| Titel: | Sack-Elevator, von Thomas Sharp in Belfast. | 
| Fundstelle: | Band 119, Jahrgang 1851, Nr. LXXVII., S. 403 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVII.
                        Sack-Elevator, von Thomas Sharp in
                           									Belfast.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1851, S.
                              									234.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Sharp's Sack-Elevator.
                        
                     
                        
                           Durch diesen einfachen Apparat kann in Waarenhäusern und anderen Orten, wo schwere
                              									Säcke vom Boden aufgehoben und auf den Schultern von Männern weiter transportirt
                              									werden müssen, beträchtlich an Menschenkraft gespart werden. Gerade durch das
                              									Aufheben der Säcke werden die Arbeiter am meisten ermüdet, und es nimmt das Aufheben
                              									da, wo die Säcke nicht weit zu tragen sind, wohl zwei Drittheile des ganzen
                              									Kraftaufwandes in Anspruch. Hr. Sharp vermeidet diesen
                              									Uebelstand dadurch, daß er dem Arbeiter ein Mittel an die Hand gibt, seine Kraft,
                              									bei dem anstrengenden Geschäfte eine Last zu heben, zweckmäßiger anzuwenden.
                           
                           Fig. 10 ist
                              									eine Seitenansicht des Sack-Elevators, nachdem mittelst desselben gerade eine
                              									Last in die Höhe gehoben ist. Er besteht aus einem hölzernen Gestell, das vorne
                              									offen ist, um den Sack hineinstellen zu können, welcher, nachdem er auf das
                              									Brettchen B gestellt ist, an die schiefe Rückwand A angelehnt wird. Das Brett B hängt an den vier Ecken an vier Stricken, welche über die an den
                              									Querstücken des Gestells angebrachten Leitrollen C
                              									gehen, und von da aus auf die Trommel D, die sich auf
                              									einer kurzen horizontalen Achse befindet, welche sich auf der Rückseite des Gestells
                              									in zwei Lagern dreht.
                           Soll ein Sack gehoben werden, so liegt das Brett B auf
                              									dem Boden auf. Man stellt den Sack auf dasselbe und dreht dann die Kurbel auf der
                              									Achse der Trommel D. Diese windet die vier Stricke auf,
                              									und hebt so den Sack auf die gewünschte Höhe, auf welcher derselbe dadurch gehalten
                              									wird, daß man den Aufhaltstift E in ein Loch des
                              									Gestellfußes einsteckt, der dann das Zurückdrehen der Kurbel verhütet. Durch
                              									Versuche ist nachgewiesen, daß mittelst des Elevators ein
                              									Mann die Arbeit von dreien verrichten kann, denen nicht geholfen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
