| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 119, Jahrgang 1851 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30375080Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe.
                              Neunzehnter Band.
                              
                                 Jahrgang 1851.
                                 
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundneunzehnter Band.
                              
                                 Jahrgang 1851.
                                 
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertundneunzehnten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I, II und III. 1
                                 						G. Fortsetzung der Abhandlung, betitelt: Beobachtungen
                                       								über einige Dampfschiffe neuester Zeit, gesammelt auf einer Reise, nebst Beschreibung
                                       								und Abbildung einer größern Schiffsmaschine und ihrer Räder, nach meinem neuesten
                                       								Principe gebaut.
                              II.Shipton's nach einem neuen Princip construirte Dampfmaschine. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 15
                                 					
                              III. Erscheinung beim Entweichen des Dampfes durch das Schiele'sche Sicherheitsventil. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 18
                                 					
                              IV. Blechlehre von C. F. Oechsle, Mechaniker in
                                 						Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. III. 18
                                 					
                              V. Verbesserungen im Reinigen und Mahlen des Getreides, welche sich Joel Spiller, Ingenieur zu Battersea in Surrey, am 29. Jan. 1850
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 21
                                 					
                              VI.Mac Pherson's Apparat um das durch Einfrieren veranlaßte Zerspringen
                                 						von Wasserleitungsröhren zn verhüten. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 26
                                 					
                              VII. Beschreibung einer neuen Anordnung für Spiegelteleskope, durch welche dem
                                 						Beobachter große Bequemlichkeit zugeht; von James Nasmyth. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 27
                                 					
                              VIII. Ueber die Stöhrer'schen telegraphischen
                                 						Apparate. 30
                                 						Der magnetoelektrische Zeigerapparat. — Der Doppelstiftschreibapparat.
                              IX. Merkwürdiger Einfluß des Luftdrucks auf den Gefrierpunkt des Wassers; von
                                 						William Thomson. 37
                                 					
                              X. Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und Ofenheizung in ihrer Einwirkung
                                 						auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume; von Dr. Max
                                 							Pettenkofer. 40
                                 					
                              XI. Ventilation der Fabriksäle; von John Rowan in
                                 						Belfast. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 51
                                 					
                              XII. Die Silberprobe auf nassem Wege; beschrieben von V. Regnault. Mit Abbildungen. 52
                                 					
                              XIII. Verfahrungsarten zum Färben und Drucken mit Orseille, welche sich Joseph
                                 							Clenchard, Chemiker in Paris, am 26. März 1850 für England
                                 						patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 59
                                 					
                              XIV. Ueber den Anbau, das Rösten und ddie Behandlung des Leins. Dem französischen
                                 						Minister für Ackerbau und Handel erstatteter Bericht von Prof. Payen.
                                 							62
                                 						Anstalten in Irland zum Auskörnen des Leins, verbessertes Rösten in denselben und neue
                                       								Maschinen zum Hecheln des Leins.
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Macintosh's selbstthätige sich federnde Schraube für
                                       								Dampfschiffe. S. 72
                                    Dalton's Preßwalzen aus Gutta-percha für Kalander
                                       								und Walzendruckmaschinen. 72
                                    Nasmyth's Verfahren die Oele zum Schmieren der
                                       								Maschinentheile, besonders der Chronometer und anderen Uhren, zu probiren. 73
                                    Ueber die Leitungsfähigkeit der Erde für Elektricität; von James Napier. 74
                                    Der unterseeische Telegraph. 75
                                    Bakewell's elektrischer Copirtelegraph. 75
                                    Elektrochemischer Telegraph von Westbrook und Rogers. 76
                                    Sogenannte Crayon-Daguerreotypbilder von Hrn. Mayall
                                       								in London. 76
                                    Vorschlag zum Heizen der Wohnungen etc. mittelst Steinkohlengas; von D. O. Edwards. 76
                                    Ueber die Anwendung des Phosphorbreies statt des Arseniks, zum Tödten schädlicher
                                       								Thiere. 78
                                    Neues Mittel zur Vertilgung des Hausschwamms; von Dr. G.
                                       									Leube. 79
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. (Fortsetzung von
                                 						S. 14 des vorhergehenden Heftes). 81
                                 						G. Beschreibung einer größeren Schiffsmaschine und ihrer
                                       								Räder.
                              XVI. Differenzschrauben-Presse von R. Howson in
                                 						Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 94
                                 					
                              XVII.Buchanan's neue Art von Klappe zum Verschließen der
                                 						Wasserleitungsröhren. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 96
                                 					
                              XVIII. Maschine zur Ziegelfabrication, welche sich Thomas Whaley und Richard Lightoller zu Chorley in Lancashire, am
                                 						3. Mai 1849 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 97
                                 					
                              XIX. Kernwagen zum Anfertigen und Trocknen der beim Röhrenguß gebräuchlichen
                                 						Sand- oder Lehmkerne; von Stewart und Comp. in St. Rollox bei Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 99
                                 					
                              XX. Verbesserungen an Puddlingsöfen und andern Oefen, welche sich Alfred Dalton, Eisengießer zu West Bromwich, Staffordshire, am 15. Decbr.
                                 						1849 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 100
                                 					
                              XXI. Amerikanischer Gebläse-Ventilator. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                 							101
                                 					
                              XXII. Verbesserungen im Reinigen des Zuckers, besonders mit der
                                 						Centrifugalmaschine, welche sich Thomas Rotch zu Drumlanford House in
                                 						der Grafschaft Ayr, am 26. März 1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 103
                                 					
                              XXVIII.Wright's Modelstechmaschine zum Anfertigen der hölzernen Druckformen
                                 						für Zeugdruckereien. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 104
                                 					
                              XXIV. Beschreibung einer neuen Elektrisirmaschine; von W. H. Barlow. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 108
                                 					
                              XXV. Neue Mittheilungen über das Verfahren positive Lichtbilder auf Papier
                                 						darzustellen; von F. Bousigues. 110
                                 					
