| Titel: | Ueber die Erzeugung möglichst vollkommener Lichtbilder auf Papier; von Anton Martin, Custos der Bibliothek des k. k. polytechnischen Instituts in Wien. | 
| Fundstelle: | Band 117, Jahrgang 1850, Nr. XLI., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Ueber die Erzeugung möglichst vollkommener
                           								Lichtbilder auf Papier; von Anton
                              									Martin, Custos der Bibliothek des k. k. polytechnischen Instituts in
                           									Wien.
                        Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der
                                    											Wissenschaften, 1849, fünftes Heft, S.
                              								81.
                        Martin, über Erzeugung möglichst vollkommener Lichtbilder auf
                           								Papier.
                        
                     
                        
                           Während des letztverflossenen Sommers habe ich mich mit Erzeugung möglichst
                              									vollkommener Lichtbilder auf Papier beschäftigt und meine Bemühungen blieben
                              									besonders bezüglich der Aufnahme architektonischer Gegenstände nicht ohne Erfolg.
                              									Mein Zweck war, die von anderen Experimentatoren angegebenen Vorschriften zu prüfen,
                              									das Beste zu behalten oder dieselben auf zweckmäßige Weise abzuändern. Auf diesem
                              									Wege habe ich gefunden, daß das photographische Papier besonders für die
                              									Darstellungen von leisen Abstufungen im Halbschatten weit empfindlicher präparirt
                              									werde, wenn man es zuerst bloß mit Iodkaliumlösung, dann mit einer Lösung von
                              									salpetersaurem Silberoxyd imprägnirt, worauf es alsogleich noch naß bekannterweise
                              									auf das Blanquart'sche Glas gelegt wird. Talbot, Blanquart und die meisten anderen
                              									Experimentatoren haben früher das Papier an der Oberfläche zuerst mit der genannten
                              									Silbersalzlösung, dann mit der Iodkaliumlösung und endlich wieder mit einer bei
                              									weitem stärkeren mit Essigsäure versetzten Silbersalzlösung überstrichen, was nicht
                              									nur ein unnöthiger Aufwand von Material und Arbeit ist, sondern, wie schon gesagt,
                              									auch im Erfolge der einfacheren Bereitungsart weit nachsteht. — Beim
                              									Hervorrufen der negativen Bilder empfiehlt Blanquart viel
                              									Gallussäure anzuwenden, was zwar die freiwillige Zersetzung an den lichten
                              									respective Schattenpartien der Bilder verhindert, allein kräftige Bilder erhält man
                              									damit nicht, sondern dieß ist nur der Fall bei Anwendung von verhältnißmäßig weniger
                              									Gallussäure. Die später anzuführende Fixationsmethode  macht das Bild an den lichten
                              									Stellen vollkommen rein, und zwar um so leichter, wenn man das Bild vor dem Fixiren
                              									mit etwas Weingeist auswäscht, was ich um so gewisser zu thun empfehle, wenn man mit
                              									einem gut geleimten, körnigen Papiere arbeitet. Das Bild wird wundervoll klar und
                              									durchsichtig. — In meinem Repertorium der
                                 										Photographie, Wien bei Gerold 1848, empfahl ich als Fixationsmittel eine
                              									sehr verdünnte Cyankaliumlösung, welche Methode nach meiner Prüfung vollkommen
                              									schöne Bilder liefert, und wobei nur der Uebelstand eintritt, daß man sehr
                              									vorsichtig damit manipuliren muß, weil das Cyankalium auch die dunklen respective
                              									Lichtpartien sehr leicht zerstört, wenn die Lösung zu stark ist, oder wenn man das
                              									Bild zu lange darin läßt. Siedend heiße unterschwefligsaure Natronlösung ersetzt das
                              									Cyankalium vollkommen, ohne die zerstörende Wirkung desselben auszuüben. Zuletzt
                              									habe ich mich bemüht, die positiven Bilder stark und kräftig zu erzeugen, wobei die
                              									Anwendung von siedend heißem unterschwefligsaurem Natron, vorzugsweise bei Vedutten,
                              									sehr zu empfehlen ist, wenn man das Bild im Copirrahmen so überkräftig werden läßt,
                              									daß es vor der Fixation unschön und fast ohne Nüancirung erscheint, während nach der
                              									Fixation alle Nüancen in voller Kraft zum Vorschein kommen.
