüssigkeit zu bestimmen; von Ch. Mène. 230
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 3. Januar bis 7. März 1850 in England ertheilten Patente. S. 232.Luftpfeife für Dampfboote. 236.Ausdehnung von Dampfkesseln. 236.Dünne runde Kupferscheiben vollkommen eben zu bekommen. 236.Härten von Fräsen und Sägeblättern. 236.Sehr lange feine Eisendrähte in einem Stücke. 236.Zuspitzen feiner Silberdrähte. 237.Glektrieitäts-Entwickelung bei Anwendung von Treibriemen. 237.Anwendung von Fallschirmen in Bergwerken. 237.Photographie auf Glas. 238.Ueber den Verbrauch von Elfenbein in Sheffield. 238.Verfahren ersticktes Elfenbein wieder herzustellen. 238.Neue Kartoffelerziehung. 239.Ueber die Aufbewahrung feucht eingebrachten Getreides. 239.Ueber die Parasiten der Zähne. 239.Ueber die Verfälschung von Apothekerwaaren in Nordamerika. 240.
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVII. Ueber Marozeau's Versuche mit Dampfkesseln;
                                 						Bericht von Morin. 241
                                 					
                              XLVIII.Rowan's vom Regulator abhängige Expansionsvorrichtung für
                                 						Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 248
                                 					
                              XLIX.Brownlee's sich selbst regulirender Expansionsschieber. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 					
                              L. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfkesseln, welche sich Evan Leigh, Baumwollspinner zu Ashton-under Lyne, am 18. Julius
                                 						1849 patentiren ließ. Mit Abbild, auf Tab. IV. 251
                                 					
                              LI. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Pumpen, welche sich William Peace und Edward Evans, Ingenieure zu
                                 						Haigh bei Wigan in Lancashire, am 20. Sept. 1849 patentiren ließen. Mit Abbild, auf Tab. IV.
                                 							255
                                 					
                              LII. Apparat zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen, welchen sich
                                 						Edward Walmsley, Baumwollspinner zu Heaton Norris in Lancashire,
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 					
                              LIII. Verbesserungen an Ventilen oder Hähnen, insbesondere für Wasserleitungen,
                                 						welche sich Frederic Bateman und Alfred Moore, Civilingenieure zu Manchester, am 18. Januar 1848 patentiren ließen. Mit
                                 						Abbild, auf Tab. IV. 259
                                 					
                              LIV. Verbesserungen an Ventilen und Hähnen, welche sich Henry Watson, Gelbgießer zu Newcastle-upon-Tyne, am 12. Oct.
                                 						1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 261
                                 					
                              LV.Wilson's Methode die Walzen der Wolle-Waschmaschinen, Calander
                                 						etc. zu treiben und dieselben zu belasten. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 					
                              LVI.Noton's Zeugbaum-Bewegung für mechanische Webestühle. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 263
                                 					
                              LVII. Apparat zum Schlagen von Eiern, Butter, Rahm und andern Substanzen, welchen
                                 						sich Josiah Lorkin, Kaufmann in London, am 20. Sept. 1849 patentiren
                                 						ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264
                                 					
                              LVIII. Ueber Raffination des Rohzuckers, insbesondere nach Scoffern's Verfahren; von Professor W. Th. Brande. 265
                                 					
                              LIX. Ueber die Zuckerindustrie; von Hrn. Barreswil.
                                 							273
                                 					
                              LX. Ueber die quantitative Bestimmung von Zucker und Stärkmehl mittelst
                                 						Kupfervitriols; von Prof. Fehling. 276
                                 					
                              LXI. Ueber den Stickstoffgehalt des Roheisens und des Stahls; von Prof. R. F. Marchand. 281
                                 					
                              LXII. Versuche über die relative Festigkeit verschiedener Roheisensorten, sowohl
                                 						der unmittelbar aus den Hohöfen vergossenen als der mit einander umgeschmolzenen Gemische
                                 						mehrerer Sorten; von Robert Stephenson.287
                                 					