                              XXVI. Ueber das Probiren des Feingoldes; von Hrn. Levol. 112
                                 					
                              XXVII. Durchsicht der bisher gebrauchten Verfahrensarten den blauen Farbstoff in
                                 						den Indigosorten zu bestimmen, und Beschreibung einer neuen zum genannten Zweck; von Prof. Dr. Bolley. 114
                                 					
                              XXVIII. Beschreibung der neuen Fabrication der Fettsäuren vermittelst
                                 						Destillation, zur Gewinnung wohlfeiler Kerzen; von Prof. Payen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 126
                                 						Theorie der Verseifung mit Schwefelsäure.— Vorbereitung der Fettstoffe; Verseifung der Fette mit concentrirter
                                       								Schwefelsäure und Waschen der erzeugten Fettsäuren.— Destillation der Fettsäuren.— Reinigung der destillirten Fettsäuren durch Pressen.— Gießen der Kerzen.
                              XXIX. Ueber Erkennung des Stärkesyrups in den verschiedenen im Handel
                                 						vorkommenden Zuckersyrupen; von E. Soubeiran. 142
                                 					
                              XXX. Ueber Blutegelzucht und einen Feind der Blutegel; von Léon Soubeiran. 150
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Verbesserung an Stahlsaiten. S. 153
                                    Schrauben von Tannenholz-Aesten zur Verschraubung von Wasserrad-Kränzen.
                                       									154
                                    Schmiere für Holzkämme an Zahnrädern. 154
                                    Clausius, über die bewegende Kraft der Wärme. 154
                                    Ueber die Zusammensetzung der Luft. 155
                                    Photometrisches Verfahren von Hrn. Pernot, Director der
                                       								Gasanstalt zu Grenelle bei Paris. 155
                                    Pernot's Verfahren die Dichtigkeit der Gase zu messen. 156
                                    Mittel um die Bildung und das Anhaften von Luftblasen auf den Formen bei Anfertigung
                                       								galvanoplastischer Copien zu verhindern; von Demirmont. 157
                                    Ueber das Feinmachen des Goldes, von D. Philipp. 157
                                    Die Sodafabrik des Hrn. Muspratt in England. 158
                                    Vertilgung der Flachsseide. 159
                                    Preisfrage über Aufbewahrung des Getreides in Silos. 160
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. (Schluß von S.
                                 						94 des vorhergehenden Heftes.) 161
                                 						G. Beschreibung einer größeren Schiffsmaschine und ihrer
                                       								Räder.
                                 					
                              XXXII. Neuer Metallmanometer; von Eugen Bourdon,
                                 						Mechaniker in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 168
                                 					
                              XXXIII. Verbesserungen an Waagen, welche sich Joseph Béranger, Civilingenieur in Lyon, am 19. März 1849 für England patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 171
                                 					
                              XXXIV. George Beattie's von Edinburgh patentirte
                                 						Thürfeder. Mit Abbildungen auf Tab. V. 180
                                 					
                              XXXV. Ueber ein von Hrn. Fontenau in Nantes erfundenes
                                 						Sicherheitsmittel für Percussionsgewehre; Bericht von Laboulaye. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. V. 182
                                 					
                              XXXVI. Waschmaschine für Zeuge, welche sich William Macalpine in Spring Vale, Hammersmith, am 23. April 1849 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 184
                                 					
                              XXXVII. Reflectoren für Beleuchtungsapparate, welche sich Jules Frederick Dumeste zu Paris am 22. Mai 1850 für England patentiren ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. V. 186
                                 					
                              XXXVIII. Ueber einen von den HHrn. Rolhfs und Seyrig construirten Apparat zum Abtropfen und Decken des Zuckers;
                                 						Bericht von Professor Payen. Mit Abbild, auf Tab. V. 187
                                 					
                              XXXIX. Ueber die Sirene, eine neue Vorrichtung um einen Ton hervorzubringen; von
                                 						Prof. Donaldson in Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. V. 192
                                 					
                              XL. Neues Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts der atmosphärischen
                                 						Luft; von Justus v. Liebig. 196
                                 					
                              XLI. Ueber Verbesserungen in der Photographie; von Blanquart-Evrard in Lille. 201
                                 						Zusatz: Ueber Löcherer's Verbesserungen in der Photographie
                                       								auf Papier.
                              XLII. Ueber die Rothbeize der Kattundrucker, nebst Bemerkungen über die Beizen im
                                 						Allgemeinen; von Prof. F. Calvert in Manchester. 204
                                 					
                              XLIII. Ueber farbige Feuer; von Prof. Winkelblech.
                                 							208
                                 					
                              XLIV. Verbessertes Verfahren zum Auflösen des Kautschuks, von Gustave Gerard in Paris; patentirt für England am 7. Mai 1850. 218
                                 					
                              XLV. Ueber neue Verfahrungsweisen und Mittel zum Conserviren thierischer und
                                 						pflanzlicher Substanzen; von Ed. Robin. 219
                                 					
                              XLVI. Ueber die Fabrication und Anwendung der künstlichen Dünger in England; dem
                                 						französischen Minister für Handel und Ackerbau erstatteter Bericht von Prof. Payen. 222
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Britannia-Brücke in England. S. 233
                                    Kramer's neue Telegraphen-Schreibapparate. 234
                                    Mechanismus für Locomotiven, um Eisenbahnen mit stellenweise sehr bedeutender Steigung
                                       								anwenden zu können; von Hrn. Fremaux. 236
                                    Vorrichtung an Thürangeln zu bequemem Schmieren; von Schirges. 236
                                    J. Brandt's Thürzuwerfer. 237
                                    Ausdehnung der Dampfkessel. 237
                                    Radirungen auf Glimmerblättern. 237
                                    Klangfiguren auf Glas zu fixiren. 238
                                    Galvanische Elemente aus flüssigen Metallen. 238
                                    Erklärung für die Erscheinung der Endosmose; von Hrn. Barreswil. 238
                                    Ueber die Kraft, welche die Flüssigkeiten in Entfernung über glühenden Flächen erhält;
                                       								von Person. 239
                                    Zusammensetzung eines leichtflüssigen Goldschlagloths; von A. Faißt. 240
                                    Ueber Vertilgung der Kornmotte. 240
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              XLVII. Beschreibung eines Apparats zum Speisen der Dampfkessel und zum
                                 						Unterhalten eines gleichen Wasserstandes in denselben bei jedem Dampfdruck; von Hrn. Bloch in Straßburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 241
                                 					