                           Bei Porträten ist diese Methode weniger anzuwenden; da die aufgezählten Veränderungen
                              									hier isolirt angegeben sind und natürlich nicht in jede Methode hineinpassen, so
                              									erlaube ich mir des Zusammenhanges willen, und um diesem Aufsatz einen praktischen
                              									Werth zu verleihen, meine Verfahrungsart nach der Reihenfolge der Operationen näher
                              									zu beschreiben.
                           Negative Bilder.
                           1) Flüssigkeiten:
                           I. Ein Loth Iodkalium wird in 20
                              									Loth destillirten Wassers aufgelöst und diese Lösung mit 8–10 Tropfen einer
                              									concentrirten Cyankaliumlösung versetzt.
                           II. Ein und ein Viertel Loth grauer
                              									Höllenstein wird in 20 Loth destillirten Wassers aufgelöst und mit ein und einem
                              									halben Lothe sehr starker Essigsäure (Radicalessig) versetzt.
                           III. Concentrirte
                              									Gallussäurelösung.
                           IV. Weingeist.
                           V. Zwei Loth unterschwefligsaures
                              									Natron werden in 20 Loth destillirten Wassers aufgelöst.
                           
                           2). Apparate: Nebst der Camera obscura und den dazu
                              									gehörigen Rahmen, hat man noch zwei Spiegelgläser (Blanquart'sche Gläser) nöthig, welche beide zugleich in den Rahmen leicht
                              									hineinpassen, und welcher Rahmen so tief im Falz construirt seyn muß, daß auf die
                              									zwei hineingelegten Spiegelgläser rückwärts noch ein Brettchen gelegt werden kann,
                              									das so wie der bekannte Schieber von vorne, den Rahmen gegen das eindringende Licht
                              									von rückwärts absperrt. Ferner vier bis sechs flache, viereckige Porzellantassen mit
                              									¾ Zoll hohem Rand, welche rund herum um etwa ¾ Zoll weiter seyn müssen
                              									als das Papier groß ist, worauf man die Bilder macht. Endlich ein Porzellangefäß
                              									sammt Spirituslampe, um das unterschwefligsaure Natron siedend heiß machen zu
                              									können, und eine Abdampfschale, um Wachs darin schmelzen zu können.
                           3). Papier: Feines, gleichförmiges Maschinenpapier, am besten Canson fréres, von welchem man ein
                              									Stückchen auf einige Minuten in Wasser legt, es herausnimmt und abtrocknet, um die
                              									glatte Seite (Filzseite) von der rauhen (Siebseite) unterscheiden und das Ganze
                              									darnach bezeichnen zu können, denn das Bild muß immer auf der glatten Seite gemacht
                              									werden. Ein geübtes Auge erkennt übrigens die glatte Seite, ohne das Papier zu
                              									nässen.
                           4). Man gießt die Flüssigkeit Nr. 1 und 2, jede für sich, in zwei vom Staube
                              									vollkommen gereinigte, ziemlich horizontal gestellte Porzellantassen.
                           5). Man nimmt ein Blatt Papier, welches um eine Linie kleiner geschnitten ist als das
                              										Blanquart'sche Glas, faßt es bei zwei diagonal
                              									entgegengesetzten Ecken, die glatte Seite nach abwärts, und hält es so, daß es sich
                              									durch seine eigene Schwere in der Mitte senkt, und legt es dann langsam auf die
                              									Oberfläche der Flüssigkeit Nr. 1, indem man die beiden Ecken ebenfalls senkt und
                              									endlich gänzlich aus den Fingern läßt. Nun schwimmt das Blatt flach auf der
                              									Flüssigkeit, wobei man vorzüglich darauf Acht haben muß, es durch manuelle
                              									Fertigkeit dahin zu bringen, daß keine Luftblasen zwischen dem Papiere und der
                              									Flüssigkeit haften bleiben. Nachdem man es so ungefähr eine Minute liegen gelassen,
                              									lüftet man eine Ecke mit einem reinen Hölzchen, hebt das Papier von der Flüssigkeit
                              									ab, läßt es sehr kurze Zeit abtropfen, faßt es an einer zweiten Ecke und legt es mit
                              									der trockenen Seite auf ein Blatt Schreibpapier, und trocknet die nasse Seite mit
                              									Löschpapier, indem man dieses darauf legt und mit der slachen Hand darüber streicht,
                              									damit alle überflüssige Iodkaliumlösung davon aufgesaugt werde. Ein zweites reines
                              									Löschpapier vollendet das Abtrocknen. — Ich habe hier die Methode des
                              									Schwimmens und Abtrocknens genau beschrieben, und werde später, so  oft sich diese Operationen
                              									wiederholen, die Beschreibung weglassen, indem ich auf den gegenwärtigen Paragraph
                              									verweise.
