| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 119, Jahrgang 1851, Nr. , S. 393 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 2. Novbr. bis 26. Decbr. 1850 in England
                              									ertheilten Patente.
                           
                              Dem Matthew
                                    											Hodgkinson in Red-street, bei
                                 										Newcastle-under-Lyne, Staffordshire: auf Verbesserungen an Hohöfen
                                 										und anderen Oefen zum Schmelzen der Erze. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Victor Warmont in
                                 										Neuilly, Frankreich: auf Verbesserungen im Färben der Wolle. Dd. 2. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Davidson
                                 										in Yalding, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen an Kalköfen. Dd. 2. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem John Matthews in
                                 										Kidderminster: auf Verbesserungen im Leimen des Papiers. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Jonas Bateman in
                                 										Islington, Middlesex: auf Verbesserungen an Rettungsbooten. Dd. 2. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              
                              Dem Archibald Slate,
                                 										an den Woodside-Eisenwerken, Dudley: auf Verbesserungen in der
                                 										Canalschifffahrt. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Pierre de la Barre de
                                    											Nanteuil, in Leicester-street, Middlesex: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen im Forttreiben der Wagen. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Den Ingenieuren William
                                    												Mather und Colin Mather in Salford bei Manchester,
                                 										ferner Ferdinand Kaselowsky in Berlin: auf
                                 										Verbesserungen an der Maschinerie zum Waschen, Dämpfen, Trocknen und Ausrüsten
                                 										baumwollener, leinener und wollener Fabrikate. Dd.
                                 											2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Borland,
                                 										Ingenieur in Norfolk-street am Strand: auf Verbesserungen an Webestühlen.
                                 											Dd. 2. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem John Slate in
                                 										Wandsworth, Surrey: auf Verbesserungen an Stubenöfen und den Regulatoren des
                                 										Schornsteinzuges. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Tatham und
                                 											David Cheetham,
                                 										Maschinenfabrikanten in Rochdale: auf Verbesserungen im Verarbeiten der
                                 										Baumwolle zu Gespinnsten und Geweben. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Richard Clyburn,
                                 										Ingenieur in St. George-street East, Middlesex: auf ihm mitgetheilte
                                 										Verbesserungen an Räderfuhrwerken. Dd. 2. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem James Black,
                                 										Mechaniker in Edinburgh: auf eine ihm mitgetheilte Maschine zum Falzen. Dd. 7. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Richard Brooman
                                 										in Fleet-street, London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 										Eisenbahnen. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem William
                                    										Fairbairn, Civilingenieur in Manchester: auf Verbesserungen an
                                 										Krahnen zum Heben von Lasten. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem William Wilkins,
                                 										Ingenieur in Long-acre, Middlesex: auf eine Erfindung zum Beleuchten, und
                                 										Verbesserungen an den Apparaten für Leuchtthürme. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Samuel
                                    											Edwards, James
                                    											Ansell und Patrick Heyns in Shadwell, Middlesex: auf Verbesserungen im
                                 										Gewinnen und Anwenden von Triebkraft, ferner an Pumpen. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem George Morrell in
                                 										Fleet-street, London: auf Verbesserungen im Gewinnen und Anwenden von
                                 										Triebkraft, ferner an Pumpen. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Lerow in
                                 										Boston, Nordamerika: auf Verbesserungen an Nähmaschinen. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Benjamin
                                    											Babington, Med. Dr. in George-street, Middlesex: auf ein
                                 										Verfahren die Krustenbildung in Dampfkesseln zu verhindern. Dd. 7. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem John Clare in
                                 										Liverpool: auf Verbesserungen in der Fabrication metallener Fässer. Dd. 7. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem John Robinson,
                                 										Ingenieur in Stepney, Middlesex: auf Verbesserungen im Heben und Bewegen von
                                 										Flüssigkeiten, und im Steuern der Schiffe. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem David Christie,
                                 										Kaufmann in Broughton, Lancashire: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an den
                                 										Maschinen zum Vorbereiten, Krempeln, Spinnen, Dupliren, Zwirnen und Verweben der
                                 										Baumwolle. Dd. 7.
                                    											Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Robert Lucas im
                                 										Furnival's Inn, London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an telegraphischen
                                 										Druckapparaten. Dd. 7. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Main,
                                 										Drucker am Strand, Middlesex: auf Verbesserungen an Druckmaschinen. Dd. 8. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem James Rock in
                                 										Hastings, Sussex: auf Verbesserungen an Kutschen und Wagen. Dd. 9. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem William Palmer in
                                 										Sutton-street, Clerkenwell, Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Kerzen und Nachtlichtern. Dd. 9. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem James Scott in
                                 										Falkirk, North Britain: auf Verbesserungen an Docken, Schiffen und den damit