                              XLVIII. Ueber die Nothwendigkeit, die Bewegung des Luftpumpenkolbens der
                                 						Condensations-Dampfmaschinen zu compenfiren; von G. Heaton in
                                 						Birmingham. 244
                                 					
                              XLIX. Maschinen zum Behauen und Bohren von Felsen oder Steinen, sowie zum
                                 						Einrammen von Pfählen, welche sich William Newton, Civilingenieur in
                                 						London, einer Mittheilung zufolge am 6. Nov. 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 							246
                                 					
                              L. Methoden zum Vereinigen von Gutta-percha-Röhren. Mit Abbild. auf
                                 						Tab. VI. 251
                                 					
                              LI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, welche sich Edward Highton, Ingenieur in London, am 7. Febr. 1850 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbild. auf Tab. VI. 253
                                 					
                              LII. Ueber die Kohksbereitung zum Eisenbahnbetriebe in Belgien und in dem
                                 						nördlichen Frankreich; vom Bergwerksingenieur de Marsilly zu Amiens.
                                 							264
                                 					
                              LIII. Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und Ofenheizung in ihrer
                                 						Einwirkung auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume; von Dr. Max Pettenkofer. (Fortsetzung von S. 51 dieses
                                 						Bandes.). 282
                                 					
                              LIV. Elektrochemische Verzinnung der Metalle; von A. G. Roseleur und E. Boucher. 291
                                 					
                              LV. Ueber farbige Feuer; von Prof. Winkelblech.
                                 						(Schluß von S. 217 des vorhergehenden Heftes.). 294
                                 					
                              LVI. Verfahren zum Starrmachen der Spuren von Fußtritten im lockersten Boden, bei
                                 						Criminal-Untersuchungen; von Hugoulin. 303
                                 					
                              LVII. Versuche über den Einfluß des Gypses auf die Vegetation; von Ch. Mène. 306
                                 					
                              LVIII. Einfaches Verfahren das specifische Gewicht der Kartoffeln zu bestimmen;
                                 						von Prof. Dr. R. Fresenius und Prof. Dr. Fr. Schulze. 308
                                 					
                              LIX. Ueber die Menge des Kalis, welche dem Boden durch die Cultur des Weinstocks
                                 						entzogen wird, von Boussingault. 310
                                 					
                              LX. Ueber den Wassergehalt des in den Jahren 1849 und 1850 geernteten Weizens;
                                 						von Millon. 312
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Der elektrische Copirtelegraph zur Mittheilung gedruckter oder geschriebener
                                       								Depeschen. S. 315
                                    Ueber die Darstellung der Newton'schen Farbenringe; von Dr. Julius Löwe. 316
                                    Analyse einer käuflichen schwefelsauren Thonerde. 316
                                    Ein sehr guter Steinkitt. 316
                                    Sand- und andere poröse Steine fest und undurchdringlich  zu machen. 317
                                    Reinigung des Brennöls, nach Wilks. 317
                                    Ueber die Bestimmung der Menge an freier Säure in Fruchtsäften; von Dr. N. Graeger in Mülhausen. 317.
                                    Bereitung des Collodion. 318.
                                    Ueber Conservirung des Holzes. 318
                                    Verfahren der alten Aegypter bei der Mumienbereitung. 319
                                    Ueber die Anwendung des Zinkvitriols als Desinficirmittel, zur Gewinnung künstlichen
                                       								Düngers; von Gaultier de Claubry. 319
                                    Baumkitt. 320
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXI.Maudslay's selbstthätiger Schrauben-Treibapparat für
                                 						Seeschiffe. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 321
                                 					
                              LXII. Sicherheitsplatform und sich selbst auslösender Haken für die
                                 						Förderschachte in Bergwerken; von den Ingenieuren White und Grant. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 322
                                 					
                              LXIII. Sicherheitsplatform für Bergwerksschachte, von John Winton. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 328
                                 					
                              LXIV. Ueber die Kohksbereitung zum Eisenbahnbetriebe in Belgien und in dem
                                 						nördlichen Frankreich; vom Bergwerksingenieur de Marsilly zu Amiens.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Schluß von S. 282 des vorhergehenden Heftes.) 329
                                 					
                              LXV. Ueber die Zusammensetzung der beim Verkohken der Steinkohlen entstehenden
                                 						Gase; von Ebelmen. 350
                                 					
                              LXVI. Neue Untersuchungen über die Zusammensetzung der Hohofengase und über die
                                 						Theorie der Hohöfen; von Ebelmen. 351
                                 					
                              LXVII. Ueber die Anwendung von gebranntem Kalk anstatt Kalksteins in den Hohöfen.
                                 							353
                                 					
                              LXVIII. Ueber die in den Dampfkesseln sich bildende Kruste; von Dr. J. Davy. 355
                                 					
                              LXIX. Ueber die Photographie auf Papier; von C. Laborde, Professor der Physik zu Piguelin bei Nevers. 359
                                 					
                              LXX. Neue Methode Glas zu versilbern; von H. Weickert
                                 						jun. in Langensalza. 362
                                 					
                              LXXI. Ueber die Wirkung des Salmiaks bei der Oxydation der Farbstoffe mittelst
                                 						Kupfersalzen; von C. Koechlin und E. M. Plessy. 363
                                 						Bemerkungen zu vorstehender Abhandlung, von Hrn. Heinr. Schlumberger.
                              LXXII. Verfahrungsarten zum Bereiten von Indigcarmin (niedergeschlagenem Indigo),
                                 						welche sich William Watson, Chemiker in Leeds, am 4. Juni 1850
                                 						patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 369
                                 					
