| Titel: | Ueber Aetherfabrication; von E. Soubeiran. | 
| Fundstelle: | Band 117, Jahrgang 1850, Nr. LXXXVII., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVII.
                        Ueber Aetherfabrication; von E. Soubeiran.
                        Aus dem Journal de pharmacie, T. XVI p.
                              								321.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Soubeiran, über Aetherfabrication.
                        
                     
                        
                           Es ist ein seltener Fall, daß wenn eine im Laboratorium mit aller Aufmerksamkeit
                              									studirte Operation in das Gebiet der Technik übergeht, um im Großen ausgeführt zu
                              									werden, der geübte Beobachter nicht noch einige neue Erscheinungen wahrnimmt, die
                              									hier erst stärker hervortreten, Abänderungen des Verfahrens erheischen, dann aber
                              									auch das Product erhöhen oder verbessern. Dieß gilt insbesondere von der Bereitung
                              									des Schwefeläthers. Die Umstände seiner Bildung wurden von Liebig vollkommen erforscht; der Aether beginnt bei 127° C. sich zu
                              									bilden und zwar in zunehmendem Verhältniß mit der Temperatur; wenn letztere aber zu
                              									stark wird, so entsteht mehr oder weniger Weinöl und schweflige Säure. Boullay empfahl auf die ätherbildende Mischung
                              									unausgesetzt einen Alkoholstrom zu leiten, welches Verfahren von Sortmann
                              									 vereinfacht wurde. Man
                              									thut besser, wenn man, anstatt das gleiche Niveau der Flüssigkeit zu unterhalten, um
                              									das Einströmen des Alkohols zu reguliren, strenger Liebig's wissenschaftliche Anleitung beobachtet, d. h. in das
                              									Destillirgefäß beständig ein Thermometer gesenkt hält, welches jeden Augenblick die
                              									Temperatur anzeigt. Durch Veröffentlichung einer neuen Beobachtung will ich nun zur
                              									weitern Verbesserung des Verfahrens beitragen; nach derselben muß die Temperatur,
                              									bei welcher man bisher operirte, etwas abgeändert werden; überdieß erspare ich durch
                              									eine neue Anordnung des Apparats die gewöhnliche Rectification. Damit sind zwei
                              									Vortheile verbunden, nämlich daß Zeit gewonnen wird und daß man keinen Aether durch
                              									Verdunstung verliert, welcher Verlust, wenn das Product der ersten Destillation
                              									rectificirt werden muß, immer beträchtlich ist.
                           Wenn man den Aether auf die alte Weise bereitet, d. h. eine Mischung von Alkohol und
                              									Schwefelsäure destillirt, ohne frischen Alkohol in das Destillirgefäß laufen zu
                              									lassen, so sind die Erscheinungen genau die von Liebig
                              									beschriebenen. In die Vorlage geht eine Mischung von Wasser, Alkohol und Aether
                              									über, welche durch eine kleine Menge Weinöl verunreinigt ist. Gas erzeugt sich
                              									keines, wenn die Temperatur von 140° C., welche man für die zur Aetherbildung
                              									geeignetste hält, nicht überschritten wird. Mit Unrecht glaubte man aber, daß der
                              									Proceß derselbe bleibt, wenn man in die ätherbildende Mischung einen Strahl Alkohol
                              									laufen läßt; dem ist nicht so. Wenn man bei letzterer Bereitungsart die Temperatur
                              									von 140° C. einhält, entwickelt sich während der ganzen Operation beständig
                              									und reichlich Kohlenwasserstoffgas; sinkt die Temperatur, so nimmt die Gasbildung
                              									ab; bei 130° C. bildet sich nur wenig Gas und die Erzeugung desselben ist
                              									keine continuirliche mehr. Arbeitet man in großem Maaßstab und verbindet das Ende
                              									des Apparats mit einer Glasröhre, welche ein wenig unter Wasser taucht, so ist diese
                              									beständige Gaserzeugung so in die Augen fallend, daß man keines weitern Beweises
                              									derselben bedarf. Doch könnte man bei einem großen Apparat, welcher viel Luft
                              									enthält, denken, daß diese beständige Gasentwickelung der Luft zuzuschreiben sey,
                              									welche in dem Maaße austritt, als die Recipienten sich mit Aether füllen. Ich habe
                              									einen Versuch angestellt, welcher darüber keinen Zweifel übrig läßt, wozu ich den im
                              									Folgenden beschriebenen Apparat benutzte.
                           Mein Apparat Fig.
