| Titel: | Ueber die geeignete Höhe der Blitzableiter; von G. Loomis, Prof. der Physik an der Universität in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. IX., S. 39 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Ueber die geeignete Höhe der Blitzableiter; von
                           									G. Loomis, Prof.
                           								der Physik an der Universität in New-York.
                        Aus Silliman's american Journal of Science, Novbr. 1850, S.
                              									320.
                        Loomis, über die geeignete Höhe der Blitzableiter.
                        
                     
                        
                           Die französische Akademie der Wissenschaften hat bekanntlich über die Höhe der
                              									Blitzableiter eine Regel gegeben, nach welcher die eiserne Stange einen Kreis
                              									schützt, dessen Halbmesser das Doppelte ihrer Höhe beträgt. Ein Fall der sich
                              									kürzlich in Tallmadge, im Bezirke Ohio, zutrug, scheint zu beweisen, daß diese Regel
                              									unsicher ist.
                           Am 27. Juli Abends 6 Uhr trat ein schwacher Regenschauer in Begleitung von Blitzen
                              									ein. Ein Blitzstrahl war besonders sehr lebhaft und von einem heftigen Schlage
                              									gefolgt. Kurz nachher stand ein großer Haufen Späne, welche auf der westlichen Seite
                              									einer Remise lagen, in vollen Flammen. Die Späne hatte man kürzlich aus der Remise
                              									genommen und sie waren in völlig trockenem Zustande, auch hatte man in der Nähe kein
                              									Feuer angezündet, somit konnten dieselben auf keine andere Art in Flammen gerathen
                              									seyn, als durch die elektrische Entladung. Die Remise hatte einen Blitzableiter, es
                              									war daher ein überraschendes Ereigniß, daß das elektrische Fluidum so nahe am
                              									Ableiter in den Boden schlug. Die Spitze desselben befand sich 59 Fuß hoch über den
                              									Spänen, und diese waren von dem Punkte, der sich senkrecht unter der Spitze
                              									befindet, 100 Fuß entfernt. Nach der oben angegebenen Regel sollte der Ableiter in
                              									einer Entfernung von 118 Fuß vollkommenen Schutz gewähren, und doch wurden die Späne
                              									in einer Entfernung von 100 Fuß getroffen; sie waren überdieß nur einige Zoll über
                              									dem Boden aufgeschichtet, und konnten somit keine Anziehung zum Blitz ausüben.
                           Der Ableiter ist nach den gegebenen Regeln construirt und endigt in drei Spitzen,
                              									welche vergoldet sind und sich in gutem Zustande befinden. Ungefähr zehn Fuß von der
                              									Spitze ist er genietet und von da an ist er bis an den Boden aus einem Stücke und
                              									geht 3 Fuß tief in denselben, in welcher Tiefe damals die Erde ganz feucht war. Der
                              									Ableiter hat ungefähr ⅝ Zoll im Durchmesser.
                           Der eben mitgetheilte Fall beweist augenscheinlich, daß es gefährlich ist, sich auf
                              									einen Blitzableiter zu verlassen, welcher einen Umkreis beschützen  soll, dessen Halbmesser mehr
                              									als das Anderthalbfache der Höhe des Ableiters beträgt, besonders auf der Seite
                              									gegen Westen, woher in jener Breite gewöhnlich die Gewitter kommen.