                              LXXIII. Ueber die Fortschritte der Rübenzuckerfabrication; von Professor K. Siemens in Hohenheim. 372
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Benutzung des Bluts als Dünger; von Prof. Payen. 390
                                 					
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Verzeichniß der vom 2. Novbr. bis 26. Decbr. 1850 in England ertheilten Patente. S.
                                       									392
                                    Fortschritte im Walzen schmiedeiserner Platten. 398
                                    Beleuchtung der Eisenbahnentunnels. 398
                                    Ueber die Anwendbarkeit des elektrischen Lichts auf Eisenbahnen und Schiffen; von Sainte-Preuve. 398
                                    Ueber den chemischen oder photogenischen Brennpunkt der Camera
                                          									obscura. 399
                                    Verfahren um Holzschnitte für die galvanische Kupferablagerung mit einem leitenden
                                       								Ueberzug zu versehen. 399
                                    Ueber die Anfertigung der Goldkügelchen zur Verzierung von Schmuckwaaren; von K. Karmarsch. 400
                                    Ueber die Anfertigung von Abgüssen von Pflanzenzweigen, Käfern und andern großen
                                       								Insecten, Eidechsen u. s. w. zu Gußarbeiten in Silber; von K. Karmarsch. 400
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXV. John Braidwood's elastische Auflagerungsflächen
                                 						für Ventile. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 401
                                 					
                              LXXVI.Renison's Hahn für Flüssigkeiten. Mit einer Abbild. auf Tab. VIII.
                                 							402
                                 					
                              LXXVII. Sack-Elevator, von Thomas Sharp in
                                 						Belfast. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 403
                                 					
                              LXXVIII. Sicherheitsklammer für Geldbeutelschlösser, von J. G. Taylor in London. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 404
                                 					
                              LXXIX. Selbstthätige Sicherheitsfeder für Brustnadeln, Brochen und dergleichen
                                 						Juwelierarbeiten; von J. G. Taylor in London. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VIII. 405
                                 					
                              LXXX. Mappe mit erweiterbarer Rückwand für dickere und dünnere Einlagen; von J.
                                 						G. M'Cabe in London. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 406
                                 					
                              LXXXI.Robinson's Waschmaschinen für gebleichte und gefärbte baumwollene
                                 						etc. Zeuge. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 407
                                 					
                              LXXXII. Ueber Verwendung gemahlener Farbhölzer; von Sgd. Schlesinger, Fabrikdirector in Klingenthal bei Straßburg (Frankreich). 409
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die Eigenschaften der salpetrigen Säure und über die Anwendbarkeit
                                 						einer Auflösung von Untersalpetersäure in Schwefelsäure als Oxydations- und Bleichmittel;
                                 						von Hrn. Guinon in Lyon. 415
                                 					
                              LXXXIV. Ueber die Anwendbarkeit der Torfkohle zum Entfärben von Zuckersyrupen
                                 						etc. 417
                                 					
                              LXXXV. Die Fabrication sogenannter künstlicher Peras oder kuchenförmigen
                                 						Brennmaterials aus Steinkohlenklein. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 420
                                 					
                              LXXXVI. Ueber das elektrodynamische Aequivalent und über eine feste Scale für die
                                 						elektromotorische Kraft in der Galvanometrie; von William Petrie.
                                 							424
                                 					
                              LXXXVII. Die Elektricität und die Wärme als bewegende Kräfte; von William Petrie. 426
                                 					
                              LXXXVIII. Der Elektromagnetismus als bewegende Kraft; von Professor G. Page. 430
                                 					
                              LXXXIX. Verbesserungen in der Talbotypie; von Gustav Lutze. 434
                                 					
                              XC. Verfahren zur Prüfung des käuflichen Cyankaliums, zur Bestimmung des
                                 						Blausäuregehalts der medicinischen Blausäure etc.; von Justus v. Liebig. 438
                                 					
                              XCI. Ueber die im Handel verlangten Eigenschaften der Smalte und deren Prüfung;
                                 						vom Hütteninspector R. Ludwig in Schwarzenfels. 441
                                 					
                              XCII. Verfahrungsarten um den Flachs so vorzubereiten, daß er auf den
                                 						Spinnmaschinen für Baumwolle und Wolle für sich allein oder in Verbindung mit anderen
                                 						Faserstoffen versponnen werden kann, nebst Verbesserungen im Bleichen; von Hrn. Claussen. 445
                                 					
                              XCIII. Bericht über (mißlungene) Versuche, das Melsens'sche Verfahren beim Zuckerrohr anzuwenden. 449
                                 					
                              XCIV. Resultate von Versuchen über den Einfluß des Stickstoffgases bei der
                                 						Vegetation; von Ch. Mène. 453
                                 					
