| Titel: | Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer auswärtigen Mittheilung zufolge am 23 August 1849 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 117, Jahrgang 1850, Nr. XXXIV., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIV.
                        Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich
                           									William Newton,
                           								Civilingenieur zu London, einer
                           								auswärtigen Mittheilung zufolge am 23 August
                              									1849 patentiren ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                              									248.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Newton's Verbesserungen an Dampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen betreffen eine Kesselconstruction, wodurch behufs der
                              									Dampferzeugung eine große Hitze bei bedeutender Raumersparniß hervorgebracht werden
                              									kann. Dieß wird dadurch bewerkstelligt, daß man die Intensität des Feuers im
                              									Verhältniß zu der erforderlichen Dampfmenge erhöht, und einen größeren Hitzegrad auf
                              									eine kleinere Heizoberfläche, als dieses gewöhnlich der Fall ist, wirken läßt,
                              									wodurch eine ökonomischere Dampferzeugung als bei der gewöhnlichen
                              									Dampfkesselconstruction erzielt wird.
                           Fig. 25 stellt
                              									einen der Erfindung gemäß construirten Dampfkessel im senkrechten
                              									Längendurchschnitt, Fig. 26 im senkrechten Querdurch schnitt und Fig. 27 in der äußern
                              									Ansicht dar. a ist die Feuerstelle, b der von einem Gemäuer aus feuerfesten Backsteinen c, c umgebene Rost; dieses
                              									Gemäuer ist auf einer schmiedeisernen in das Mauerwerk eingesetzten Plattform p aufgeführt. Die Beschickung des Brennmaterials
                              									geschieht durch eine Oeffnung d, Fig. 26. Der obere Theil
                              										e der Feuerstelle, wo die Hitze aus dem
                              									Brennmaterial sich entwickelt, ist conisch und oben mit einer Oeffnung versehen,
                              									durch welche die unverbrannten Gase in das Rohr f, f entweichen. Das Wasser des Kessels umgibt diese
                              									conische Kammer und die verticale Röhre. Diese Anordnung hat den Erfolg, daß der
                              									größere Theil der von dem glühenden Brennmaterial ausgehenden Wärmestrahlen gegen
                              									die Seiten des Kegels geworfen und durch das denselben umgebende Wasser absorbirt
                              									werden; der übrige Theil der Wärmestrahlen wird auf das Brennmaterial
                              									zurückreflectirt und dadurch die Hitze des Ofens bedeutend verstärkt, so daß die aus
                              									dem Brennmaterial sich entwickelnden brennbaren Gase sogleich consumirt werden,
                              									anstatt durch den Schornstein nutzlos ins Freie zu entweichen. Die conische Kammer
                              										e und die Röhre f
                              									construirt der Erfinder vorzugsweise aus Kupfer, weil dieses ein viel besserer
                              									Wärmeleiter als Eisen ist. Die Basis oder der untere Theil der conischen Kammer e ist an die Plattform p
                              									festgeschraubt. Der äußere  schmiedeiserne Mantel g, g des Kessels ist rings von Sand oder einem andern
                              									schlechten Wärmeleiter umgeben, um dem Wärmeverlust durch Strahlung soviel wie
                              									möglich vorzubeugen. Der Kessel wird mit Hülfe der Speisungsröhre h beinahe ganz voll Wasser erhalten; der erzeugte Dampf
                              									tritt durch eine Röhre k in die Dampfkammer i, in welcher sich alles mit dem Dampf etwa übergeführte
                              									Wasser absetzt. Es kann also aus dem oberen Theil des Behälters i nur trockener Dampf durch die Röhre j in die Dampfmaschine überströmen. Die Dampfkammer i ist mit einem Sicherheitsventil k* und das obere Ende der Röhre oder des Schornsteins f mit einer Klappe zur Regulirung des Zugs versehen.
                              									Luft wird durch die Röhre l in den Aschenfall geleitet,
                              									wo sie erwärmt wird, ehe sie auf das Brennmaterial einwirkt.
                           Wenn die conische Kammer e und die kupferne Röhre f herausgenommen werden sollen, um durch neue ersetzt zu
                              									werden, so nimmt man erst den Deckel g* des Kessels ab,
                              									schraubt sodann die Basis des Kegels e von der eisernen
                              									Plattform p und das Beschickungsrohr d von den Seiten des Kessels g los, worauf die genannten Theile frei herausgehoben werden können.
