| Titel: | Ueber die Bestimmung der Leuchtkraft des Steinkohlengases und den verhältnißmäßigen Werth der Steinkohlen für den Beleuchtungszweck; von Dr. Andrew Fyfe, Prof. der Chemie zu Aberdeen. | 
| Fundstelle: | Band 122, Jahrgang 1851, Nr. VIII., S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Ueber die Bestimmung der Leuchtkraft des
                           Steinkohlengases und den verhältnißmäßigen Werth der Steinkohlen für den
                           Beleuchtungszweck; von Dr. Andrew
                              Fyfe, Prof. der Chemie zu Aberdeen.
                        Aus dem Journal of Gaslighting, 1851 Nr.
                              28.
                        Fyfe, über die Bestimmung der Leuchtkraft des
                           Steinkohlengases.
                        
                     
                        
                           In einer frühern Abhandlung (polytechn. Journal Bd.
                                 CXI S. 31 und 124) veröffentlichte
                              ich meine Versuche über die Leuchtkraft der Gase aus verschiedenen Steinkohlensorten
                              und über den Werth dieser Kohlen für den Beleuchtungszweck. Ich bediente mich bei
                              denselben ausschließlich der Chlorprobe, und wählte das aus der gemeinen englischen
                              Backkohle gewonnene Newcastle-Gas zur Vergleichung, weil das Gas aus dieser
                              Kohle in Quantität und Qualität den Gasen aus anderen Steinkohlen nachsteht. Die auf
                              diese Weise erhaltenen Resultate waren:
                           
                              
                                 
                                    Steinkohlen
                                    
                                 Kubikfuß Gasvon 1 Tonne.
                                 Dauer des Brennens.5 Zoll langer Strahl.
                                 Verdichtungdurch Chlor.
                                 Werthdes Gases.
                                 Werthder Steinkohle.
                                 
                              
                                 englische Backkohle
                                 8,000
                                 40'
                                 4,3
                                 1,00
                                 1,0
                                 
                              
                                 englische Parrotkohle
                                 9,500
                                 42'
                                 7,6
                                 1,85
                                 2,2
                                 
                              
                                 schottische Parrotkohle
                                 9,500
                                 60'
                                 15,0
                                 5,22
                                 6,2
                                 
                              
                           Seitdem hatte ich vielfache Gelegenheit, andere Steinkohlenarten aus England und
                              Schottland zu untersuchen und den Werth ihrer Gase nicht nur mittelst der
                              Chlorprobe, sondern auch mittelst des Bunsen'schen
                              Photometers (polytechn. Journal Bd. CXI S.
                                 185) zu prüfen.
                           
                           In die Chlorprobe setze ich, obwohl sie nur selten angewandt wird, noch immer
                              dasselbe Vertrauen wie bisher, jene Fälle ausgenommen, wo das
                                 Gas reich an ölbildendem Kohlenwasserstoff ist. Bei der
                              Photometer-Probe ergaben solche Gase keine so hohe Leuchtkraft wie mit der
                              Chlorprobe; dieß ist aber nicht ein Mangel der Chlorprobe, sondern daran ist Schuld,
                              daß wir das geeignete Verfahren noch nicht kennen, um diese Gase so zu verbrennen,
                              daß sie so viel Licht geben, als es bei zweckmäßiger Verbrennung der Fall wäre.
                              Durch die Chlorprobe erfahren wir es also, wenn ein Leuchtgas reich an ölbildendem
                              Gas ist, wo es dann mit Vortheil ärmern Gasen beigemischt werden kann.
                           Hinsichtlich der Steinkohlensorten, auf welche sich meine neueren Versuche beziehen,
                              sind folgendes die Resultate, wie sie mittelst der Chlorprobe erhalten wurden.
                           
                              
                                 
                                    Steinkohlen
                                    
                                 Kubikfuß Gasper
                                    Tonne.
                                 Dauer des Brennens.5zöllig Strahl.
                                 Verdichtungdurch Chlor.
                                 Werthdes Gases.
                                 Werthder Steinkohle.
                                 