                              XCV. Ueber Verbesserung der Weine durch die Kälte; von Hrn. Bouchardat. 460
                                 					
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die erste Idee zum elektrischen Telegraphen. S. 463
                                    Besondere Eigenthümlichkeit und außerordentliche Größe des secundären Funkens; von
                                       								Prof. G. Page. 463
                                    Ueber die Kraft, welche die Flüssigkeiten in Entfernung über glühenden Flächen erhält.
                                       									464
                                    Daguerre'sche Lichtbilder auf Metallplatten, welche frei von Spiegelung sind. 464
                                    Verfahren die nicht backenden Steinkohlen zur Kohksfabrication zu verwenden; von James
                                       									Budd. 464
                                    Verfahren den Gyps oder Alabaster in künstlichen Marmor zu verwandeln; von Richard Massiah in London. 465
                                    Messingwaaren grün zu bronciren. 465
                                    Verfahren das Silber vom Blei mittelst Zinks abzuscheiden; von Alexander Parkes. 466
                                    Anstriche für den Schiffsbeschlag; von John Chanter und
                                       								Adam Yule. 466
                                    Milch für Seereisen zuzubereiten. 467
                                    Neues Verfahren beim Sticken. 467
                                    Verfahren Segelleinwand und Leder wasserdicht zu machen; von Henry Jennings. 468
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          									Alban in Plau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I, II und III.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Shipton's nach einem neuen Princip construirte
                                       								Dampfmaschine.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1850, S.
                                          									207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Shipton's Damfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Erscheinung beim Entweichen des Dampfes durch das
                                       									Schiele'sche
                                       								Sicherheitsventil.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1850, S.
                                          									112.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Schiele's Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Blechlehre von C. F. Oechsle, Mechaniker in
                                       									Pforzheim.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Oechsle's Blechlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserungen im Reinigen und Mahlen des
                                       								Getreides, welche sich Joel
                                          									Spiller, Ingenieur zu Battersea in Surrey, am
                                       									29. Januar 1850 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct.
                                          									1850, S. 214.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Spiller's Verbesserungen im Reinigen und Mahlen des
                                       								Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Mac Pherson's Apparat um das durch Einfrieren
                                       								veranlaßte Zerspringen von Wasserleitungsröhren zu verhüten.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct.
                                          									1850, S. 331.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Apparat um das Einfrieren der Wasserleitungsröhren zu
                                       								verhüten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Beschreibung einer neuen Anordnung für
                                       								Spiegelteleskope, durch welche dem Beobachter große Bequemlichkeit zugeht; von James Nasmyth.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct.
                                          									1850, S. 328.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Nasmyth's Spiegelteleskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Stöhrer'schen telegraphischen Apparate.Aus dem sehr empfehlenswerthen Werk: „Der elektromagnetische Telegraph in den einzelnen
                                                   												Stadien seiner Entwicklung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und
                                                   												Anwendung, von Dr. H. Schellen, Oberlehrer an der
                                                											Realschule zu Düsseldorf. Braunschweig, Verlag von Friedrich Vieweg und
                                                											Sohn. 1850.“
                                    Der magnetoelektrische
                                          									Zeigerapparat.
                                    Ueber die Stöhrer'schen telegraphischen Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Merkwürdiger Einfluß des Luftdrucks auf den
                                       								Gefrierpunkt des Wassers; von William Thomson.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1850, S.
                                          									372.
                                    Thomson, über den Einfluß des Luftdrucks auf den Gefrierpunkt des
                                       								Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung in ihrer Einwirkung auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume;
                                       								von Dr. Max
                                          								Pettenkofer.
                                    Pettenkofer, über den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung hinsichtlich der Zusammensetzung der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ventilation der Fabriksäle, von John Rowan in
                                       									Belfast.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1850, S.
                                          									107.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Rowan's Ventilation der Fabriksäle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Die Silberprobe auf nassem Wege; beschrieben von
                                       									V.
                                          								Regnault.
                                    Aus dessen Cours élémentaire de Chimie, Paris
                                          								1850.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Silberprobe auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verfahrungsarten zum Färben und Drucken mit
                                       								Orseille, welche sich Joseph
                                          									Clenchard, Chemiker in Paris, am 26. März 1850 für
                                       								England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1850, S.
                                          									241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Clenchar'ds Verfahrungsarten zum Färben und Drucken mit
                                       								Orseille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber den Anbau, das Rösten und die Behandlung
                                       								des Leins. Dem französischen Minister für Ackerbau und Handel erstatteter Bericht, von
                                       								Professor Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1490 und
                                          									1491.
                                    Payen, über den Anbau, das Rösten und die Behandlung des
                                       								Leins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          									Alban in Plau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I, II und III.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Differenzschrauben-Presse von R. Howson in Manchester.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1850, S.
                                          									161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Howson's Differenzschrauben-Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Buchanan's neue Art von Klappe zum Verschließen
                                       								der Wasserleitungsröhren.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct.
                                          									1850, S. 331.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Buchanan's Klappe zum Verschließen der
                                       								Wasserleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Maschine zur Ziegelfabrication, welche sich
                                       									Thomas Whaley und
                                       									Richard Lightoller
                                       								zu Chorley in Lancashire, am 3.
                                          									Mai 1849 patentiren ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1850, S.
                                          									163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Whaley's und Lightoller's Maschine zur
                                       								Ziegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Kernwagen zum Anfertigen und Trocknen der beim
                                       								Röhrenguß gebräuchlichen Sand- oder Lehmkerne; von Stewart und Comp. in
                                       								St. Rollox bei Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1850, S.
                                          									160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Stewart's Kernwagen zum Anfertigen der Sand- oder
                                       								Lehmkerne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen an Puddlingsöfen und andern Oefen,
                                       								welche sich Alfred
                                          									Dalton, Eisengießer zu West Bromwich, Staffordshire, am 15. Decbr. 1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1850, S.
                                          									23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Dalton's Verbesserungen an Puddlings- und andern
                                       								Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Amerikanischer
                                       								Gebläse-Ventilator.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1850, S.
