| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. , S. 315 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        
                           Miscellen.
                           
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 27. Februar bis 30. April 1851 in England
                              									ertheilten Patente.
                           
                              Dem Thomas Ellis,
                                 										Ingenieur an den Tredegar Eisenwerken, Grafschaft Monmouth: auf Verbesserungen
                                 										an dem Präparirwalzwerk zur Fabrication von Stäben (für Eisenbahnschienen) oder
                                 										von Eisenplatten. Dd. 27. Febr. 1851.
                              
                           
                              Dem Henry Willis in
                                 										Manchester-street, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Bau von
                                 										Orgeln. Dd. 28.
                                    											Febr. 1851.
                              
                           
                              Dem William Millward
                                 										in Birmingham: auf Verbesserungen an Elektromagneten und
                                 										an magnetelektrischen Apparaten. Dd. 28. Febr. 1851.
                              
                           
                              Dem Charles Kirkman
                                 										in Argyle-street, Middlesex: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 										Spinnen der Baumwolle. Dd. 28. Febr. 1851.
                              
                           
                              Dem James Leach,
                                 										Baumwollspinner in Littleborough, Lancashire: auf Verbesserungen an den
                                 										Maschinen zum Kratzen, Spinnen, Dupliren und Zwirnen der Baumwolle, Dd. 3. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem William Milner in
                                 											Liverpool: auf Büchsen und Behälter um Papiere gegen
                                 										das Feuer zu schützen, Dd. 3. März 1851.
                              
                           
                              Dem William Newton,
                                 										Civilingenieur im Chancery-lane: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 										tragbareu Bettstellen. Dd. 4. März 1851.
                              
                           
                              Dem Alfred Newton im
                                 										Chancery-lane, Middlesex: auf eine ihm mitgetheilte Composition zum
                                 										Verfertigen von Knöpfen, Messergriffen, Tintenhältern und ähnlichen Artikeln,
                                 										welche fest und dauerhaft seyn müssen. Dd. 4. März 1851.
                              
                           
                              Dem Peter Grafen v.
                                    											Fontainemoreau in South-street, Finsbury, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Comprimiren von Luft und Gasen, um Triebkraft
                                 										zu gewinnen. Dd. 10. März 1851.
                              
                           
                              Dem Victor Guillouet,
                                 										Chemiker in Conde sur Noirot Calvados, Frankreich: auf Verfahrungsarten um auf
                                 										Geweben die verschiedenen Indigonüancen zu verstärken, Dd. 10. März 1851.
                              
                           
                              Dem Elijah Galloway,
                                 										Civilingenieur in Southampton-buildings,
                                    										Middlesex: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 10. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Henry Jowett,
                                 										Ingenieur in Sawley bei Derby: auf Verbesserungen an
                                 										Eisenbahnwagen und deren Bremsen, Dd. 10. März 1851.
                              
                           
                              Dem George Booth, am
                                 										Portland-place, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen im Erzeugen und
                                 										Anwenden von Wärme. Dd. 10. März 1851.
                              
                           
                              Dem James Murray in
                                 											Canterbury, Grafschaft Kent: auf Verbesserungen an
                                 										Pferdgeschirr und Sätteln, Dd. 10. März 1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Horn in
                                 										Little Stanhope-street, Mayfair, Grafschaft Middlesex: auf verbesserte
                                 										Vorrichtungen zum Reinigen der Teppiche, Strohdecken und ähnlicher Fabricate,
                                 											Dd. 10. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Jean Bounet in
                                 											Paris: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der
                                 										Fabrication von Decken für Häuser, Mauern, Verschläge, Möbel etc., ferner an
                                 										Büchsen, Röhren und ähnlichen hohlen Artikeln. Dd.
                                 											10. März 1851.
                              
