| Titel: | Ueber das elektrodynamische Aequivalent und über eine feste Scale für die elektromotorische Kraft in der Galvanometrie; von William Petrie. | 
| Fundstelle: | Band 119, Jahrgang 1851, Nr. LXXXVI., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVI.
                        Ueber das elektrodynamische Aequivalent und über
                           								eine feste Scale für die elektromotorische Kraft in der Galvanometrie; von William Petrie.
                        Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Januar
                              									1851, S. 64.
                        Petrie, über das elektrodynamische Aequivalent.
                        
                     
                        
                           Der elektrodynamische Effect eines Volta'schen Stromes erscheint als ein Product
                              									zweier Factoren, wovon der eine die elektrochemische Action an einem beliebigen
                              									Querschnitte des Stromes oder mit andern Worten die Stromquantität, der andere die elektromotorische Kraft, mit welcher der
                              									Strom unterhalten wird, welche man kürzer auch seine Energie oder die Stromintensität nennen kann,
                              									ausdrückt; in diesem Falle muß man dann Quantität und IntensitätDie Ausdrücke Quantität und Intensität sind gegenwärtig verschwunden, man
                                    											bedient sich nur noch desjenigen der Stromstärke oder Stromintensität, unter
                                    											welchem man beide zusammengefaßt hat. In diesem Sinne läßt sich das im Texte
                                    											angegebene Gesetz kürzer so darstellen: Die elektromotorischen Kräfte
                                    											verhalten sich „wie die Quadrate der Stromstärken in einem
                                       												gewissen Querschnitte.“Will man jedoch beide Begriffe, wie es hier geschieht, getrennt auffassen, so
                                    											versteht man nach Ohm unter Stromquantität oder
                                    											Stromgröße den Quotienten A/R, wo A die elektromotorische Kraft, R die gesammte reducirte Länge der Kette
                                    											bezeichnet; unter Intensität hingegen die specifische Stromquantität eines
                                    											Punktes, d. h des Quotienten A/RS, wo S der Querdurchschnitt des Leiters an der
                                    											betreffenden Stelle ist.K. unterscheiden. Die erste Aufgabe ist
                              									nun die, sich solche Einheiten zur Vergleichung zu verschaffen, die jeden Augenblick
                              									wieder erhalten werden können. In Beziehung auf die Quantität des Stromes liefern
                              									die chemische Action und die Atomgewichte solche; hinsichtlich der Intensität
                              									desselben sind jedoch die meisten Volta'schen Ketten nicht hinreichend constant, um
                              									sie einer Vergleichung unterziehen zu können.
                           Die Elemente der Daniell'schen Batterie, sowie diejenigen
                              									der Salpetersäure-Batterie mit negativer Fläche von Platin, Kohle oder
                              									Gußeisen, geben eine elektromotorische Kraft, welche wirklich als constant
                              									betrachtet werden darf, wenn nur auf Gleichartigkeit der Umstände, des Materials
                              									etc. gesehen wird; diese eignen sich daher besonders zur Bildung eines festen
                              									Punktes für eine galvanometrische Intensitätsscale.
                           
                           Wenn wir nun die Grade der Scale von solcher Größe annehmen, daß die Intensität der
                              										Daniell'schen Elemente 60°° wird,
                              									während die Temperatur 70° Fahrenheit ist, so werden die Intensitäten der
                              									Salpetersäure Batterien 100 bis 112° betragen. Wir wenden daher immer diese
                              									Scale an, auf welche alle anderen Volta'schen Ketten reducirt werden können, und die
                              									unserer Ansicht nach auch die geeignetste zur Bestimmung der elektromotorischen
                              									Kräfte aus beliebigen Quellen entwickelter elektrischer Ströme ist.
                           Das mittlere Resultat aus direct und indirect angestellten Versuchen deutet an, daß
                              									ein Volta'scher Strom von einer gewissen Quantitäts-Einheit (oder von einem
                              									Grän elektro-oxydirten Zinks auf die Minute), und von 100° Intensität,
                              									einen dynamischen Effect hervorbringt, welcher 302½ Pfd. 1 Fuß hoch in der
                              									Minute hebt. Dieses Resultat ist als wissenschaftliche Thatsache, in Verbindung mit
                              									den andern correlativen Agentien der Natur (wie Wärme, Elektricität, Licht,
                              									chemische Affinität etc.) von dem größten Interesse. Dieses Resultat kann, wie wir
                              									hoffen, in Beziehung zu den Resultaten der mechanischen
                                 										Kraft gebracht, und in der Sprache der letzteren dargestellt werden.
                           Tabelle der relativen und absoluten
                                 										Kräfte verschiedener galvanischer Ketten, welche der
                                 										elektrische Strom bei seiner Circulation zeigte, als die Flächenelemente
                              									mehrere Stunden hindurch mit dem Fluidum in Berührung waren, und die Temperatur
                              									70° F. (17° R.) betrug.
                           
                              
                                 Beschreibung der kette.
                                 Flächenraum der wirkenden negativen Fläche in Zollen, welcher für die
                                    											Circulation eines Stromes von einer Intensitäts-Einheit erforderlich
                                    											ist.
                                 Permanente Intensität während der Action.
                                 
                              
                                 Hartes Gußeisen mit Salpetersäure, und Zink mit verdünnter Schwefelsäure.
                                    												warm, nämlich 80° F. (21°
                                    											R.)
                                 4 1/3
                                 100°
                                 
                              
                                 Grove's. — Platin mit Salpetersäure und
                                    											ditto
                                 4 1/3
                                 102°
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Beschreibung ber Kette.
                                 Flächenraum der wirkenden negativen Fläche in Zollen, welcher für die
                                    											Circulation eines Stromes von einer Intensitäts-Einheit erforderlich
                                    											ist.
                                 Permanente Intensität während der Action.
                                 
                              
                                 Petrie's. — Kohle mit Salpetersäure, und
                                    											nicht amalgamirtes Zink mit einer Salzlösung, warm, nämlich 80°
                                    											F.
                                 4¾
                                 112°
                                 
                              
                                 Daniell's. — Kupfer mit Kupfervitriol,
                                    											und amalgamirtes Zink mit verdünnter Schwefelsäure
                                 16
                                 6°
                                 
                              
                                 Smee's. — Platinirtes Silber und
                                    											verdünnte Schwefelsäure mit amalgamirtem Zink
                                 5¼
                                 Durchschnittl. 36° aber sehr veränderlich
                                 
                              
                                 Kupferfolie, mit verdünnter Schwefelsäure und amalgamirtes Zink
                                 2
                                 18°
                                 
                              
                                 Bleifolie mit ditto
                                 104
                                 23½°
                                 
                              
                                 Thermo-elektrische Paare. 1 Zoll lange Stängchen von Wismuth uud
                                    											Antimon; Temperaturdifferenz an ihren Enden 90° F.
                                 Querschnitt jeden Metalls 2/9 Quadratz.
                                 ¼°
                                 
                              
                           Diese Daten wurden bei der Bestimmung der besten Verhältnisse für Batterien zu
                              									praktischen Zwecken sehr brauchbar gefunden.