                              
                                 englische Backkohle, Pelton
                                   9,746
                                 50'
                                   6,5
                                 1,00
                                  1,00
                                 
                              
                                 englische Parrotkohle, Wigan
                                 10,500
                                 42
                                   7,6
                                 0,97
                                  1,04
                                 
                              
                                     „                „          Ramsay
                                   9,746
                                 63
                                 12,5
                                 2,40
                                  2,40
                                 
                              
                                 Midlothian, durchschnittlich
                                 10,000
                                 60
                                 13,0
                                 2,40
                                  2,46
                                 
                              
                                 Lesmahago, deßgl
                                 10,176
                                 70
                                 17,5
                                 3,77
                                  3,93
                                 
                              
                                 Wemyß,      deßgl
                                 10,000
                                 75
                                 19,5
                                 4,44
                                  4,61
                                 
                              
                                 Kirkneß,      deßgl
                                   9,620
                                 80
                                 20,7
                                 5,08
                                  4,51
                                 
                              
                                 Boghead,     deßgl
                                 14,800
                                 88
                                 27,0
                                 7,30
                                 11,00
                                 
                              
                           Einige dieser Steinkohlengase wurden nachher mit dem Bunsen'schen Photometer geprüft; ehe ich aber die Resultate hiervon
                              mittheile, muß ich die Methoden besprechen, welche man jetzt beim Gebrauch des
                              Photometers anwendet, und welche alle, mit Ausnahme einer einzigen, nach meiner
                              Meinung trüglich sind.
                           Beim Gebrauch des Photometers muß man offenbar eine gleichförmige Lichtquelle haben,
                              mit welcher das Gaslicht verglichen werden kann, über welche Lichtquelle man sich
                              allgemein vereinigen sollte. Um eine solche zu ermitteln, habe ich zahlreiche
                              Versuche angestellt mit Oelen, Talg und andern Substanzen, deren Verbrennung ich auf
                              mehrfache Weise
                              bewerkstelligte; aber ich erhielt mit denselben keine befriedigende Resultate; ich
                              mußte also zu Kerzen meine Zuflucht nehmen, und wählte Wallrath- und
                              Wachskerzen, als die am gleichsten fortbrennenden. Es ergaben sich bei diesen
                              Versuchen Schwierigkeiten, welche mich zur Ermittelung der Leuchtkraft dieser Kerzen
                              veranlaßten. Einige waren der Meinung, daß das Licht, welches die Kerzen geben,
                              größtentheils von ihrer Dicke abhänge, daß je dicker die Kerze, desto stärker das
                              Licht sey. Dieß ist aber nicht der Fall. Lindere nahmen an, daß, welche Dicke die
                              Kerze auch haben möge, das Licht immer im Verhältniß stehe zur Konsumtion; je größer
                              diese, desto stärker sey das Licht. Auch dieses ist unrichtig, wie aus folgenden
                              Versuchen hervorgeht.
                           Ich benutzte zu diesen Versuchen die verschiedenen Wachs- und Wallrathkerzen,
                              welche gewöhnlich verkauft werden. Die Lichtquelle, mit welcher ich sie verglich,
                              war die eines kleinen Gasstrahls, der unter gleichem Druck stätig brennend, also bei
                              derselben Flammenlänge erhalten wurde, wodurch eine stets gleiche Lichtmenge erzielt
                              wurde. Jeder Versuch dauerte eine Stunde. Der Gewichtsverlust wurde alle zehn
                              Minuten notirt, wodurch man den Betrag der Consumtion und den Gesammtverlust per Stunde erfuhr. In den Tabellen ist sowohl das
                              relative Licht von der Kerze, als das relative Licht durch Verbrennung von 100 Gran jeder Kerze angegeben. Das
                              Licht des Gasstrahls ist überall als 1 angenommen.
                           
                              
                                 Wachs, 8 aufs Pfd.,0,8 Zoll Durchmesser.
                                 Wachs, 6 aufs Pfd.,0,85 Zoll Durchmesser.
                                 Wachs, 3 aufs Pfund,1 Zoll.
                                 Wachs, 4 aufs Pfund,0,9 Zoll.
                                 Wachs, Kutschenlicht.1,25 Zoll.
                                 
                              
                                 2h                    Verlust
                                  6h                    Verlust
                                  1h
                                    40'                Verlust
                                  1h
                                    20'              Verlust
                                  7h                    Verlust
                                 
                              
                                 2,10'                
                                    20 Gr.
                                  6,10'                
                                    18 Gr.
                                     
                                    50                 20
                                    Gr.
                                     
                                    30                
                                    27 Gr.
                                     10'                28
                                    Gr.
                                 
