| Titel: | Reflectoren für Beleuchtungsapparate, welche sich Jules Frederick Dumeste zu Paris, am 22. Mai 1850 für England patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 119, Jahrgang 1851, Nr. XXXVII., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Reflectoren für Beleuchtungsapparate, welche sich
                           									Jules Frederick
                              									Dumeste zu Paris, am 22. Mai 1850 für England patentiren
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Dec. 1850, S.
                              									327.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Dumeste's Reflectoren für Beleuchtungsapparate.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung betrifft die Beseitigung des Schattens bei Beleuchtungsapparaten, und
                              									die Vervielfältigung des Lichteffectes mit Hülfe wellen förmig
                                 										gefurchter Gläser.
                           Fig. 30 stellt
                              									einen nach diesem System eingerichteten Gasbrenner nebst Glasschirm dar. Fig. 31 ist
                              									ein besonderer Durchschnitt des Brenners, Fig. 32 ein Grundriß und
                              										Fig. 33
                              									ein Verticaldurchschnitt des wellenförmigen Reflectors; Fig. 34 eine
                              									Seitenansicht und eine untere Ansicht des Instrumentes, welches das gläserne Zugrohr
                              									hält. Der Brenner a ist mit einer Schulter b versehen zur Aufnahme eines Ringes c, welcher über den oberen Theil des Brenners geschoben
                              									wird. Von diesem Ring ragen drei Arme d heraus und
                              									tragen eine Platte e, welche zur Aufnahme des metallenen
                              									Deflectors f mit geeigneten Vertiefungen versehen ist.
                              									An einen der Arme d ist eine Metallstange g
                              									 genietet, welche durch
                              									ein in dem wellenförmigen Reflector angebrachtes Loch aufwärts nach dem oberen Ende
                              									des gläsernen Zugrohres i sich erstreckt, und das kleine
                              									Instrument trägt, durch welches das Zugrohr in seiner verticalen Lage gehalten wird.
                              									Der gläserne Reflector h kann sowohl inwendig als auch
                              									auswendig wellenförmig seyn, auch kann er auf dem Rande der Platte e oder auf den Armen d
                              									ruhen. Er trägt das Zugrohr i, welches gleichfalls
                              									auswendig und inwendig wellenförmig seyn kann; letzteres wird mit Hülfe des
                              									Instrumentes j, welches sich durch die Schraube k in beliebiger Höhe an der Stange g feststellen läßt, in der geeigneten Lage gehalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