                              LXIII. Verfahrungsarten zur Fabrication von gemischtem Schmiedeisen und
                                 						verschiedenen Eisenlegirungen, welche sich John Morries Stirling in
                                 						Blackgrange, North Britain, am 12. Oct. 1848 patentiren ließ. 307
                                 						Verfahren hämmerbares Eisen durch Vermischung des Roheisens mit hämmerbarem Brucheisen
                                       								zu erhalten.— Verbesserung des gemischten hämmerbaren Eisens für besondere Zwecke durch
                                       								Zusatz kleiner Mengen von Zinn, Zink, Kupfer oder Mangan.— Legirung von Zink und Eisen.— Goldähnliche und silberähnliche Eisenlegirung.— Metalllegirung für Zapfenlager.— Zusatz: über die relative Festigkeit von Stirling's gemischtem hämmerbarem Eisen.
                              Miscellen. Die Macadamisirung der Boulevards von Paris. S. 315.Gußeiserne Röhren zu unterirdischen Telegraphenleitungen. 316.Pilotten von Gußeisen. 316.Dicke Zinkplatten mit Leichtigkeit in zwei beliebige Streifen zu zerschneiden. 316.Wasserverdampfung unter dem Einflusse der Elektricität. 316.Wasserverdampfung durch die Centrifugalkraft. 316.Reagens auf unterchlorige Säure, von E. Millon. 317.Reagens für Protein-Verbindungen; von E. Millon.
                                       									317.Ueber das Vorkommen von Jod in Landpflanzen (Runkelrüben). 318.Photographie auf Glas. 318.Durch Photographie auf Glas erhaltene Bilder der Sonne und des Mondes; von Niepce. 318.Anfertigung des Pauspapiers zum Durchzeichnen. 319.Verfahren zur Fabrication von Mineraltheer, Mineralkitt, Asphaltfirniß und Ruß. 319.Ueber die eigentliche Entstehung der gelblichen Flecken an den Cigarrenblättern. 320.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIV. Ein neues Galvanometer zur Ergänzung des Oersted'schen Fundamentalversuchs, nebst einigen Bemerkungen über elektromagnetische
                                 						Richtungs- und Drehungs-Verhältnisse; von Dr. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 					
                              LXV. Neues Compensations-Pendel des Uhrmachers Bourdin zu Paris; beschrieben von Hrn. Benoit. Mit Abbild,
                                 						auf Tab. V. 335
                                 					
                              LXVI.Bentley's Zirkel mit eingelegter Spiralfeder. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. V. 339
                                 					
                              LXVII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, welche sich Edmund Hartley zu Oldham in Lancashire, am 11. Dec. 1848 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 340
                                 					
                              LXVIII. Verbesserungen in der Construction der mechanischen Webstühle und in der
                                 						Fabrication von Seilen und Treibriemen, welche sich Thomas Browne in
                                 						Hampen, Gloucestershire, einer Mittheilung zufolge am 29. Juni 1849 patentiren ließ. Mit Abbild,
                                 						auf Tab. V. 342
                                 					
                              LXIX. Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Pierr Chauffourier, Kaufmann zu London, einer Mittheilung zufolge am 4. Julius 1849
                                 						patentiren ließ. Mit Abbild, auf Tab. V. 348
                                 					
                              LXX.Shaw's Windbüchse mit Kautschukfeder. Mit Abbild, auf Tab. V. 349
                                 					
                              LXXI. Apparat zum Schneiden von Thonröhren und Ziegeln, welchen sich William Wilson zu Glasgow, am 27. Junius 1849 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 351
                                 					
                              LXXII. Beschreibung eines Apparats zum Reguliren der Temperatur beim Erwärmen
                                 						eines Wasserbads etc. mittelst eines Gasbrenners; von Alexander Kemp
                                 						in Edinburgh. Mit einer Abbildung. 352
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Anwendung der überhitzten Wasserdämpfe, insbesondere zur
                                 						Vereitung fetter Säuren; von Prof. E. A. Scharling. 356
                                 					
                              LXXIV. Gefärbte Flüssigkeiten zur Füllung von Minimum- und
                                 						Zimmerthermometern; von Dr. Lüdersdorff.
                                 							360
                                 					
                              LXXV. Verfahren baumwollene und halbwollene Gewebe mit Orseille zu färben und zu
                                 						bedrucken; patentirt für Thomas Lightfoot, Chemiker in
                                 						Broad-Oak-within-Accrington, Lancashire, am 3. Januar 1850. 367
                                 					
                              LXXVI. Ueber die Bereitung der Schmierseife mittelst Soda; von J. G. Gentele. Fabrikant in Stockholm. 369
                                 					
                              LXXVII. Chemische Analyse des Humus und über die Rolle des Düngers bei der
                                 						Ernährung der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der
                                 						Ackerbau-Gesellschaft zu Rouen gekrönte Preisschrift.) (Schluß von S. 73 in diesem Bande
                                 						des polytechn. Journals.) 372
                                 					