                           
                              Dem George Roberts,
                                 										Fabrikant in Selkirk, Schottland: auf Verbesserungen in
                                 										der Fabrication gewisser Garne aus Leinen, Wolle, Seide und Baumwolle. Dd. 10. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem William
                                    											Galloway und John Galloway, Ingenieuren in Manchester:
                                 										auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und ihren Kesseln. Dd. 11. März 1851.
                              
                           
                              Dem Jesse Ross in
                                 										Keighley, Grafschaft York: auf eine verbesserte Maschine zum Kämmen der Wolle.
                                 											Dd. 13. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Dawson,
                                 										Mechaniker in Melton-street, Middlesex: auf eine verbesserte Construction
                                 										der Regen- und Sonnenschirme. Dd. 13. März 1851.
                              
                           
                           
                              Dem George Little,
                                 										Ingenieur in New Peckham, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an elektrischen
                                 										Telegraphen, Dd. 14. März 1851.
                              
                           
                              Dem Herbert Taylor in
                                 										Gross-street, Finsbury, Grafschaft Middlesex: auf sein Verfahren aus dem
                                 										Schwerspath kohlensauren Baryt und Schwefel oder Schwefelsäure darzustellen, im
                                 										Zusammenhang mit der Sodafabrication. Dd. 15. März 1851.
                              
                           
                              Dem Richard Brooman
                                 										in Fleet-street, City von London: auf eine verbesserte Methode Schrauben
                                 										zu fabriciren. Dd. 15. März 1851.
                              
                           
                              Dem Herbert Minton am
                                 										Hart's-hill, Staffordshire, und John Hoffstädt in London: auf ihnen
                                 										mitgetheilte Verbesserungen in der Verfertigung von Zifferblättern für
                                 										Wanduhren, Taschenuhren, Gasmesser, Schiffscompasse etc. Dd. 17. März 1851.
                              
                           
                              Dem James Hart am
                                 										Seymour-place, Middlesex: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Backsteinen und Ziegeln. Dd. 17. März 1851.
                              
                           
                              Dem Henry Bessemer,
                                 										Ingenieur im Baxter-house, Old Saint Pancrasroad, Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, ferner an den Apparaten zum Abdampfen
                                 										des Syrups im Vacuum. Dd. 20. März 1851.
                              
                           
                              Dem Alexander Robertson und James Glover in Holloway, Middlesex: auf Verbesserungen im
                                 										Walzen der Metalle und in der Fabrication metallener Gehäuse und Decken Dd. 20. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Matthew Herring
                                 										am Tonbridge-place, London: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Zucker und Rum (aus dem Zuckerrohr). Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Frederick Mowbray
                                 										im Borough Leicester: auf Verbesserungen an Webestühlen. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem George Guthrie in
                                 										Rephad bei Stanraer, Grafschaft Wigtown: auf eine verbesserte Maschine zum
                                 										Pflügen oder Bearbeiten der Felder. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Hill in
                                 										Langside-cottage bei Glasgow: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an
                                 										schmiedeisernen Schienen für Eisenbahnen. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Henry
                                    											Six und Alexandre Six in Wazerame les Lilles: auf
                                 										Verbesserungen im Bleicheu von Flachs und Hanf. Dd.
                                 											24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Hector Ledru,
                                 										Civilingenieur in Paris: auf Verbesserungen im Heizen. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem James Cheetham in
                                 										Chadderton bei Oldham, Lancashire: auf Verbesserungen in der Fabrication
                                 										gebleichter und gefärbter Garne. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem David Bower,
                                 										Chemiker in Hunslet, Yorkshire: auf Verbesserungen im Rösten des Flachses und
                                 										Hanfs. Dd. 24.
                                    											März 1851.
                              
                           
                              Dem Edward Dunn in
                                 										New-York, Nordamerika: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an rotirenden
                                 										Flüssigkeitsmessern. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Samuel Holt in
                                 										Stockport, Grafschaft Chester: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Geweben. Dd. 24.
                                    											März 1851.
                              
