| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 120, Jahrgang 1851 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148338Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              
                                 Dritte Reihe.
                                 
                              Zwanzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1851.
                                 
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 						Johann Gottfried DinglerundDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundzwanzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1851.
                                 
                              
                                 Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                                 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des hundertundzwanzigsten Bandes.
                           
                              
                              Erstes Heft.
                              I. John Braidwood's Ventil, um das Condensationswasser
                                 						aus den Dampfleitungsröhren abzulassen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1
                                 					
                              II. Wasserstands-Anzeiger für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 							2
                                 					
                              III.Shipton's geräuschloser Gebläseventilator. Mit einer Abbild, auf Tab.
                                 						I. 3
                                 					
                              IV. Differential-Regulator für Webestühle; von dem Maschinenbauer Laurent zu Plancher-les Mines (Depart. der obern Saône). Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 3
                                 					
                              V. Das englische und schottische System der Wasser-Abzüge (Drains) behufs
                                 						Trockenlegung und Fruchtbarmachung der Aecker etc. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 						1. Oeffnen der Abzüge.— 2. Instrumente zum Graben der Abzugscanäle.— 3. Verfertigung der Abzugsröhren. (Ainslie's
                                       								Maschine zur Fabrication derselben.)— 4. Legen der Abzugsröhren.— 5. Vortheile dieses Trockenlegungssystems.— 6. Kosten der Trockenlegung und Gewinn durch dieselbe.
                              VI. Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben, Canäle etc.; von T. R. Gardner, Optiker in Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 35
                                 					
                              VII. Faschinenpresse der HHrn. Mullins. 36
                                 					
                              VIII. Den Zug befördernder Kaminaufsatz von E. O. Tindall in Scarborough, Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. I. 38
                                 					
                              IX. Ueber die geeignete Höhe der Blitzableiter; von E. Loomis, Prof. der Physik an der Universität in New-York 39
                                 					
                              X. Ueber die elektrischen Erscheinungen gewisser Häuser; von E. Loomis, Professor der Physik an der Universität in New-York.
                                 							40
                                 					
                              XI. Ueber einen elektrischen Regulator; von J. Duboscq
                                 						42
                                 					
                              XII. Prüfung von Camphinelampen im Vergleich mit Gas, Oel und Wachs. 44
                                 					
                              XIII. Ueber den Damascener Stahl und dessen Anfertigung; von K. Karmarsch. 47
                                 					
                              XIV. Erfahrungen aus dem Gebiete der Galvanoplastik; von J. Winkelmann, Dirigenten im k. galvanoplastischen Institute zu Berlin. 49
                                 					
                              XV. Bericht über eine Abhandlung des Hrn. Laurence Smith, die Lagerstätten des Smirgels in Kleinasien und die technische Benutzung dieses
                                 						Minerals betreffend; von Dufrénoy. 55
                                 					
                              XVI. Verfahren bei der Weinsteinsäure-Fabrication kohlensaures Kali zu
                                 						gewinnen; patentirt für Albert Gatty in Accrington, Lancashire, am
                                 						11. Juni 1850. 65
                                 					
                              XVII. Ueber das Bleichen der baumwollenen und leinenen Zeuge; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie zu Manchester. 66
                                 					
                              XVIII. Ueber die Bildung von Essigsäure aus Seealgen; von J. Stenhouse. 72
                                 					
                              Miscellen. Ueber Pumpen. S. 74.Ueber das Tönen der Metallglocken. 74.Glastafeln mittelst Locheisen und Stanze zu lochen. 75.Angreifen harter Körper durch rotirende Papierstreifen. 75.Anwendung der Gutta-percha bei den Druckwalzen der Flachsspinnmaschinen. 75.Ueber das Krystallinisch- und Sprödewerden des Schmiedeisens durch fortgesetzte
                                       								Erschütterungen; von Prof. Bolley. 75.Vorkommen des Quecksilbers als Zinnober auf Corsica. 77.Fabrication von kohlensaurer Bittererde mit griechischem Magnesit. 77.Verfahren Cyankalium mittelst des Stickstoffs der atmosphärischen Luft zu fabriciren;
                                       								von Friedrich Ertel. 77.Ueber einen wohlfeilen Anstrich für hölzerne Fußböden; von J. Thorr. 78.Finnischer Anstrich für Holzwerke. 80.Kartoffelkrankheit. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber die am 23. December 1850 auf dem Frankfurter Bahnhof der
                                 						Frankfurt-Hanauer Eisenbahn erfolgte Explosion eines Locomotivdampfkessels und ihre
                                 						Ursache, nebst Beschreibung eines von Hrn. Ingenieur Meggenhofen
                                 						vorgeschlagenen verbesserten Sicherheitsventils; von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 					
                              XX.Carrett's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 					
                              XXI. Einfaches Mittel um ohne Beihülfe eines Windkessels die Erschütterungen an
                                 						den Röhren der Wasserpumpen zu vermeiden; von J. Schmerber. 93
                                 					
                              XXII. Verbesserungen an den Centrifugalapparaten für Zuckerfabriken und zum
                                 						Trennen der Flüssigkeiten von festen Substanzen überhaupt; patentirt für die Ingenieure David
                                 							Napier und James Napier am 4. Juni
                                 						1850. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XXIII. Ueber eine neue Presse zum Ausziehen des Saftes aus dem Zuckerrohre; von
                                 						Prof Payen. 98
                                 					
                              XXIV. Die Rechenmaschine von Maurel und Jayet. 100
                                 					
                              XXV. Der neue Schreibtelegraph. 103
                                 					
                              XXVI. Die Verarbeitung des Kautschuks; beschrieben von Professor Payen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 						
                                 						I. Fäden, Bälle und Blätter aus Kautschuk.— II. Kautschuk-Auflösungen, -Teige und -Kitte.— III. Röhren aus Kautschuk.— IV. Vulcanisirter (geschwefelter) Kautschuk.— V. Anwendungen des gewöhnlichen und des vulcanisirten Kautschuks.
                              XXVII. Die Verarbeitung der Gutta-percha; beschrieben von Prof. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 						I. Apparate zum Reinigen der rohen Gutta-percha.— II. Verarbeitung der gereinigten Gutta-percha zu Blättern, Schnüren,
                                       								geformten Gegenständen etc.— III. Mit Kautschuk verbundene vulcanisirte Gutta-percha.
                              XXVIII. Ueber die Gewinnung reinen Sauerstoffgases aus der atmosphärischen Luft,
                                 						um zu technischen Zwecken hohe Temperaturen hervorbringen zu können; von Boussingault. 120
                                 					