                              Miscellen. Instruction über die Behandlung des elektro-magnetischen Telegraphen nach dem
                                       								System von Morse. S. 387.Neue Versuche mit Flüssigkeiten im sphäroidischen Zustand; von Boutigny. 394.Analyse eines warm- und kaltbrüchigen Stabeisens; von Dr. Rubach. 395.Schnelle Vertilgung von Silberflecken auf der Haut; von A. Brieger. 395.Stelling's Verfahren den Bernsteinfirniß zu bereiten. 396.Ueber die fabrikmäßige Darstellung der Essigsäure; von A. Beringer. 396.Ueber die Mittel die Anhäufung der Kohlensäure in den Gährungslocalen unschädlich zu
                                       								machen; von Aubergier. 397.Ueber Vertilgung der Kornmotte. 398.Untersuchungen über die Aufbewahrung der Getreidearten; von Bobierre und Cartier. 398.Ueber Rohzucker-Consumtion in Frankreich seit dem Jahr 1815, ferner über
                                       								Cacao- und Kaffee-Consumtion; von Guien. 399.Firniß um die Hüte wasserdicht zu machen. 400.Glaskraut-Conserve. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXVIII.Sims' horizontale Dampfmaschine mit Doppelcylinder und Expansion. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab VI. 401
                              LXXIX. Ueber einen Rettungsapparat für Feuersbrünste, welcher von Hrn. Vincent in Rixheim erfunden wurde; Bericht von Heinr. Thierry. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404
                                 					
                              LXXX. Maschine zum Besteigen der freistehenden Schornsteine chemischer, etc.
                                 						Fabriken. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 					
                              LXXXI. Flammofen mit sich drehender Herdsohle; construirt von Carville, beschrieben von Felix Leblanc.
                                 						Mit Abbild, auf Tab. VI. 408
                              LXXXII. Ueber Kesseleinmauerung zu besonderen chemischen Operationen; von J. G.
                                 							Gentele, Chemiker und Fabrikant in Stockholm. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VI. 411
                                 					
                              LXXXIII. Ueber einige Verbesserungen in der Blutlaugensalz-Fabrikation;
                                 						von J. G. Gentele in Stockholm. 414
                                 					
                              LXXXIV.Blair's pneumatischer Gasexhaustor. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419
                                 					
                              LXXXV. Ueber den Ammoniakgehalt des Condensationswassers der
                                 						Steinkohlengas-Anstalt zu Chalons-sur-Marne und über die Zusammensetzung
                                 						des zur Gasreinigung benutzten Kalks; von Hrn. Malenfant.421
                                 					
                              LXXXVI.Herpin's Bericht über einen von Hrn. Septier in Paris exfundenen Filtrirapparat für geistige Flüssigkeiten. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 422
                                 					
                              LXXXVII. Ueber Aetherfabrication; von E. Soubeiran.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VI. 424
                                 					
                              LXXXVIII. Beschreibung eines Verfahrens zur Gewinnung des Jods im Großen aus
                                 						einigen Seegräsern (Seetangen); von Dr. Georg Kemp. 430
                                 					
                              LXXXIX. Ueber die Bildung des Salpeters in der Natur und über die künstliche
                                 						Darstellung dieses Salzes; von Longchamp. 436
                                 					