                                 										verbundenen Apparaten. Dd. 9. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Sir Francis
                                    											Knowles in Lowell, Grafschaft Bucks: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Holzkohle. Dd. 9. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Lucien Vidie,
                                 										Advocat in Paris: auf Verbesserungen im Messen des Drucks von Luft, Dampf, Gas
                                 										und Flüssigkeiten. Dd.
                                 										9. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Nye,
                                 										Ingenieur am Mill-pond Wharf, Old Kent-road: auf  Verbesserungen an der
                                 										Maschinerie zum Einrammen von Pfählen. Dd. 12. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem George Booth,
                                 										Ingenieur in London: auf Verbesserungen in der Gasfabrication. Dd. 12. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Peter Spence,
                                 										Chemiker in Pendleton, Manchester: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Alaun, gewissen Alkalisalzen und von Cement. Dd.
                                 											12. Nov. 1850.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Edwin
                                    											Clark im Palace, New-road, Middlesex, und Henry Mapple am
                                 										Child's-hill, Hampstead: auf Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
                                 											Dd. 12. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Henry Medhurst,
                                 										Ingenieur zu Bantside, Southwark: auf Verbesserungen an Gasmetern. Dd. 12. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Etienne Masson,
                                 										Gärtner in Paris: auf seine Zubereitung gewisser vegetabilischer Nahrungsmittel
                                 										zum Verproviantiren von Schiffen und Armeen. Dd.
                                 											12. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Ball,
                                 										Ingenieur in Ashford, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen im Heizen der
                                 										Backöfen. Dd. 12.
                                    											Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Wimshurst
                                 										im Limehouse, Middlesex: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen, ferner im
                                 										Forttreiben und in der Construction der Schisse. Dd.
                                 											12 Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Charles Marsden,
                                 										Ingenieur in Kingsland-road, Middlesex: auf Verbesserungen an Scheeren
                                 										und Fingerhüten. Dd. 12. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Swindells,
                                 										Chemiker in Manchester: auf Verbesserungen in der Gewinnung von Producten aus
                                 										gewissen Erzen, und in deren Anwendung zum Bleichen, Drucken, Färben und zur
                                 										Farbenbereitung. Dd. 14. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Robert Howarth in
                                 										Manchester: auf Verbesserungen an den Rauhmaschinen für baumwollene, wollene und
                                 										seidene Fabricate. Dd. 14. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Liebhaber
                                 										in Paris: auf Verbesserungen im Sprengen der Felsen; ferner im Bearbeiten von
                                 										Marmor und Steinen. Dd. 14. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Edward Ashe,
                                 										Schiffslieutenant in Brompton, Grafschaft Middlesex: auf ein neues nautisches
                                 										Instrument. Dd. 14. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem William
                                    										Duckworth, Kaffeehändler in Liverpool: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Cichorienkaffee. Dd. 14. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Charles Allemand
                                 										in Paris: auf einen verbesserten Apparat um Licht zu erzeugen. Dd. 14. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Shore,
                                 										Müller in Exwich, Devonshire: auf eine verbesserte Methode das Weizenmehl zu
                                 										beuteln. Dd. 14.
                                    											Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Abraham Haley,
                                 										Mechaniker in Frome, Grafschaft Somerset: auf Verbesserungen an Webestühlen. Dd. 14. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Coats in
                                 										der Stadt Paisley, Schottland: auf Verbesserungen im Drehen, Schneiden und
                                 										Formen des Holzes und anderer Materialien. Dd. 16. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Martin in
                                 										Liverpool: auf Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Reinigen und sonstigen
                                 										Behandeln des Reises. Dd. 16. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Allan in
                                 										Edinburgh: auf Verbesserungen an elektrischen Telegraphen. Dd. 16. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem William Laird,
                                 										Kaufmann in Liverpool, und Edward Cowper, Ingenieur in Handsworth, Grafschaft Warwick: auf
                                 										verbesserte Maschinerien um gewisse Waaren in die Schiffe zu laden und wieder
                                 										herauszuschaffen. Dd. 19. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Hosking,
                                 										Ingenieur in Islington, Middlesex: auf Verbesserungen an Ventilen für Pumpen und
                                 										Wasserleitungsröhren. Dd. 19. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Dunn,
                                 										Ingenieur in Pendleton bei Manchester: auf Verbesserungen an der Maschinerie um
                                 										Locomotiven und Wagen von einer Bahnlinie auf die andere zu bewegen und sie zu
                                 										wenden; deßgleichen zum Zusammenpressen gewisser Substanzen und zum Heben und
                                 										Herablassen von Lasten. Dd. 19. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem General Paul de
                                    											Folstoy in Paris: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 										Maschinen zum Streuen. Dd. 19. Nov. 1850.
                              
