| Titel: | Ueber die elektrischen Erscheinungen gewisser Häuser; von E. Loomis, Professor der Physik an der Universität in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. X., S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Ueber die elektrischen Erscheinungen gewisser
                           								Häuser; von E. Loomis,
                           								Professor der Physik an der Universität in
                           								New-York.
                        Aus Silliman's american Journal of Science, Novbr. 1850, S.
                              									321.
                        Loomis, über die elektrischen Erscheinungen gewisser
                           								Häuser.
                        
                     
                        
                           Innerhalb weniger Jahre haben mehrere Häuser in New-York elektrische
                              									Erscheinungen in bedeutendem Grade gezeigt. Monate hindurch gaben sie Funken, welche
                              									eine beträchtliche Intensität besaßen und von einem lauten Krachen begleitet waren.
                              									Ein Fremder, welcher in ein solches elektrisches Haus trat, erhielt einen sehr
                              									merklichen Schlag, als er den Bewohnern desselben die Hand reichte. Man nahm einen
                              									Funken wahr, sowie man die Hand nahe an den Knopf der Thür, an den vergoldeten
                              									Rahmen des Spiegels, an die Gasröhren, oder an irgend einen metallenen Körper
                              									brachte, besonders wenn solcher mit dem Boden in freier Verbindung stand. In einem
                              									Hause, welches ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, erhielt ein Kind, das den Knopf
                              									der Thür mit der Hand faßte, einen so heftigen Schlag, daß es in großer Angst davon
                              									lief. Wenn die Frau des Hauses sich dem Sprachrohre näherte, um ihren Dienstboten
                              									Befehle zu ertheilen, so erhielt sie einen unangenehmen Schlag auf den Mund, bis sie
                              									einsah, daß sie die Röhre zuerst mit dem Finger berühren müsse. Ging sie von einem
                              									Zimmer in das andere und trat sie zufällig auf die Messingplatte der Flügelthüren,
                              									so erhielt sie einen Schlag an den Fuß. Brachte sie den Finger an den Armleuchter
                              									(das Zimmer wurde mit Gas durch einen Leuchter, der vom Plafond herabhing,
                              									erleuchtet), so erschien ein glänzender Funke in Begleitung eines Schlages, wie bei
                              									der Entladung einer stark geladenen Leidener Flasche. In vielen Häusern waren die
                              									Erscheinungen noch bedeutender, so daß sie allgemein Ueberraschung und Bestürzung
                              									erregten.
                           