                              XC. Verbesserungen in der Photographie, welche sich W. H. F. Talbot in Lacock Abbey, Grafschaft Wilts, und Th. A. Malone, Photograph in Regent-street, Middlesex, am 19. Dec.
                                 						1849 patentiren. ließen. 458
                                 						Verfahren Lichtbilder auf unglasirten Porzellanplatten, auf gefirnißtem Papier und auf
                                       								polirten Stahlplatten darzustellen. — Neue Methode um die auf Schichten von
                                       								Eiweiß, Knochenleim etc dargestellten negativen Lichtbilder in positive zu
                                       								verwandeln.
                              Miscellen. Preise, welche die Société d'Encouragement in Paris für
                                       								Fortschritte in der Photographie ertheilen wird. S. 462.Bixio's und Barral's
                                       								Luftschifffahrt. 463.Notiz über Höhenmessungen mit dem Barometer; vom Akademiker Kupffer. 464.Anwendung der kohligen Krusten aus Gasretorten bei der galvanischen
                                       								Salpetersäure-Batterie. 465.Ueber Leuchtgasgewinnung bei der Bereitung von Knochenkohle. 465.Ueber die zur Entdeckung des Jods in Mineralwässern geeigneten Reagentien; von Casaseca. 466.Verfahren das Salpetergas in Salpetersäure zu verwandeln; von J. B. Ecarnot. 466.Künstlicher Zinnstein. 467.Verfahren um auf Elfenbein zu graviren. 467.Ueber die Zusammensetzung der Topinambours; von Payen, Poinsot und Ferey. 468.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Methode um das Einströmen des Injectionswassers
                                       								in den Condensator von Dampfmaschinen, insbesondere Schiffsmaschinen zu reguliren; von
                                       									G. J.
                                          								Cunnack.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1437.
                                    Cunnack's Condensations-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und
                                       								Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung
                                       								kommen; von Hrn. V.
                                          									Regnault.
                                    Regnault, über die Gesetze und Zahlenverhältnisse zur Berechnung
                                       								der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Expandirbare, cylindrische und conische
                                       								Reibahlen, und expandirbare Bohrspindeln; von C. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und
                                       								der Maschinenkunde in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Walther's expandirbare Reibahlen und Bohrspindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Melling's Eisenwindmaschine, um das Stabeisen
                                       								in glühendem Zustande für Wellen, Eisenbahnschienen, Radkränzen etc. mittelst
                                       								spiralförmiger Drehung der Fasern vorzubereiten.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1850, S.
                                          									222.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Melling's Eisenwindmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber telegraphische Leitungen und Apparate; von
                                       									Werner
                                          								Siemens.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1850, Nr.
                                          									4.
                                    Siemens, über telegraphische Leitungen und Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber das Auffinden mangelhafter Stellen an
                                       								unterirdischen Telegraphenleitungen mit dem Zersetzungsfläschchen.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             										Ingenieurvereins, 1850 Nr. 8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ueber das Auffinden mangelhafter Stellen an unterirdischen
                                       								Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Bain's patentirter elektro-chemischer
                                       								Copirtelegraph.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine, 1850, Nr.
                                          								1383.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Bain's elektro-chemischer Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Die königliche Pulverfabrik zu Wetteren bei Gent,
                                       								in Belgien.
                                    Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, Bd.
                                          									VI S. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Ueber die k. Pulversabrik zu Wetteren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Robinson's und Lee's Brodbereitungsmaschine.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S.
                                          									276.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          									I.
                                    Robinson's und Lee's Brodbereitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber ein gefahrloses und einfaches Verfahren um
                                       								die Gase und insbesondere die Kohlensäure in flüssigen Zustand zu versetzen; von Hrn.
                                       									Berthelot.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                          								21.
                                    Berthelot, über das Versetzen der Gase und besonders der
                                       								Kohlensäure in flüssigen Zustand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber das Vorkommen des Jods in den Runkelrüben
                                       								der Zuckerfabrik Waghäusel; von Ch. Lamy.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Juni 1850, S.
                                          									322.
                                    Lamy, über das Vorkommen des Jods in den Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Chemische Analyse des Humus und über die Rolle
                                       								des Düngers bei der Ernährung der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der
                                       								Ackerbau-Gesellschaft in Rouen gekrönte Preisschrift).
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1850, S.
                                          								321.
                                    Soubeiran, über die Rolle des Humus bei der Ernährung der
                                       								Pflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und
                                       								Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung
                                       								kommen; von Hrn. V.
                                          									Regnault.
                                    (Fortsetzung von S. 12 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Regnault, über die Gesetze und Zahlenverhältnisse zur Berechnung
                                       								der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Sichere Uebertragung der drehenden Bewegung einer
                                       								Welle auf eine zweite mittelst Krummzapfen und Zugstange, und zwar durch Anwendung einer
                                       								einzigen Hülfskurbel; von C.
                                          									Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und der Maschinenkunde in
                                       									Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Walther's Mechanismus zum Fortpflanzen der kreisförmigen Bewegung
                                       								einer Kurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Theorie des Vogelflugs und Construction eines
                                       								fliegenden Automaten; von H.
                                          									Kummer.Aus den „Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden
                                                   											Gesellschaft;“ der Verfasser hat bei deren Versammlung
