| Titel: | Neues, in den Affinerien anwendbares Verfahren, das Silber mittelst Zucker zu reduciren; von Hrn. Casaseca. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. LXIV., S. 300 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIV.
                        Neues, in den Affinerien anwendbares Verfahren,
                           								das Silber mittelst Zucker zu reduciren; von Hrn. Casaseca.
                        Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr.
                              								18.
                        Casaseca's Verfahren das Silber mittelst Zucker zu
                           								reduciren.
                        
                     
                        
                           Man verwandelt das gemünzte Silber in Chlorsilber, nachdem man sich das Gewicht der
                              									Legirung bemerkt hat; das gut ausgewaschene und von Kupfer freie Chlorsilber bringt
                              									man in eine Glasflasche mit geradem Hals und weiter Oeffnung, die mit einem
                              									eingeschliffenen Glasstöpsel verschlossen werden kann; in dem Chlorsilber zertheilt
                              									man nun soviel raffinirten Zucker oder Kandis, als das Gewicht der Legirung betrug;
                              									auf dieses Gemenge gießt man sein gleiches Volum Aetzkalilösung von 25°
                              									Baumé; nachdem man die Flasche verstöpselt hat, schüttelt man die Mischung und läßt
                              									sie dann unter zeitweisem Umschütteln stehen, damit die Reaction stattfinden kann.
                              									Ist dieselbe beendigt, so wascht man den Bodensatz (durch Decantiren) öfters aus,
                              									bis das letzte durch das Filter gehende Waschwasser von salpetersaurem Silber nicht
                              									mehr getrübt wird (also kein Chlorkalium mehr enthält); vorher muß man sich
                              									überzeugt haben, daß das Waschwasser geröthetes Lackmuspapier nicht mehr blau macht
                              									und überhaupt nicht verändert. Hierauf spült man den Inhalt der Flasche mit ein
                              									wenig destillirtem Wasser in eine kleine Porzellanschale, läßt ihn absetzen, gießt
                              									die überschüssige Flüssigkeit vorsichtig ab, und trocknet dann das Silber in der
                              									Schale selbst im Trockenraum aus.
                           Man bekommt so, was ich graues Silber nenne. Dieses Silber
                              									enthält glänzende Schuppen und erlangt durch Reiben mehr Glanz. Es enthält keine
                              									anderen Unreinigkeiten als ein wenig Oxyd und Spuren von Chlorsilber. Letzteres
                              									macht die Flüssigkeit etwas trüb, wenn man das graue Silber in vollkommen reiner
                              									Salpetersäure auflöst und dann mit destillirtem Wasser verdünnt. Diese schwache
                              									Trübung hindert aber nicht, ein vollkommen reines salpetersaures Silber zu erhalten;
                              									denn da das so zertheilte Chlorsilber in der Flüssigkeit bloß suspendirt ist, so
                              									genügt es dieselbe durch gut ausgewaschenen Amianth zu filtriren, um eine tadellose
                              									Flüssigkeit zu erhalten. Dieses salpetersaure Silber wird keine Spur von einem
                              									fremdartigen Metall enthalten, weil das Chlorsilber vor dem Reduciren kein solches
                              									enthielt, und weil das Silber  durch das Fällen als Chlorsilber, von dem Eisen und
                              									Kupfer welche die Auflösung enthalten konnte, vollkommen getrennt wird; man könnte
                              									daher zum Auflösen der Legirung ohne Nachtheil käufliche Salpetersäure anwenden.
                           Das graue Silber enthält fast immer ein wenig Silberoxyd; wenn man es mit Ammoniak
                              									digerirt, so wird die filtrirte Flüssigkeit durch Salpetersäure schwach getrübt,
                              									indem sich das ausgezogene Chlorsilber niederschlägt, und wenn man hierauf das
                              									gebildete salpetersaure Ammoniak mit etwas Kochsalz versetzt, so entsteht eine
                              									deutliche Trübung, weil jetzt das Silberoxyd, welches als ammoniakalisches
                              									salpetersaures Silber in der Flüssigkeit aufgelöst war, in Form von Chlorsilber
                              									gefällt wird.
                           Für die gewöhnlichen Anwendungen des reinen Silbers in den Laboratorien ist das
                              									Silberoxyd keine Verunreinigung, daher man das auf angegebene Weise gewonnene graue
                              									Silber für reiner betrachten kann als das bisher durch Reduction des Chlorsilbers
                              									dargestellte Silber; bei meiner Methode ist man des lästigen Schmelzens überhoben
                              									und erleidet überdieß weniger Verlust.
                           Aus einer peseta (1 spanischer Franke), welche 5,759
                              									Gramme wog, erhielt ich 4 Gramme und 75 Centigramme graues Silber; wenn folglich der
                              									Feingehalt 900 Tausendtheile war (die Münzen von Sevilla haben aber oft einen
                              									geringeren Gehalt), so erhielt ich 91,6 Proc. des in der Legirung enthaltenen
                              									Silbers; der Rest ist aber nicht verloren, weil man das Waschwasser mit
                              									Salpetersäure übersättigt und dann in das Gefäß für die Silberniederschläge
                              									schüttet, wo sich neuerdings Chlorsilber bildet.
                           Wenn man die Mischung zur Darstellung des grauen Silbers macht, wird man bemerken,
                              									daß die anfangs weiße Masse zuerst schmutzig röthlichbraun, dann bläulichgrau und
                              									hierauf schwärzlichgrau wird. Alsdann läßt man sie in Ruhe, und nach Verlauf von
                              									beiläufig einer halben Stunde wird die ganze Flasche mit einer dünnen glänzenden
                              									Silberschicht überzogen seyn, welche einen cylindrischen Spiegel bildet. Diese
                              									Schicht bleibt so lange, bis man die Flüssigkeit stark schüttelt.
                           Weißes Silber erhält man, wenn man das Silberoxyd und
                              									Kupferoxyd dnrch Aetzkali niederschlägt und dann das Silberoxyd durch Zucker mit
                              									gewissen Vorsichtsmaßregeln reducirt; man bekommt aber hierbei nur 46 Proc. des in
                              									der Legirung enthaltenen Silbers. Dasselbe ist weiß wie Bimsstein, so lange es matt
                              									ist, wird aber schon durch Reiben mit einem Glasstab sehr glänzend. Das weiße Silber
                              									enthält weder Silberoxyd noch Chlorsilber, und ist chemisch rein.
                           
                           (Das beschriebene Verfahren wird bereits in der Münze zu Paris angewandt, wo es von
                              									Hrn. Levol eingeführt wurde; nur operirt man daselbst bei
                              									der Reduction mittelst der Siedhitze.)