                           
                              
                              Dem Clement Kurtz,
                                 										Chemiker in Manchester: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im Färben. Dd. 19. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 										Chancery-lane, Middlesex: auf eine ihm mitgetheilte Composition zum
                                 										Ueberziehen von Holz, Metallen, Gyps etc., um dieselben zu conserviren. Dd. 19. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Robert Brown,
                                 										Gelbgießer in Liverpool: auf Verbesserungen an Saug- und Druckpumpen. Dd. 19. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Henry Ripley,
                                 										Färber in Bradford, Grafschaft York: auf Verbesserungen im Appretiren und
                                 										Ausrüsten der Zeuge. Dd. 19. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Greenough am
                                 										Strand, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der Construction von
                                 										Stühlen, Ruhebetten nnd Sitzen. Dd. 21. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem James Bendall,
                                 										Mechaniker in Woodbridge, Grafschaft Suffolk: auf Verbesserungen an
                                 										landwirthschaftlichen Werkzeugen. Dd. 23. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem George Shepherd
                                 										uud Charles Button in London: auf verbesserte
                                 										Methoden um zwischen verschiedenen Orten telegraphische Mittheilungen zu machen.
                                 											Dd. 23. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    											Nickels in York-road, Lambeth, Grafschaft Surrey: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication wollener und anderer Zeuge. Dd. 23. Rov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Hamilton in
                                 										Glasgow, und John
                                    											Weems in Johnstone, Schottland: auf Verbesserungen im Heizen und
                                 										Ventiliren der Gebäude. Dd. 25. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Robert Bancks in
                                 										London: auf Verbesserungen in der Papierfabrication. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Frederick Woods,
                                 										Baumeister in Brompton, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Pflastern.
                                 											Dd. 30. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem John Ainslie,
                                 										Ingenieur am Perry-hill, Sydenham, Grafschaft Kent: auf verbesserte
                                 										Vorrichtungen zur Fabrication von Mauer- und Dachziegeln. Dd. 30. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem James Elmslie und
                                 											George Simpsou
                                 										in Union-buildings, Holborn, Middlesex: anf Verbesserungen im Beschlagen
                                 										der Schiffe, und im Verwahren des Schießpulvers darin. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Burt,
                                 										Civilingenieur in Blackfriars-road, Surrey: auf Verbesserungen in der
                                 										Verfertigung von Fenster-Jalousien. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem William Ritchie
                                 										in Kennington, Surrey: auf Verbesserungen an Kaminöfen. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Chabert in
                                 										Paris: auf Apparate zum Waschen und Färben leinener und anderer Fabricate. Dd. 30. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Richard Barber in
                                 										Hotel-street, Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Garnhaspeln. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Borie,
                                 										Ingenieur in Paris: auf Verbesserungen in der Fabrication von Mauerziegeln. Dd. 30. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Charles Rowley in
                                 										Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von Stecknadeln und andern
                                 										Befestigungsmitteln, welche als Luxusartikel zu betrachten sind. Dd. 30. Nov.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Richard Blakemore
                                 										in den Leys, Pfarrei Ganerew, Grafschaft Hereford: auf Verbesserungen in der
                                 										Construction von Pflügen. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Frederick
                                    											Anderson, Optiker in Gravesend, Grafschaft Kent: auf
                                 										Verbesserungen an Brillen. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Cunningham,
                                 										Zahlmeister der k. Marine, in Bury, Grafschaft Hants: auf Verbesserungen im
                                 										Einreffen der Segel. Dd. 30. Nov. 1850.
                              