                                             										am 2. August vorigen Jahres in Frauenfeld seine Ansichten über den Vogelflug
                                             										vorgetragen und die Automaten in ihrer Wirkung gezeigt.
                                    Kummer's Theorie des Vogelflugs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserte Bremsvorrichtungen für
                                       								Eisenbahnwagen, welche sich die Ingenieure William Handley, George Duncan und Alexander M'Glashan am 20. Sept. 1849 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          									1850, S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Handley's Bremsvorrichtungen für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an Eisenbahndrehscheiben, welche
                                       								sich Edward Woods,
                                       								Civilingenieur in Liverpool, am 28. Junius 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1850, S.
                                          									73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Woods' Verbesserungen an Eisenbahndrehscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich
                                       									Samuel Colt in
                                       									London, am 20. Junius 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1850, S.
                                          									90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Colt's Verbesserungen an Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Kennedy's wasserdichter Zündstift.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S.
                                          									279.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Kennedy's wasserdichter Zündstift.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Spindel mit Flügel, von Isaac Whitesmith in
                                       									Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S.
                                          									279.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Whitesmith's Spindel mit Flügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Pantographen-Lineale von Hrn. Portant, Geometer in
                                       									Melun.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan.
                                          									1850, S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Portant's Pantographen-Lineale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber die Erzeugung schmiedeiserner Röhren zu
                                       								Gasleitungen und für die Zwecke des Telegraphenbaues.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Ueber die Erzeugung schmiedeiserner Röhren zu Gasleitungen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an Puddelöfen, welche sich
                                       									Reuben Plant,
                                       								Kohlenmeister bei Dudley in Worcester, am 18. Juli 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1850, S.
                                          									173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Plant's Verbesserungen an Puddelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber galvanische Färbung polirter Metallwaaren;
                                       								von Bergeat in
                                       									Nürnberg.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1850, Nr.
                                          									11.
                                    Bergeat, über galvanische Färbung polirter
                                       								Metallwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Untersuchungen über die
                                       								Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität; von Fizeau und Gounelle.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr.
                                          								15.
                                    Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der
                                       								Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber Malapert's Methoden zur Fabrication von
                                       								krystallisirtem Bittersalz und Glaubersalz; Bericht des Hrn. Chevallier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März
                                          									1850, S. 110.
                                    Ueber Malapert's Methoden zur Fabrication von krystallisirtem
                                       								Bittersalz und Glaubersalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen in der Zuckergewinnung aus dem
                                       								Zuckerrohr und den Runkelrüben; patentirt für A. V. Newton in London, am 23.
                                          									August 1849.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									229.
                                    Newton's Verbesserungen in der Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr
                                       								und den Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbessertes Verfahren zum Schwefeln des
                                       								Kautschuks, welches sich Christopher Nickels, Kautschukfabrikant im Albanyroad, Grafschaft
                                       								Surrey, am 11. Januar 1849 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                          									1850, S. 224.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Nickel's Verfahren zum Schwefeln des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber Cabirol's Verfahren zur Verfertigung
                                       								chirurgischer Instrumente, wie Sonden, Bougies und dgl. aus Guttapercha; Bericht der
                                       								HHrn. Pelouze und
                                       									Civiale.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                          								20.
                                    Ueber Cabirol's Verfahren zur Verfertigung chirurgischer
                                       								Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber eine Maschinenschmiere aus Kautschuk und
                                       								Repsöl; von F.
                                          								Boudet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Juni 1850, S.
                                          									446.
                                    Boudet, über eine Maschinenschmiere aus Kautschuk und
                                       								Repsöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Einfaches Verfahren um die Menge des kohlensauren
                                       								Kalks in dem Mergel zu bestimmen, welcher zur Bodenverbesserung angewandt wird; von
                                       									Ed.
                                          								Guéranger.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1850, S.
                                          									260.
                                    Guéranger, Verfahren die Menge des kohlensauren Kalks in dem Mergel
                                       								zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zur
                                       								Verbesserung des Düngers; von Ponsard.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1442.
                                    Ponsard, über die Anwendung des Eisenvitriols zur Verbesserung des
                                       								Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und
                                       								Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung
                                       								kommen; von Hrn. V.
                                          									Regnault.
                                    (Schluß von Seite 95 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Regnault, über die Gesetze und Zahlenverhältnisse zur Berechnung
                                       								der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich
                                       									William Newton,
                                       								Civilingenieur zu London, einer
                                       								auswärtigen Mittheilung zufolge am 23 August