                                 										4 besteht aus sechs Hauptstücken: 1) einem Reservoir M, welches den zum beständigen Zufluß dienenden Alkohol
                              									enthält; 2) einer Destillirvorrichtung (Blase mit Helm) A, B, worin  sich die ätherbildende Mischung
                              									befindet; 3) einem ersten rectificirenden Kühlgefäß D;
                              									4) einem Reinigungsgefäß O; 5) einem condensirenden
                              									Kühlgefäß S; 6) dem Recipient für das Product V. Das Destillirgefäß befindet sich in einem von dem
                              									Alkohol-Reservoir und den Verdichtungs-Gefäßen getrennten Raume. Der
                              									Recipient, worin sich der Aether sammelt, ist vom Ofen 5 Meter weit entfernt, und
                              									außerdem noch durch eine dicke Mauer von demselben getrennt.
                           Das Reservoir M ist von verzinntem Kupfer und faßt 50
                              									Liter. Mittelst der Glasröhre v an seiner Seite kann man
                              									jeden Augenblick sehen, wie viel Alhohol noch in dem Reservoir ist; ein Hahn r′ läßt ihn ablaufen; er strömt durch die
                              									bleierne Röhre c und gelangt so in den Hahn r″, der von Messing ist und eine doppelte
                              									Durchbohrung des Schlüssels hat, so daß der Alkohol sich in zwei Bleiröhren p, p zertheilt, welche ihn
                              									in das Destillirgefäß Fig. 4 und 5 leiten.
                           Das Destillirgefäß besteht aus einer Blase von recht dickem Kupfer A; sie ist 0,50 Meter tief, in der Mitte 0,40 Meter weit
                              									und faßt 60 Liter; ihr Helm B ist von Blei. Die den
                              									Alkohol zuführenden Röhren treten durch zwei entgegengesetzte Tubulaturen in die
                              									Blase; diese Röhren,Q, Q
                              									sind von Glas und werden in den Tubulaturen durch einen mit Kitt überzogenen Stöpsel
                              									befestigt. Sie reichen bis auf den Boden der Blase hinab und sind an ihrem untern
                              									Ende schräg zugeschnitten; an ihrem obern Ende nehmen sie die Bleiröhren p, p auf, welche enger sind
                              									und auf einige Centimeter in sie hineingesteckt werden; die Fugen verkittet man.
                              									Diese Glasröhren gewähren den Vortheil, daß sie von der Säure nicht angegriffen
                              									werden und daß man den Alkohol recht gut darin laufen sieht. Man bemerkt es
                              									sogleich, wenn er in beiden Röhren nicht gleich lauft; man braucht dann nur eine der
                              									biegsamen Bleiröhren p, p
                              									höher oder niederer zu stellen.
                           Von der Tubulatur des Helms reicht bis auf den Boden der Blase eine Röhre von dickem
                              									Kupfer f, f, Fig. 5; da sie etwas
                              									länger als das Destillirgefäß hoch ist, so steckt sie auf 1 Centimeter Länge in der
                              									Tubulatur des Helms, was hinreicht, um sie fest zu halten. Diese Röhre ist in ihrer
                              									ganzen Länge in Abständen mit hinlänglich großen Löchern versehen, damit die
                              									Flüssigkeit frei durchgehen und die Dämpfe ohne Schwierigkeit austreten können. Auf
                              									dem Boden dieser Röhre befindet sich ein kleines Bett von Amianth (Bergflachs), auf
                              									welchem das Ende eines Thermometers i mit langem
                              									Reservoir aufsteht. Die Thermometerröhre geht durch einen in der Tubulatur des
                              									Helmes steckenden Korkstöpsel und zeigt also außerhalb des Helms die Temperaturgrade
                              									an, zwischen welchen die Aetherbildung vor sich geht.
                           
                           Die dem Thermometer als Hülle dienende Röhre und die beiden Glasröhren, welche den
                              									Alkohol herableiten, gehen durch ein Diaphragma d, d, Fig. 5, das aus einer
                              									dicken Kupferplatte besteht; diese Scheidewand ist aus zwei Stücken zusammengesetzt,
                              									deren Ränder sich decken, so daß sie leicht eingesetzt und herausgenommen werden
                              									kann; sie wird 8 Centimeter über dem Boden der Blase angebracht und ist wie ein
                              									Schaumlöffel durchlöchert. Diese Vorrichtung hat den Zweck, die bei der Ankunft des
                              									Alkohols sich erzeugenden großen Blasen aufzuhalten, dieselben zu zwingen sich zu
                              									zertheilen und sie dadurch längere Zeit und mit größerm Erfolge der ätherbildenden
                              									Wirkung der sauren Mischung zu unterziehen.