                              
                                   
                                    20                  26
                                     20                  20
                                  2                      
                                    24
                                     
                                    40                
                                    29
                                     20                
                                    30
                                 
                              
                                   
                                    30                  25
                                     30                  26
                                  2  10                
                                    25
                                     
                                    50                
                                    26
                                     30                
                                    28
                                 
                              
                                   
                                    40                  23
                                     40                  22
                                     
                                    20                
                                    22
                                  2                      
                                    24
                                     40                
                                    28
                                 
                              
                                   
                                    50                  26
                                     50                  16
                                     
                                    30                
                                    24
                                     
                                    10                
                                    26
                                     50                
                                    29
                                 
                              
                                   
                                    60                  25
                                     60                  21
                                     
                                    40                
                                    21
                                     
                                    20                
                                    26
                                     60                
                                    35
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––
                                 
                              
                                   
                                    60'              145
                                    Gr.
                                     60'              123
                                    Gr.
                                     
                                    60'              
                                    136 Gr.
                                     
                                    60'              
                                    158 Gr.
                                     
                                    60'                178
                                    Gr.
                                 
                              
                                 Licht d. Kerze      1,39
                                  Kerze                0,89
                                  Kerze                 1,08
                                  Kerze                 1,38
                                  Kerze                 1,10
                                 
                              
                                 Licht v. 100 G.      0,95
                                  100
                                    Gr.              0,73
                                  100
                                    Gr.              
                                    0,80
                                  100
                                    Gr.              
                                    0,88
                                  100
                                    Gr.                0,62
                                 
                              
                           Bei diesen Versuchen waren die Kerzen von 6 aufs Pfd. und die Kutschenlichter sehr
                              unstätig im Brennen und folglich auch im Licht, welches sie gaben. Die von 8 und von
                              4 aufs Pfd. brannten viel stätiger. Die von 8 aufs Pfd. waren bei weitem die besten,
                              nicht nur hinsichtlich
                              der Lichtmenge, sondern auch hinsichtlich der Gleichheit des Lichts den ganzen
                              Versuch hindurch.
                           
                              
                                 Wallrath, 8 aufs Pfd.0,8 Zoll Durchmesser.
                                 Wallrath, 6 aufs Pfd.0,85 Zoll Durchm.
                                 Wallrath, 4 aufs Pfd.0,9 Zoll.
                                 Wallrath, 2 aufs Pfd.1,15 Zoll.
                                 
                              
                                 5h                           Verlust
                                  5h
                                    20'                  
                                    Verlust
                                  6h                        Verlust
                                  7h
                                    5'                    
                                    Verlust
                                 
                              
                                   
                                    10'                      27
                                    Gr.
                                     
                                    30                    
                                    24 Gr.
                                     10'                  
                                    30 Gr.
                                     15                      30
                                    Gr.
                                 
                              
                                   
                                    20                      
                                    23
                                     
                                    40                    
                                    24
                                     20                    28
                                     25                      27
                                 
                              
                                   
                                    30                      
                                    23
                                     
                                    50                    
                                    22
                                     30                    29
                                     35                      33
                                 
                              
                                   
                                    40                      
                                    22
                                  6    0                    
                                    24
                                     40                    25
                                     45                      35
                                 
                              
                                   
                                    50                      
                                    23
                                     
                                    10                    
                                    27
                                     50                    25
                                     55                      35
                                 
                              
                                   
                                    60                      
                                    22
                                     
                                    20                    
                                    26
                                     60                    25
                                  8  
                                    5                      34
                                 
                              
                                 –––––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––––
                                 –––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                   
                                    60'                    140
                                    Gr.
                                     
                                    60'                    147
                                     60'                  162
                                     60'                    194
                                 
                              
                                 Licht der Kerze      
                                    1,17
                                  Kerze                      1,44
                                  Kerze                      1,26
                                  Kerze                      1,47
                                 
                              
                                 Licht von 100 Gr.     0,84
                                  100
                                    Gr.                    0,98
                                  100
                                    Gr.                    0,78
                                  100
                                    Gr.                    0,77
                                 
                              
                           Bei diesen Versuchen gaben die Achter ein stätiges Licht, aber im Verhältniß der
                              Konsumtion war das Licht schwach. Bei den Vierern und Zweiern war das Licht nicht
                              nur schwach, sondern auch unstätig. Die Sechser waren bei weitem die besten; sie
                              verhielten sich nahezu wie die Wachs-Achter, sowohl hinsichtlich der
                              Lichtmenge als der Stätigkeit des Lichts.
                           Allgemeine Resultate. – Das Licht verglichen mit dem Gasstrahl = 1, mit
                              Weglassung des Kutschenlichts:
                           
                              
                                 Licht der Kerzen.
                                 Licht von 100 Gran.
                                 Relatives Licht.
                                 