                                          									1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Newton's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Whitelaw's Centrifugalpumpen zum Heben von
                                       								Flüssigkeiten auf geringe Höhen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          									4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Whitelaw's Centrifugalpumpen zum Heben von Flüssigkeiten auf
                                       								geringe Höhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Whitelaw's
                                       								Centrifugal-Butterfaß.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          									5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Whitelaw's Centrifugal-Butterfaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich
                                       									Joseph Cooper,
                                       								Büchsenmacher zu Birmingham, am 20. September 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          									1850, S. 287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Cooper's Verbesserungen an Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Treibriemen
                                       								für Maschinen, von Schläuchen und Eisenbahnbuffers, welche sich Michael Haines, Fabrikant
                                       								lederner Schläuche zu London, am 2. Nov. 1849 patentiren ließ.
                                    Nach dem Repertory of Patent-Inventions, Juni
                                          									1850, S. 362.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Haines' Verbesserungen in der Fabrication von Treibriemen
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Beschreibung und Anwendung des Goniograph von
                                       									Collardeau.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan.
                                          									1850, S. 34.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Collardeau's Goniograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Bericht über die telegraphischen Apparate des
                                       								Hrn. Siemens; der
                                       								französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von Regnault, Seguier und Pouillet.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr.
                                          								17.
                                    Pouillet's Bericht über Siemens' telegraphischen
                                       								Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Erzeugung möglichst vollkommener
                                       								Lichtbilder auf Papier; von Anton
                                          									Martin, Custos der Bibliothek des k. k. polytechnischen Instituts in
                                       									Wien.
                                    Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der
                                                											Wissenschaften, 1849, fünftes Heft, S.
                                          								81.
                                    Martin, über Erzeugung möglichst vollkommener Lichtbilder auf
                                       								Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Aubrée's Verfahren zur Photographie auf
                                       								Papier.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr.
                                          								23.
                                    Aubrée's Verfahren zur Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Photographie auf Papier. Verfahren das Bild in
                                       								der Camera obscura. auf trockenem Papier zu erhalten; von
                                       									Blanquart-Evrard.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                          								21.
                                    Blanquart's Verfahren zur Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verfahren das Lichtbild auf Papier in der camera obscura augenblicklich hervorzubringen; von Blanquart-Evrard.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr.
                                          								24.
                                    Verfahren das Lichtbild auf Papier in der camera obscura
                                       								augenblicklich hervorzubringen; von Blanquart-Evrard.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Photographie auf Knochenleim, Verfahren sehr
                                       								reine und sehr durchsichtige negative Bilder zu erhalten, welche in großer Anzahl auf
                                       								gewöhnliches photographisches Papier übertragen werden können; von A. Poitevin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr.
                                          								21.
                                    Poitevin's Verfahren zur Photographie auf Knochenleim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verfahren den Zinngehalt der Metalllegirungen
                                       								quantitativ mittelst einer Probeflüssigkeit zu bestimmen; von Ch. Mène.
                                    Aus dem Comptes rendus, Juli 1850, Nr.
                                          								4.
                                    Mène's Verfahren den Zinngehalt der Metalllegirungen mittelst einer
                                       								Probeflüssigkeit zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber Marozeau's Versuche mit Dampfkesseln; Bericht
                                       								von Morin.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr.
                                          								24.
                                    Morin's Bericht über Marozeau's Versuche mit
                                       								Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Rowan's vom Regulator abhängige
                                       								Expansionsvorrichtung für Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          									8.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Rowan's vom Regulator abhängige Expansionsvorrichtung für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Brownlee's sich selbst regulirender
                                       								Expansionsschieber.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          									13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Brownlee's sich selbst regulirender Expansionsschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen und
                                       								Dampfkesseln, welche sich Evan
                                          									Leigh, Baumwollspinner zu Ashton-under-Lyne, am 18. Julius 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S.
                                          									289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Leigh's Verbesserungen an Dampfmaschinen und
                                       								Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen und Pumpen,
                                       								welche sich William
                                          									Peace und Edward
                                          									Evans, Ingenieure zu Haigh bei Wigan in
                                       								Lancashire, am 20. Sept. 1849 patentiren
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S.
                                          									305.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Evans' Verbesserungen an Dampfmaschinen und Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Apparat zur Verhütung von
                                       								Dampfkessel-Explosionen, welchen sich Edward Walmsley, Baumwollspinner zu Heaton
                                       								Norris in Lancashire, patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S.
                                          									296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Walmsley's Apparat zur Verhütung von
                                       								Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an Ventilen oder Hähnen,
                                       								insbesondere für Wasserleitungen, welche sich Frederic Bateman und Alfred Moore, Civilingenieure
