| Titel: | Einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlämmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten; von Th. Scheerer. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. XXX., S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Einige Beobachtungen über das Absetzen
                           								aufgeschlämmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten; von Th. Scheerer.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1851, Nr.
                              									3.
                        Scheerer, einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlämmter
                           								pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Als ich vergangenen Herbst mit Hrn. Schleiden,
                              									Bergwerksbeamten aus Mexico, eine Reihe von Versuchen über die amerikanische
                              									Amalgamation anstellte, fand sich hierbei eine Veranlassung, die Ursachen des
                              									schnelleren oder langsameren Absetzens aufgeschwemmter pulverförmiger Körper in
                              									nähere Betrachtung zu ziehen. Bei mehreren technischen Processen würde es nämlich
                              									keinen unerheblichen Vortheil gewähren, wenn man Mittel kennte, dieses Absetzen zu
                              									beschleunigen. Bereits während meines Aufenthaltes in Norwegen habe ich Versuche
                              									angestellt, welche die beschleunigte und vollkommene Klärung der (bei der
                              									Blaufarben-Fabrication) in den Mühlensümpfen befindlichen Eschel-Trübe
                              									zum Zweck hatten. Ich gelangte damals zu dem Resultate — auf dessen
                              									technische Brauchbarkeit ich hier nicht weiter eingehe — daß sich eine solche
                              									Klärung am schnellsten durch Hervorbringung eines chemischen Niederschlages in der
                              									zu klärenden Flüssigkeit bewirken lasse. Setzt man zu letzterer z. B. eine Quantität
                              									Alaunsolution, welche verhältnißmäßig nur sehr gering zu seyn braucht, und fügt dann
                              									eine entsprechende Menge Ammoniak oder kohlensaures Ammoniak hinzu, so reicht die
                              									ausgefällte kleine Quantität von Thonerde hin, das Aufgeschwemmte innerhalb weniger
                              									Stunden zum Absetzen zu bringen, während außerdem viele Tage, ja selbst Wochen und
                              									Monate dazu erforderlich gewesen wären. Hr. Schleiden
                              									theilte mir nun mit, daß er in Mexico zufällig einmal beobachtet habe, wie eine
                              									Vitriol-Solution (ob Kupfer- oder Eisen-Vitriol, erinnere ich
                              									mich nicht mehr genau), welche in eine von der Amalgamation herrührende trübe
                              									Flüssigkeit gegossen worden sey, binnen kurzer Zeit die Klärung der letzteren
                              									bewirkte. Anfangs glaubte ich, daß der Grund hievon ebenfalls in der Bildung eines
                              									chemischen Niederschlages läge, fand aber später rathsam, genauere Untersuchungen
                              									hierüber anzustellen. Dieselben haben das Resultat gegeben: daß gewisse Solutionen,
                              										ohne Erzeugung eines chemischen Niederschlages,
                              									allerdings einen sehr entschiedenen Einfluß auf das Absetzen suspendirter Pulver
                              									ausüben. Folgendes ist das Nähere hierüber.
                           
                           1. Versuche mit Pochtrübe von der Grube Himmelfahrt bei
                                 										Freiberg. Das aus dem Aufbereitungs-Gebäude (dem Pochwerke und der
                              									Erzwäsche) dieser Grube kommende trübe Wasser geht in einen, im Freien befindlichen
                              									großen Sumpf, aus welchem es durch einen Abfluß in die Mulde geleitet wird. In
                              									diesem Sumpfe setzen sich, durch das längere Verweilen des Wassers darin, sehr
                              									silberarme Schlämme ab, während die aus dem Sumpfe fließende Trübe noch silberärmere
                              									Partikel (besonders Gang- und Gebirgsarten) aufgeschwemmt enthält. Einige
                              									Flaschen, welche mit der unmittelbar von der Aufbereitung kommenden Trübe angefüllt
                              									waren, wurden gegen vier Tage hingestellt, nach welcher Zeit die über dem Absatze
                              									befindliche, immer noch trübe Flüssigkeit abgegossen und zu Versuchen angewendet
                              									wurde. Zwölf Bechergläser von gleicher Form und Größe wurden mit gleichen Mengen der
                              									Flüssigkeit gefüllt, und jedes Becherglas, mit Ausnahme eines derselben, erhielt
                              									einen Zusatz von einer der unten benannten concentrirten Salzlösungen oder Säuren.
                              									Von den concentrirten Salzlösungen betrug der Zusatz etwa 1 Volum-Procent,
                              									von den Säuren die Hälfte. In das Becherglas, welches keinen solchen Zusatz erhielt,
                              									wurde dafür 1 Volum-Procent reines Wasser nachgegossen. Hierauf wurden alle
                              									Flüssigkeiten gleichzeitig umgerührt und alsdann in Ruhe gelassen. Hinsichtlich
                              									einer früher oder später eingetretenen Klärung ergab die Beobachtung folgende
                              									Resultate.
                           