                                          									143.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Amerikanischer Gebläse-Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserungen im Reinigen des Zuckers, besonders
                                       								mit der Centrifugalmaschine, welche sich Thomas Rotch zu Drumlanford House in der
                                       								Grafschaft Ayr, am 26. März 1850 patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1850, S.
                                          									229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Rotch's Verbesserungen im Reinigen des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Wright's Modelstechmaschine zum Anfertigen der
                                       								hölzernen Druckformen für Zeugdruckereien.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									198.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Wright's Modelstechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Beschreibung einer neuen Elektrisirmaschine; von
                                       									W. H.
                                          								Barlow.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1850, S.
                                          									428.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Barlow's Elektrisirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Neue MittheilungenDer frühere Artikel des Verfassers erschien im polytechn. Journal Bd. CXVIII S. 237. über das
                                       								Verfahren positive Lichtbilder auf Papier darzustellen; von F. Bousigues.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1850, Nr.
                                          								21.
                                    Bousigues, über ein Verfahren positive Lichtbilder auf Papier
                                       								darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber das Probiren des Feingoldes; von Hrn.
                                       									Levol.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov.
                                          									1850, S. 553.
                                    Levol, über das Probiren des Feingoldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Durchsicht der bisher gebrauchten Verfahrensarten
                                       								den blauen Farbstoff in den Indigosorten zu bestimmen, und Beschreibung einer neuen zum
                                       								genannten Zweck; von Professor Dr. Bolley.
                                    Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1850, 2tes
                                          									Semester, S. 95.
                                    Bolley, über Verfahrensarten den Farbstoffgehalt der Indigosorten
                                       								zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Beschreibung der neuen Fabrication der Fettsäuren
                                       								vermittelst Destillation, zur Gewinnung wohlfeiler Kerzen. Von Professor Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          								1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Payen, über Bereitung der Fettsäuren mittelst Destillation zur
                                       								Kerzenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber Erkennung des Stärkesyrups in den
                                       								verschiedenen im Handel vorkommenden Zuckersyrupen; von E. Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1850, S.
                                          									328.
                                    Soubeiran, über Erkennung des Stärkesyrups in den verschiedenen
                                       								Zuckersyrupen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber Blutegelzucht und einen Feind der Blutegel;
                                       								von Léon
                                          								Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, November 1850, S.
                                          									355.
                                    Soubeiran, über Blutegel und einen Feind der Blutegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          									Alban in Plau.
                                    G. Beschreibung einer
                                          									größeren Schiffsmaschine und ihrer Räder.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I, II und III.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Neuer Metallmanometer; von Eugen Bourdon, Mechaniker in
                                       									Paris.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1499 und
                                          									1501.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Bourdon's Metallmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an Waagen, welche sich Joseph Béranger,
                                       								Civilingenieur in Lyon, am 19.
                                          									März 1849 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          									217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Béranger's Verbesserungen an Waagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    George Beattie's von Edinburgh patentirte Thürfeder
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
                                          									Septbr. 1850, S. 296.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Beattie's Thürfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber ein von Hrn. Fontenau in Nantes
                                       								erfundenes Sicherheitsmittel für Percussionsgewehre; Bericht von Laboulaye.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          									October 1850, S. 452.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Fontenau's Sicherheitsmittel für Percussionsgewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Waschmaschine für Zeuge, welche sich William Macalpine in Spring
                                       								Vale, Hammersmith, am 23. April
                                          									1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1850, S.
                                          									312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Macalpine's Waschmaschine für Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Reflectoren für Beleuchtungsapparate, welche sich
                                       									Jules Frederick
                                          									Dumeste zu Paris, am 22. Mai 1850 für England patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1850, S.
                                          									327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Dumeste's Reflectoren für Beleuchtungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber einen von den HHrn. Rolhfs und Seyrig construirten Apparat
                                       								zum Abtropfen und Decken des Zuckers; Bericht von Professor Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct.
                                          									1850, S. 461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Centrifugalapparat zum Abtropfen und Decken des
                                       								Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Sirene, eine neue Vorrichtung um einen
                                       								Ton hervorzubringen; von Prof. Donaldson in Edinburgh.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Octbr. 1850, S.
                                          									149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Donaldson, über die Sirene.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Neues Verfahren zur Bestimmung des
                                       								Sauerstoffgehalts der atmosphärischen Luft; von Justus v. Liebig.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und
                                             										Pharmacie, Jan. 1851, S. 107.
                                    Liebig, über ein neues Verfahren zur Bestimmung des
                                       								Sauerstoffgehalts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber Verbesserungen in der Photographie; von
                                       									Blanquart-Evrard in Lille.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1850, Nr.
                                          								26.
                                    Beschleunigungsmittel.
                                    Blanquart, über Verbesserungen in der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Rothbeize der Kattundrucker, nebst
                                       								Bemerkungen über die Beizen im Allgemeinen; von Professor F. Calvert in Manchester.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1520.
                                    Calvert, über die Rothbeize der Kattundrucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber farbige Feuer; von Prof. Winkelblech.Aus dessen Programm
                                                   												der höheren Gewerbschule in
                                                   								Kassel.
                                    Winkelblech, über farbige Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verbessertes Verfahren zum Auflösen des
                                       								Kautschuks, von Gustave
                                          									Gerard in Paris; patentirt
                                       								für England am 7. Mai 1850.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          									1850, S. 344.
                                    Gerard, Verfahren zum Auflösen des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber neue Verfahrungsweisen und Mittel zum
                                       								Conserviren thierischer und pflanzlicher Substanzen; von Ed. Robin.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1850, Nr.
                                          								21.
                                    Robin, über das Conserviren thierischer und pflanzlicher
                                       								Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Fabrication und Anwendung der
                                       								künstlichen Dünger in England; dem französischen Minister für Handel und Ackerbau
                                       								erstatteter Bericht von Prof. Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1503 und
                                          									1504.
                                    Payen, über die Fabrication und Anwendung der künstlichen Dünger in