                           
                              Dem John Platt,
                                 										Ingenieur in Oldham, Lancashire: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 										Spinnen, Dupliren und Weben von Baumwolle, Flachs etc. Dd. 2. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Watson,
                                 										Hutfabrikant in Rochdale, Lancashire: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Plüsch für Hüte. Dd. 2. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Richard Shiers
                                 										und James
                                    											Heginbottom in Oldham, Lancashire: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication gewebter Artikel. Dd. 2. Dec. 1850.
                              
                           
                              
                              Dem Julian Bernard in
                                 										Green-street, Grafschaft Middlesex, und Jean Dureuille in Thermes, Frankreich: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Stiefeln und Schuhen. Dd. 4. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Benjamin Hinley,
                                 										Gelbgießer in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von Möbelrollen.
                                 											Dd. 5. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Joseph
                                    											Franklinsky am Stanhope-place, Middlesex: auf ihm
                                 										mitgetheilte Verbesserungen an öffentlichen Fuhrwerken für Reisende. Dd. 5. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Ewald Riepe im
                                 										Finsbury-square, London: anf ihm mitgetheilte Verbesserungen im
                                 										Rafsiniren des Stahls. Dd. 5. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Wood in
                                 										Briton-ferry bei Neath, Glamorganshire: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Brennmaterial. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Samuel Rayner in
                                 										Berner's-street, Middlesex: auf Verbesserungen im Pflastern. Dd. 7. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Archibald Turner,
                                 										Fabrikant in Leicester: auf Verbesserungen in der Anwendung der Wärme zum
                                 										Erzeugen von Dampf als Triebkraft. Dd. 7. Decbr. 1850.
                              
                           
                              Dem James Wilson,
                                 										Chemiker in Stratford-le-Bow, Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Alaun uud im Gewinnen von Ammoniak. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Francis Papps,
                                 										Chemiker in Camberwell, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an metallenen und
                                 										anderen Bettstellen, Matratzen und Gardinenstangen, ferner im Ueberziehen der
                                 										metallenen Bettstellen. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Alexander Mein in
                                 										Glasgow: auf ihm mitgetheilte Verbesserungeu im Behandeln des Vließes der Schafe
                                 										auf den Thieren selbst. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem John Mortimer im
                                 										Hanover-square: auf Verbesserungen an der Magnetnadel und am
                                 										Schiffscompaß. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem George Voyez,
                                 										Künstler in Aston-street, Middlesex: auf Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Papiertapeten. Dd.
                                 										7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem James Hoby,
                                 										Ingenieur in Glasgow: auf Verbesserungen in der Construction des Oberbaues der
                                 										Eisenbahnen. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem John Everest und
                                 											George Osborne
                                 										in Tonbridge, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen an Commoden und an fixen und
                                 										tragbaren hydraulischen Abtritten. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem David Williams in
                                 										Thornhill, Grafschaft Carmarthen: auf Verbesserungen an Oefen (für die
                                 										Industrie). Dd. 7.
                                    											Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem William Newton,
                                 										Civilingenieur im Chancery-lane, Middlesex: auf ihm mitgetheilte
                                 										Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Richard Brooman
                                 										in Fleet-street, London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 										landwirtschaftlichen Maschinen. Dd. 7. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Peter Wood in
                                 										Salford, bei Manchester: auf Verbesserungen im Verzieren gewobener Fabricate
                                 										mittelst der Appretur. Dd. 11. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 										Chancery-lane, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen im
                                 										Schneiden und Zurichten der Steine. Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem George
                                    											Thorneycroft, Eisenmeister in Wolverhampton, Staffordshire: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Kurbelachsen Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Edmund Morewood
                                 										und George Rogers in
                                 										Enfield, Middlesex: auf Verbesserungen im Ueberziehen der Metalle. Dd. 12. Dec.
                                    											1850
                              