                              
                                 Wachs     6   aufs
                                    Pfund 0,89
                                 0,73
                                 1,00
                                 
                              
                                 Wallrath,  2      „            1,47
                                 0,77
                                 1,05
                                 
                              
                                 Wallrath,  4      „            1,26
                                 0,78
                                 1,06
                                 
                              
                                 Wachs,    
                                    3      „          
                                    1,08
                                 0,80
                                 1,09
                                 
                              
                                 Wallrath,  8      „            1,17
                                 0,84
                                 1,14
                                 
                              
                                 Wachs,    
                                    8      „          
                                    1,39
                                 0,95
                                 1,30
                                 
                              
                                 Wallrath,  6      „            1,44
                                 0,98
                                 1,33
                                 
                              
                           Unterschied zwischen zwei Lichtern, deren eines man brennen ließ, ohne es zu putzen,
                              das andere aber von Zeit zu Zeit putzte.
                           
                              
                                 Nicht geputzte Kerze 6h 0', Licht
                                    = 1.
                                  Geputzte Kerze, Licht
                                  = 1,00
                                 
                              
                                                                   
                                    10
                                 Kerze, das Licht an langem Docht
                                     1,22
                                 
                              
                                                                   
                                    20
                                 umgebogener Docht
                                     1,32
                                 
                              
                                                                   
                                    30
                                 deßgl.
                                     1,10
                                 
                              
                                                                   
                                    40
                                 so eben geputzt
                                     1,00
                                 
                              
                           
                           Diese Versuche bestätigen, was ich oben sagte: daß nicht nur das Licht verschiedener
                              Kerzen verschieden ist, sondern auch daß es nicht immer im Verhältniß steht mit der
                              Consumtion der brennbaren Materie. Viel hängt vom Dochte ab. Daraus erhellt, daß wir
                              uns, um eine möglichst gleichförmige Lichtquelle zu haben, an eine Kerzenart halten
                              müssen, welche, vorausgehenden Versuchen zufolge, nicht nur gleichmäßig fortbrennt,
                              sondern auch im Verhältniß zur Consumtion das größte Licht ausgibt. Ich habe gesagt
                              daß ich von Wachs den Achtern, von Wallrath den Sechsern den Vorzug gebe. Bei
                              Bestimmung der Leuchtkraft der Gase kann man dieselbe mit derjenigen von Kerzen
                              vergleichen, oder was ich vorziehen würde, mit dem Licht welches durch Verbrennung
                              einer gewissen Anzahl von Granen Wachs oder Wallrath erzeugt wird. Der letztere Weg
                              ist der wissenschaftlichere; dem erstem werden die Ingenieure wahrscheinlich den
                              Vorzug geben, weil er den Consumenten verständlicher ist. Hat man eine Kerzenart als
                              Normallicht gewählt, so ist zunächst das Verfahren in Betracht zu ziehen, welches
                              sich zur Bestimmung des Gaslichts im Vergleich mit dem Kerzenlicht am besten eignet.
                              Es wurden hiefür von Mehreren verschiedene Methoden empfohlen, die mir aber alle,
                              mit Ausnahme einer einzigen, unrichtig erscheinen.
                           Einige schlugen vor, das Gas in der Art verbrennen zu lassen, daß es dasselbe Licht
                              von sich gibt wie die Kerze, und dann die Menge des verbrauchten Gases zu bestimmen.
                              Ich brauche kaum zu sagen, daß diese Methode sehr trügerisch ist. Da nur eine kleine
                              Menge Gas hierzu erforderlich ist, so wird diese nicht zweckmäßig verzehrt; wenn man
                              daher statt einer einzigen Kerze mehrere zu gleicher Zeit anwendet, und soviel Gas
                              verbrennt als ebensoviel Licht liefert, so ist das für dieselbe Consumtion sich
                              ergebende Licht viel größer; dagegen ist die Anwendung mehrerer Kerzen wieder aus
                              dem Grunde verwerflich, weil sie zu nahe beisammen stehen, wodurch sie abschmelzen.
                              Ein zweites Verfahren besteht darin, ein Gas mit einem andern zu vergleichen,
                              entweder indem man sie gleiches Licht gehen läßt und dann die Consumtion mißt, oder
                              indem man gleiche Mengen Gas verbrennen läßt und dann das dabei erzeugte Licht
                              bestimmt. Auch diese Methode halte ich für sehr trügerisch. Da man sich ihrer bei
                              streitenden Parteien oft bedient, so will ich ihre Unrichtigkeit genügend
                              nachweisen, indem ich die Resultate zahlreicher auf diese Weise angestellter
                              Versuche im Detail mittheile.
                           
