| Titel: | Ueber das Conserviren des Holzes; vom Apotheker Dalpiaz in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. XXXI., S. 140 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Ueber das Conserviren des Holzes; vom Apotheker Dalpiaz in Paris.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                              								1518.
                        Dalpiaz, über das Conserviren des Holzes.
                        
                     
                        
                           Seit fünf Jahren beschäftige ich mich mit Versuchen über die verschiedenen
                              									Verfahrungsweisen das Holz zu conserviren, um deren Werth kennen zu lernen. Die bis
                              									jetzt angewandten Verfahrungsweisen sind folgende:
                           1) Das bloße Tränken, welches darin besteht, das Holz fünf, sechs bis acht Tage lang
                              									in irgend eine conservirende Auflösung zu legen.
                           Dieses Verfahren, von allen das wohlfeilste, ist nur bei Geweben, nämlich Gitterwerk,
                              									Weidenhürden, oder allenfalls bei sehr dünnem Holz, wie Latten, Faßreifen etc. mit
                              									Nutzen anwendbar.
                           Weinpfähle können durch dieses Mittel schon nicht conservirt werden. Ich ließ solche
                              									14 Tage lang in einer Metalllösung liegen, wo sie erst ⅔ Centimet. (3 4/10
                              									Par. Linien) tief davon durchdrungen waren.
                           2) Eintauchen in heiße Flüssigkeiten.
                           Wenn man noch grünes Holz mit Flüssigkeiten behandelt, deren Siedepunkt höher ist als
                              									der des Wassers, so wird die in den Fasern enthaltene Feuchtigkeit verdrängt und
                              									durch die das Bad bildende Flüssigkeit ersetzt. Dieses Verfahren eignet sich
                              									vortrefflich zum Tränken mit Fetten, ist aber zu kostspielig.
                           Wendet man statt Fettstoffen Metalllösungen an, so ist die Durchdringung sehr
                              									unvollkommen, und nicht viel stärker als bei dem einfachen Tränken.
                           3) Tränken des Holzes durch Anwendung des luftleeren Raums und des Drucks.
                           Nur durch Vereinigung dieser zwei Mittel können sehr große Holzstücke, wie Balken und
                              									Eisenbahnschwellen, ganz durchdrungen werden. Selbst Weinpfähle können auf keine
                              									andere Weise gehörig zubereitet werden.
                           Die so behandelten Hölzer können je nach ihrer Natur, bis 139 Procente ihres
                              									Gewichtes von einer Flüssigkeit absorbiren, welche ziemlich die Dichtigkeit des
                              									Wassers hat.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 120, S. 141
                              Grünes Holz.; Holzart.; Vor dem
                                 										Tränken.; Nach dem Tränken.; Unterschied.; Absorption auf 100 Thle.; Tanne;
                                 										Nußbaum; Linde; Eiche; Ausgetrocknetes Holz. Tanne; Ulme; Esche; Eiche
                              