                                       								zu Manchester, am 18. Januar 1848 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Moore's Verbesserungen an Ventilen oder Hähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an Ventilen und Hähnen, welche
                                       								sich Henry Watson,
                                       								Gelbgießer zu Newcastle-upon-Tyne, am 12. October 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Watson's Verbesserungen an Ventilen und Hähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Wilson's Methode die Walzen der
                                       								Wolle-Waschmaschinen, Calander etc. zu treiben und dieselben zu
                                       								belasten.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1850, S.
                                          									63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Wilson's Methode die Walzen der Wolle-Waschmaschinen etc. Zu
                                       								treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Noton's Zeugbaum-Bewegung für
                                       								mechanische Webestühle.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1850, S.
                                          									59.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Noton's Zeugbaum-Bewegung für mechanische
                                       								Webestühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Apparat zum Schlagen von Eiern, Butter, Rahm und
                                       								andern Substanzen, welchen sich Josiah Lorkin, Kaufmann in London, am 20. Septbr. 1849
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									245.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Lorkin's Apparat zum Schlagen von Eiern, Butter etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber Raffination des Rohzuckers, insbesondere
                                       								nach Scoffern's
                                       								Verfahren; von Professor W. Th.
                                          									Brande.Prof. Brande hielt über diesen Gegenstand an der
                                             											Royal Institution in London eine mit Versuchen begleitete Vorlesung, deren
                                             										wesentlichen Inhalt wir nach dem Repertory of Patent-Inventions,
                                                											März 1850, S. 174 mittheilen.
                                    Brande, über Raffination des Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die Zuckerindustrie; von Hrn. Barreswil.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1850, S.
                                          								351.
                                    Barreswil, über die Zuckerindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung von Zucker und
                                       								Stärkmehl mittelst Kupfervitriols; von Prof. Fehling.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXII S.
                                          									106.
                                    Fehling, über die quantitative Bestimmmung von Zucker und Stärkmehl
                                       								mittelst Kupfervitriols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber den Stickstoffgehalt des Roheisens und des
                                       								Stahls; von Prof. R. F.
                                          									Marchand.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. XLIX S.
                                          									451.
                                    Marchand, über den Stickstoffgehalt des Roheisens und des
                                       								Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Versuche über die relative Festigkeit
                                       								verschiedener Roheisensorten, sowohl der unmittelbar aus den Hohöfen vergossenen als der
                                       								mit einander umgeschmolzenen Gemische mehrerer Sorten; von Robert Stephenson.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni
                                          									1850, S. 194.
                                    Stephenson's Versuche über die relative Festigkeit des
                                       								Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Verfahrungsarten zur Fabrication von gemischtem
                                       								Schmiedeisen und verschiedenen Eisenlegirungen, welche sich John Morries Stirling in
                                       									Blackgrange, North Britain, am 12. October 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli
                                          									1850, S. 42.
                                    Stirling's Fabrication von gemischtem Schmiedeisen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ein neues Galvanometer zur Ergänzung des
                                       								Oersted'schen Fundamentalversuchs, nebst einigen Bemerkungen über elektromagnetische
                                       								Richtungs- und Drehungs-Verhältnisse; von Dr. Romershausen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Romershausen's neues Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Neues Compensations-Pendel des Uhrmachers
                                       									Bourdin zu
                                       									Paris; beschrieben von Hrn. Benoit.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1850, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Benoit, über Bourdin's neues
                                       								Compensations-Pendel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bentley's Zirkel mit eingelegter
                                       								Spiralfeder.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S.
                                          									39.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bentley's Zirkel mit eingelegter Spiralfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an Spinnmaschinen, welche sich
                                       									Edmund Hartley zu
                                       									Oldham in Lancashire, am 11. Dec. 1848 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S.
                                          									299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hartley's Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       								mechanischen Webstühle und in der Fabrication von Seilen und Treibriemen, welche sich
                                       									Thomas Browne in
                                       									Hampen, Gloucestershire, einer Mittheilung zufolge am 29. Juni 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1850, S.
                                          									145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Browne's Verbesserungen in der Construction der mechanischen
                                       								Webstühle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich
                                       									Pierre
                                          								Chauffourier, Kaufmann zu London, einer Mittheilung zufolge am 4. Julius 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S.
                                          									23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Chauffourier's Verbesserungen an Möbelrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Shaw's Windbüchse mit
                                       								Kautschukfeder.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S.
                                          									30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Shaw's Windbüchse mit Kautschukfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Apparat zum Schneiden von Thonröhren und Ziegeln,
                                       								welchen sich William
                                          									Wilson zu Glasgow, am
                                       									27. Junius 1849 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          									1850, S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Wilson's Apparat zum Schneiden von Thonröhren und