                           Erster Versuch.
                           (Anfang des Versuchs: den 14. October 8½ Uhr Morgens.)
                           
                              
                                 Art der Flüssigkeit
                                 Beobachtungs-Zeiten.
                                 
                              
                                 Pochtrübe mit Zusatz von:
                                 14. October1 Uhr Nachmittags.
                                 15. October8 Uhr Morgens.
                                 15. October4 Uhr Nachmittags.
                                 16. October8 Uhr Morgens.
                                 17. October8 Uhr Morgens.
                                 25. October8 Uhr Morgens.
                                 
                              
                                 1. Wasser.
                                 Unverändert.
                                 Spur von Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 Immer noch trübe.
                                 
                              
                                 2. Kohlensaurem Natron.
                                 Unverändert.
                                 Spur von Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch trube.
                                 
                              
                                 3. Phosphorsaur. Natron.
                                 Viel Absatz
                                 Fast ganz klar.
                                 —Die Striche deuten die eingetretene vollkommene Klärung der
                                          													Flüssigkeit an.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 4. Kochsalz.
                                 Unverändert.
                                 Spur von Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch trube.
                                 
                              
                                 5. Salmiak.
                                 Unverändert.
                                 Spur von Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch trube.
                                 
                              
                                 6. Schwefelsaurem Natron.
                                 Unverändert.
                                 Spur von Absatz.
                                 Sehr wenig Absatz.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch trübe.
                                 
                              
                                 7. Alaun.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 Fast klar.
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 8. Kupfervitriol.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 
                                    do.
                                    
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 9. Eisenvitriol.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 
                                    do.
                                    
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 10. Salpetersäure.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 
                                    do.
                                    
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 11. Salzsäure.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 
                                    do.
                                    
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 12. Schwefelsäure.
                                 Viel Absatz.
                                 Fast klar.
                                 Fast ganz klar.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                           
                           Obgleich sich auf diese Weise die eigenthümliche Einwirkung verschiedener Solutionen
                              									auf die Pochtrübe in ganz unerwartetem Grade zu erkennen gab, hielt ich es doch für
                              									nothwendig, eine Wiederholung des Versuches anzustellen. Dießmal bediente ich mich
                              									der aus dem gedachten Sumpfe abfließenden, also bereits geklärteren Trübe. Eine
                              									Quantität derselben, in Flaschen geschöpft, wurde 14 Tage aufbewahrt, und darauf
                              									vorsichtig von dem entstandenen Bodensatze abgegossen. Sie bildete eine stark
                              									durchscheinende, emulsionartige Flüssigkeit, von solcher Feinheit der darin
                              									suspendirten Partikel, daß dieselben durch ein Filtrum von schwedischem
                              									Filtrirpapier gingen. Neunzehn Bechergläser wurden mit dieser Trübe wie beim vorigen
                              									Versuch gefüllt, und erhielten Zusätze verschiedener Solutionen. Von den
                              									concentrirten Salzlösungen wendete ich dießmal aber 4 Volum-Procente, und von
                              									den Säuren 2 Volum-Procente an. Ein Becherglas erhielt, wie das vorigemal,
                              									einen entsprechenden Zusatz von reinem Wasser.
                           
                           Zweiter Veer Versuch.
                           (Anfang des Versuchs: den 28. October 28. October 9½ Uhr
                              									Morgens.)
                           
                              
                                 Art der Flüssigkeit.
                                 Beobacht
                                       												Beobachtungs-Zeiten.
                                 
                              
                                 Pochtrübe mit Zusatz von:
                                 28. October1 Uhr Nachmittags.
                                 29. October8 Uhr Morgens.
                                 30. Octob 30. October8 Uhr Mor8 Uhr Morgens.
                                 31. October9 Uhr Morgens.
                                 1. November9 Uhr Morgens.
                                 20. November9 Uhr Morgens.
                                 