                           Die Blase wird in einem eisernen Kasten C, C auf einen beweglichen Ofen F gesetzt, welcher die Operation jeden Augenblick zu verzögern oder ganz
                              									einzustellen gestattet. Während der Operation wird die der Deutlichkeit wegen nicht
                              									abgebildete Thür des Kastens geschlossen; wenn der Ofen herausgenommen oder mit
                              									Feuer beschickt werden soll, öffnet man sie.
                           Aus dem Destillirgefäß treten die Dämpfe in den Vorstoß c
                              									und in die Bleiröhre b, welche durch eine Trennungsmauer
                              										G, G hindurchgehen.
                           D ist ein erstes rectificirendes Kühlgefäß; sein Inhalt
                              									beträgt 100 Liter. Es ist mit einem untern Hahn r
                              									versehen und an der Seite mit einer Glasröhre, welche jeden Augenblick die Höhe der
                              									Flüssigkeit im Kühlgefäß erkennen läßt. Die ersten in das Gefäß D gelangenden Dämpfe verdichten sich darin; bald steigt
                              									aber die Temperatur in demselben und es verflüchtigt sich aller Aether, welcher sich
                              									darin abgesetzt hatte, von neuem, so daß bloß schwacher Alkohol zurückbleibt, der
                              									mit etwas Säure und Weinöl verunreinigt ist. Wenn die Temperatur des Gefäßes D zu hoch stiege, so wäre der überdestillirende Aether
                              									nicht hinlänglich rectificirt; um sie auf dem gehörigen Grad zu erhalten, leitet man
                              									auf die obere Fläche von D das lauwarme Wasser, welches
                              									von dem Kühlgefäß S beständig überläuft.
                           Aus dem Gefäß D geht der Aetherdampf in das
                              									Reinigungsgefäß O, Fig. 4 und 6; dasselbe ist von
                              									verzinntem Kupfer und faßt 30 Liter. Die Röhre t, welche
                              									die Dämpfe hineinleitet, ergießt sie in einen verzinnten kupfernen Canal, welcher
                              									längs der innern Wand herabgeht und sich im untersten Theil ausbreitet; hier ist er
                              									mit Löchern versehen, welche den Dampf austreten lassen. Etwas über dem Boden
                              									befindet sich ein Diaphragma (Scheidewand) e, welches
                              									ebenfalls durchlöchert 
                              									ist. Darüber und in den ganzen Raum des Gefäßes bringt man mit Seifensiederlauge
                              									befeuchtete Löschkohlen (von Bäckern). Damit sich am Boden des Reinigungsgefäßes die
                              									Flüssigkeit nicht anhäufen und folglich ein Druck entstehen kann, der dem
                              									Uebertreten der Dämpfe hinderlich wäre, öffnet man von Zeit zu Zeit den am Boden
                              									desselben angebrachten Hahn. Der Dampf zieht sich durch die Kohlenschicht und wird
                              									völlig von Säure und Weinöl befreit. Er verdichtet sich dann in dem Schlangenrohr
                              										S, welches beständig durch einen Strom kalten
                              									Wassers abgekühlt wird.
                           Der condensirte Aether fließt durch die Röhre t″
                              									ab, welche man beliebig lang machen kann, um die Aufsammlungsstelle des Aethers
                              									weiter vom Ofen zu entfernen. In der Centralapotheke (zu Paris) ist diese Röhre 3
                              									Meter lang; ferner befindet sich der ganze Theil des Apparats, welcher zur
                              									Condensation dient, im Freien, so daß alle Feuersgefahr beseitigt ist.
                           Der Aether wird in einem verzinnten kupfernen Gefäß V
                              									aufgefangen; durch eine an dessen Seite angebrachte gläserne Röhre kann man immer
                              									sehen wie hoch es gefüllt ist. Von Zeit zu Zeit wird der Aether durch den Hahn
                              									abgelassen. Eine Glasröhre v, welche von der Tubulatur
                              									in V ausgeht, taucht ein wenig in Wasser; sie sperrt den
                              									Apparat ab und gestattet jeden Augenblick die Gasentwickelung zu beobachten.