                           
                              Dem Samuel Walker in
                                 										Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication metallener Röhren. Dd. 24. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Hawkins in
                                 										Inverness-terrace, Bayswater, Middlesex: auf Verbesserungen an Bürsten,
                                 											Dd. 24. März
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Henry Ridley und
                                 											James Edser in
                                 										der Stadt Westminster: auf Sicherheits-Thürangeln zum Entdecken von
                                 										Dieben und Verhindern von Einbrüchen. Dd. 24. März 1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Woods in
                                 										Portsea, Grafschaft Hants, und Robert Winfield in Birmingham: auf Verbesserungen an Bettstellen
                                 										und Ruhebetten. Dd. 25. März 1851.
                              
                           
                              Dem John Gwynne,
                                 										Kaufmann in Lansdowne-lodge, Notting-hill, Middlesex: auf eine ihm
                                 										mitgetheilte Maschinerie zum Comprimiren und Auspumpen von Dampf, Flüssigkeiten
                                 										und Gasen, um behufs der Sättigung, Trennung und Zersetzung von Substanzen
                                 										Bewegung hervorzubringen. Dd. 31. März 1851.
                              
                           
                              Dem John Booth,
                                 										Federreiniger in Cork, Irland: auf ein Fabricat für Muffe, Boas, Pelzkragen und
                                 										ähnliche Artikel. Dd. 31. März 1851.
                              
                           
                              Dem Louis Brunier,
                                 										Civilingenieur in Paris: auf die Gewinnung von Triebkraft durch Anwendung von
                                 										Dampf oder comprimirter Luft. Dd. 31. März 1851.
                              
                           
                              Dem Joseph
                                    										Richardson. Färber in Halifax, Yorkshire: auf Verbesserungen im
                                 										Färben und Reinigen von Stücken, Dd. 31. März 1851.
                              
                           
                              Dem Auguste Motte,
                                 										Fabrikant in Southwark, Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an Mantelsäcken.
                                 											Dd. 2. April
                                    											1851.
                              
                           
                           
                              Dem Thomas Huckvale
                                 										am Choice-hill, Grafschaft Oxford: auf die Bereitung von Getränken etc.
                                 										mit der Mangelwurzel. Dd. 2. April 1851.
                              
                           
                              Dem Richard Brooman
                                 										in London: auf eine ihm mitgetheilte Maschinerie zur Fabrication von Seilen und
                                 										Tauwerk. Dd. 2.
                                    											April 1851.
                              
                           
                              Dem William Barker in
                                 										Hulme bei Manchester: auf eine verbesserte Maschinerie zum Schneiden, Raspeln
                                 										und Zerkleinern der Farbhölzer. Dd. 8. April 1851.
                              
                           
                              Dem Christopher
                                    										Cross, Baumwollspinner in Farnworth bei Bolton, Lancashire: auf
                                 										Verbesserungen in der Fabrication von Geweben und von Kleidungsstücken aus
                                 										denselben. Dd. 8.
                                    											April 1851.
                              
                           
                              Dem John Appold im
                                 										Finsbury-square: auf eine Maschinerie zum Reguliren und Bestimmen der
                                 										durch Handarbeit oder eine sonstige Kraft gelieferten Arbeit. Dd. 9. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Charles M'Dowall
                                 										in Hyde-street, Bloomsbury, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an
                                 										Chronometern, Dd. 10. April 1851.
                              
                           
                              Dem Henry Betjemann
                                 										in Upper Ashby-street, Northampton-square, Grafschaft Middlesex:
                                 										auf seine Verfahrungsarten Theile von Bettstellen und sonstigen Gestellen zu
                                 										verbinden. Dd. 15.
                                    											April 1851.
                              