                              XXIX. Ueber Thonwaaren zu chemischen Zwecken; von Dr.
                                 							Mohrin Coblenz. 127
                                 					
                              XXX. Einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlämmter pulverförmiger Körper
                                 						in Flüssigkeiten; von Th. Scheerer. 130
                                 					
                              XXXI. Ueber das Conserviren des Holzes; vom Apotheker Dalpiaz in Paris. 140
                                 					
                              XXXII. Ueber die gesonderte Aufbewahrung des Eiergelb und Gierweiß und
                                 						verschiedene Anwendungen derselben; von Augier und Robert. 143
                                 					
                              XXXIII. Untersuchung einer Melasse von Runkelrübenzucker in Bezug auf
                                 						Futterwerth; von Dr. Fr. Krocker. 146
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 27. Dec. 1850 bis 24. Febr. 1851 in England ertheilten Patente. S.
                                       									150.Ueber die Preislocomotiven für die Semmeringbahn; von W. Engerth. 155.Mittel um die Abnutzung der Schieberventile in den Dampfmaschinen zu verhüten. 158.Das Stereoskop von Brewster. 159.Der Distanzmesser von Grötars. 159.Das Reiseteleskop von Grötars. 160.Ueber den Unterschied in der Structur des Kautschuks und der Gutta-percha; von
                                       								Professor Page. 160.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIV. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 161
                                 						H. Ueber Condensatoren mit und ohne Einspritzung von
                                       								kaltem Wasser und ohne Luftpumpe, für Hochdruckmaschinen von höherm Drucke.
                              XXXV. Rotirende Pumpe von Clunes in Aberdeen. Mit
                                 						einer Abbildung auf Tab. IV. 180
                                 					
                              XXXVI. Walzenmühle von Turner und Comp. in Ipswich. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 181
                                 					
                              XXXVII. Speiseregulator für Mühltrichter, von J. Smith. Mit Abbild. auf Tab. IV. 182
                                 					
                              XXXVIII. Das neue Schlachthaus in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 					
                              XXXIX. Sicherheitsvorrichtung an Schlössern; von G. Oelschläger. Mit Abbild auf Tab. IV. 188
                                 					
                              XL. Verbesserungen an den Walzendruckmaschinen, welche sich Robert Dalglish, Kattundrucker in Glasgow, am 7. Mai 1850 patentiren ließ.
                                 						Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 189
                                 					
                              XLI. Ofen mit Rührapparat zum Rösten der Erze, welchen sich Alexander Parkes am 11. Junius 1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 190
                                 					
                              XLII. Die Bereitung des Schwefelkohlenstoffs und des Chlorschwefels, zum
                                 						Vulcanisiren des Kautschuks. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 191
                                 					
                              XLIII. Ueber das Trübwerden des fehlerhaften Glases an der Oberfläche beim
                                 						Erhitzen; von D. C. Splitgerber. 195
                                 					
                              XLIV. Ueber Prüfung der Ultramarinsorten auf ihr Vermögen zu bläuen; von Hrn. Guimet, Ultramarinfabrikant in Lyon. 197
                                 					
                              XLV. Verbesserungen in der Darstellung topischer Krappfarben; als Mittheilung
                                 						patentirt für Robert Johnson, Chemiker in London, am 17. Oct. 1850.
                                 							199
                                 						Bereitung des Krapp-Extracts für Druckfarben.— Aufdrucken des mit Mordant vermischten Krapp-Extracts auf vorbereitete
                                       								Baumwollenzeuge, und Befestigen der Farbe.— Verfahrungsarten um nach dem Färben der gedruckten Stücke in Krapp den weißen
                                       								Grund rein zu erhalten.— Verfahren um den zum Färben benutzten Krapp wieder zum Färben gedruckter
                                       								Stücke anwenden zu können.— Darstellung einer topischen Farbe mit Alkannawurzel.
                              XLVI. Ueber ein neues Verfahren den rohen Talg auszulassen, ohne daß sich
                                 						unangenehme und ungesunde Dünste verbreiten; erfunden von dem Civilingenieur Evrard in Paris. Bericht von Hrn. Bussy.
                                 							204
                                 					
                              XLVII. Das Flachsröst-Verfahren des Hrn. R. B. Schenk. Mitgetheilt von Hrn. Wedding. 208
                                 					
                              XLVIII. Neues Verfahren zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln aus dem
                                 						Pflanzenreich, besonders zum Verproviantiren der Schiffe; von Hrn. Masson, Obergärtner der Centralgartenbaugesellschaft in Frankreich. 225
                                 					
                              XLIX. Ueber die Wirkung der Wärme auf das in Glasröhren eingeschlossene Holz; von
                                 							Cagniard-Latour. 227
                                 					
                              L. Neue Versuche über den Einfluß der schwefelsauren Salze auf den Ertrag der
                                 						künstlichen Wiesen mit Leguminosen-Grundlage; von Isidore Pierre. 229
                                 					
                              LI. Ueber künstliche Befruchtung der Fische; von Ch. Mène. 231
                                 					
                              Miscellen. Kleine Dampfkessel mit sehr hohem Druck. S. 233.Ueber die Anwendung des Gußeisens zur Construction sehr kräftiger permanenter Magnete.
                                       									233.Ueber Ausbildung der Galvanographie. 234.Goldberger'sche Ketten. 236.Bereitung des Musivgoldes; von Ch. Menière. 237.Anwendung der Gichtgase zum Rösten der Eisenerze. 237.Ueber die Veränderungen welche die Ammoniaksalze im menschlichen Körper erleiden; von
                                       								Hrn. Bance. 237.Aufbewahrung der Gier in Pulverform. 238.Ueber die Verfälschung des käuflichen Opiums; von E. Barruel. 238.Ueber die Bereitung und Verfälschung der Hausenblase, von Evans und Letheby. 238.Ueber Verhinderung des Brands beim Getreide; von Hrn. Decerfz. 239.Wollenlumpen als Düngmittel. 240.
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plan. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. III. 241
                                 						H. Ueber Condensatoren für Hochdruckmaschinen von höherem Drucke. (Schluß von S. 179
                                       								des vorhergehenden Heftes.)
                              LIII. Dampfkessel mit Circulation; von Conrad Meyer.
                                 							259
                                 					