                           
                              Dem Joseph Baldwin
                                 										und George Collier,
                                 										Mechaniker in Halifax: auf Verbesserungen in der Fabrication von Teppichen. Dd. 12. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Thomas Howels in
                                 										Landport, Grafschaft Hants: auf Verbesserungen an Lafetten. Dd. 12. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Jean Marnas in
                                 										Lyon, Frankreich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Indigo. Dd. 12. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem George Royce in
                                 										Fletland, Lincolnshire: auf Verbesserungen im Mahlen und Reinigen des Getreides.
                                 											Dd. 12. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 										Chancery-lane, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der
                                 										Fabrication eiserner Hürden oder Staketen und gewisser anderer Artikel, bei
                                 										welchen Drahtwerk in Anwendung kommt. Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              
                              Dem John Mason in
                                 										Rochdale, Lancashire, und George Collier in Halifax, Yorkshire: auf ihnen mitgetheilte
                                 										Verbesserungen im Vorbereiten der Baumwolle zum Spinnen, ferner an den
                                 										Vorrichtungen zum Verfertigen der Krempel. Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Samuel Baxter in
                                 										Wapping, Middlesex: auf Verbesserungen an Vorrichtungen zum Heben (Aufziehen),
                                 										und auf solche, welche das Steuern der Schiffe erleichtern. Dd. 12. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem William Johnson
                                 										in Manchester: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und ihren Kesseln. Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Joseph Bunnett,
                                 										Ingenieur in Deptford, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen an Thüren, Fenstern,
                                 										Fensterläden und Jalousien. Dd. 12. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Richard Rodham,
                                 										Chemiker in Gateshead, Grafschaft Durham, und Edward Hoblyn in Stepney, Middlesex: auf
                                 										Vorrichtungen zum Verdichten und Reinigen von Rauch, Gasen und anderen
                                 										schädlichen Dämpfen, welche aus den Feuerstellen und Oefen chemischer und
                                 										anderer Fabriken entweichen; die Producte dieser Verdichtung und Reinigung des
                                 										Rauchs werden zur Fabrication verschiedener Farben angewandt. Dd. 16. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Edward d'Orville,
                                 										Kaufmann in Manchester, und John Partington, Bleicher in Wicken Hall bei Rochdale, Lancashire: auf Verbesserungen im Ausrüsten des Garns. Dd. 19. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem George
                                    											Bachhoffner in Grove-road, und Nathan Defries in Grastonstreet, Middlesex:
                                 										auf Verbesserungen im Gewinnen von Licht und Wärme. Dd. 19. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem John Taylor,
                                 										Kaufmann in der City von London: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Stecknadeln. Dd. 19. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Philipp Nind im
                                 										Leicester-square: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der
                                 										Zuckerfabrication, und im Schneiden und Raspeln vegetabilischer Substanzen. Dd. 19. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Charles Cowper in
                                 										Southampton-buildings, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in
                                 										der Fabrication von Feilen. Dd. 19. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Sebastiano
                                    											Botturi, Civilingenieur in Paris: auf eine verbesserte
                                 										Maschinerie zum Heben von Flüssigkeiten, und deren Anwendung als Triebkraft. Dd. 19. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem David Auld,
                                 										Ingenieur in Glasgow: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 19. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem William Green in
                                 										Basinghall-street, City von London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen
                                 										in der Zubereitung des Torfs als Brennmaterial und der Anwendung seiner
                                 										Destillationsproducte als Conservirungsmittel. Dd.
                                 										19. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Henry Ommanney in
                                 										der Stadt Chester: auf Verbesserungen in der Stahlfabrication. Dd. 19. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Adolph Harris in
                                 										High Holborn, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an Barometern. Dd. 19. Dec.
                                    											1850.
                              
                           
                              Dem Henry Pape in
                                 										Paris: auf Verbesserungen an musikalischen Instrumenten. Dd. 20. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem William Gossage,
                                 										Chemiker in Stoke Prior, Grafschaft Worcester: auf Verbesserungen in der
                                 										Schwefelsäure-Fabrication. Dd. 20. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem William Gratrix,
                                 										Ingenieur in Salford, Lancashire: auf Verbesserungen in der
                                 										Sammet-Fabrication. Dd. 26. Dec. 1850.
                              
                           
                              Dem Edward Dunn in
                                 										New-York: auf eine ihm mitgetheilte Maschine um Triebkraft durch die
                                 										Ausdehnung gewisser Flüssigkeiten oder Gase zu gewinnen. Dd. 26. Dec. 1850.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                 										December 1850 und Januar 1851.)
                              