                           
                              Dem Frederick East in
                                 										Bermondsey: auf Verbesserungen im Ausrüsten, Pressen und Verzieren des Leders.
                                 											Dd. 15. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem William Stones in
                                 										Warwick-street, Golden-square, Grafschaft Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen in der Anwendung und Behandlung des Torfs und seiner Producte.
                                 											Dd. 15. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Hermann Schroder
                                 										in Bristol: auf Verbesserungen im Gewinnen und Raffiniren des Zuckers. Dd. 15. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Antoine Coutant,
                                 										Eisenmeister in Paris: auf eine Methode das Stabeisen für mannichfaltige Zwecke
                                 										theilweise zu härten. Dd. 15. April 1851.
                              
                           
                              Den Ingenieuren Thomas
                                    											Barlow in der Stadt London und Samuel Gore in Park-road, Old Kent-road, Surrey: auf Verbesserungen in der Behandlung gewisser
                                 										Substanzen zur Gewinnung von Leuchtgas. Dd. 15. April 1851.
                              
                           
                              Dem Charles Hardy,
                                 										Ingenieur in Low Moor, Yorkshire: auf Verbesserungen in der Fabrication von
                                 										Sensen. Dd. 15.
                                    											April 1851.
                              
                           
                              Dem Robert Newell,
                                 										Fabrikant in New-York, Nordamerika: auf eine verbesserte Construction der
                                 										Schlösser. Dd. 15.
                                    											April 1851.
                              
                           
                              Dem Thomas Keeley,
                                 										Fabrikant in Nottingham, und William Wilkinson, Strumpfwirker ebendaselbst: auf eine
                                 										verbesserte Maschinerie zur Fabrication von gewobenen Waaren. Dd. 17. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Frederick
                                    											Puckridge, Kaufmann am Kingsland-place, Grafschaft Middlesex: auf Materialien und Fabricate zum Verzieren von Meubles. Dd. 17. April
                                    											1851
                              
                           
                              Dem William Andrews
                                 										in George-street, Westminster, Grafschaft Middlesex!: auf Verbesserungen
                                 										an Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Pumpen, Sicherheitsventilen, ferner an Rädern
                                 										und Achsen. Dd. 24. April 1851.
                              
                           
                              Dem William Smith in
                                 										London und Thomas
                                    											Phillips in Brighton: auf verbesserte Apparate zum Heizen,
                                 										Ventiliren und Kochen mit Gas Dd. 24. April 1851.
                              
                           
                              Dem Robert Nicholls
                                 										in Pimlico, Grafschaft Middlesex: auf einen verbesserten Mechanismus um
                                 										landwirthschaftlichen Maschinen Bewegung zu ertheilen. Dd. 24. April 1851.
                              
                           
                              Dem Joseph Robertson
                                 										in London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an musikalischen Instrumenten.
                                 											Dd. 24. April
                                    											1851.
                              
                           
                              Dem Jonathan Wragg,
                                 										Kutschenfabrikant in Wednesbury, Staffordshire: auf Verbesserungen an
                                 										Eisenbahnwagen. Dd. 25. April 1851.
                              
                           
                              Dem Robert Milligan,
                                 										Fabrikant in Harden Mills, bei Bingley, Yorkshire: auf eine neue Methode gewisse
                                 										tuchartige Zeuge zu verzieren. Dd. 25. April 1851.
                              
                           
                              Dem James Nasmyth,
                                 										Ingenieur in Patricroft, Lancashire, und Herbert Minton, Porzellanfabrikant in
                                 										Stoke-upon-Trent, Staffordshire: auf eine verbesserte Maschinerie
                                 										zur Fabrication von Mauer- und Dachziegeln, Dd. 25. April 1851.
                              
                           
                              Dem Daniel Dalton,
                                 										Eisengießer im Spon-lane, Pfarrei West Bromwich, Staffordshire: auf
                                 										Verbesserungen an Eisenbahnen. Dd. 26. April 1851.
                              
                           
                              Dem John Haddan,
                                 										Civilingenieur im Bloomsbury-square, Grafschaft Middlesex: auf
                                 										Verbesserungen im Oberbau der Eisenbahnen, an Eisenbahnwagen, und in der
                                 										Fabrication von Papiermaché. Dd. 26. April 1851.
                              