                                       								Ziegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Beschreibung eines Apparats zum Reguliren der
                                       								Temperatur beim Erwärmen eines Wasserbads etc. mittelst eines Gasbrenners; von Alexander Kemp in Edinburgh.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr.
                                          								182.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Kemp's Apparat zum Reguliren der Temperatur beim Erwärmen eines
                                       								Wasserbads etc. mit einem Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Anwendung der überhitzten Wasserdämpfe,
                                       								insbesondere zur Bereitung fetter Säuren; von Prof. E. A. Scharling.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1850, Nr.
                                          									13.
                                    Scharling, über die Anwendung der überhitzten
                                       								Wasserdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Gefärbte Flüssigkeiten zur Füllung von
                                       								Minimum- und Zimmerthermometern; von Dr. Lüdersdorff.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfleißes in Preußen 1850, S. 118.
                                    Lüdersdorff, über gefärbte Flüssigkeiten zur Füllung von
                                       								Minimum- und Zimmerthermometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verfahren baumwollene und halbwollene Gewebe mit
                                       								Orseille zu färben und zu bedrucken; patentirt für Thomas Lightfoot, Chemiker in
                                       								Broad-Oak-within-Accrington, Lancashire, am 3. Januar 1850.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1850, S. 93.
                                    Lightfoot's Verfahren baumwollene Gewebe mit Orseille zu färben
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Bereitung der Schmierseife mittelst
                                       								Soda; von J. G. Gentele,
                                       								Fabrikant in Stockholm.
                                    Gentele, über die Bereitung der Schmierseife mittelst
                                       								Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Chemische Analyse des Humus und über die Rolle
                                       								des Düngers bei der Ernährung der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der
                                       								Ackerbau-Gesellschaft zu Rouen gekrönte Preisschrift.)
                                    Aus dem Journal de pharmacie, Juli 1850, S.
                                          								5.
                                    (Schluß von Seite 73 in diesem Bande des
                                       								polytechn. Journals )
                                    Soubeiran's Analysen von Düngerarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Einunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Sims' horizontale Dampfmaschine mit
                                       								Doppelcylinder und Expansion.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1850, S.
                                          									81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Sims' horizontale Dampfmaschine mit Doppelcylinder und
                                       								Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber einen Rettungsapparat für Feuersbrünste,
                                       								welcher von Hrn. Vincent in Rixheim erfunden wurde; Bericht von
                                       									Heinr.
                                          								Thierry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, Nr. 107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Thierry, über Vincent's Rettungsapparat für
                                       								Feuersbrünste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Maschine zum Besteigen der freistehenden
                                       								Schornsteine chemischer etc. Fabriken.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S.
                                          									275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Maschine zum Besteigen der freistehenden Schornsteine chemischer
                                       								etc. Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Flammofen mit sich drehender Herdsohle,
                                       								construirt von Carville; beschrieben von Felix Leblanc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1850, S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Carville's Flammofen mit sich drehender Herdsohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber Kesseleinmauerung zu besonderen chemischen
                                       								Operationen; von J. G.
                                          									Gentele, Chemiker und Fabrikant in Stockholm.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Gentele, über Kesseleinmauerung zu besonderen chemischen
                                       								Operationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber einige Verbesserungen in der
                                       								Blutlaugensalz-Fabrication; von J. G. Gentele in Stockholm.
                                    Gentele's Verbesserungen in der
                                       								Blutlaugensalz-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Blair's pneumatischer Gasexhaustor.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          									10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Blair's pneumatischer Gasexhaustor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber den Ammoniakgehalt des Condensationswassers
                                       								der Steinkohlengas-Anstalt zu Chalons-sur-Marne und über die
                                       								Zusammensetzung des zur Gasreinigung benutzten Kalks; von Hrn. Malenfant.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, August 1850, S.
                                          									131.
                                    Malenfant, über den Ammoniakgehalt des Gaswassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Herpin's Bericht über einen von Hrn. Septier in Paris erfundenen Filtrirapparat für geistige
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai
                                          									1850, S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Herpin, über Septier's Filtrirapparat für geistige
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber Aetherfabrication; von E. Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de pharmacie, T. XVI p.
                                          								321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Soubeiran, über Aetherfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Beschreibung eines Verfahrens zur Gewinnung des
                                       								Jods im Großen aus einigen Seegräsern (Seetangen); von Dr. Georg Kemp.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr.
                                          								185.
                                    Kemp's Verfahren zur Gewinnung des Jods aus Seegräsern im
                                       								Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Bildung des Salpeters in der Natur und
                                       								über die künstliche Darstellung dieses Salzes; von Longchamp.
                                    Nach der Révue scientifique et industrielle, tome
                                          									XXXIII, bearbeitet.
                                    Longchamp, über Salpeterbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserungen in der Photographie, welche sich
                                       									W. H. F. Talbot in
                                       								Lacock Abbey, Grafschaft Wilts, und Th. A. Malone, Photograph in
                                       								Regent-street, Middlesex, am 19. Dec.
                                          									1849 patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          									1850, S. 97.
                                    Talbot's Verbesserungen in der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