                           
                        
                           
                           Fortschritte im Walzen schmiedeiserner Platten.
                           Die HHrn. Tod und M'Gregor in
                              									Glasgow besitzen gegenwärtig in ihrer Werkstätte für Marine-Maschinen einige
                              									schmiedeiserne Balancierplatten von 17 Fuß Länge, 4 Fuß 8 Zoll Breite und von
                              									1⅛ Zoll Dicke angefertigt. Es ist kaum nöthig zu sagen, daß diese ungeheuren
                              									Platten die größten sind, welche je gewalzt wurden, da ihr Gewicht über 24 Cntr.
                              									beträgt. Sie sind zu Balanciers für Schiffsmaschinen bestimmt, und die HHrn. Tod und M'Gregor haben, seit
                              									sie im Besitze derselben sind, noch vier weitere bestellt, und zwar bei den Derwent
                              									Eisenwerken, Consett, wo die ersten gemacht wurden. Als ein Beweis des
                              									außerordentlich raschen Fortschrittes im Walzen von Eisenplatten mag bemerkt werden,
                              									daß, so neu noch der Bau der großen Röhrenbrücken ist, anfangs die größte
                              									Schwierigkeit darin bestand, Platten von 6½ Centner Gewicht für die Röhren zu
                              									bekommen. Jetzt hat man Platten von 24 Cntr. Gewicht, weche vollkommen rein und ganz
                              									sind. (Practical Mechanic's Journal, Januar 1851, S.
                              									239.)
                           
                        
                           Beleuchtung der Eisenbahnentunnels.
                           Auf der französischen Centralbahn hat man Versuche mit einer neuen Art Erleuchtung im
                              									Tunnel zwischen Chateauroux und Limoges gemacht, welche die günstigsten Resultate
                              									gaben. In einem Theile des Schachtes, der in den Tunnel hinabführt, befestigte man
                              									einen Reflector von polirtem Eisen und einen Spiegel. Das Tageslicht fällt in den
                              									Schacht durch eine Oeffnung von ungefähr 2 Meter. Der Reflector von polirtem Eisen
                              									wirft ein so starkes Licht in den Tunnel, daß man in einer Entfernung von 243 Meter
                              									noch die Ziffern einer Taschenuhr unterscheiden kann. Der Spiegel, obgleich von
                              									bedeutend kleinerer Dimension, lieferte dieselben Resultate. Man hat also ohne
                              									bedeutende Kosten die Möglichkeit, mittelst eines Spiegels einen Tunnel auf eine
                              									Entfernung von ungefähr 200 Meter fast tageshell zu erleuchten, nur muß der Schacht
                              									so construirt seyn, daß das Tageslicht beim Hinabfallen nicht gebrochen wird.
                              									(Förster's Bauzeitnng, 1850, III–V.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendbarkeit des elektrischen Lichts auf
                              									Eisenbahnen und Schiffen; von Sainte-Preuve.
                           Der durch einen intensiven Brennraum, wie es der polare Bogen einer galvanischen
                              									Batterie ist, in der Atmosphäre erzeugte Lichtbündel kann des Nachts aus Eisenbahnen
                              									angewendet werden, um das Aufeinanderstoßen der Züge und andere Unglücksfälle zu
                              									verhindern. Durch dioptrische oder katoptrische Organe mehr oder weniger
                              									conisch-divergirend, cylindrisch oder conisch-convergirend gemacht,
                              									kann derselbe in den meisten Fällen schon von Ferne gesehen werden.
                           Eine andere Warnung könnte durch Zurückwerfung des Lichtbündels auf feste Körper,
                              									welche sich in geeigneter Entfernung von der Bahn befinden, erzielt werden. Die
                              									Locomotivenführer oder die auf den Wägen befindlichen Bediensteten könnten
                              									nöthigenfalls dem Lichtbündel die erforderliche Richtung geben.
                           In beiden Fällen wäre vielleicht ein zeitweiser (intermittirender) Lichtbündel
                              									zweckmäßig.
                           Wenn die Lichtquelle eine galvanische Batterie ist, kann man sich der Münch'schen Vorrichtung bedienen, welche zwar nur sehr
                              									kurze Zeit über einen sehr glänzenden Bogen gibt, mittelst Intermittenz aber
                              									vollkommen entsprechen würde. Bekanntlich ist diese Vorrichtung sehr leicht und
                              									compendiös.
                           Auch am Bord der Schiffe kann man sich des elektrischen Lichts bedienen, um
                              									Zusammenstoß zu verhüten, um Riffe und Untiefen zu erhellen, und Nachtsignale zu
                              									geben. Die kurze Dauer des Lichtstrahls der Münch'schen
                              									Batterie wäre kein Hinderniß, weil diese Signale die Intermittenz wesentlich
                              									zulassen. Doch wäre auf 
                              									Schiffen die Größe und das beträchtliche Gewicht anderer galvanischer Apparate kein
                              									so großes Hinderniß als auf den Eisenbahnzügen.
                           Die Signale wären am Bord der Schiffe leicht zu geben, weil man nur längs der Rahen
                              									und Mastbäume angebrachte Metalldrähte intermittirend mit der galvanischen Batterie
                              									in Verbindung zu setzen hätte. (Moniteur industriel,
                              									1851 Nr. 1522.)
                           