                           Die erste Reihe von Versuchen wurde mit den Gasen der Pelton- und
                              Wigan-Kohle angestellt. Die verwendeten Brenner waren ein Londoner
                              zweiringiger Fischschwanzbrenner, ein gewöhnlicher breiter Fledermausflügel, ein
                              Londoner Argand'scher Brenner mit einem Knopf zum Ausbreiten der Flamme, und ein
                              Aberdeener Argand'scher Brenner von gleicher Construction. Diese ließ man nach
                              Umständen verschiedene Quantitäten Gas verzehren. Die Brenner befanden sich acht Fuß
                              weit auseinander. Der Bunsen'sche Schirm wurde manchmal
                              in die Mitte, manchmal einem Brenner näher als dem andern gestellt, je nach dem
                              Lichte.
                           
                              
                                 1. – Pelton-Gas, Londoner Argand. Br.
                                 Photometer
                                 Pelton-Gas, Fledermausflügel
                                 
                              
                                 4,5 Kubikf. per
                                    Stunde
                                 in der Mitte
                                 3 Kubikf. per
                                    Stunde
                                 
                              
                                 3 : 4,5 = 100 : 150
                                 P. 100
                                 P. 150.
                                 
                              
                           Daraus ersieht man den Unterschied in der Leuchtkraft desselben Gases, je nach der
                              Art des Brenners und der consumirten Gasmenge.
                           
                              
                                 2. – Pelton-Gas, Londoner Argand. Br.
                                 
                                 Wigan-Gas, Fischschwanzbrenner
                                 
                              
                                           
                                    6,5 Kubikfuß.
                                 
                                         3
                                    Kubikfuß
                                 
                              
                                 60,5 Zoll
                                 zum Photometer
                                 35,5 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 35,5 : Quadr. v. 60,5 = 100 : 290 |
                                    6,5 : 3 = 290 : 133.Für gleichen Gasverbrauch ergibt sich Wigan 100,
                                    Pelton 133.
                                 
                              
                           
                              
                                 3. – Pelton, Aberdeener Argand. Br., 5,2 Kubikf.
                                 
                                 Wigan-Kohle, Fischschwanz, 3 Fuß 
                                 
                              
                                 58 Zoll
                                 zum Photometer
                                 38 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 38 : Quadr. v. 58 = 100 : 232 |
                                    5,2: 3 = 232 : 133 = W. 100, P. 133.
                                 
                              
                           
                              
                                 4. – P., Fischschwanzbrenner, 3 Fuß
                                 
                                 W., Fischschwanzbr., 3 Fuß
                                 
                              
                                  
                                 Photometer in der Mitte.
                                 
                                 
                              
                           Beim zweiten und dritten Versuch wurde das Wigan-Gas nicht gehörig verzehrt.
                              Beim vierten Versuch gab das Wigan-Gas ein stärkeres Licht als im Vergleich
                              mit dem Pelton-Gas bei den andern Versuchen.
                           
                              
                                 5. – P., Aberd. Argand., 5,3 Fuß
                                 
                                  W., Lond. Arg., 6 Fuß
                                 
                              
                                 43 Zoll
                                  zum Photometer
                                 53 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 43 : Quadr. v. 53 = 100 : 151 | 6 :
                                    5,3 = 151 : 133 = P. 100, W. 133.
                                 
                              
                           Hierbei wurde das Wigan-Gas vortheilhaft consumirt.
                           
                              
                                 6. – P., Lond. Arg., 6,5 Fuß
                                 
                                  Wig., Aberd. Arg., 5 Fuß
                                 
                              
                                 49,2 Zoll
                                  zum Photometer
                                 46,8 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 46,8 : Quadr. v. 49,2 = 100 : 110 |
                                    6,5 : 5 = 105 : 91 | 91 : 100 = 100 : 110
                                 
                              
                           Hier, meine ich, verbrannten beide Gase vortheilhaft. In diesem Falle hat man P. 100:
                              W. 110.
                           