                                       								England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiund dreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Beschreibung eines Apparats zum Speisen der
                                       								Dampfkessel und zum Unterhalten eines gleichen Wasserstandes in denselben bei jedem
                                       								Dampfdruck; von Hrn. Bloch in Straßburg.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1850 Nr. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Bloch's Apparat zum Speisen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Nothwendigkeit, die Bewegung des
                                       								Luftpumpenkolbens der Condensations-Dampfmaschinen zu compensiren; von G. Heaton in Birmingham.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1850, S.
                                          									185.
                                    Heaton, über die Nothwendigkeit, die Bewegung des Luftpumpenkolbens
                                       								der Condensations-Dampfmaschinen zu compensiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Maschinen zum Behauen
                                       								und Bohren von Felsen oder Steinen, sowie zum Einrammen von Pfählen, welche sich
                                       									William Newton,
                                       								Civilingenieur in London, einer
                                       								Mittheilung zufolge am 6. Novbr. 1849
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1850, S.
                                          									243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI
                                    Newton's Maschinen zum Behauen und Bohren von Felsen oder
                                       								Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Methoden zum Vereinigen von
                                       								Gutta-percha-Röhren.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1850, S.
                                          									190.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Methoden zum Vereinigen von
                                       								Gutta-percha-Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
                                       								welche sich Edward
                                          									Highton, Ingenieur in London, am 7. Febr. 1850
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
                                          									1850, S. 194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Highton's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber die Kohksbereitung zum Eisenbahnbetriebe,
                                       								in Belgien und in dem nördlichen Frankreich; vom Bergwerksingenieur de Marsilly zu
                                       									Amiens.
                                    Aus den Annales des mines, 1850, Bd. XVII S.
                                          									469.
                                    v. Marsilly, über Kohksbereitung für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung in ihrer Einwirkung auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume;
                                       								von Dr. Max
                                          								Pettenkofer.
                                    (Fortsetzung von S. 51 dieses Bandes.)
                                    Pettenkofer, über den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung hinsichtlich der Zusammensetzung der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Elektrochemische Verzinnung der Metalle; von
                                       									A. G. Roseleur und
                                       									E.
                                          								Boucher.
                                    Aus dem Technologiste, Dec. 1850, S.
                                          								114.
                                    Vorzüge der neuen
                                          									Verzinnung.
                                    Roseleur und Boucher, über elektrochemische Verzinnung der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber farbige Feuer; von Prof. Winkelblech.
                                    (Schluß von Seite 217 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Winkelblech, über farbige Feuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Verfahren zum Starrmachen der Spuren von
                                       								Fußtritten im lockersten Boden, bei Criminal-Untersuchungen; von Hugoulin.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1850,
                                          									S. 365.
                                    Hugoulin's Verfahren zum Starrmachen der Spuren von
                                       								Fußtritten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Versuche über den Einfluß des Gypses auf die
                                       								Vegetation; von Ch.
                                          									Mène.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1510.
                                    Mène's Versuche über den Einfluß des Gypses auf die
                                       								Vegetation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Einfaches Verfahren das specifische Gewicht der
                                       								Kartoffeln zu bestimmen; von Prof. Dr. R. Fresenius und Prof. Dr. Fr. Schulze.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1850, Nr. 23
                                          									und 24.
                                    Fresenius' und Schulzes Verfahren das specifische Gewicht der
                                       								Kartoffeln zu bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die Menge des Kalis, welche dem Boden durch
                                       								die Cultur des Weinstocks entzogen wird; von Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1850,
                                          									S. 369.
                                    Boussingault, über die Menge des Kalis, welche dem Boden durch die
                                       								Cultur des Weinstocks entzogen wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber den Wassergehalt des in den Jahren 1849 und
                                       								1850 geernteten Weizens; von Millon.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1505.
                                    Millon, üder den Wassergehalt des Weizens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Fünftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Maudslay's selbstthätiger
                                       								Schrauben-Treibapparat für Seeschiffe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1850, S.
                                          								481.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Maudslay's selbstthätiger Schrauben-Treibapparat für
                                       								Seeschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Sicherheitsplatform und sich selbst auslösender
                                       								Haken für die Förderschachte in Bergwerken; von den Ingenieuren White und Grant.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    White's und Grant's Sicherheitsplatform für Förderschachte in
                                       								Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Sicherheitsplatform für Bergwerksschachte, von
                                       									John
                                          								Winton.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									205.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Winton's Sicherheitsplatform für Bergwerksschachte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Kohksbereitung zum Eisenbahnbetriebe in
                                       								Belgien und in dem nördlichen Frankreich; vom Bergwerksingenieur de Marsilly zu
                                       									Amiens.
                                    Aus den Annales des mines, 1850, Bd. XVII S.
                                          									189.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    v. Marsilly, über Kohksbereitung für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Zusammensetzung der beim Verkohken der
                                       								Steinkohlen entstehenden Gase; von Ebelmen.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1851, Nr.
                                          								3.
                                    Ebelmen, über die Gase der Verkohkungsöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Neue Untersuchungen über die Zusammensetzung der
                                       								Hohofengase und über die Theorie der Hohöfen; von Ebelmen.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1851, Nr.
                                          								3.
                                    Ebelmen, über die Zusammensetzung der Hohofengase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Anwendung von gebranntem Kalk anstatt
                                       								Kalksteins in den Hohöfen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
                                          									1851, S. 84.
                                    Ueber die Anwendung von gebranntem Kalk in den Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die in den Dampfkesseln sich bildende
                                       								Kruste; von Dr. J.
                                          									Davy.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr.
                                          								189.
                                    Davy, über die in den Dampfkesseln sich bildende
                                       								Kruste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Photographie auf Papier; von C. Laborde, Professor der
                                       								Physik zu Piguelin bei Nevers.
                                    Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Decbr.
                                          									1850, S. 605.
                                    Laborde, über die Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Neue Methode Glas zu versilbern; von H. Weickert
                                       								jun. in Langensalza.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfl. in Preußen, 1850 S. 233.
                                    Weickert's Methode Glas zu versilbern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Wirkung des Salmiaks bei der Oxydation