                           
                           
                              Dem James Lyall in
                                 										Brompton, Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte Construction von
                                 										Personenfuhrwerken. Dd. 26. April 1851.
                              
                           
                              Dem Benjamin Goode,
                                 										Richard Boland und
                                 											James Newman in
                                 										Birmingham: auf Verbesserungen an Ketten, Haken, Spangen und anderen
                                 										Befestigungsmitteln für Kleider. Dd. 29. April 1851.
                              
                           
                              Dem Philipp Webley,
                                 										Fabrikant in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication von Stiefeln und
                                 										Schuhen, auch im Wasserdichtmachen derselben. Dd.
                                 											30. April 1851.
                              
                           
                              Dem Henry Lund im
                                 										Temple: auf Verbesserungen im Forttreiben. Dd. 30. April 1851.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April
                                 										und May 1851.)
                              
                           
                        
                           Ein Taschentelegraph zur Verhütung von
                              									Eisenbahn-Unfällen.
                           Die HHrn. Brett, die Projectoren des untermeerischen
                              									Telegraphen zwischen England und Frankreich, haben den hauptsächlichsten
                              									Eisenbahngesellschaften Englands einen Taschentelegraphen zur Verhütung von
                              									Eisenbahn-Unfällen zum versuchsweisen Gebrauche übergeben. Der Apparat
                              									besteht aus einem tragbaren Communicator für die Zugführer und Locomotivführer; im
                              									Falle eines Unglückes können dieselben das Instrument mit Hülfe einer kleinen
                              									Drahtrolle mit irgend einem Punkte der Hauptlinie des elektrischen Telegraphen vom
                              									Zuge aus in Verbindung setzen, und nach der Schreib- oder einer andern
                              									Methode Mittheilungen machen, um einen Unfall bei jeder Bahnstation anzuzeigen, oder
                              									davor zu warnen, oder um Hülfe zu signalisiren. (Mining
                                 										Journal, 1850.)
                           
                        
                           Ueber die Preislocomotiven für die Semmeringbahn
                           wurde im zweiten Hefte dieses Bandes des polytechn.
                              									Jonrnals S. 155 ein Aufsatz von Hrn. W. Engerth
                              									mitgetheilt, in welchem wir eine irrthümliche Namensverwechslung zu berichtigen
                              									veranlaßt find; die auf der schiefen Ebene der bayerischen
                                 										Staatseisenbahn zwischen Neumarkt und Markt Schorgart verwendeten und seit
                              									dem 1. November 1848 im Dienst befindlichen fünf Locomotiven sind nämlich aus der
                              									Maschinenfabrik des Hrn. v. Massei (Eisenwerk Hirschau
                              									bei München) hervorgegangen.
                           
                              Die Redaction.
                              
                           
                        
                           Einfache Ventilationsmethode für Laboratorien und dergleichen
                              									mittelst Dampf.
                           Ist ein Arbeitslocal mit einem Schlote nach oben versehen und ziehen die im Locale
                              									erzeugten Dünste nicht gehörig ab, so kann, wenn Dampf zu Gebote steht. auf folgende
                              									Art eine sehr vollständige Ventilation erzielt werden. Ein Dampfstrom wird durch
                              									eine etwa 2′″ im Durchmesser haltende Röhre in den Schlot
                              									hineingeleitet; dieser führt nun alle im Locale befindlichen Dünste so schnell durch
                              									den Schornstein ab, daß die Wirkung hiervon schon nach wenigen Minuten sichtbar ist.
                              									Mittheiler dieses hatte Gelegenheit, sich hiervon in der Schmied-Werkstätte
                              									von Watson in New-Castle-upon-Tyne
                              									mehrmals zu überzeugen, wo die Arbeitsleute vor Anwendung dieses Mittels oft mehrere
                              									Stunden lang Thür und Fenster offen halten mußten, bis die schwefeligen Dämpfe
                              									langsam durch den Schlot abzogen. Die Anwendung dieses Mittels dürfte besonders in
                              									chemischen Fabriken und dergleichen Localitäten von Vortheil seyn. Carl Kohn. (Notizen- und Intelligenzbl. des öfterr
                              									Ingenieur-Vereines, März 1851, Nr. 3.)
                           