                              
                                 7. – P., Lond. Arg., 6 Fuß
                                 
                                 W., Aberd. Arg. 5 Fuß
                                 
                              
                                 45 Zoll
                                  zum Photometer
                                 51 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 45 : Quadr. v. 51 = 100 : 128 | 5 :
                                    6 = 128 : 153 = P. 100, W. 153.
                                 
                              
                           
                           Hier wurde das Pelton-Gas nicht so vortheihaft verbrannt als im vorigen
                              Versuche; das Gas betrug für den Londoner Argand'schen Brenner zu wenig.
                           Nimmt man nun die Leuchtkraft des Pelton-Gases = 100 an, so verhalt sich nach
                              den vorhergehenden Versuchen das Wigan-Gas dazu wie 75 – 100 –
                              110 und 153, ein Beweis, daß bei diesem Verfahren die Resultate durchaus kein
                              Vertrauen verdienen, da man nicht sagen kann, in welchem einzelnen Versuch beide
                              Gase zweckmäßig consumirt wurden.
                           Zu demselben Schluß führt die folgende Reihe von Versuchen. Das dabei befolgte
                              Verfahren war dasselbe, nur wurde statt des Wigan-Gases das aus Ramsay's
                              Newcastler Parrot-Kohle erzeugte Gas angewandt.
                           
                              
                                 1. – Pelton-Gas, Fledermausfl.
                                 Photometer
                                 Ramsay-Gas, Fischschwanzbr.
                                 
                              
                                 4 Fuß per Stunde
                                 in der Mitte
                                 3 Fuß
                                 
                              
                                 3 : 4 = 100 : 133 – Pelton 100, Ramsay
                                    133.
                                 
                              
                           
                              
                                 2. – P., Fledermausfl.
                                 Photometer
                                 R., Fischschwanzbr.
                                 
                              
                                 3,7 Fuß
                                 in der Mitte
                                 2,5 Fuß
                                 
                              
                                 2,5 : 3,7 = 100 : 148 – P. 100, R.
                                    148.
                                 
                              
                           
                              
                                 3. – P., Fledermausfl., 6 Fuß
                                 
                                  R., Fischschwanzbr., 3 Fuß
                                 
                              
                                 53 Zoll
                                 zum Photometer
                                 43 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 43 : Quadr. v. 53 = 100 : 151 | 6 :
                                    3 = 151 : 75,5 – 75,5 : 100 = 100: 133,4.
                                 
                              
                           
                              
                                 4. – P., Fischschwanzbr., 3 Fuß
                                 
                                 R., Fledermausfl., 3,6 Fuß
                                 
                              
                                 31,75 Zoll
                                 zum Photometer
                                 64,25 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 31,75 : 64,25 = 100 : 409 | 3,6 : 3
                                    = 409 : 340 = P. 100, R. 340.
                                 
                              
                           In den ersten dreien dieser Versuche schien das Ramsay-Gas vortheilhaft
                              verbrannt worden zu seyn. Im ersten und dritten Versuch verbrannte auch das
                              Pelton-Gas zweckmäßig, im zweiten aber unstreitig nicht; es schien von ihm zu
                              wenig angewandt worden zu seyn. Im vierten Versuch verbrannte das Ramsay-Gas
                              zweckmäßig, das Pelton-Gas aber nicht. Der Fischschwanz scheint für letzteres
                              kein guter Brenner zu seyn.
                           
                              
                                 5. – Pelton, Lond. Arg., 7,6 Fuß
                                 
                                 Ramsay, Aberd. Arg., 4,5 Fuß
                                 
                              
                                 50,25 Zoll
                                  zum Photometer
                                 45,75 Zoll.
                                 
                              
                                 Quadr. v. 45,75 : Quadr. v. 50, 25 = 100 :
                                    120,7 | 7,6 : 4,5 = 120,7 : 71,4
                                 
                              
                                 71,4 : 100 = 100 :
                                    140                           
                                    |  P. 100, R. 140.
                                 
                              
                           
                              
                                 6. – P., Lond. Arg., 6,7 Fuß
                                 
                                 R., Aberd. Arg., 4,2 Fuß
                                 
                              
                                 Photometer in der Mitte – 4,2 : 6,7 =
                                    100 : 160 – P. 100, R. 160.
                                 
                              
                           
                              
                                 7. – P, Lond. Arg., 6,4 Fuß
                                 
                                  R., Aberd. Arg., 3,8 Fuß
                                 
                              
                                 Photometer in der Mitte – 3,2 : 6,4 =
                                    100 : 168 – P. 100, R. 168.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 8. – P., Lond. Arg., 5,8 Fuß
                                 
                                  R., Aberd. Arg., 3,5 Fuß
                                 
                              
                                 Photometer in der Mitte – 3,5 : 5,8 =
                                    100 : 165 – P. 100, R. 165.
                                 