                              
                                 1. Wasser.
                                 Unverändert.
                                 Kaum verändert.
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 2. Kohlensaurem Natron.
                                 Geringer Absatz.
                                 Etwas klarer.
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 3. Doppelt-kohlens Natron.
                                 Geringer Absatz.
                                 Etwas klarer.
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 4. Oxalsaurem Ammoniak.
                                 Geringer Absatz.
                                 Etwas klarer.
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 5. Doppelt-chroms. Kali.
                                 Kaum merkl verändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 Wenig verändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 6. Phosphors. Natron.
                                 Starker Absatz.
                                 —
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 7. Kochsalz.
                                 Unverändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 8. Salmiak.
                                 Unverändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 9. Schwefels. Natron.
                                 Kaum merkl. verändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 10. Salpeter.
                                 Kaum merkl. verändert.
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 
                                    do.
                                    
                                 Roch nicht klar.
                                 
                              
                                 11. Alaun.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 12. Kupfervitriol.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 13. Eisenvitriol.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 14. Doppelt-schwefels. Kali
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 15. Phosphorsäure.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 16. Weinsteinsäure.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 17. Salzsäure.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 18. Salpetersäure.
                                 Etwas klarer.
                                 Ziemlich klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 19. Schwefelsäure.
                                 Etwas klarer.
                                 Fast klar.
                                 — —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                           
                           Die flockige Beschaffenheit des Absatzes in den beiden Flüssigkeiten, welche
                              									phosphorsaures Natron und Phosphorsäure enthielten, ließ mich vermuthen, daß das
                              									Wasser der Pochtrübe eine geringe Menge eines aufgelösten Kalksalzes enthalte,
                              									wodurch alsdann die schnelle Klärung dieser beiden Flüssigkeiten leicht erklärlich
                              									war. Mittelst wiederholten Filtrirens der Pochtrübe durch ein doppeltes Filtrum
                              									gelang es, die suspendirten Partikel der Pochtrübe abzuscheiden. Das erhaltene klare
                              									Wasser ward eingedampft und in der That kalkhaltig befunden. Mithin müssen nicht
                              									allein die Versuche mit phosphorsaurem Natron und Phosphorsäure, sondern auch die
                              									mit kohlensaurem Natron, doppelt-kohlensaurem Natron und oxalsaurem Ammoniak
                              									für unseren Zweck außer Betracht gesetzt werden. Daß der sich bildende kohlensaure
                              									und oxalsaure Kalk keine so schnelle Klärung zur Folge hatte wie der phosphorsaure
                              									Kalk, liegt ohne Zweifel darin, daß die ersten beiden Niederschläge pulverförmig sind, während sich der phosphorsaure Kalk
                              									als eine schleimig-voluminöse Masse abscheidet. Bei den übrigen Salzen und Säuren können wohl
                              									schwerlich derartige chemische Einflüsse auf das Absetzen der suspendirten Partikel
                              									ausgeübt worden seyn. Die schnellere oder langsamere Klärung ist hier offenbar die
                              									Folge eines eigenthümlichen Processes. Um jeden möglichen Zweifel hierüber zu heben,
                              									der in der chemischen Einwirkung der Salze und Säuren auf die feinen Partikel
                              									begründet werden könnte, stellte ich noch folgenden Versuch an.
                           2. Versuch mit aufgeschwemmtem Quarzpulver. Sehr fein
                              									gepulverter Quarz wurde mit concentrirter kochender Salzsäure behandelt, gut
                              									ausgesüßt und dann geglüht. Das so erhaltene Pulver wurde mit destillirtem Wasser
                              									angerührt. Nach Verlauf von zwei Tagen hatte sich eine durchscheinende Trübe
                              									gebildet, welche vom Bodensatze abgegossen, umgeschüttelt und zum Versuche verwendet
                              									wurde.
                           Der Zusatz von den Salzlösungen betrug dießmal 8 Volum-Procente, und der von
                              									den Säuren 4 Volum-Procente.
                           
                           Dritter Versuch.
                           (Anfang des Versuchs: den 22. Novbr. 9½ Uhr Morgens.)
                           
                              
                                 Art der Flüssigkeit.
                                 Beobachtungs-Zeiten.
                                 
                              
                                 Quarztrübemit Zusatz von:
                                 23. November8 Uhr Morgens.
                                 4. December8 Uhr Morgens.
                                 15. December.8 Uhr Morgens.
                                 