                           6) Man läßt die, durch Operation Nr. 5 mit Iodkalium imprägnirte Seite des Papiers
                              									auf Flüssigkeit Nr. 2 höchstens 12–25 Secunden
                              									schwimmen, hebt es bei einer Ecke ab, faßt es mit der andern Hand von rückwärts bei
                              									der diagonal entgegengesetzten Ecke, und legt es noch ganz naß mit der nassen Seite
                              									auf das eine, mit destillirtem Wasser gut abgewaschcne und abgetrocknete
                              									Spiegelglas, gerade so, als wäre dieses eine Flüssigkeit und man wollte das Papier
                              									darauf schwimmen lassen. Durch Adhäsion haftet das Papier ganz flach auf dem Glase,
                              									und das richtige Auflegen gelingt nack einiger Uebung vollkommen, ohne daß man an
                              									dem Papiere zerren und rücken darf, wobei es leicht zerreißt. Liegt es nicht
                              									richtig, so hebt man es lieber nochmals ab und versucht es neuerdings
                              									aufzulegen.
                           7) Das Blanquart'sche Glas mit dem adhärirenden Papier
                              									wird in den Rahmen mit der Glasseite gegen den Schieber gelegt; darauf kommt ein
                              									ganzes Quartblatt Löschpapier, welches man durch Darauflegen des zweiten
                              									Spiegelglases gewissermaßen in den Rahmen hineinklemmt, und worauf man den Rahmen
                              									mittelst des Brettchens schließt. Das Löschpapier wird darum zwischen die beiden
                              									Gläser gelegt, weil man mittelst der, selbst vor das Vrettchen vorstehenden Ränder,
                              									das zweite Glas von der Rückseite des photographischen Papiers nach der Exposition
                              									abhebt, was sonst, da das photographische Papier naß ist, Schwierigkeiten macht;
                              									zugleich saugt dieses Löschpapier die an den Rändern sich ansammelnde Flüssigkeit
                              									auf, wodurch man reinlicher zu arbeiten im Stande ist.
                           8) Exposition in der Camera: Die Zeitdauer derselben
                              									hängt natürlich von der Beleuchtung und der Lichtstärke des Apparates ab. Bei Voigtländer's Apparat Nr. 19 braucht man für ein Porträt
                              									im Zimmer, bei schöner Beleuchtung, 25–30 Secunden; zur Aufnahme eines von
                              									der Sonne beschienenen Gebäudes, mit der vorderen eigens dazu vorgerichteten Linse
                              									desselben Apparates, 20 Secunden.
                           9) Man hebt mittelst des am Rahmen vorstehenden Löschpapieres das Brettchen und das
                              									zweite Glas vom Rahmen ab, nimmt das Blanquart'sche Glas
                              									mit dem adhärirenden Papier heraus, und gießt ungefähr einen Eßlöffel voll
                              									Gallussäure (Flüssigkeit Nr. 3) in eine Porzellantasse, faßt das Papier wieder bei
                              									zwei diagonal entgegengesetzten Ecken, hebt es vom Glase ab und legt es auf die
                              									Gallussäure, gerade so, als wollte man es schwimmen lassen, mit der Präparirten  und bereits belichteten
                              									Seite nach abwärts. Das Papier ist noch naß, und die Gallussäure benetzt bei einiger
                              									Vorsicht alsogleich das ganze Bild, was wichtig ist, weil sonst leicht Flecken
                              									entstehen, was man wohl auch dadurch verhindern kann, daß man das Bild einbis
                              									zweimal, gleich nach dem Darauflegen, wieder lüftet oder die Tasse hin und her
                              									neigt, damit die Gallussäure sich schnell über die Bildsläche verbreitet. Hier läßt
                              									man das Bild 25 Minuten und oft noch bedeutend länger, kurz so lange liegen, bis es
                              									in allen Theilen überkräftig ist, was man durch öfteres Ansehen ermittelt.
                           10) Man nimmt das Bild heraus, legt es in eine andere Tasse, die Bildfläche nach
                              									aufwärts, und gießt einen Löffel voll starken Weingeists darauf, der alsogleich das
                              									Papier bis ins feinste Fäserchen durchdringt und vollkommen rein und klar macht,
                              									worauf man, nach ungefähr einer Minute durch Neigen der Tasse, den überflüssigen
                              									Weingeist in einer Ecke ansammeln läßt, um ihn abzugießen.