                              
                           
                              
                                 9. – P., Aberd. Arg., 6 Fuß
                                 
                                  R., Lond. Arg., 5,8 Fuß
                                 
                              
                                 45 Zoll
                                 zum Photometer
                                 51 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 45 : Quadr. v. 51 = 100 : 128 | 5,8
                                    : 6 = 128: 132 – P. 100, R. 132.
                                 
                              
                           
                              
                                 10. – P., Aberd. Arg., 6 Fuß
                                 
                                  R., Lond. Arg., 5,1 Fuß
                                 
                              
                                 Photometer in der Mitte – 5,1:6
                                    – 100 : 127 – P. 100, R. 127.
                                 
                              
                           
                              
                                 11. – P., Aberd. Arg., 5,6 Fuß
                                 
                                  R., 4,4 Fuß
                                 
                              
                                 Photometer in der Mitte – 4,4 : 5,6
                                    – 100 : 127 – P. 100, R. 127.
                                 
                              
                           
                              
                                 12. – P., Aberd. Arg., 5,6 Fuß
                                 
                                  R., Fischschwanz, 3 Fuß
                                 
                              
                                 52 Zoll
                                 zum Photometer
                                 44 Zoll
                                 
                              
                                 Quadr. v. 44 : Quadr. v. 52 = 120 : 139 | 5,6
                                    : 3 = 139 : 74,4 |74,4 : 100 = 100 : 134 = P. 100, R. 134.
                                 
                              
                           Bei diesen letzten Versuchen wechselt, wenn man die Leuchtkraft des
                              Pelton-Gases wieder = 100 annimmt, diejenige des Ramsay-Gases von 127
                              bis 168, ein weiterer Beweis der Ungenauigkeit der angewandten Methode.
                           Das andere Verfahren die Leuchtkraft zu prüfen, welches, wenn dieß durch einen
                              Photometer geschehen soll, nach meiner Meinung das einzige verlässige ist, besteht
                              darin, das Licht des Gases mit demjenigen des Normallichts zu vergleichen, indem man
                              verschiedene Brenner anwendet und verschiedene Gasmengen consumirt, um die
                              vortheilhafteste Konsumtion zu erzielen. Die Durchschnittszahl
                                 der besten Resultate kann dann als die Leuchtkraft betrachtet werden, im
                              Vergleich mit dem Licht einer der angewandten Kerzen, oder mit dem Licht welches
                              durch Verbrennung einer Anzahl von Granen Wachs in derselben Zeit erzeugt wird.
                              Folgendes sind die Resultate der mit den Gasen, welche zu den vorhergehenden
                              Versuchen dienten, angestellten Versuche. Alle diese Versuche hatten den Zweck zu
                              zeigen, wie nothwendig es ist, nicht nur verschiedene Brenner zu versuchen, sondern
                              auch verschiedene Mengen desselben Gases in demselben Brenner zu consumiren. Die
                              angewandten Brenner waren der erwähnte Londoner und Aberdeener Argand'sche. Die
                              Kerze war eine Wallrathkerze, wovon 6 aufs Pfund gehen, und die per Stunde 140 Gran
                              verbrennt.
                           
                           
                              
                                 Steinkohlen.
                                 Brenner.Fuß per Stunde.
                                 Lichtvon Kerzenper Fuß
                                 Lichtvon GranenWallrath.Diese Columne will sagen, daß ein Fuß Gas, der in einer Stunde
                                          verbrennt, das Licht von so vielen Granen Wallrath, welche in
                                          derselben Zeit consumirt werden, von sich gibt.
                                 
                              
                                 Pelton
                                 Londoner Argand'scher
                                 7,0
                                 2,3
                                   328,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 7,5
                                 3,1
                                   434,0
                                 
                              
                                 
                                 Aberdeener Argand'scher
                                 5,5
                                   3,09
                                   432,6
                                 
                              
                                 
                                 
                                 5,5
                                   3,18
                                   445,2
                                 
                              
                                 
                                 
                                 5,5
                                   3,79
                                   530,6
                                 
                              
                                 
                                 
                                 5,5
                                 3,5
                                   490,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 6,0
                                 3,4
                                 476
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––
                                 ––––––––––
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Mittel der sechs besten Resultate
                                 3,4
                                   468,0
                                 