                              LIV. Bericht des Hrn. Bande über einen von Hrn. Journeux nach dem Galy-Cazalat'schen System construirten kurzen und offenen Manometer für
                                 						Locomotivenkessel. Mit Abbild. auf Tab. V. 260
                                 					
                              LV. Neues System gegliederter Wagenzüge für Eisenbahnen; von Hrn. Arnoux. 263
                                 					
                              LVI. Neue Form von Winkeleisen für Eisenbahnwagen; von W. A. Adams in Birmingham. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 266
                                 					
                              LVII. Schmiervorrichtungen für Maschinen, welche sich Henry Hurry, Civilingenieur in Manchester, am 22. Mai 1850 patentiren ließ. Mit Abbild, auf
                                 						Tab. V. 267
                                 					
                              LVIII. Versuche über die relative Festigkeit der Stahlplatten für Wagenfedern;
                                 						von Hrn. Phillips. 270
                                 					
                              LIX. Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei der Stabeisenerzeugung; vom Director
                                 							Thoma zu Liswenskoi Sawod am Ural. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 							272
                                 						I. Von den Gasen.— II. Vom Brennmaterial.— III. Von den Betriebsvorrichtungen. 1) Von dem Gasgenerator für Holz, reinen
                                       								Torf, reine Lignite und Holzkohle.
                              LX. Gas-Kochherd von Alexander Graham in
                                 						Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. V. 287
                                 					
                              LXI. Neues Verfahren zur Photographie auf Papier; von H. Bayard. 290
                                 					
                              LXII. Verfahren ein Lichtbild durch zahlreiche positive Copien auf Papier in
                                 						kurzer Zeit zu vervielfältigen; von Hrn. Blanquart-Evrard in
                                 						Lille. 292
                                 					
                              LXIII.Mayall's Lichtbilder auf Glas, welche in vergrößertem Maaßstab auf
                                 						Papier übertragen werden. 297
                                 					
                              LXIV. Neues in den Affinerien anwendbares Verfahren, das Silber mittelst Zucker
                                 						zu reduciren; von Hrn. Casaseca. 300
                                 					
                              LXV. Ueber die Verbindungen des Zuckers mit dem Kalk; von Eugen Peligot. 302
                                 					
                              LXVI. Ueber die Auflöslichkeit des kohlensauren Kalks im Zuckerkalk; von Hrn. Barreswill. 306
                                 					
                              LXVII. Ueber die Wirkung chemischer Agentien auf das schwefligsaure Blei, in
                                 						Bezug auf Scoffern's Verfahren den Rohzucker zu raffiniren; von Prof.
                                 							Redwood. 308
                                 					
                              LXVIII. Ueber die Zusammensetzung der Rohzucker; von Eugen Peligot. 310
                                 					
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 27. Febr. bis 30. April 1851 in England ertheilten Patente. S.
                                       									315.Ein Taschentelegraph zur Verhütung von Eisenbahn-Unfällen. 
                                       								318.Ueber die Preislocomotiven für die Semmeringbahn. 318.Einfache Ventilationsmethode für Laboratorien und dergleichen mittelst Dampf. 318.Artesische Bohrungen, 319.Werkzeug zum Herausholen von Gestänge, welches in artesische Bohrlöcher hineingefallen
                                       								und stecken geblieben ist. 319.Ueber einige Erscheinungen elektrischer Abstoßung; von R. Charault. 319.Zur Photographie auf Papier. 320.Neue Verbindung von Harz und Schweinfett, für Maschinenschmiere etc. 320.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIX. Verbesserungen an Dampfmaschinen, welche sich Robert Waddell, Ingenieur in Liverpool, am 11. Junius 1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. VI. 321
                                 					
                              LXX. Verbesserungen an den Achsen und Achsenbüchsen der Locomotiven und
                                 						Eisenbahnwagen, welche sich Joseph Barrans, Ingenieur in Deptfort, am
                                 						24. Nov. 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 324
                                 					
                              LXXI.Scouller's Nebelsignal für Dampfschiffe. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VI. 326
                                 					
                              LXXII. Dreifarbige Hand-Signallaterne mit drehbarem Lichte; von H. A. Holden in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 327
                                 					
                              LXXIII. Verbesserte Malerpinsel von W. Merritt in
                                 						London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 328
                                 					
                              LXXIV. Präparirwalzwerk für gepuddeltes Eisen, welches sich Robert Heath und Richard Thomas am 19. Junius
                                 						1850 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 					
                              LXXV. Die Fabrication der Locomotiven-Radreifen und Spurkränze mit
                                 						doppelter Textur; von Hrn. A. Courtheoux, Betriebsbeamten der
                                 						Puddel- und Walzwerke von Michiels und Comp. zu Eschweiler-Aue bei Aachen. 330
                                 					
                              LXXVI. Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei der Stabeisenerzeugung; vom
                                 						Director Thoma zu Liswenskoi Sawod am Ural. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						V und VI. (Schluß von S. 287 des vorhergehenden Heftes.) 338
                                 						2) Von den Generatoren für unreinen Torf und stückige Lignite, welche verschlackbare
                                       								Asche geben.— 3) Generator für Sandkohle, Anthracit, Braunkohlenarten, Kohlenlösche und
                                       								unreinen zerbröckelten Torf.— 4) Generatoren für alle Steinkohlenarten und für Kohks. — Beschreibung
                                       								des Puddel- und des Schweißofens und ihres Betriebes.
                              LXXVII. Ueber den Einfluß, welchen die Durchlöcherung der Kupfercylinder in der
                                 							Daniell'schen Batterie auf die Stromstärke ausübt; von J. Müller. 355
                                 					
                              LXXVIII. Verbesserung der Batterie des Hrn. Smee. 357
                                 					
                              LXXIX. Der verstärkte Elektromagnet; von Dr. E. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 358
                                 					
                              LXXX. Mechanische Plattirung des Bleies mit dem Zinn und verschiedenartige
                                 						Verwendung derselben; von W. Betts. 362
                                 					