                           11) Man siedet in einem Porzellangefäße die Flüssigkeit Nr. 5, und gießt sie siedend heiß (bloß warm erfüllt sie nicht ihren Zweck) in
                              									eine Porzellantasse, welche diesen Temperaturwechsel auszuhalten im Stande ist,
                              									worauf man schnell das ganze Bild, noch naß vom Weingeist, hineinlegt, wobei man
                              									aber Acht haben muß, sich die Finger nicht zu verbrennen. Bequemer ist es, das
                              									Natron gleich über das in der Tasse liegende Bild zu gießen, was aber einige
                              									Achtsamkeit erfordert, weil dort wo der Strahl auffällt, leicht Flecken entstehen.
                              									Man läßt das Bild nach Umständen, d. h. nach Maaßgabe seiner Kraft, eine bis zwei
                              									Minuten darin liegen, während man es mit einem Hölzchen lüftet und durch Anfassen am
                              									Rande im Natron bewegt, kurz auf irgend eine Weise Sorge trägt, daß es ja von oben
                              									und unten vom Natron durchdrungen wird.
                           12) Man nimmt das Bild aus der heißen Natronlösung heraus, trocknet es mit
                              									Löschpapier etwas ab und legt es noch ganz feucht in destillirtes Wasser, was man
                              									ein-bis zweimal wechselt, worauf es nach einer halben Stunde herausgenommen,
                              									abgetrocknet und durch Liegenlassen ganz ausgetrocknet wird. Die in Nr. 11
                              									gebrauchte Natronlösung wird schmutzigbraun, bekommt, besonders wenn man sie lange
                              									in der Tasse läßt, einen starken Niederschlag; allein trotzdem ist die Lösung sehr
                              									oft zu gebrauchen, nur muß man sie vor dem Gebrauche filtriren.
                           13) Man schmilzt weißes Wachs und gereinigtes Unschlitt (z. B. Hirschunschlitt) zu
                              									gleichen Theilen in einer Abdampfschale, streicht diese  Mischung mittelst eines breiten
                              									Borstenpinsels nicht zuheiß (weil sonst der Pinsel verbrennt) auf die Rückseite des
                              									Bildes, welches man später zwischen Löschpapier, ebenfalls nicht zu heiß, mit einem
                              									Plätteisen bügelt, so zwar, daß das überflüssige Wachs herausgezogen wird, wobei
                              									aber doch das ganze Bild mit Wachs durchzogen bleiben muß, weil zu sehr vom Wachs
                              									entblößte Stellen undurchsichtig werden und den reinen Abdruck erschweren, oder,
                              									besser gesagt, verhindern. Hat man bei Porträten hinter der Person nicht einen sehr
                              									hellweißen Hintergrund, welcher auf dem negativen Bilde vollkommen schwarz ist, so
                              									zeichnet man sich die Contouren des Porträts durch das Fenster noch vor dem
                              									Wachsdurchziehen sehr genau ab, und deckt Alles außerhalb der Contouren, was also
                              									auf dem positiven Bilde weiß bleiben soll, mit stark angeriebener Tusche, worauf man
                              									nach dem Trockenwerden erst die Operation des Waschens vornimmt.
                           Positive Bilder.
                           14) Flüssigkeiten:
                           VI. 168 Gran Kochsalz werden in 20
                              									Loth destillirten Wassers aufgelöst.
                           VII. 2 Loth grauer Höllenstein
                              									werden in 20 Loth destillirten Wassers aufgelöst.
                           VIII. 2 Loth unterschwefligsaures
                              									Natron werden in 20 Loth destillirten Wassers aufgelöst und mit einer Lösung von
                              									30–40 Gran Höllenstein in 1 Loth Wasser versetzt. Man gießt die
                              									Silbersalzlösung in einem dünnen Strome, unter immerwährendem Umrühren der
                              									Natronlösung, in diese letztere.
                           15) Apparate: Vier Porzellantassen, ein Copirrahmen, d. i. zwei in einen Rahmen
                              									einzulegende starke Spiegelgläser, welche eben in diesem Rahmen entweder durch
                              									Schrauben oder auf irgend eine andere Weise an einander gepreßt werden können.
                              									Gewöhnlich befindet sich bei jedem Apparate ein solcher Copirrahmen.