                              
                                 1. Wasser.
                                 Unverändert.
                                 Fast unverändert.
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 2. Kohlensaurem Natron
                                 Unverändert.
                                 Fast unverändert.
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 3. Phosphors. Natron
                                 Unverändert.
                                 Fast unverändert.
                                 Noch nicht klar.
                                 
                              
                                 4. Kochsalz.
                                 Klarer geworden,
                                 do.
                                 Noch nicht ganz klar.
                                 
                              
                                 5. Alaun.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 6. Kupfervitriol.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 7. Eisenvitriol.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 8. Salzsäure.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 9. Schwefelsäure.
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                           Hiernach hat es den Anschein, daß vorzugsweise die sauer
                              									reagirenden Lösungen den Absatz von aufgeschwemmten Pulvern beschleunigen. Es
                              									entsteht nun die Frage: auf welche Weise diese Wirkung von ihnen ausgeübt werde?
                              									Unter den mancherlei Umständen, welche bei einer solchen Präcipitation von Einfluß
                              									sind, spielen besonders das specifische Gewicht und die Synaphie (Cohäsion) der
                              									Flüssigkeit wesentliche Rollen. Da das specifische Gewicht des reinen Wassers
                              									geringer ist als des mit Salzen oder Säuren gemischten, so muß — wenn wir uns
                              									diesen Umstand allein wirkend denken — ein und dasselbe Pulver sich im reinen
                              									Wasser eher zu Boden setzen, als in dem salz- oder säurehaltigen. Die obigen
                              									Versuche stimmen hiermit durchaus nicht überein: folglich muß es einen anderen
                              									Umstand geben, welcher dem Einfluß des specifischen Gewichtes mehr oder weniger
                              									entgegenwirkt. Ist dieß vielleicht die verschieden starke Synaphie der verschiedenen
                              									Flüssigkeiten ? Es ist bereits bekannt, daß alles mit Salzen oder Säuren versetzte
                              									Wasser eine geringere Synaphie besitzt, als das chemisch reine. Obwohl ich den
                              									hierüber vorhandenen Versuchen keineswegs mißtraute, wünschte  ich doch mich hiervon durch
                              									eigene Erfahrung zu überzeugen. Zuerst bediente ich mich zu diesem Zweck einer an
                              									einem Waagebalken aufgehängten horizontalen Glasplatte, welche mit ihrer unteren
                              									Fläche in die betreffende Flüssigkeit eingetaucht, und deren
                              									Abreißungs-Widerstand durch Gewichte auf der freien Waageschale gemessen
                              									wurde. Ich machte aber bald hierbei die Erfahrungen früherer Experimentatoren, daß
                              									nämlich diese anscheinend so einfache Methode mit vielen Schwierigkeiten verknüpft
                              									ist, welche die Resultate oft in hohem Grade schwankend machen.Unter Anderem fand ich auch die paradoxe Erscheinung, auf welche zuerst Frankenheim aufmerksam gemacht hat, vollkommen
                                    											bestätigt, daß der Abreißungs-Widerstand durch Luftblasen, welche
                                    											sich unten an die Glasplatte legen, nicht etwa abnimmt, sondern wächst Nach manchen vergeblichen
                              									Versuchen gelang es endlich, folgendes Resultat zu ermitteln. Wasser, in
                              									verschiedenem Grade mit Schwefelsäure versetzt, zeigte folgende
                              									Synaphie-Verhältnisse:
                           
                              
                                 
                                 Abreißungs-Widerstand in Grammen.
                                 
                              
                                 1
                                 Volumtheil
                                 Schwefelsäure
                                 und
                                 96
                                 Volumtheile
                                 Wasser
                                 13,746
                                 
                              
                                 1
                                 Volumtheil
                                 Schwefelsäure
                                 und
                                 48
                                 Volumtheile
                                 Wasser
                                 13,554
                                 
                              
                                 1
                                 Volumtheil
                                 Schwefelsäure
                                 und
                                 24
                                 Volumtheile
                                 Wasser
                                 12,831
                                 
                              
                                 1
                                 Volumtheil
                                 Schwefelsäure
                                 und
                                 12
                                 Volumtheile
                                 Wasser
                                 11,127.
                                 