                              LXXXI. Ueber Prüfung der im Handel vorkommenden Mehl- und Stärkmehlarten,
                                 						sowie ihrer Gemenge mittelst Jod; von Karl Köchlin. 364
                                 					
                              LXXXII. Ueber den Werth der chinesischen Galläpfel; von L. A. Buchner
                                 						jun. 367
                                 					
                              LXXXIII. Ueber die Preßkuchen der Oelsamen, ihre Anwendung als Viehfutter und als
                                 						Dünger; von E. Soubeiran und J. Girardin.
                                 							375
                                 					
                              LXXXIV. Ueber ein neues, wohlfeiles Verfahren, die Wäsche mit Dampf und ohne
                                 						Seife zu bäuchen; von Hrn. Chandelon, Professor der Chemie an der
                                 						Universität zu Lüttich 389
                                 					
                              Miscellen. Ueber Einbeetung der Eisenbahnschwellen. S. 392.Regulirung der Dampfmaschinen mittelst Wasser. 392.Ueber das Schwächerwerden der künstlichen Magnete durch das öftere Trennen des Ankers
                                       								von denselben. 393.Verhalten des Oeles unter starkem Druck. 393.Ueber einen eigenthümlichen Fall von Endosmose. 393.Jod in verschiedenen Kalksteinen neben Eisen. 394.Bereitung des überchlorsauren Kalis für die Pyrotechnik; von J. Hutstein. 394.Reinigung des gemeinen Eisenvitriols; nach Thorel. 395.Prüfung der Chinarinden auf ihren Alkaloidgehalt mittelst Chloroform. 395.Ueber die quantitative Bestimmung des im Wein enthaltenen Weinsteins. 396.Eiweißpulver zum Weinklären. 396.Durchsichtiger Leim zum Vereinigen von Glasstücken. 397.Neue Art das Horn zu verarbeiten; von Delacroix. 397.Ueber die nährende Kraft der Kleie. 397.Analyse verschiedener Brodsorten. 398.Ueber die Nützlichkeit des Salzes als Zusatz zum Viehfutter; von Hrn. Barré. 399.Ueber neuerdings in den russischen Handel gekommene, durch künstliche Präparation
                                       								veränderte Felle der Moschusratte; von J. F. Brandt. 400.Enthaarungsmittel. 400.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXV. Vaeuum-Manometer für Condensations-Dampfmaschinen; von F.
                                 							Bramwell. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 					
                              LXXXVI. Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen, welche sich William Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge am 11.
                                 						Juni 1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 403
                                 					
                              LXXXVII. Sicherheitsvorrichtung zum Schutz der
                                 						Pulvermagazine auf Schiffen gegen Feuer, welche sich William Newton,
                                 						Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge am 22. August 1850 patentiren ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 405
                                 					
                              LXXXVIII. Verbesserte Filter, welche sich Astley Price
                                 						und James Whitehead am 12. Sept. 1850 für England patentiren ließen.
                                 						Mit Abbild auf Tab. VII. 407
                                 					
                              LXXXIX. Verfahren zur Fabrication von Brennmaterial (in Ziegelform) aus
                                 						Steinkohlenklein, und Apparate zum Beschicken der Oefen mit Kohlen, welche sich der Ingenieur
                                 						Henry Bessemer am 20. Sept. 1849 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 409
                                 					
                              XC. Fernere Versuche über die Gewinnung des Sauerstoffgases aus der
                                 						atmosphärischen Luft; von Boussingault. 416
                                 					
                              XCI. Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und Ofenheizung in ihrer
                                 						Einwirkung auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume; von Dr. Max Pettenkofer. (Schluß von Bd. CXIX S. 290.). 418
                                 					
                              XCII. Das Löthrohr im Großen zu hüttenmännischen Zwecken; von Carl Wagner. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 423
                                 					
                              XCIII. Ueber Reduction durch Kohlenoxyd und einige damit zusammenhängende
                                 						besondere Erscheinungen, namentlich beim Eisen; von Dr. K. Stammer. 428
                                 					
                              XCIV. Verfahren das Silber aus den Erzen zu gewinnen, welches sich Adolph Gurlt in Manchester am 10 Oct. 1850 patentiren ließ. 433
                                 					
                              XCV. Neues photographisches Verfahren, von Humbert de
                                    							Molard. 435
                                 					
                              XCVI. Anleitung zum Färben der Knochen; von Professor Johann Christoph Kellermann in Nürnberg. 438
                                 					
                              XCVII. Ueber das Benetzen des geraspelten Blauholzes mit Wasser; von Hrn. Dannenberger. 451
                                 					
                              XCVIII. Neues Verfahren zum Bedrucken der Zeuge mit Walzen, von H. J. Christen, Ingenieur in Paris; patentirt für England am 19. Septbr.
                                 						1850. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 452
                                 					
                              XCIX. Verfahren zur Seifenfabrication, welches sich Thomas Rotch am 31. Juli 1850 für England patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                 							453
                                 					
                              C. Analysen verschiedener unter dem Namen concentrirter
                                    							Dünger im Handel vorkommender Gemenge; von J. Girardin in
                                 						Rouen. 454
                                 					