                                       								der Farbstoffe mittelst Kupfersalzen; von C. Koechlin und E. M. Plessy.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1850 Nr. 109.
                                    Ueber die Wirkung des Salmiaks bei den
                                       								Catechu-Druckfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verfahrungsarten zum Bereiten von Indigcarmin
                                       								(niedergeschlagenem Indigo), welche sich William Watson, Chemiker in Leeds, am 4.
                                          									Juni 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1851, S.
                                          									101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Watson's Verfahrungsarten zum Bereiten von Indigcarmin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Fortschritte der
                                       								Rübenzuckerfabrication; von Prof. K. Siemens in Hohenheim.Der vom Verfasser im Jahre 1846 in diesem Betreff erstattete Bericht würde im
                                             										polytechn. Journal Bd. XCIX S. 263
                                             										mitgetheilt.
                                    Aus Riecke's Wochenblatt, 1851, Nr.
                                          									1–7.
                                    Siemens, über die Fortschritte der
                                       								Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Benutzung des Bluts als Dünger; von
                                       								Professor Payen.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1520.
                                    Payen, über Benutzung des Bluts als Dünger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    John Braidwood's elastische Auflagerungsflächen
                                       								für Ventile.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									207.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    John Braidwood's elastische Auflagerungsflächen für
                                       								Ventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Renison's Hahn für Flüssigkeiten.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Renison's Hahn für Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Sack-Elevator, von Thomas Sharp in
                                       									Belfast.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1851, S.
                                          									234.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Sharp's Sack-Elevator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Sicherheitsklammer für Geldbeutelschlösser, von.
                                       									J. G. Taylor in
                                       									London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Taylor's Sicherheitsklammer für Geldbeutelschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Selbstthätige Sicherheitsfeder für Brustnadeln,
                                       								Brochen und dergleichen Juwelierarbeiten; von J. G. Taylor in London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									205.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Taylor's selbstthätige Sicherheitsfeder für Brusinadeln
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Mappe mit erweiterbarer Rückwand für dickere und
                                       								dünnere Einlagen; von J. E.
                                          									M'Cabe in London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1851, S.
                                          									233.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    M'Cabe's Mappe für dünnere und dickere Einlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Robinson's Waschmaschinen für gebleichte und
                                       								gefärbte baumwollene etc. Zeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Robinson's Waschmaschinen für gebleichte und gefärbte
                                       								Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber Verwendung gemahlener Farbhölzer; von Sgd.
                                       									Schlesinger,
                                       								Fabrikdirector in Klingenthal bei Straßburg
                                       								(Frankreich).
                                    Schlesinger, über Anwendung gemahlener Farbhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Eigenschaften der salpetrigen Säure und
                                       								über die Anwendbarkeit einer Auflösung von Untersalpetersäure in Schwefelsäure als
                                       								Oxydations- und Bleichmittel; von Hrn. Guinon in
                                       								Lyon.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1851, Nr.
                                          								7.
                                    Guinon, über die Eigenschasten der salpetrigen Säure
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der Torfkohle zum
                                       								Entfärben von Zuckersyrupen etc.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1850, S.
                                          									343.
                                    Ueber das Entfärbungsvermögen der Torfkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Die Fabrication sogenannter künstlicher Peras
                                       								oder kuchenförmigen Brennmaterials aus Steinkohlenklein.
                                    Aus dem Précis de Chimie industrielle; par A. Payen. Paris 1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VIII.
                                    Die Fabrication der Peras.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber das elektrodynamische Aequivalent und über
                                       								eine feste Scale für die elektromotorische Kraft in der Galvanometrie; von William Petrie.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Januar
                                          									1851, S. 64.
                                    Petrie, über das elektrodynamische Aequivalent.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Die Elektricität und die Wärme als bewegende
                                       								Kräfte; von William
                                          									Petrie.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan.
                                          									1851, S. 66.
                                    Petrie, über die Elektricität und die Wärme als bewegende
                                       								Kräfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Der Elektromagnetismus als bewegende Kraft; von
                                       								Prof. G.
                                          								Page.
                                    Aus Silliman's American Journal of Science, Novbr.
                                          									1850, S. 343.
                                    Page, über den Elektromagnetismus als bewegende Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen in der Talbotypie; von Gustav Lutze.
                                    Aus der Zeitschrift des niederösterreichischen
                                             										Gewerbevereins, 1851, Nr. 11.
                                    Lutze's Verbesserungen in der Talbotypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verfahren zur Prüfung des käuflichen Cyankaliums,
                                       								zur Bestimmung des Blausäuregehalts der medicinischen Blausäure etc.; von Justus v.
                                          								Liebig.
                                    Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie,
                                          									Jan. 1851, S. 102.
                                    Liebig's Verfahren zur Prüfung des käuflichen Cyankaliums,
                                       								verbinnter Blausäure etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die im Handel verlangten Eigenschaften der
                                       								Smalte und deren Prüfung; vom Hütteninspector R. Ludwig in
                                       									Schwarzenfels.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1850, Nr.
                                          									19.
                                    Ludwig, über die Prüfung der Smalte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verfahrungsarten um den Flachs so vorzubereiteu,
                                       								daß er auf den Spinnmaschinen für Baumwolle und Wolle für sich allein oder in Verbindung
                                       								mit anderen Faserstoffen versponnen werden kann, nebst Verbesserungen im Bleichen; von
                                       								Hrn. Claussen.
                                    Nach dem Mechanics' Magazine, Febr. 1851, Nr. 1437
                                          									bearbeitet.
                                    Chlorbleiche für
                                          									Baumwollenstücke.
                                    Claussen's Verfahrungsarten um den Flachs zum Spinnen und Filzen
                                       								vorzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Bericht über (mißlungene) Versuche, das Melsens'sche Verfahren beim
                                       								Zuckerrohr anzuwenden.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1513.
                                    Versuche, das Melsens'sche Verfahren beim Zuckerrohr
                                       								anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Resultate von Versuchen über den Einfluß des
                                       								Stickstoffgases bei der Vegetation; von Ch. Méne.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1522.
                                    Mène's Versuche über Einfluß des Stickstoffgases bei der
                                       								Vegetation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber Verbesserung der Weine durch die Kälte; von
                                       								Hrn. Bouchardat.
                                    Aus dem Moniteur industriel, Nr.
                                          								1397.
                                    Bouchardat, über Verbesserung der Weine durch die
                                       								Kälte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