                              
                                 Wigan
                                 Londoner Argand'scher
                                 6,0
                                   2,52
                                   352,8
                                 
                              
                                 
                                 
                                 6,0
                                   2,66
                                   372,4
                                 
                              
                                 
                                 Aberdeener Argand'scher
                                 5,0
                                   3,28
                                   459,2
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                   4,36
                                   610,4
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––
                                 –––––––––––
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Durchschnittsz. der zwei besten Resultate
                                   3,82
                                   534,8
                                 
                              
                                 Ramsay
                                 Londoner Argand'scher
                                 6,0
                                 4,1
                                   574,0
                                 
                              
                                 
                                 Aberdeener Argand'scher
                                 3,8
                                 3,3
                                   462,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 4,7
                                 5,0
                                   700,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 4,7
                                 5,1
                                   714,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––
                                 –––––––––––
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                  
                                 Durchschnittszahl der besten Resultate
                                   5,05
                                    707,0
                                 
                              
                           Ich habe ähnliche Versuche auch mit andern Steinkohlengasen angestellt, mit Anwendung
                              derselben Brenner und derselben Kerzen. Folgende Tabelle enthält die Resultate
                              hinsichtlich der Leuchtkraft der Gase, und da das Ergebniß der Kohlen an Gas
                              aufgeführt ist, ersieht man daraus auch den relativen Werth der Steinkohlen für den
                              Beleuchtungszweck.
                           Die drei obenerwähnten Gase sind mit eingeschlossen. Der Werth der übrigen
                              Zersetzungsproducte der Kohlen ist nicht mit in Rechnung gezogen.
                           
                           
                              
                                 Steinkohlen.
                                 Gas perTonne.
                                 1 Fuß =Kerzen
                                 1 Fuß =Granen Wallraths.
                                 Werthder Gase.
                                 Werth derSteinkohlen.
                                 
                              
                                 englische Backkohle, Pelton
                                   9,746
                                 3,4
                                  468
                                 100
                                 100
                                 
                              
                                 Wigan Parrot
                                 10,500
                                 3,8
                                  435
                                 114
                                   122,8
                                 
                              
                                 Newcastle detto Ramsay's
                                   9,746
                                  5,05
                                  707
                                 151
                                 151
                                 
                              
                                 durchschnittliche von Lesmahago
                                 10,176
                                 75
                                 1050
                                 224
                                   233,8
                                 
                              
                                 Boghead Parrot
                                 14,800
                                 77
                                 1078
                                 230
                                 349
                                 
                              
                           Ehe ich diese Bemerkungen schließe, möchte ich Denjenigen, welche sich mit ähnlichen
                              Untersuchungen beschäftigen, noch einmal die absolute Nothwendigkeit vorstellen,
                              wenn sie die Leuchtkraft eines Steinkohlengases zu ermitteln wünschen, mehrerlei
                              Brenner anzuwenden, um den für das fragliche Gas geeigneten zu ermitteln, sowie auch
                              denselben mit verschiedenen Gasmengen anzuwenden, um die vortheilhafteste Consumtion
                              zu finden. Ist dieß geschehen, so vergleiche man das mit dem Brenner erhaltene Licht
                              mit demjenigen, welches die gewählte Normalkerze gibt, deren stündliche Consumtion
                              man vorher ermittelte, so daß das Licht des Gasbrenners mit demjenigen einer
                              gewissen Anzahl von Granen Wachs oder Wallrath verglichen werden kann.
                           Man könnte gegen dieses Verfahren einwenden, daß, weil man sich der Argand'schen
                              Brenner sehr selten bedient, die Consumenten, welche Fledermausflügel- oder
                              Fischschwanzbrenner anwenden, von dem Gas das Licht nicht erhalten, welches es, wie
                              ihnen gesagt wird, liefern soll. Es wäre daher vielleicht gut,
                              Fledermausflügel-Brenner anzuwenden, sofern die Ingenieurs sich darüber zu
                              vereinigen beliebten; oder, was besser ist, man gebe die Leuchtkraft eines Gases bei
                              seiner Verbrennung mittelst verschiedener Brenner an, z.B. des Strahls mit
                              fünfzölliger Flamme, des Fischschwanzes, des Fledermausflügel- und des
                              Argand'schen Brenners, so würde der Konsument, den Werth des Gases kennend, finden,
                              daß er wirklich die nach der Art des Brenners festgesetzte Lichtmenge erhält.