                              Miscellen. Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu verhindern; von Dr. Babington. S. 462.Ueber ein von Hrn. Tourasse vorgeschlagenes
                                       								Locomotivensystem zum Befahren starker Steigungen. 462.Verfahren das Wegfliegen von Steinstücken bei Felsensprengungen zu verhüten. 463.Ueber die Gutta-percha und deren Anwendung im vulcanisirten Zustande zur
                                       								Isolirung der Kupferdrähte; von Baron H. Gersheim, Chemiker
                                       								in Wien. 463.Photographiren in natürlichen Farben. 466.Rectificirtes Steinkohlenöl zum Aufbewahren von Früchten, Thieren etc. 468.Ueber die Santorinerde und deren Gebrauch als Zahnkitt; von X. Landerer. 468.
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    John Braidwood's Ventil, um das
                                       								Condensationswasser aus den Dampfleitungsröhren abzulassen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1851, S.
                                          									235.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    John Braidwood's Ventil, um das Condensationswasser aus den
                                       								Dampfleitungsröhren abzulassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Wasserstands-Anzeiger für
                                       								Dampfkessel.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1851, S.
                                          									258.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Wasserstands-Anzeiger für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Shipton's geräuschloser
                                       								Gebläseventilator.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Shipton's geräuschloser Gebläseventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Differential-Regulator für Webestühle; von
                                       								dem Maschinenbauer Laurent zu Plancher-les Mines (Depart. der
                                       								obern Saône).
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle T. VII, p.
                                          									308.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Laurent's Differential-Regulator für Webestühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Das englische und schottische System der
                                       								Wasser-Abzüge (Drains) behufs Trockenlegung und
                                       								Fruchtbarmachung der Aecker etc.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August
                                          									und November 1850.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Englisches System der Wasser-Abzüge zum Trockenlegen der
                                       								Aecker etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben,
                                       								Canäle etc.; von T. R.
                                          									Gardner, Optiker in Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1851, S.
                                          									258.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Gardner's Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Faschinenpresse der HHrn. Mullins.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr.
                                          								1421.
                                    Mullins' Faschinenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Den Zug befördernder Kaminaufsatz von E. O. Tindall in
                                       									Scarborough, Yorkshire.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1850, S.
                                          									204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Tindall's den Zug befördernder Kaminaufsatz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber die geeignete Höhe der Blitzableiter; von
                                       									G. Loomis, Prof.
                                       								der Physik an der Universität in New-York.
                                    Aus Silliman's american Journal of Science, Novbr. 1850, S.
                                          									320.
                                    Loomis, über die geeignete Höhe der Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die elektrischen Erscheinungen gewisser
                                       								Häuser; von E. Loomis,
                                       								Professor der Physik an der Universität in
                                       								New-York.
                                    Aus Silliman's american Journal of Science, Novbr. 1850, S.
                                          									321.
                                    Loomis, über die elektrischen Erscheinungen gewisser
                                       								Häuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber einen elektrischen Regulator; von J. Duboscq.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1850, Nr.
                                          								24.
                                    Duboscq, über einen elektrischen Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Prüfung von Camphinelampen im Vergleich mit Gas,
                                       								Oel und Wachs.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851 Nr.
                                          									5.
                                    Prüfung von Camphinelampen im Vergleich mit Gas, Oel und
                                       								Wachs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber den Damascener Stahl und dessen
                                       								Anfertigung; von K.
                                          									Karmarsch.
                                    Aus dessen Handbuch der mechanischen Technologie, 2te
                                          									Auflage, Bd. I. S. 31.
                                    Karmarsch, über den Damascener-Stahl und dessen
                                       								Anfertigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Erfahrungen aus dem Gebiete der Galvanoplastik;
                                       								von J. Winkelmann,
                                       								Dirigenten im k. galvanoplastischen Institute zu
                                       								Berlin.
                                    Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in
                                             										Preußen. 1850, fünfte Lieferung.
                                    Winkelmann's Erfahrungen aus dem Gebiete der
                                       								Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bericht über eine Abhandlung des Hrn. Laurence Smith, die
                                       								Lagerstätten des Smirgels in Kleinasien und die technische Benutzung dieses Minerals
                                       								betreffend; von Dufrénoy.
                                    Aus den Comptes rendus, 1850, 2me semest. Nr.
                                          									18.
                                    Smith, über die Lagerstätten des Smirgels in
                                       								Kleinasien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verfahren bei der
                                       								Weinsteinsäure-Fabrication kohlensaures Kali zu gewinnen; patentirt für Albert Gatty in
                                       									Accrington, Lancashire, am 11. Juni 1850.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1851, S.
                                          									180.
                                    Verfahren bei der Weinsteinsäure-Fabrication kohlensauers
                                       								Kali zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber das Bleichen der baumwollenen und leinenen
                                       								Zeuge; von F. Crace
                                          									Calvert, Professor der Chemie zu
                                       								Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1851, S.
                                          									137.
                                    Clavert, über das Bleichen der baumwollenen und leinenen
                                       								Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber die Bildung von Essigsäure aus Seealgen;
                                       								von J.
                                          								Stenhouse.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1851, S.
                                          									29.
                                    Stenhouse, über die Bildung von Essigsäure aus
                                       								Seealgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die am 23. December 1850 auf dem
                                       								Frankfurter Bahnhof der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn erfolgte Explosion eines
                                       								Locomotivdampfkessels und ihre Ursache, nebst Beschreibung eines von Hrn. Ingenieur
                                       									Meggenhofen
                                       								vorgeschlagenen verbesserten Sicherheitsventils; von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Poppe, über die Explosion eines Locomotivdampfkessels und
                                       								Meggenhofen's Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Carrett's Dampfpumpe.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1851, S.
                                          									221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Carrett's Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Einfaches Mittel um ohne Beihülfe eines
                                       								Windkessels die Erschütterungen an den Röhren der Wasserpumpen zu vermeiden; von
                                       									J.
                                          								Schmerber.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851 Nr.
                                          								1538.
                                    Verfahren, Erschütterungen an den Röhren der Wasserpumpen zu
                                       								vermeiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Centrifugalapparaten für
                                       								Zuckerfabriken und zum Trennen der Flüssigkeiten von festen Substanzen überhaupt;
                                       								patentirt für die Ingenieure David
                                          									Napier und James
                                          									Napier am 4. Juni
                                          								1850.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          									1851, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Napier's Verbesserungen an den Centrifugalapparaten für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber eine neue Presse zum Ausziehen des Saftes
                                       								aus dem Zuckerrohre; von Prof. Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec.
                                          									1850, S. 602.
                                    Payen, über eine neue Presse zum Ausziehen des Saftes aus dem