                           Nach einer sorgfältigen Untersuchung aller derartigen Fälle bin ich zu dem Schlusse
                              									gekommen, daß durch die Reibung der Schuhe der Bewohner auf den Teppichen des Hauses
                              									Elektricität erregt wird. Ich habe durch einen directen Versuch bewiesen, daß sich
                              									Elektricität durch die Reibung von Leder an wollenen Stoffen entwickelt. Zu diesem
                              									Zweck stand ich auf den Isolirstuhl, breitete ein kleines Stück Teppichzeug auf dem
                              									Tische vor mir aus und rieb dasselbe mit einem Stück Leder heftig; hierauf brachte
                              									ich das Leder in die Nähe des Knopfes eines Goldblattelektrometers, dessen Blätter
                              									mit großer Heftigkeit aus einander fuhren. Die Elektricität des Leders war
                              									Harzelektricität. Es muß sich also nothwendig Elektricität erzeugen, wenn eine
                              									Person mit einer schlürfenden Bewegung auf dem Teppiche geht; aber wer würde
                              									erwarten, daß die Elektricität intensiv genug wäre, um einen glänzenden Funken zu
                              									geben? Um diese Wirkung hervorzubringen, muß eine Vereinigung günstiger Umstände
                              									stattfinden:
                           1) Der Teppich, oder wenigstens seine obere Fläche, muß ganz aus Wolle bestehen und
                              									sein Gewebe sehr dicht seyn, um Elektricität in Ueberfluß zu liefern. Soweit ich
                              									Gelegenheit hatte die Sache zu unter suchen, halte ich Teppiche von schwerem Sammet
                              									als die geeignetsten zu diesem Zweck. Ein doppelt zusammengelegter in der Wolle
                              									gefärbter Teppich liefert ebenfalls viel Elektricität; die größere Dicke begünstigt
                              									wohl die Isolirung des Teppichs.
                           2) Der Teppich, sowie der Fußboden des Zimmers, muß recht trocken seyn, damit das
                              									elektrische Fluidum nicht, sobald es sich entwickelt hat, wieder verschwindet. Dieß
                              									ist nicht immer der Fall, ausgenommen im Winter, und in Zimmern welche recht warm
                              									gehalten werden. Die merkwürdigsten Fälle, von denen ich in New-York gehört
                              									habe, kamen in geschlossenen, gut gebauten Häusern vor, welche durch Oefen recht
                              									erwärmt worden waren; die Elektricität war bei sehr kalter Witterung am
                              									reichlichsten vorhanden; bei warmer Witterung erhielt man nur schwache Anzeichen von
                              									Elektricität.
                           3) Das Reibzeug, d. h. der Schuh, muß wie der Teppich, ebenfalls recht trocken seyn
                              									und auf dem Teppich etwas heftig gerieben werden. Wenn eine Person ein- oder
                              									zweimal durch das Zimmer hüpft und dabei mit den Füßen den Teppich hart streift,
                              									wird sie stark geladen; naht sie sich hierauf mit dem Knöchel einem metallenen
                              									Körper, besonders wenn dieser mit dem Boden gut communicirt, so entladet sich ein
                              									starker Funke. In fast jedem Zimmer, das mit einem wollenen Teppiche versehen ist
                              									und mäßig warm gehalten wird, kann man im  Winter auf diese Weise einen Funken erhalten —
                              									aber in einigen Zimmern ist die Isolirung so gut und die Teppiche sind so
                              									elektrisch, baß es unmöglich ist über den Fußböden zu gehen, ohne hinreichend
                              									Elektricität zu entwickeln, um einen Funken zu geben.
                           In diesem Falle kann allerdings die Reibung zwischen dem Schuh und dem Teppich nur
                              									gering seyn; man muß aber bedenken, daß man das Reibzeug gegen den Teppich mit einer
                              									beträchtlichen Kraft, die durch das ganze Gewicht des Körpers unterstützt wird,
                              									anwendet, so daß ein leichtes Streifen der Füße mit großer Energie wirkt.
                           Im Philosophical Magazine, Februarheft 1849, wird
                              									angeführt, daß ein Riemen aus Leder, welcher zwei Trommeln einer
                              									Kammwollspinnmaschine verband, zwei Zoll lange Funken gab und in kurzer Zeit eine
                              									Batterie lud. Der Riemen war 24 Fuß lang, 6 Zoll breit und ⅛ Zoll dick. Er
                              									kreuzte sich in der Mitte zwischen den beiden Trommeln; hier war nun die Reibung
                              									beträchtlich, weil der Riemen hundert Umdrehungen in der Minute machte.
                           In Silliman's Journal,
                              									Juliheft 1840, wird ein Beispiel angeführt, daß ein lederner Riemen in einer
                              									Baumwollspinnerei starke elektrische Erregung zeigte.
                           In den Sitzungen der American Philosophical Society
                              									wurden verschiedene Fälle erzählt, wo Personen aus einem Ofen und einem gewöhnlichen
                              									Roste elektrische Funken zogen. Ich halte es für wahrscheinlich, daß in diesen
                              									Fällen der Experimentator der elektrisirte Körper war, und nicht der Ofen oder Rost.
                              									Wie ist es bei einem Roste, welcher brennende Kohlen enthält, möglich, daß er so
                              									isolirt werde, um eine elektrische Ladung zu erhalten? Es ist hingegen sehr
                              									wahrscheinlich daß der Experimentator dadurch isolirt war, daß er auf einem durch
                              									das Einheizen ganz trocken gewordenen Teppiche stand.