                           16) Papier: Für positive Bilder ist die Wahl des Papiers nicht so schwierig; jedes
                              									weiße glatte Papier genügt, allein es bleibt nicht zu läugnen, daß verschiedene
                              									Papiersorten auf den Ton der Bilder Einfluß nehmen. Auch hier muß das Bild auf die
                              									glatte Seite gemacht und das Papier etwas größer geschnitten werden als das negative
                              									Bild.
                           
                           17) Schwimmenlassen auf der Flüssigkeit Nr. 6 durch circa
                              									1½ Minuten.
                           18) Abtrocknen.
                           19) Schwimmenlassen auf der Flüssigkeit Nr. 7 durch 2 Minuten.
                           20) Abtrocknen.
                           21) Operationen 17 bis 20 wiederholt.
                           22) Das Papier wird sorgfältig abgetrocknet, indem man ein neues Löschpapier darauf
                              									legt, welches man durch häufiges Streichen fest an das feuchte Papier andrückt, denn
                              									wenn das Copirpapier nicht sehr abgetrocknet ist, überträgt es Chlorsilber auf das
                              									negative Bild und erzeugt dort Flecken, welche spätere Abdrücke verderben. Das
                              									Papier ganz getrocknet zu gebrauchen wäre vorzuziehen, wenn nicht das etwas feuchte
                              									Papier empfindlicher wäre, wodurch die Operation beschleuniget und das Bild
                              									überhaupt schöner wird.
                           23) Man legt das Copirpapier auf eine Spiegelplatte mit der präparirten Seite nach
                              									aufwärts, darauf wird das negative Bild mit der Bildfläche nach abwärts so gelegt,
                              									daß das Copirpapier ringsum vorsteht, zuletzt legt man die zweite reine
                              									Spiegelplatte oben auf und gibt das Ganze in den Copirrahmen, so daß das negative
                              									Bild frei dem Lichte ausgesetzt werden kann, während der Copirrahmen von unten durch
                              									ein Brett oder schwarzes Papier gegen das Einbringen des Lichtes geschützt seyn
                              									muß.
                           24) Exposition im Lichte nach Maaßgabe der Kraft des negativen Bildes: Im
                              									Sonnenlichte 7–12 Minuten, im zerstreuten Tageslichte ¾ Stunden, wohl
                              									auch länger; die Färbung des vorstehenden Randes, der fast schwarz werden muß, gibt
                              									einen Anhaltspunkt, allein die eigentlich richtige Zeit der Exposition hängt auch
                              									davon ab, ob man später kalt oder heiß fixirt; in letzterem Falle muß sie länger
                              									dauern, damit das Bild überkräftig werde.
                           25) Man nimmt das Bild aus dem Copirrahmen und legt es in die kalte Flüssigkeit VIII, wo es alsogleich röthlichbraun und sehr klar wird.
                              									Sollte es nach und nach alle Kraft verlieren, so war die Zeit der Exposition zu
                              									kurz, war es aber die richtige Zeit exponirt, so bleibt es in gehöriger Kraft. Man
                              									läßt es eine halbe Stunde bis zwei Stunden in der Natronlösung liegen, wobei es
                              									etwas den Ton ändert, worauf man es herausnimmt, abtrocknet und während einiger
                              									Stunden in zweibis dreimal gewechseltem destillirten Wasser sorgfältig auswäscht,
                              									denn  ein schlecht
                              									ausgewaschenes Bild bleicht nach und verliert seine ganze Kraft. Dieß ist die kalte,
                              									besonders bei Porträts anzuwendende Fixation. Bei Vedutten, welche man im
                              									Copirrahmen überkräftig werden läßt, siedet man die Natronlösung VIII und gibt das Bild schnell hinein; es erhält dadurch
                              									nach Vollendung der Fixation besondere Kraft und der lichte Grund wird gelblich
                              									gefärbt, was dem Bilde das Ansehen eines Tondruckes gibt, während die Färbung des
                              									Bildes selbst dunkelsepia, ja oft sammtschwarz wird. Den Ton in einer bestimmten
                              									Nüance hat man vor der Hand nicht so ganz in seiner Macht. Vedutten, kalt fixirt wie
                              									früher die Porträte, dürfen, wie gesagt, nicht gar so lange wie bei der heißen
                              									Fixation im Copirrahmen exponirt werden und erhalten dann eine purpurbraune Farbe
                              									mit weißen Lichtern. Das Auswaschen mit Wasser zum Schlusse der Operation ist auch
                              									bei Vedutten sehr wesentlich. Die Natronlösung kann neu filtrirt oft gebraucht
                              									werden, wenn sie auch braun geworden ist.