                                       								Zuckerrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Die Rechenmaschine von Maurel und Jayet.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1850, Nr.
                                          								25.
                                    Maurel's und Jayet's Rechenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Der neue Schreibtelegraph.
                                    Neuer Schreibtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Die Verarbeitung des Kautschuks; beschrieben von
                                       								Professor Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          									1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Payen, über die Verarbeitung des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Die Verarbeitung der Gutta-percha,
                                       								beschrieben von Prof. Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris
                                          									1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Payen, über Verarbeitung der Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Gewinnung reinen Sauerstoffgases aus
                                       								der atmosphärischen Luft, um zu technischen Zwecken hohe Temperaturen hervorbringen zu
                                       								können; von Boussingault.
                                    Aus den Comptes rendus, Febr. 1851, Nr.
                                          								8.
                                    Boussingault, über Gewinnung reinen Sauerstoffgases um zu
                                       								technischen Zwecken hohe Temperaturen hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber Thonwaaren zu chemischen Zwecken; von Dr.
                                       									Mohrin
                                       								Coblenz.
                                    Mohr, über Thonwaaren zu chemischen Zwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Einige Beobachtungen über das Absetzen
                                       								aufgeschlämmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten; von Th. Scheerer.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1851, Nr.
                                          									3.
                                    Scheerer, einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlämmter
                                       								pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber das Conserviren des Holzes; vom Apotheker Dalpiaz in Paris.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1518.
                                    Dalpiaz, über das Conserviren des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die gesonderte Aufbewahrung des Eiergelb
                                       								und Eierweiß und verschiedene Anwendungen derselben; von Augier und Robert.
                                    Aus dem Moniteur industriel, Nr.
                                          								1509.
                                    Ueber Fabrication von trockenem Eiergelb und Eiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Untersuchung einer Melasse von Runkelrübenzucker
                                       								in Bezug auf Futterwerth; von Dr. Fr. Krocker.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851 Nr.
                                          									5.
                                    Krocker, Untersuchung einer Melasse von Runkelrübenzucker in Bezug
                                       								auf Futterwerth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          									Alban in Plau.
                                    H. Ueber Condensatoren mit
                                          									und ohne Einspritzung von kaltem Wasser und ohne Luftpumpe, für meine
                                          									Hochdruckmaschinen von höherm Drucke.Diese Abhandlung über Condensatoren bei Hochdruckmaschinen höhern Drucks, sowie
                                             										meine folgende über Verbesserungen der Steuerung einer Maschine, um den
                                             										Dampfdruck auf die obere Schieberfläche zu paralysiren, sind eigentlich als
                                             										Fortsetzung meiner im vorletzten Jahrgange dieses Journals enthaltenen
                                             										Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen und als vorläufiger Schluß meiner
                                             										neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Hochdruckmaschinenfache zu
                                             										betrachten. Sie schließen denjenigen Theil meiner Schöpfungen in diesem Fache
                                             										ein, die weniger, wie die frühern, durch das Leben geprüft und an dem Feuer
                                             										einer längern Erfahrung geläutert sind, die aber dennoch in so ferne Beachtung
                                             										und weitere Fortbildung verdienen dürsten, als sie in meinem frühern Leben und
                                             										Wirken und seinen Erfolgen, und der daraus gewonnenen praktischen Ueberzeugung
                                             										wurzeln, und auf diese Weise manche gerechte Hoffnung auf glücklichen Erfolg
                                             										geben.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Rotirende Pumpe von Clunes in
                                       								Aberdeen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1851, S.
                                          									257.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Clunes' rotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Walzenmühle von Turner und Comp. in
                                       									Ipswich.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1851, S.
                                          									257.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Turner's Walzenmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Speiseregulator für Mühltrichter, von J. Smith.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1851, S.
                                          									258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Smith's Speiseregulator für Mühltrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Das neue Schlachthaus in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Das neue Schlachthaus in Augsburg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Sicherheitsvorrichtung an Schlössern; von
                                       									G.
                                          								Oelschläger.
                                    Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1851, S
                                          									23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Sicherheitsvorrichtung an Schlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserungen an den Walzendruckmaschinen,
                                       								welche sich Robert
                                          									Dalglish, Kattundrucker in Glasgow, am 7. Mai 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Dec. 1850, S.
                                          									326.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Dalglish's Verbesserungen an den Walzendruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ofen mit Rührapparat zum Rösten der Erze, welchen
                                       								sich Alexander Parkes
                                       								am 11. Junius 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          									1851, S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Parkes' Ofen mit Rührapparat zum Rösten der Erze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Die Bereitung des Schwefelkohlenstoffs und des
                                       								Chlorschwefels, zum Vulcanisiren des Kautschuks.
                                    Aus dem Précis de Chimie industrielle, par A. Payen, Paris
                                          								1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber die Bereitung des Schwefelkohlenstoffs etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber das Trübwerden des fehlerhaften Glases an
                                       								der Oberfläche beim Erhitzen. Von D. C. Splitgerber in Berlin.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr.
                                          								3.
                                    Splitgerber, über das Trübwerden des fehlerhaften
                                       								Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber Prüfung der Ultramarinsorten auf ihr
                                       								Vermögen zu bläuen; von Hrn. Guimet, Ultramarinfabrikant in Lyon.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1543.
                                    Guimet, über Prüfung der Ultramarinsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserungen in der Darstellung topischer
                                       								Krappfarben; als Mittheilung patentirt für Robert Johnson, Chemiker in
                                       									London, am 17. October
                                          									1850.
                                    Aus dem Repertory of Patient-Inventions, Mai
                                          									1851, S. 287.
                                    Johnson, über die Darstellung topischer Krappfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber ein neues Verfahren den rohen Talg
                                       								auszulassen, ohne daß sich unangenehme und ungesunde Dünste verbreiten; erfunden von dem
                                       								Civilingenieur Evrard
                                       								in Paris. Bericht von Hrn. Bussy.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Febr.
                                          									1851, S. 54.
                                    Evrard, über ein neues Verfahren den rohen Talg ohne ungesunde
                                       								Dünste auszulassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Das Flachsröst-Verfahren des Hrn.
                                       									R. B Schenk.
                                       								Mitgetheilt von Hrn. Wedding.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfl. in Preußen, Decbr. 1850, S. 238.
                                    Wedding, über Schenk's Flachsröst-Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Neues Verfahren zum Aufbewahren von
                                       								Nahrungsmitteln aus dem Pflanzenreich, besonders zum Verproviantiren der Schiffe; von
                                       								Hrn. Masson,
                                       								Obergärtner der Centralgartenbaugesellschaft in Frankreich.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1851, Nr.
                                          								11.
                                    Masson's Verfahren zum Ausbewahren vegetabilischer
                                       								Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Wirkung der Wärme auf das in Glasröhren