                           Mit Hülfe dieser Tabelle, welche auf den zahlreichen vom Capitän Piot und mir im Museum der Artillerie mit großer
                              									Genauigkeit angestellten Versuchen beruht, kann man den Werth der verschiedenen oben
                              									angeführten Verfahrungsweisen beurtheilen. Man braucht nämlich nur die Natur und den
                              									Zustand des Holzes zu kennen und es vor und nach der Operation zu wägen. Wenn z. B.
                              									trockenes Tannenholz 51,67 Proc. seines Gewichts Flüssigkeit absorbirt hat, so kann
                              									man sich versichert halten, daß es vollkommen durchdrungen ist. Absorbirte es
                              									hingegen nur 10, 15 oder 20 Procente (was der Fall ist, wenn man den luftleeren Raum
                              									und Druck nicht anwendet), so hat man die Gewißheit, daß die Flüssigkeit nicht über
                              									1 bis 2 Centimet. (4 4/10 bis 8 8/10 Par. Linien) tief eingedrungen ist.
                           Das Vorstehende führt mich natürlich zur Erörterung des Werthes der verschiedenen
                              									fäulnißverhindernden Substanzen, welche jetzt in täglichem Gebrauche sind. Ich werde
                              									mich nicht bei den Fetten und solchen Substanzen, deren Anwendung zu kostspielig
                              									ist, aufhalten, sondern sogleich auf die Metallsalze übergehen, wobei ich vor Allem
                              									bemerken muß, daß gewisse Salze (namentlich in zu großer Menge angewandt) die
                              									Zersetzung des Holzes beschleunigen. Es ist dieß aber keine langsame Zersetzung
                              									mehr, sondern fast eine Selbstverbrennung. Holz, Leinwand, Tauwerk etc. in diesen
                              									Zustand versetzt, conserviren sich, selbst an feuchten Orten, 2, 3 bis 4 Jahre ganz
                              									gut, dann verderben sie ungemein schnell.
                           Mehrere Ursachen können diesen unangenehmen Erfolg herbeiführen, z. B. die Bilduug
                              									eines höher oxydirten Salzes, wenn das angewandte  eine Base hat, die auf eine
                              									höhere Oxydationsstufe übergehen kann, wie z. B. das schwefelsaure Eisenoxydul
                              									(Eisenvitriol), welches sich auf Kosten des Sauerstoffs der organischen Materie,
                              									womit es in Berührung ist, in das Oxydsalz verwandelt. Wir sehen dieß täglich, wenn
                              									Tintenflecke auf Leinwand kommen.
                           Andere Salze, namentlich die Kupfersalze, werden, in Berührung mit gewissen
                              									organischen Substanzen, reducirt; der Sauerstoff ihrer Base absorbirt den
                              									Wasserstoff der organischen Materie (wie z. B. bei der Reduction der Kupfersalze
                              									durch Zuckerlösungen), wo dann ihre in Freiheit gesetzte Säure alles, was sie
                              									umgibt, angreift und verdirbt. In diesem Fall hat man also zwei Ursachen der
                              									Zerstörung: 1) die Zersetzung der organischen Materie, welche einen Theil ihres
                              									Wasserstoffs an das Kupferoxyd abtritt, und 2) die ätzende Wirkung der frei
                              									gewordenen Säure.
                           Eine hiemit in Beziehung stehende merkwürdige Thatsache hat sich unlängst an der
                              									Manoir-Brücke auf der Eisenbahn von Paris nach Rouen ergeben. Vor etwa zwei
                              									Monaten beobachtete man nämlich, daß eine beträchtliche Menge Tannenholz, welche im
                              									Jahr 1842 bloß durch kaltes Einweichen in einer Kupfervitriol-Lösung
                              									zubereitet worden war, sich im Zustand gänzlicher Zerstörung befand, und gegenwärtig
                              									ist man beschäftiget, dieses so plötzlich verdorbene Holz durch anderes zu ersetzen.
                              									Indessen beschränkt man sich darauf, die neuen Balken wieder nur mit Kupfervitriol
                              									(jedoch dießmal in der Wärme) zu präpariren.
                           Ich besitze ein Muster des so präparirten Fichtenholzes; obgleich das Holz 3–4
                              									Stunden in der fast kochenden Lösung gelegen hatte, ist dieselbe nicht 1½
                              									Centimet. tief eingedrungen. Ich würde für besser halten, minder concentrirte
                              									Auflösungen anzuwenden. Wahrscheinlich glaubten die Unternehmer, weil sie ein sehr
                              									tiefes Eindringen der Flüssigkeit nicht bewirken konnten, dieselbe um so
                              									concentrirter anwenden zu müssen, was aber ein großer Irrthum ist, denn falls eine
                              									Zersetzung des Salzes einträte, wäre die Einwirkung eine um so stärkere an allen
                              									Stellen, wo sich das Salz in größerer Menge angehäuft hatte.
                           Nach meiner Ansicht eignen sich also nicht alle Metallsalze zum Conserviren des
                              									Holzes etc., und mit jenen, welche den Vorzug dazu verdienen, wird man den Zweck um
                              									so vollkommener erreichen, wenn man sie nur in geringem Verhältniß anwendet und ihre
                              									Lösungen die zu conservirende Substanz ganz durchdringen.
                           Die sauerstofflosen oder Haloidsalze, besonders aber die Salze mit unlöslicher Base
                              									und solche deren Base sich nicht höher oxydiren, auch  in Berührung mit organischen
                              									Körpern sich nicht reduciren, hingegen sich mit diesen Substanzen verbinden kann,
                              									verdienen stets den Vorzug. Solche sind der Quecksilbersublimat, das salzsaure Zink
                              									und die salzsaure Thonerde, ferner die Arseniklösungen; sie sind alle hierzu auch
                              									wohlfeil genug.
                           Die Wirksamkeit des Quecksilbersublimats ist vollkommen erwiesen; die Thonerdesalze
                              									sind seit undenklichen Zeiten bekannte fäulnißwidrige Mittel, und des Chlorzinks
                              									(salzsauren Zinks) bedient man sich seit etwa 12Jahren in England unter der
                              									Benennung „Burnett's Lösung.“ Es ist
                              									dieses Präparat ein basisches Salz, in welchem ich 45 Proc. Chlor und 55 Zink fand,
                              									was nahezu 14 Proc. Zink mehr als im gewöhnlichen Chlorzink ist. Die englische
                              									Admiralität hat dieses Conservirverfahren mit Chlorzink eingeführt und ließ im Jahr
                              									1845 auf ihre Kosten ungeheure Kufen zum Präpariren der Mastbäume und anderer großen
                              									Holzstücke für den Seedienst anfertigen.
                           Dr. Sucquet hat das Chlorzink
                              									mit dem besten Erfolg zum Conserviren der Leichen
                              										angewandt.Sein Verfahren ist im polytechn. Journal B.
                                       													C S. 216
                                    									beschrieben.
                           Das Imprägniren des Holzes mit Chlorzink mittelst des luftleeren Raums und eines
                              									Drucks von 8–10 Atmosphären wird in Frankreich seit 1846 betrieben.
                              									Gegenwärtig wird dieses Verfahren bei den Schwellen der Eisenbahn von Orleans nach
                              									Bordeaux angewandt und kostet für jede Schwelle nur 50 Centimes. Im Jahr 1847 kam es
                              									auf der Eisenbahn von Tours nach Nantes in Gebrauch.