                           Der Gang der Operation ist der allgemein bekannte. Ich nehme 15 Kilogr. Schwefelsäure
                              									von 66° Baumé, welche ich mit 10 Kilogr. Alkohol von 85 Volumsprocenten
                              									vermische. Die noch ganz heiße Mischung wird durch die Tubnlatur des Helms in die
                              									Blase gegossen. Hierauf wird das Thermometer eingesetzt und sogleich ein sehr
                              									lebhaftes Feuer gegeben. Sobald die Temperatur 130° C. erreicht hat, öffnet
                              									man den Hahn r″, so daß ein ununterbrochener
                              									Strom Alkohol von 92 Volumsproc. eintritt. Man unterhält beständig ein lebhaftes
                              									Kohlenfeuer unter der Blase und erhält die Temperatur bleibend auf 130° C.
                              									dadurch, daß man den Zutritt des Alkohols vermindert oder verstärkt. Wenn man um 6
                              									Uhr Morgens anfängt und um 6 Uhr Abends aufhört, so kann man leicht 120 Kilogr.
                              									Alkohol die saure Mischung passiren lassen. Der Aether, welchen man erhält, ist sehr
                              									lieblich. Er zeigt 63° an Baumé's Aräometer und muß, wenn er zum
                              									medicinischen Gebrauch bestimmt ist, mit Alkohol auf 56° B. verdünnt
                              									werden.
                           Ich komme nun darauf, wie ich die Erzeugung von Kohlenwasserstoffgas außer Zweifel
                              									setzen und die bei verschiedenen Temperaturen entstehenden relativen Gasmengen
                              									bestimmen konnte.
                           
                           Ich unterhielt eine Operation noch im Gange, nachdem das Gefäß D größtentheils mit condensirter Flüssigkeit gefüllt, der Recipient V ebenfalls beinahe ganz voll Aether war, und ich an die
                              									Stelle der rechtwinkeligen Röhre t″ eine zum
                              									Auffangen der Gase geeignete Röhre gebracht hatte; dabei war ich aber besorgt das
                              									Niveau der Flüssigkeit in den zwei Gefäßen D und V constant zu erhalten, was leicht war, indem ich das
                              									Niveau auf den gläsernen Seitenröhren bezeichnete und die Ablaufhähne gehörig
                              									öffnete. Hiebei veränderte sich das Volum der innern Atmosphäre nicht mehr und die
                              									Gasentwickelung konnte mit Sicherheit bestimmt werden. Diese Gasentwickelung, welche
                              									bei der regelmäßigen Destillation der Mischung von Alkohol und Säure nicht eintritt,
                              									ist Folge des Eintritts einer neuen Menge Alkohols in die heiße Flüssigkeit. Sie ist
                              									ziemlich schwer zu erklären. In praktischer Hinsicht ist es also vortheilhaft, bei
                              									der Aetherbereitung 130° C. nicht zu überschreiten, weil sonst ein Theil des
                              									Products, welches als Aether gewonnen werden sollte, verloren geht, und durch
                              									Kohlenwasserstoffgaserseht wird, welches Gas den Apparat, mit Aetherdampf gesättigt,
                              									verläßt.
                           Schließlich theile ich noch das sehr merkwürdige Resultat eines Versuches mit. Zu
                              									einer mit meinem gewöhnlichen Apparat angestellten Operation nahm ich anstatt der
                              									Mischung von Alkohol und Schwefelsäure, 15 Kilogr. Schwefelsäure welche mit
                              									7½ Kilogr. Wasser verdünnt waren, so daß ich eine Mischung hatte die etwas
                              									über 140° C. ins Sieden kam; ich erhitzte und ließ, als das Thermometer
                              									140° zeigte, Alkohol langsam hinzutreten. Nach der Contacttheorie hätte hier
                              									die Aetherbildung eben so gut vor sich gehen sollen und das Verfahren wäre
                              									ökonomischer gewesen; allein es destillirte bloß Alkohol über. Zwar zeigte sich,
                              									nachdem die Operation eine Zeit lang gedauert hatte, etwas Aethergeruch; dieß war
                              									aber bloß Folge davon, daß sich an einigen Stellen Schwefelweinsäure gebildet hatt,
                              									welche sich zersetzte und eine sehr kleine Menge Aether lieferte. Zu bemerken ist,
                              									daß selbst vor der Aetherbildung die Destillation des Alkohols von Gasentwickelung
                              									begleitet war. Ich setzte diese Untersuchung nicht weiter fort, weil ich mich nur
                              									mit dem praktischen Theil der Aetherbereitung zu beschäftigen beabsichtigte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