                        
                           Ueber den chemischen oder photogenischen Brennpunkt der Camera obscura.
                           Wenn Lichtstrahlen durch eine Objectiv-Linse gehen, so werden dieselben nicht
                              									nur gebrochen, sondern auch in Farben zerlegt, und es entsteht nicht ein Bild, sondern mehrere Bilder hintereinander, welche
                              									sich scheinbar decken, und zwar in der jeder Farbe entsprechenden Focallänge.
                           Schon Scheele hat die Beobachtung gemacht, daß auf Papier
                              									aufgetragenes und in das prismatische Farbenbild gebrachtes Chlorsilber im violetten
                              									Strahle sich früher schwärze als in den übrigen. Die neuesten Versuche in der
                              									Photographie haben bestätigt, daß die photogenischen Strahlen mit den violetten
                              									ziemlich zusammenfallen; ist daher ein Objectiv nicht vollkommen achromatisirt, oder
                              									will man mit einer einfachen Linse arbeiten, so geschieht es, daß das Bild auf dem
                              									empfindlichen Papier oder der Platte nicht so scharf wiedergegeben wird, als es dem
                              									Auge auf der matten Glastafel der Camera obscura
                              									erscheint. Der Experimentator muß daher die Differenz zwischen dem optischen und
                              									chemischen Focus seines Instrumentes kennen, um durch Verkürzung oder Verlängerung
                              									des Abstandes des Objectivs von der Platte den Fehler aufzuheben, der überdieß je
                              									nach der Entfernung größer oder geringer ist.
                           Nach vielen Versuchen ist es mir gelungen eine Methode auszumitteln, den Fehler eines
                              									Objectivs für alle Distanzen auf die einfachste Weise vollkommen auszugleichen, ohne
                              									benöthigt zu seyn, die Entfernung des abzubildenden Gegenstandes vom Objective zu
                              										messen, oder auch nur zu kennen; und ich glaube daß
                              									meine Erfindung entschiedene Vortheile vor allen bisher bekannten Methoden
                              									darbietet, weil mit einem von mir corrigirten Objective der Operateur den Abstand
                              									nicht zu messen, denselben gar nicht zu kennen braucht, an eine bestimmte Bildgröße
                              									nicht gebunden ist, und keine Berechnung zu machen hat.
                           
                              A. Löcherer,Photograph in
                                 										München.
                              
                           
                        
                           Verfahren um Holzschnitte für die galvanische Kupferablagerung
                              									mit einem leitenden Ueberzug zu versehen.
                           Um die in Holz geschnittenen Verzierungen aller Art für
                              									die galvanische Kupferablagerung leitend zu machen, überzieht man sie bekanntlich
                              									mit Graphit oder Reißblei, welches von der reinsten Sorte seyn muß, und auf den
                              									Holzschnitt entweder trocken oder feucht mittelst eines Haarpinsels, einer zarten
                              									Bürste etc. gleichförmig aufgetragen wird.
                           Eine noch leichtere Weise dasselbe zu erreichen, von welcher zu verwundern ist, daß
                              									noch Niemand dieselbe in Ausführung gebracht hat, besteht darin, daß man die
                              									sämmtlichen Züge, und überhaupt alles, wo das Kupfer hinkommen soll, ohne Umstände
                              									und Weitläufigkeit, mit gut zugespitztem feinem und weichen Bleistift so lange nach
                              									verschiedenen Richtungen übergeht, bis die Züge in der bekannten Farbe des Graphits
                              									glänzend und überall bedeckt erscheinen. Der Holzschnitt leidet dabei nichts, wenn
                              									der Bleistift recht weich und gut zugespitzt ist; da die Spitze sich bald abnützt,
                              									so muß man, besonders für die Vertiefungen, mehrere schon zugespitzte zur Hand
                              									haben. Nach meinem Dafürhalten ist dieses Verfahren das allereinfachste, am
                              									wenigsten umständliche, und überhaupt das beste. Die Holzschnitte leiden dabei
                              									nicht, selbst an den zartesten Zügen gar nichts, wenn nur die Bleistifte recht weich
                              									sind,  und man sie ohne
                              									zu starkes Aufdrücken gebraucht; und selbst solche Holzschnitte, die schon in der
                              									Druckerpresse gewesen und dadurch fett geworden sind, lassen sich noch ohne alle
                              									Schwierigkeit mit dem leitenden (Graphit-) Ueberzug versehen, was auf jede
                              									andere Weise nur sehr schwer oder gar nicht mehr gelingt. G. Altmütter. (Aus dem Artikel „Schriftgießerei“ in Prechtl's technologischer Encyklopädie, Bd. XVI.)
                           
