| Titel: | Verbesserungen an Dampfmaschinen, welche sich Robert Waddell, Ingenieur in Liverpool, am 11. Junius 1850 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. LXIX., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Verbesserungen an Dampfmaschinen, welche sich
                           									Robert Waddell,
                           								Ingenieur in Liverpool, am 11.
                              									Junius 1850 patentiren ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1851, S.
                              									161.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Waddell's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand dieses Patents bildet zunächst die Anbringung eines neuen Apparates an
                              									dem Dampfcylinder oder den Dampfröhren, um das durch Condensation entstehende oder
                              									das aus dem Kessel mechanisch fortgerissene Wasser zu entfernen. Dieser Zweck wird
                              									durch ein Ventil erreicht, welches so angeordnet ist, daß es während des
                              									gewöhnlichen Ganges der Maschine durch den Dampfdruck geschlossen, bei sich
                              									anhäufendem Wasser jedoch durch das Gewicht des letzteren geöffnet wird, um dasselbe
                              									entweichen zu lassen. Die Erfindung besteht ferner in einer Vorrichtung zur
                              									Regulirung der Geschwindigkeit der Maschine.
                           Fig. 20 stellt
                              									den Dampfcylinder und die Dampfröhre einer nach dem horizontalen System construirten
                              									Dampfmaschine mit den Verbesserungen daran im Durchschnitte dar. An das Ende A des Dampfcylinders ist eine Kammer a, a befestigt, welche durch
                              									einen Canal b, b mit ihm in
                              									Verbindung steht. In der Kammer a, a befinden sich zwei Ventile c, c*, welche durch eine Stange d mit einander verbunden sind, und sich daher
                              									gleichzeitig auf- oder abwärts bewegen. Das untere Ventil c* ist, wie der Grundriß Fig. 21 deutlicher zeigt,
                              									mit Hervorragungen f, f
                              									versehen, welche, indem sie an den Seiten des Cylinders a, a hingleiten, als Parallelführungen wirken;
                              									das obere Ventil c ist cylindrisch, läuft jedoch lose
                              									genug in dem Cylinder a, um etwas Dampf entweichen zu
                              									lassen, wenn es von seinem Sitz gehoben ist. An den obern Theil der Stange d, d ist ein Deckel g befestigt, welcher das  Eindringen von Staub oder
                              									andern fremdartigen Stoffen durch die Oeffnung in die Kammer a und zugleich das zu tiefe Herabsinken der Ventile verhindert. Auf dem
                              									Cylinder a befindet sich ein Hebel i, dessen eines Ende mit einem Gegenwichte j versehen ist, während das andere gabelförmige Ende die
                              									Stange c umfaßt. Das Gegengewicht ist so adjustirt, daß
                              									es die Ventile c, c* und die
                              									unmittelbar damit verbundenen Theile balancirt. Wenn nun die Flächeninhalte dieser
                              									Ventile gleich sind, so bleiben sie ungeachtet des auf sie wirkenden Dampfdruckes
                              									mit ihren Sitzen in Berührung. Um jedoch diese Bedingung vollständig zu erfüllen,
                              									gibt man dem äußeren Theil des unteren Ventils c* einen
                              									etwas größeren Flächeninhalt als dem inneren Theil, wodurch dem atmosphärischen
                              									Druck ein Vortheil eingeräumt wird, welcher die verlangte Wirkung hervorbringt; oder
                              									man macht das Gegengewicht j etwas stärker als nöthig
                              									ist, um die Ventile und ihr Zugehör zu äquilibriren.
                           Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende. So lange die Maschine in geeigneter
                              									Weise arbeitet, bleiben die Ventile c, c* auf ihren Sitzen; wenn sich aber in dem Cylinder in
                              									Folge der Condensation oder des Ueberspritzens Wasser bildet, so fließt dieses durch
                              									den Canal b in die Kammer a,
                              									drückt, indem es sich in dieser anhäuft, das Ventil c*
                              									von seinem Sitz herab, und öffnet dadurch dem Wasser einen Ausweg. Sobald das Wasser
                              									entfernt ist, wird das Gleichgewicht wieder hergestellt und die Oeffnung
                              									geschlossen. Beim Oeffnen des Ventils c* wird auch das
                              									obere c von seinem Sitz gehoben, so daß ein wenig Dampf
                              									entweicht, ohne daß dieses jedoch von wesentlichem Belang ist. Um das Festhängen der
                              									Ventile zu verhüten, gibt man ihnen mit Hülfe der Handhabe k von Zeit zu Zeit eine Drehung.