                                       								eingeschlossene Holz; von Cagniard-Latour.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1851, Nr.
                                          								8
                                    Cagniard-Latour, über die Wirkung der Wärme auf
                                       								Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Neue Versuche über den Einfluß der schwefelsauren
                                       								Salze auf den Ertrag der künstlichen Wiesen mit Leguminosen-Grundlage; von
                                       									Isidore
                                          								Pierre.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1851, Nr.
                                          								9.
                                    Pierre, über schwefelsaure Salze als Dünger für Wiesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber künstliche Befruchtung der Fische; von
                                       									Ch.
                                          								Mène.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1523.
                                    Mène, über künstliche Befruchtung der Fische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LII.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer; von Dr Ernst
                                          									Alban in Plau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    (Schluß von S. 179 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       								Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Dampfkessel mit Circulation; von Conrad Meyer.
                                    Aus dem Génie industriel par Armengaud, 1851 Nr. 1.
                                    Meyer's Dampfkessel mit Circulation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Bericht des Hrn. Baude über einen von Hrn. Journeux nach dem Galy-Cazalat'schen
                                       								System construirten kurzen und offenen Manometer für Locomotivenkessel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                          									October 1850, S. 449.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Journeux's Manometer für Locomotivenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Neues System gegliederter Wagenzüge für
                                       								Eisenbahnen; von Hrn. Arnoux.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1851, Nr.
                                          								9.
                                    Arnoux's neues System gegliederter Wagenzüge für
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Neue Form von Winkeleisen für Eisenbahnwagen; von
                                       									W. A. Adams in
                                       									Birmingham.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S.
                                          									281.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Adams' neue Form von Winkeleisen für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Schmiervorrichtungen für Maschinen, welche sich
                                       									Henry Hurry,
                                       								Civilingenieur in Manchester, am 22. Mai 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1851, S.
                                          									90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hurry's Schmiervorrichtungen für Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Versuche über die relative Festigkeit der
                                       								Stahlplatten für Wagenfedern; von Hrn. Phillips.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1851, Nr.
                                          								15.
                                    Phillips' Versuche über die relative Festigkeit der Stahlplatten
                                       								für Wagenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei der
                                       								Stabeisenerzeugung; vom Director Thoma zu Liswenskoi Sawod am Ural.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
                                          									1851, Nr. 1–7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Thoma, über die Anwendung brennbarer Gase bei der
                                       								Stabeisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Gas-Kochherd von Alexander Graham in
                                       									Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S.
                                          									280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Graham's Gas-Kochherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Neues Verfahren zur Photographie auf Papier; von
                                       									H.
                                          								Bayard.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1851, Nr.
                                          								15.
                                    Bayard's Verfahren zur Photographie auf Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verfahren ein Lichtbild durch zahlreiche positive
                                       								Copien auf Papier in kurzer Zeit zu vervielfältigen; von Hrn. Blanquart-Evrard in
                                       									Lille.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1851, Nr. 15 und
                                          									17.
                                    Blanquart-Evrard's Verfahren Lichtbilder auf Papier zu
                                       								vervielfältigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Mayall's Lichtbilder auf Glas, welche in
                                       								vergrößertem Maaßstab auf Papier übertragen werden.
                                    Aus dem Athenaeum, März 1851, Nr.
                                          								1220.
                                    Mayall's Lichtbilder auf Glas, zur Vergrößerung auf
                                       								Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Neues, in den Affinerien anwendbares Verfahren,
                                       								das Silber mittelst Zucker zu reduciren; von Hrn. Casaseca.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr.
                                          								18.
                                    Casaseca's Verfahren das Silber mittelst Zucker zu
                                       								reduciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Verbindungen des Zuckers mit dem Kalk;
                                       								von Eugen
                                          								Peligot.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1851, Nr.
                                          								9.
                                    Peligot, über die Verbindungen des Zuckers mit dem
                                       								Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Auflöslichkeit des kohlensauren Kalks
                                       								im Zuckerkalk; von Hrn. Barreswill.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1851, S.
                                          								330.
                                    Barreswill, über die Auflöslichkeit des kohlensauren Kalks im
                                       								Zuckerkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Wirkung chemischer Agentien auf das
                                       								schwefligsaure Blei, in Bezug auf Scoffern's Verfahren den Rohzucker zu raffiniren; von Professor
                                       									Redwood.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr.
                                          								194.
                                    Redwood, über die Wirkung chemischer Agentien auf das
                                       								schwefligsaure Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung der Rohzucker; von
                                       									Eugen
                                          								Peligot.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1851, Nr.
                                          								12.
                                    Peligot, über die Zusammensetzung der Rohzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, welche sich
                                       									Robert Waddell,
                                       								Ingenieur in Liverpool, am 11.
                                          									Junius 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1851, S.
                                          									161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Waddell's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an den Achsen und Achsenbüchsen
                                       								der Locomotiven und Eisenbahnwagen, welche sich Joseph Barrans, Ingenieur in
                                       									Deptfort, am 24. November
                                          									1849 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1851, S.
                                          									97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Barran's Verbesserungen an den Achsen und Achsenbüchsen der
                                       								Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Scouller's Nebelsignal für
                                       								Dampfschiffe.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S.
                                          									20.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Scouller's Nebelsignal für Dampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Dreifarbige Hand-Signallaterne mit
                                       								drehbarem Lichte; von H. A.
                                          									Holden in Birmingham.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S.
                                          									279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Holden's dreifarbige Hand-Signallaterne mit drehbarem
                                       								Lichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserte Malerpinsel von W. Merritt in
                                       									London.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S.
                                          									14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Merritt's Malerpinsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Präparirwalzwerk für gepuddeltes Eisen, welches
                                       								sich Robert Heath und
                                       									Richard Thomas am
                                       									19. Junius 1850 patentiren
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1851, S.
                                          									168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Heath's und Thomas' Präparirwalzwerk für gepuddeltes
                                       								Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Die Fabrication der Locomotiven-Radreifen
                                       								und Spurkränze mit doppelter Textur; von Hrn. A. Courtheour, Betriebsbeamten der
                                       								Puddel- und Walzwerke von Michiels und Comp. zu Eschweiler-Aue bei
                                       									Aachen.