                        
                           Ueber die Anfertigung der Goldkügelchen zur Verzierung von
                              									Schmuckwaaren; von K. Karmarsch.
                           Aus Gold werden, zur Verzierung von Schmuckwaaren, kleine Kügelchen (Goldkügelchen) verfertigt, die man zwar nicht eigentlich
                              									gießt, deren Darstellungsart aber Erwähnung verdient, iudem sie ein von der
                              									Schrotfabrication verschiedenes, interessantes Verfahren kennen lehrt, ohne Gußform
                              									Metallkügelchen zu erzeugen. Man schneidet zu dem Ende mit der Schere aus Goldblech
                              									sehr kleine quadratische Stückchen, oder kneipt mit der Zange von Golddraht sehr
                              									kurze Theilchen ab. Diese schichtet man zwischen Kohlenpulver in einem
                              									Schmelztiegel, und setzt letztern der Hitze aus, bei welcher das Gold schmilzt.
                              									Jedes der Körnchen (welche sich gegenseitig nicht berühren dürfen) bildet sich zu
                              									einem kleinen Tropfen, und nimmt die kugelrunde Gestalt an, da es hierbei durch die
                              									weiche Umgebung von Kohlenstaub nicht gehindert ist. Nach dem Erkalten sondert man
                              									den Kohlenstaub ab, liest die unregelmäßigen Körner aus, und sortirt die guten nach
                              									der Größe, wobei man sich einer kleinen, blechernen Büchse mit Abtheilungen bedient,
                              									deren Böden runde Löcher von verschiedener Größe enthalten. Diese Büchse ist in
                              									kleinerem Maaßstabe die nämliche Vorrichtung wie das Schrot-Sortirsieb. (Aus
                              									des Verfassers: Handbuch der mechanischen Technologie. 2te Aufl. Bd. I.)
                           
                        
                           Ueber die Anfertigung von Abgüssen von Pflanzenzweigen,
                              									Käfern, und andern großen Insecten, Eidechsen u. s. w. zu Gußarbeiten in Silber; von
                              									K. Karmarsch.
                           Eine ganz eigenthümliche und sehr merkwürdige Art von Gußarbeit aus Silber, welche
                              									als Kunststück zuweilen ausgeführt wird, sind Abgüsse von Pflanzenzweigen, Käfern
                              									und andern großen Insecten, Eidechsen u. s. w., wozu die natürlichen Gegenstände
                              									selbst als Modelle dienen Man verfährt dabei im Wesentlichen auf folgende Weise. Man
                              									stellt oder hängt das Modell in einem Kästchen von Holz oder Pappe auf, und
                              									befestigt es durch einige feine Eisendrähte. Andere, etwas dickere Drähte bringt man
                              									(da sie später wieder herausgezogen werden) zur Bildung von Luftröhren an. Auf den
                              									obersten Punkt des Gegenstandes stellt man ein conisches Holzstückchen, als Modell
                              									zu dem Eingusse. Dann füllt man vorsichtig und vollständig das Kästchen mit einem
                              									Brei von 3 Theilen Gyps, 1 Theil feinsten Ziegelmehls und Alaun- oder
                              									Salmiakauflösung; zuerst durch Bestreichen des Modells, dann durch Eingießen. Ist
                              									diese Masse fest, so nimmt man das Kästchen davon ab, brennt die Form vorsichtig und
                              									mäßig stark, wobei das Modell eingeäschert wird; spült die Asche durch Quecksilber
                              									heraus; erhitzt die Form abermals, und gießt. Zuletzt wird die Form in Wasser
                              									erweicht und behutsam abgebrochen. (Aus des Verfassers: Handbuch der mechanischen
                              									Technologie. 2te Aufl. Bd. I.)401