                              
                           Bei mehreren auf gleiche Art angestellten Versuchen kamen Schwankungen bis zu 0,100
                              									vor. Die Schwierigkeiten dieser Methode bestimmten mich, einen anderen Weg zur
                              									Ermittelung der relativen specifischen Kräfte einzuschlagen. Ich wählte dazu die
                              									Bestimmung der bei den verschiedenen Flüssigkeiten stattfindenden Größe ihrer
                              									Tropfen. Ein Tropf-Apparat wurde ganz einfach aus zwei gebogenen Glasröhren
                              									construirt, welche durch Kautschuk u-förmig
                              									verbunden, mit einer Stell-Vorrichtung so combinirt wurden, daß man die
                              									Schnelligkeit, mit welcher die Tropfen aus dem etwas zugespitzten Ende der freien
                              									Röhre hervordrangen, mittelst einer Schraube — welche dieses Röhrentheil hob
                              									oder senkte — willkürlich verändern konnte. Bei einem Tropfenfall, der den
                              									Pendel-Schwingungen einer Wanduhr entsprach, besaßen 100 Tropfen der
                              									folgenden Flüssigkeiten die angegebenen Gewichte.
                           
                              
                                 100 Tropfen von:
                                 
                                 Wogen in Grammen:
                                 
                              
                                 reinem Wasser
                                 
                                 5,106
                                 
                              
                                 1 Volumtheil
                                 Soda-Solution und
                                 12
                                 Volumtheile Wasser
                                 4,928
                                 
                              
                                 1 Volumtheil
                                 Schwefelsäure und
                                 24
                                 Volumtheile Wasser
                                 4,915.
                                 
                              
                           
                           Unter gleichen Umständen angestellte Versuche wichen kaum mehr als einige Milligramme
                              									von einander ab.Durch Beschleunigung des Tropfenfalles wurden die Tropfen nicht unbedeutend
                                    											größer, wie sich aus dem Gewicht derselben ergab. So z. B. wogen 100 Tropfen
                                    											der Sodasolution, welche so schnell gefallen waren, als ihre genaue Zählung
                                    											zuließ, 4,984 Gram., und 100 Tropfen der verdünnten Schwefelsäure unter
                                    											gleichen Umstanden 4,960 Gram. Bei verzögertem Tropfenfall (bedeutend
                                    											langsamer als der Schlag der Wanduhr) betrug dagegen das entsprechende
                                    											Gewicht bei der verdünnten Schwefelsäure nur 4,836 Gram. Um das
                              									relative Größen-Verhältniß der Tropfen zu erfahren, müssen die angeführten
                              									absoluten Gewichte durch die betreffenden specifischen dividirt werden. Das
                              									specifische Gewicht der Sodalösung war = 1,007, das der verdünnten Schwefelsäure =
                              									1,051.
                           
                              
                                 
                                 Relatives Größen-Verhältniß der Tropfen.
                                 
                              
                                 Reines Wasser
                                 
                                 5,106
                                 
                              
                                 1 Volumtheil
                                 Soda-Solution und
                                 12
                                 Volumtheile Wasser
                                 4,894
                                 
                              
                                 1 Volumtheil
                                 Schwefelsäure und
                                 24
                                 Volumtheile Wasser
                                 4,677.
                                 
                              
                           Folglich hat von diesen drei Flüssigkeiten das Wasser die stärkste Synaphie, darauf
                              									folgt die Soda-Solution und dann die verdünnte Schwefelsäure.
                           Man hat bekanntlich früher angenommen (Frankenheim's Lehre
                              									von der Cohäsion, S. 227), daß das Absetzen pulverförmiger Körper in einer
                              									Flüssigkeit von starker Synaphie schneller vor sich gehe, als in einer von
                              									schwächerer; im Wasser also schneller als in verdünnten Säuren oder Salzlösungen.
                              									Dieser Annahme wird durch die angeführten Versuche völlig widersprochen, während es
                              									sich zugleich herausstellt, daß das Absetzen aufgeschwemmter Pulver — außer
                              									von den bereits zuvor bekannten Verhältnissen — von einem Umstande abhängig
                              									seyn müsse, welcher mit der elektro-negativen (sauern) Reaction der
                              									Flüssigkeit im Zusammenhange zu stehen scheint.
                           Weit davon entfernt zu glauben, eine gründliche Darlegung dieser Thatsache gegeben zu
                              									haben, ist es bloß meine Ansicht, die Physiker auf ein Phänomen aufmerksam zu
                              									machen, welches einer genaueren Untersuchung und weiteren Verfolgung nicht unwerth
                              									seyn dürfte.
                           Freiberg, den 8. Januar 1851.