                                    Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie de la
                                             										Belgique, Februar 1851, S. 65.
                                    Fabrication der Locomotiven-Radreifen und Spurkränze mit
                                       								doppelter Textur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Anwendung brennbarer Gase bei der
                                       								Stabeisenerzeugung; vom Director Thoma zu Liswenskoi Sawod am Ural.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V und VI.
                                    (Schluß von S. 287 des vorhergehenden
                                       								Heftes.)
                                    Thoma, über die Anwendung brennbarer Gase bei der
                                       								Stabeisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber den Einfluß, welchen die Durchlöcherung der
                                       								Kupfercylinder in der Daniell'schen Batterie auf die Stromstärke ausübt; von J. Müller.
                                    Müller, über Chalmers galvanische Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserung der Batterie des Hrn. Smee.
                                    Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal,
                                          									April 1851, S. 203.
                                    Shepherd, über Smee's Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Der verstärkte Elektromagnet; von Dr. E. Romershausen.
                                    Ein Nachtrag zu Bd. CXVII. S. 321 des polytechn.
                                       								Journals.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Romershausen's verstärkter Elektromagnet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Mechanische Plattirung des Bleies mit dem Zinn
                                       								und verschiedenartige Verwendung derselben; von W. Betts.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851 Nr.
                                          								1534.
                                    Betts' mechanische Plattirung des Bleies mit dem Zinn und
                                       								verschiedenartige Verwendung derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber Prüfung der im Handel vorkommenden
                                       								Mehl- und Stärkmehlarten, sowie ihrer Gemenge mittelst Jod; von Karl Köchlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             										Mulhouse, 1851 Nr. 111.
                                    Köchlin, über Prüfung der im Handel vorkommenden Mehl- und
                                       								Stärkmehlarten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber den Werth der chinesischen Galläpfel; von
                                       									L. A. Buchner
                                       								jun.Auszug aus dem Repertorium der
                                                   									Pharmacie.)
                                    Buchner, über den Werth der chinesischen Galläpfel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Preßkuchen der Oelsamen, ihre Anwendung
                                       								als Viehfutter und als Dünger; von E. Soubeiran und J. Girardin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Febr. 1851,
                                          									S. 87.
                                    Soubeiran und Girardin, über die Preßkuchen der
                                       								Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber ein neues, wohlfeiles Verfahren, die Wäsche
                                       								mit Dampf und ohne Seife zu bäuchen; von Hrn. Chandelon, Professor der Chemie an der
                                       								Universität zu Lüttich.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1537.
                                    Chandelon's Verfahren die Wäsche zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster
                                    						Jahrgang.
                              Zwölftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Vacuum-Manometer für
                                       								Condensations-Dampfmaschinen; von F. Bramwell.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1851, S.
                                          									304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Bramwell's Vacuum-Manometer für
                                       								Condensations-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen,
                                       								welche sich William
                                          									Newton, Civilingenieur in London, einer
                                       								Mittheilung zufolge am 11. Junius 1850
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Oct. 1851, S.
                                          									95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Newton's Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Sicherheitsvorrichtung zum Schutz der
                                       								Pulvermagazine auf Schiffen gegen Feuer, welche sich William Newton, Civilingenieur in
                                       									London, einer Mittheilung zufolge am 22. August 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1851, S.
                                          									249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Newton's Sicherheitsvorrichtung für Pulvermagazine auf
                                       								Schiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserte Filter, welche sich Astley Price und James Whitehead am 12. Sept. 1850 für England patentiren
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1851, S.
                                          									252.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Price's und Whitehead's verbesserte Filter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Verfahren zur Fabrication von Brennmaterial (in
                                       								Ziegelform) aus Steinkohlenklein, und Apparate zum Beschicken der Oefen mit Kohlen,
                                       								welche sich der Ingenieur Henry
                                          									Bessemer am 20. Sept. 1849
                                       								patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          									1850, S. 297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Bessemer's Verfahren Brennmaterial aus Steinkohlenklein zu
                                       								fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Fernere Versuche über die Gewinnung des
                                       								Sauerstoffgases aus der atmosphärischen Luft; von Boussingault.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          								1560.
                                    Boussingault, über Gewinnung des Sauerstoffgases aus der
                                       								atmosphärischen Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung in ihrer Einwirkung auf die Zusammensetzung der Luft der beheizten Räume;
                                       								von Dr. Max Pettenkofer.
                                       								(Schluß von Bd. CXIX S. 290.)
                                    Pettenkofer, über den Unterschied zwischen Luftheizung und
                                       								Ofenheizung hinsïchtlich der Zusammensetzung der Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Das Löthrohr im Großen zu hüttenmännischen
                                       								Zwecken; von Carl
                                          								Wagner.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII
                                    Wagner, über das Löthrohr im Großen zu hüttenmännischen
                                       								Zwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber Reduction durch Kohlenoxyd und einige damit
                                       								zusammenhängende besondere Erscheinungen, namentlich beim Eisen; von Dr. K. Stammer.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr.
                                          								1.
                                    Stammer, über Reduction durch Kohlenoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Verfahren das Silber aus den Erzen zu gewinnen,
                                       								welches sich Adolph
                                          									Gurlt in Manchester am 10. Oct. 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni
                                          									1851, S. 362.
                                    Gurlt's Verfahren das Silber aus den Erzen zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Neues photographisches Verfahren; von Humbert de
                                          								Molard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April
                                          									1851, S. 238.
                                    Humbert de Molard's photographisches Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Anleitung zum Färben der Knochen; von Professor
                                       									Johann Christoph
                                          									Kellermann in Nürnberg.
                                    Kellermann's Anleitung zum Färben der Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber das Benetzen des geraspelten Blauholzes mit
                                       								Wasser; von Hrn. Dannenberger in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             										Gewerbfl. in Preußen, 1851, 1 ste Lief.
                                    Dannenberger, über das Benetzen des geraspelten Blauholzes mit
                                       								Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Neues Verfahren zum Bedrucken der Zeuge mit
                                       								Walzen, von H. J.
                                          									Christen, Ingenieur in Paris; patentirt für
                                       								England am 19. Septbr. 1850.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
                                          									1851, S. 274.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Christen's Verfahren zum Bedrucken der Zeuge mit
                                       								Walzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verfahren zur Seifenfabrication, welches sich
                                       									Thomas Rotch am
                                       									31. Juli 1850 für England patentiren
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1851, S.
                                          									260.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Rotch's Verfahren zur Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Analysen verschiedener unter dem Namen concentrirter Dünger im Handel vorkommender Gemenge; von
                                       									J. Girardin in
                                       									Rouen.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1851, S.
                                          									131.
                                    Girardin's Analysen des sogenannten concentrirten
                                       								Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