                        
                           
                           Artesische Bohrungen.
                           Wenn in festem Sand-Conglomerat gebohrt wird, so ist die Ausbringung des
                              									angesammelten Bohrgutes mit Schwierigkeiten verbunden, welchen durch ein vom
                              									Ingenieur Fauvels in Perpignan angewendetes Verfahren,
                              									wie die Erfahrung lehrte, mit Erfolg begegnet werden kann. Man treibt nämlich
                              									mittelst eines an einer Feuerspritze befestigten Schlauches einen Wasserstrahl in
                              									das Bohrloch, wodurch das Bohrgut aufgewühlt und in den nach oben offenen Raumbohrer
                              									gespült wird und nunmehr leicht ausgezogen werden kann.
                           
                              (A. a. O.)
                              
                           
                        
                           Werkzeug zum Herausholen von Gestänge, welches in artesische
                              									Bohrlöcher hineingefallen und stecken geblieben ist.
                           An die erste Bohrstange wird ein Cylinder von etwa 5″ Durchmesser und
                              									18″ Höhe aus 4′″ starkem Bleche, oben mit einem Kreuzbügel
                              									versehen, angeschraubt oder gekuppelt; an dem unteren, offenen Ende des Cylinders
                              									sind nach innen drei Fallkegel so angebracht, daß selbe mit der scharfen Kante nach
                              									oben gegen die Mitte des Cylinders zusammenfallen Diese Sperrkegel müssen gehärtet
                              									und etwa 2½ Zoll lang seyn. Der Cylinder wird nun hinabgelassen und durch
                              									mehrmaliges Heben und Fallenlassen bewirkt, daß der zu hebende Gegenstand mit seinem
                              									obern Ende in den Cylinder eindringt und die drei Fallkegel aufhebt; beim Aufziehen
                              									des Gestänges stemmen sich diese gegen den im Cylinder steckenden Gegenstand, und
                              									zwar um so stärker, einen je größern Widerstand dieser leistet, so daß sie selbst
                              									bei unvorsichtigem Herausziehen den Gegenstand nicht leicht mehr fahren lassen.
                              									— Mit diesem Werkzeug hat Mittheiler dieses schon mehrmals abgebrochene
                              									Bohrstangen, Bohrlöffel, und einmal sogar eine im Bohrloch versenkte Kanonenkugel
                              									von 4″ Durchmesser aus einer Tiefe von 42 Klaftern herausgeholt.
                           
                              (A. a. O.)
                              
                           
                        
                           Ueber einige Erscheinungen elektrischer Abstoßung; von R. Charault.
                           Wenn man eine Flüssigkeit elektrisirt, in welche ein Aräometer getaucht ist, so
                              									steigt letzterer sogleich in die Höhe und scheint also eine geringere Dichtigkeit in
                              									der Flüssigkeit anzuzeigen; entzieht man die Elektricität, so sinkt der Aräometer
                              									wieder auf den Punkt zurück wo er anfangs stand. Dieses Aufsteigen ist um so
                              									beträchtlicher, je stärker die Ladung ist, und entsteht durch die elektrische
                              									Abstoßung zwischen der Flüssigkeit und dem Aräometer.
                           Wenn man die Flüssigkeit, in welche der Aräometer getaucht ist, mit der inneren
                              									Belegung einer Leidner Flasche communiciren läßt, so findet das Aufsteigen ebenfalls
                              									statt, und entspricht demjenigen welches durch eine directe elektrische Ladung
                              									veranlaßt würde, deren Spannung gleich wäre der Spannung der freien Elektricität
                              									welche auf der inneren Belegung des Condensators verbreitet ist. Macht man den
                              									Versuch mit einer Flüssigkeit welche ein schlechter Leiter ist und in die man ein
                              									wenig Holzsägespäne bringt, so beobachtet man ähnliche Ströme wie sie entstehen wenn
                              									eine Flüssigkeit an ihrem unteren Theil erwärmt wird.
                           Wendet man anstatt der Elektrisirmaschine eine galvanische Säule an, so beobachtet
                              									man man keine der erwähnten Erscheinungen; ebensowenig bei einer Entladung der
                              									Leidner Flasche oder der elektrischen Batterie. (Comptes
                                 										rendus, April 1851, Nro. 15.)
                           
