| Titel: | Verbesserung der Batterie des Hrn. Smee. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. LXXVIII., S. 357 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Verbesserung der Batterie des Hrn. Smee.
                        Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal,
                              									April 1851, S. 203.
                        Shepherd, über Smee's Batterie.
                        
                     
                        
                           Für elektromagnetische Uhren fand ich die Batterie von Smee als die geeignetste, sowohl wegen ihrer Einfachheit als weil man sie
                              									so leicht wieder laden kann. Das in dieser Batterie angewandte (amalgamirte) Zink
                              									verursacht aber schnell eine örtliche galvanisch-chemische Wirkung wegen der
                              									fremden Metalle welche es enthält, gewöhnlich Blei, Eisen, Kupfer, Zinn und Cadmium;
                              									alle diese Metalle haben eine schwächere Verwandtschaft zum Sauerstoff als das Zink,
                              									werden daher negativ, wenn man sie in verdünnte Säure taucht, und bilden mit den sie
                              									umgebenden Zinktheilchen eine galvanische Kette. Das Amalgamiren des Zinks hat den
                              									Zweck, die örtliche galvanisch-chemische Wirkung aufzuheben, und derselbe
                              									wird auch erreicht, wenn die Amalgamirung frisch ist; in wenigen Tagen beginnt aber
                              									die örtliche Wirkung wieder, und nimmt zu, bis die Säure neutralisirt oder alles
                              									Zink aufgelöst ist. Man kann dieß auf die Art verhindern, daß man die Zinkplatte
                              									lose in die Zelle stellt, so daß sie auf dem Boden aufruht, und 1 oder  2 Unzen Quecksilber
                              									hineingießt; diese Anordnung habe ich sehr zweckmäßig gefunden; das Quecksilber
                              									zieht sich gleichsam an der Zinkplatte hinauf und erhält sie vollkommen amalgamirt.
                              									Man kann das Zink auch schmelzen und nach dem Vermischen mit Quecksilber in Formen
                              									gießen; das Quecksilber wird dann eine der vorhandenen Unreinigkeiten bilden: und
                              									sollte eine örtliche Wirkung an irgend einem Punkt stattfinden, so würde die
                              									Auflösung des Zinks nicht nur die anderen vorhandenen Metalle in Freiheit setzen,
                              									sondern gleichzeitig genug Quecksilber frei machen um dieselben zu überziehen und so
                              									die örtliche Wirkung aufzuheben.
                           Bekanntlich wird das Zink einer Batterie an der Oberfläche der Flüssigkeit stärker
                              									angegriffen als sonst wo. Dieß scheint von der Gegenwart von Sauerstoff abzuhängen;
                              									denn ich habe beobachtet daß diese Wirkung nicht statt fand, als ich die Batterie in
                              									eine Flasche einschloß um das sich entbindende Wasserstoffgas zu sammeln. Es gewährt
                              									einen doppelten Vortheil, die Batterien mit einem luftdichten Gehäuse zu versehen,
                              									denn es wird dadurch nicht nur diese eigenthümliche Wirkung aufgehoben, sondern auch
                              									die Verdampfung des Wassers verhindert. In Batterien welche lange Zeit in Thätigkeit
                              									bleiben müssen, sollte man nur eine Zinkplatte anwenden;
                              									denn wenn ich zwei anwandte, wurde eine derselben negativ zur anderen, allerdings
                              									nur in sehr schwachem Grade, doch ist diese Wirkung, wenn sie einige Monate constant
                              									fortdauert, sehr merklich. Es begegnete mir häufig, daß eine der Zinkplatten fast
                              									aufgelöst war, während die andere vergleichungsweise unberührt blieb.
                           
                              Shepherd.