                           Die Figuren 28
                              									und 29
                              									stellen zwei Abänderungen des beschriebenen Apparates dar. Der Hauptunterschied
                              									dieser Anordnung von der vorhergehenden liegt in der Form. In Fig. 28 befindet sich der
                              									Rost an dem Boden einer in Gestalt eines umgekehrten Kegels construirten
                              									Feuerstelle. Die brennbaren Gase steigen in die erweiterte conische Heizkammer und
                              									werden durch die daselbst erzeugte intensive Hitze verzehrt. Wenn ein größerer
                              									Hitzegrad erforderlich ist, so schlägt der Erfinder vor, die Seiten der Feuerstelle
                              									senkrecht zu machen.
                           In der Fig. 29
                              									dargestellten Abänderung bemerkt man einen größeren Rost als in Fig. 28; die Seitenwände
                              									der Feuerstelle sind nach Innen geneigt, wodurch eine engere Oeffnung f* entsteht, durch welche die heißen Gase in die
                              									conische Feuerkammer e* ziehen. Um zu verhüten, daß die
                              									Hitze nutzlos aus der Kammer c* in den Schornstein
                              									entweicht, wird ein Reflector m aus feuerfestem Thon an
                              									einer Stange unter die in den Schornstein führende Oeffnung gehängt. Der Reflector
                              										m kann mit Hülfe der Stange gehoben und
                              									niedergelassen und dadurch der Zug beliebig regulirt werden. Diese Einrichtung
                              									gestattet die Erzeugung einer sehr intensiven Hitze in der Feuerstelle a*.
                           Um die Natur dieser Verbesserungen deutlicher auseinander zu setzen, macht der
                              									Erfinder folgende Bemerkungen über das Princip der Dampferzeugung. Diese gründet
                              									sich, sagt er, auf den Unterschied in  der Dichtigkeit oder Temperatur zweier Körper, nämlich
                              									des Brennstoffes und des Wassers, welche stets das Bestreben äußern, sich das
                              									Gleichgewicht zu halten. Zur Erzielung einer gegebenen Expansivkraft des Dampfs sind
                              									gewisse Bedingungen erforderlich: 1) die Verbrennung einer gegebenen Quantität
                              									Brennmaterials in der Feuerstelle; 2) es muß in dem Schornstein eine gewisse
                              									Temperatur statt finden, welche von der in dem Kessel erforderlichen Temperatur
                              									abhängt; 3) das Metall, woraus die inneren Theile e und
                              										f des Kessels construirt sind, und welches den
                              									Wärmestoff auf das Wasser überträgt, muß einer der besten Wärmeleiter und so
                              									angeordnet seyn, daß es die Hitze so rasch als möglich auf das Wasser überträgt; 4)
                              									dem Metall, woraus der äußere Theil des Kessels besteht, muß soviel wie möglich die
                              									Fähigkeit entzogen werden die Wärme auszustrahlen. Diese Bedingungen sind
                              									nothwendig, weil das Dampfvolumen dem Volumen oder der Quantität des aufgewendeten
                              									Brennmaterials entspricht. Von der Temperatur in der Kammer e und dem Schornstein f hängt die
                              									Geschwindigkeit ab, womit die Wärme übertragen und Dampf erzeugt werden kann; je
                              									rascher und energischer die Uebertragung des Wärmestoffs ist, eine desto kleinere
                              									Heizoberfläche ist nöthig. Die Spannung im Kessel ist der Temperatur des Wassers
                              									proportional und nimmt mit der Temperatur des Wassers zu oder ab. Da nun die
                              									Wärmestrahlen divergent sind und die Temperatur der Gase, welche durch die
                              									Schornsteinmündung entweichen, im directen Verhältniß zur Intensität des Feuers
                              									steht, oder gleich derjenigen des im Kessel enthaltenen Dampfs ist, so können wir
                              									schließen, daß die Heizoberfläche der Kammer e und der
                              									Röhre f mehr als hinreichend ist, die größte durch das
                              									Feuer gelieferte Wärmemenge aufzunehmen und zu übertragen, und daß die
                              									Geschwindigkeit, womit diese Heizoberfläche die Wärme dem Wasser mittheilt, der
                              									Geschwindigkeit gleich kommt, womit das Brennmaterial die Wärme liefert; daß ferner
                              									die praktische Anwendung einer großen Heizoberfläche, welche man seither als eine
                              									bei der Construction von Dampfkesseln nothwendige Bedingung betrachtete, nicht aus
                              									einem Princip oder Naturgesetz abgeleitet wurde, sondern lediglich aus einer von den
                              									Maschinenbauern und Ingenieuren aufgestellten und a
                                 										priori als gültig angenommenen Regel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