                           Eine Abänderung dieser Vorrichtung ist an dem Ende B des
                              									Dampfcylinders angebracht. Hier befindet sich innerhalb der Kammer a ein hohles Gefäß l, l, dessen unteres Ende mit einem Zapfen versehen ist,
                              									der in einer Führung gleitet. Das Gefäß enthält ferner ein Ventil c*, welches in einen in dem Boden der Kammer a, a angebrachten Sitz
                              									eingeschliffen ist. Auch der obere Theil des Gefäßes ist mit einem Ventil c versehen, dessen Flächeninhalt etwas größer ist als
                              									derjenige der äußeren Fläche des Bodenventils c*,
                              									wodurch den Ventilen das Bestreben ertheilt wird in ihren Sitzen zu bleiben. Das in
                              									dem Dampfcylinder sich bildende Wasser fließt durch den Canal b in die Kammer a, a, hebt, indem es sich in dieser anhäuft, den Schwimmer l und öffnet das Ventil c*,
                              									durch welches sofort das Wasser entweicht.
                           Fig. 20 stellt
                              									die Verbesserung auch in Anwendung auf die Dampfröhre dar. Mit der letzteren ist
                              									nämlich eine Kammer n, n
                              									verbunden,  welche oben
                              									und unten die Röhren o, p
                              									enthält. Diese sind mit den durch eine Stange d mit
                              									einander verbundenen Ventilen c, c* versehen. Im vorliegenden Falle vertritt jedoch eine in dem Deckel g angeordnete Spiralfeder q,
                              										q jenes Gegengewicht zur Aequilibrirung der Ventile.
                              									Das längs der Dampfröhre fortgerissene Wasser fällt durch die Röhre p, p hinab und wirkt in der
                              									beschriebenen Weise auf das Ventil c*; um das
                              									Condensationswasser anhalten zu helfen, ist eine Schiene r quer über der Kammer n angeordnet. Fig. 22 ist
                              									eine Abänderung des letzteren Apparates, bei welcher das Wasser durch die Röhre p in einen Behälter gelangt, worin es einen Schwimmer
                              										l hebt, der das Ventil c* hebt, und auf diese Weise den Ausweg verschafft.
                           Die zweite Erfindung ist in Anwendung auf eine Dampfröhre in Fig. 23 dargestellt. Mit
                              									der Dampfröhre A ist ein Cylinder B durch die Oeffnungen C, D verbunden. Dieser Cylinder ist mit einem Kolben E versehen, dessen Stange durch eine in dem Boden des
                              									Cylinders angebrachte Stopfbüchse tritt und in einer Führung F läuft. Der Hebel G ist mittelst eines
                              									Stiftes und Schlitzes mit der Stange des Kolbens E
                              									verbunden und an die Spindel eines gewöhnlichen Drosselventils H befestigt. Die nämliche Spindel trägt einen belasteten
                              									Hebel I als Gegengewicht für den Kolben E und sein Zugehör. J ist
                              									das gewöhnliche Drosselventil.
                           Die Wirkungsweise dieses Apparates ist nun folgende. So lange die Maschine mit der
                              									geeigneten Geschwindigkeit arbeitet, befinden sich die verschiedenen Theile in der
                              										Fig. 23
                              									dargestellten Lage; der Druck ist auf beiden Seiten des Kolbens E gleich, so daß dieser in einer festen Lage verharrt,
                              									und die Drosselventile H und J haben eine solche Stellung, daß sie die erforderliche Anzahl von
                              									Kolbenhuben gestatten. Wenn jedoch die Maschine eine ungeeignete Geschwindigkeit
                              									annimmt, so übt der Dampf auf derjenigen Seite des Drosselventils J, welche dem Dampfkessel zugekehrt ist, einen größeren
                              									Druck aus, als auf der andern Seite desselben. Die Folge davon ist, daß auch der
                              									Kolben E auf der oberen Seite einen stärkeren Druck
                              									erfährt und dadurch herabgedrückt wird. Bei dieser Bewegung nimmt der Kolben den
                              									Hebel G mit, dreht dadurch das Drosselventil H und schließt auf diese Art theilweise die Dampfröhre.
                              									Sobald die Maschine wieder ihre normale Geschwindigkeit und der Dampf einen
                              									gleichmäßigen Druck erlangt hat, hebt das Gegengewicht des Hebels I den Kolben E in seine
                              									vorherige Lage zurück.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