                           26) Das nach dem Waschen vollkommen ab- und ausgetrocknete Bild wird auf einen
                              									Carton aufgeklebt und die Porträte von einem Maler nachgebessert; die Vedutten
                              									bedürfen keiner Nachbesserung, mit Ausnahme der Deckung kleiner weißer Tupfen, die
                              									unvermeidlich sind und wodurch das Bild, wie die Künstler sagen, ruhiger wird. Die
                              									Farbe mischt man aus Neutralblau, Carmin und Sepia. Zuletzt glättet man das Bild
                              									vorsichtig mit einem Falzbein oder einem breiten Achatstein.
                           Als allgemeine Bemerkungen füge ich noch hinzu, daß man die höchste Reinlichkeit
                              									beobachte, die Natrontassen nie zu anderen Zwecken gebrauche, oder sie sehr
                              									sorgfältig auswasche; daß die Tasse zum Hervorrufen zuletzt vor dem Gebrauche mit
                              									destillirtem Wasser ausgewaschen werden müsse, daß man alle Operationen, mit
                              									Ausnahme der Expositionen, im dunklen Zimmer machen müsse, und daß die beiden
                              									Methoden für positive und negative Bilder, wie sie beschrieben sind, unmittelbar vor
                              									der Anwendung durchgeführt werden müssen, was bei Porträts gar nichts genirt, bei
                              									Vedutten aber wohl erfordert, daß man das Papier dort präparirt, wo man das Bild
                              									aufnimmt. In meiner späteren Versuchsreihe werde ich mich mit der Untersuchung der
                              									Bedingungen befassen, unter welchen man zwischen der Präparation und Exposition bei
                              									der nassen Blanquart'schen Methode längere Zeit
                              									verstreichen lassen darf. Für eine trockene Methode findet man Auskunft in meinem
                              									Repertorium Bd. I S. 93. Durch Anwendung des Blanquart'schen  Glases kommt das Papier um die Glasdicke mehr rückwärts
                              									zu stehen als der optische Focus der Linsencombination, worauf man beim Einstellen
                              									Rücksicht nehmen muß, gewöhnlich aber, wenigstens bei Voigtländer's Apparaten, corrigirt eben diese Glasdicke die Differenz
                              									zwischen dem optischen und chemischen Brennpunkt.
                           Ueber den chemischen Brennpunkt sehe man Repertorium Bd. II S. 13. Will man gerade nicht Geld sparen, so kann man für positive
                              									Bilder die Lösungen VI und VII doppelt so stark machen. Die Temperatur hat auf die Photographie auf
                              									Papier bedeutenden Einfluß, so daß die Bilder, namentlich Vedutten, im Sommer weit
                              									besser gelingen.
                           Der Apparat, mit welchem die der k. k. Akademie vorgelegten Bilder der Karlskirche
                              									gemacht wurden, ist von ausgezeichnet gleichmäßiger Schärfe. Er wurde von Voigtländer und Sohn in
                              									neuester Zeit zum erstenmale ausgeführt und läßt nichts zu wünschen übrig. Er
                              									besteht aus einer achromatischen Linse von 2 Zoll Oeffnung mit einem Diaphragma von
                              									nur 5 Linien, und dennoch ist er bei einer Brennweite von 12 Zoll so lichtstark, daß
                              									er ein Bild eines von der Sonne beleuchteten Gebäudes mit allen Abstufungen im
                              									Halb- und Schlagschatten im Sommer in 20–25 Secunden vollendet.
                              									Sonnenbeleuchtung ist übrigens bei Aufnahme architektonischer Gegenstände durch die
                              									Photographie unumgänglich nöthig, weil sonst das Bild monoton ausfällt. Voigtländer hat zu seinem Apparate Nr. 19 eine
                              									Diaphragma-Vorrichtung angefertiget, welche die vordere Linse des Objectives,
                              									die mit der obgenannten den Krümmungshalbmessern nach identisch ist, an eine
                              										Landschafts-Camera anzuschrauben erlaubt und
                              									wodurch dieser Apparat, da er auch etwas kleiner gehaltene Daguerreotypien mit
                              									großer Schärfe liefert, allen Anforderungen eines Photographen entspricht.