                        
                           
                           Zur Photographie auf Papier.
                           Bei der Darstellung von Lichtbildern auf Papier tritt häufig der mißliche Umstand
                              									ein, daß die Bilder schon während oder nach der ersten Copie rostig werden. Hr. Diepenbach aus München, ein
                              									Schüler des um die Photographie so verdienten Hrn. Löcherer, war bemüht den Grund dieses Uebels zu erforschen und hat auch
                              									die leicht zu vermeidende Veranlassung desselben entdeckt. Das Waschen des fixirten
                              									negativen Bildes in mehreren Bädern Brunnenwassers, verursacht bei kalter Temperatur
                              									dieses sogenannte Rosten, weil das Wasser in der verwendeten Zeit die auflöslichen
                              									Salze dem Papier nicht ganz zu entziehen vermag, welche beim Trocknen krystallisiren
                              									und so das Fleckigwerden des Bildes bewirken. Man sey daher besorgt daß das Wasser
                              									wenigstens eine Temperatur von 15° Reaumur hat, wo dann kein Rost mehr im
                              									Bilde entstehen wird. Dasselbe gilt für die Fixirflüssigkeit der negativen Bilder.
                              									(Man vergl. Lutze's Bemerkungen im polytechn. Journal
                              										Bd. CXIX S.
                                 										434 über den günstigen Einfluß, welchen bei Erzeugung der Negativbilder
                              									die Vorbereitungen in sehr warmem Zimmer und die Anwendung schwach erwärmter
                              									Lösungen haben.)
                           
                        
                           Neue Verbindung von Harz und Schweinfett, für
                              									Maschinenschmiere etc.
                           Prof. Olmsted hielt unlängst in der amerikanischen
                              									Gesellschaft für Beförderung der Wissenschaften einen Vortrag über eine neue
                              									Mischung von Harz und Schweinfett; um dieselbe zu bereiten, versetzt man einen Theil Harz als feines Pulver mit drei Theilen Schweinfett und rührt die Masse sorgfältig
                              									um, ohne Wärme anzuwenden. Diese Verbindung schmilzt bei
                              									einer noch niedrigeren Temperatur als das Schweinfett, und ist schon bei 18°
                              									R. flüssig. Der Zusatz des Harzes widersetzt sich der Neigung des Schweinfetts in
                              									freiwillige Zersetzung überzugehen oder ranzig zu werden; diese Mischung ist daher
                              									sehr geeignet zum Schmieren messingener, kupferner etc. Maschinentheile, wie Kolben,
                              									Hahnen etc. Man kann sie mit oder ohne Zusatz von Graphit als Anstrich für Oefen.
                              									Roste und eiserne Röhren anwenden, um dieselben in den Magazinen gegen Oxydation zu
                              									schützen. Die neue Verbindung ist auch ein vortreffliches Mittel um das Leder wasserdicht zu machen, von welchem sie sich
                              									nicht ablöst, während sie überdieß dasselbe zu wichsen gestattet.
                           Hr. Olmsted versichert, daß der Zusatz einer kleinen Menge
                              									Harz zu den Brennölen deren Leuchtkraft sehr erhöht und
                              									daß sie dann auch nicht so leicht klebrig werden. (Moniteur
                                 										industriel, 1851 Nr. 1555.)