| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 122, Jahrgang 1851 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422636Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Dritte Reihe. Zweiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1851.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                               Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
                                 Maximilian Dingler.
                               Hundertundzweiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1851.
                               Mit sechs Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundzweiundzwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 1
                                 J. Ueber zweckmäßige Schiebersteuerungen für seine Hochdruckdampfmaschinen höhern
                                       Drucks, mit Aufhebung des Dampfdruckes auf die obere Fläche der Schieber, um ihre große
                                       Reibung auf der Grundfläche der Steuerungsbüchse möglichst zu beseitigen.
                                 
                              II. Bemerkungen über das Zerspringen gewisser Dampfapparate; vom
                                 Bergwerksingenieur Meugy. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              III.Pulvermacher's elektromagnetische Kraftmaschine. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 27
                              IV. Die hydro-elektrischen Volta'schen Ketten und Batterien zum
                                 medicinischen Gebrauch, von dem Mechaniker Pulvermacher in Wien. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              V. Galvanischer Apparat mit doppeltem Strom für medicinische Zwecke; von Dr. Duchenne. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. I. 32
                                 
                              VI. Ueber Froment's elektrischen Telegraphen mit
                                 Claviatur; Bericht von Hrn. Pouillet. 36
                                 
                              VII. Der neue Buchstaben-Schreibtelegraph des Mechanikus Matth. Hipp aus Reutlingen (Württemberg). 41
                                 
                              VIII. Ueber die Bestimmung der Leuchtkraft des Steinkohlengases und den
                                 verhältnißmäßigen Werth der Steinkohlen für den Beleuchtungszweck; von Dr. Andrew Fyfe, Prof. der Chemie zu Aberdeen. 45
                                 
                              IX. Ueber die verschiedene chemische Beschaffenheit des Wassers an der Oberfläche
                                 des Oceans und in der Tiefe desselben bezüglich seiner Wirkung auf die Metalle; von Aug. Hayes, Münzwardein im Staate Massachusetts. 55
                                 
                              X. Ueber die Wirkung des Seewassers auf silberhaltiges Kupfer als Beschlag der
                                 Schiffe; von Aug. Hayes. 59
                                 
                              XI. Ueber die Zusammensetzung und Eigenschaften zweier Legirungen von Zinn und
                                 Blei; von J. J. Pohl. 62
                                 
                              XII. Ofen zum Schmelzen der Erze und zur Roheisenproduction, welchen sich Matthew
                                 Hodgkinson am 2. Nov. 1850 in England patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 65
                                 
                              XIII. Ueber die Darstellung des Saftgrüns; von R. Zum Hagen. 67
                                 
                              XIV. Tinten zum Zeichnen der Wäsche; von J. Guiller in
                                 Paris. 70
                                 
                              Miscellen. Die Semmering-Locomotiven. 71
                                       Kurze Darstellung der an den preußischen Telegraphenlinien mit unterirdischen
                                       Leitungen bis jetzt gemachten Erfahrungen; von Werner Siemens. 76
                                       Verfahren künstlichen Kampher vom natürlichen zu unterscheiden. 78
                                       Morphiumbereitung aus einem bisher weggeworfenen Gegenstande. 79
                                       Künstliches Leder. 79
                                       Streichriemensalbe. 79
                                       Ueber die neue Krankheit des Weizens. 79
                                       Gypsen des Mistes, besonders in Pferchen. 80
                                       Der Feldsalat als Futtergewächs. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Ueber die Construction der Dampfkessel; von W. Fairbairn, Civilingenieur und Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu London.
                                 81
                                 
                              XVI.Eddy' s gußeisernes Eisenbahnrad. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XVII. Maschine zum Bohren von Löchern zum Sprengen mit Pulver, angewandt in den
                                 Steinbrüchen des Hrn. Gowans zu Redhall bei Edinburgh. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 
                              XVIII. Ueber das Wassertrommelgebläse; von Prof. H. Buff. Mit Abbildungen auf Tab. II. 96
                                 
                              XIX.Guest's und Chrimes' Feuerhähne zum Schutz
                                 der Londoner Industrie-Ausstellung gegen Feuersgefahr. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101
                                 
                              XX. Apparat zum Geradrichten und Abplatten des gehärteten Stahls, welchen sich
                                 John Silvester zu West Bromwich in Staffordshire am 17. Juli 1850
                                 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 102
                                 
                              XXI.Blaylock's Zeigerwerk für Thurmuhren mit vier Zifferblättern. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II. 103
                                 
                              XXII.Black's patentirte Maschine zum Zusammenfalten des Papiers. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 104
                              XXIII. Neuer Verdrängungsapparat zum Auslaugen pulverförmiger Substanzen mittelst
                                 auflösender Flüssigkeiten) von Edmund Robiquet. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 108
                                 
                              XXIV. Analysen einiger Zwickauer Steinkohlen; von Ludwig Brückner. 109
                                 
                              XXV. Ueber White's Kohlenwasserstoff- oder
                                 Harz-Wasser-Gas; von Dr. A. Fyfe, Professor der Chemie am Kings-College zu Aberdeen. 114
                                 
                              XXVI. Ueber die Bereitung, Zusammensetzung und Leuchtkraft von White's patentirtem Kohlenwasserstoffgas; Bericht von Dr. Frankland, Professor der Chemie am
                                 Owen's College in Manchester. 121
                                 
                              XXVII. Beobachtungen über den Kalk und über zwei neue Verbindungen desselben mit
                                 Eisenoxyd und mit Chromoxyd; von J. Pelouze. 137
                                 
                              XXVIII. Ueber die Analyse der Legirungen von Kupfer und Zink; von Hrn. Rivot, Director des Laboratoriums der Bergwerksschule zu Paris, und
                                 Hrn. Bouquet, Probirer daselbst. 143
                                 
                              XXIX. Ueber den Verkauf des Holzes nach dem Gewicht; von Hrn. Robinet. 150
                                 
                              Miscellen. Kurzer Bericht über die Londoner Industrieausstellung; von Prof. Dr. Bolley. 152
                                       Neue Trommeln. 155
                                       Vorschlag zu dauerhaften Häuseraufschriften; von Hunsinger.
                                       155
                                       Die Galvanoplastik, den alten Aegyptern bereits bekannt; von Dr. F. E. J. Crüger. 156
                                       Verfahren zur Wiedergewinnung des Goldes aus für die galvanische Vergoldung
                                       erschöpften Goldlösungen; von Anton Wimmer. 156
                                       Neues Verfahren den Stickstoff zu bereiten; von E. J. Maumené. 157
                                       Ueber die Verwendung der Apfeltrester; von Dr. Julius Löwe. 158
                                       Trockenlegung der Weinberge durch Wasserabzüge. 159
                                       Ueber die Anwendung und den Werth des Gaskalks für landwirthschaftliche Zwecke; von
                                       Ed. Taylor. 159
                                       Werth eines todten Pferdes. 160
                                       Mittel gegen den Maulwurf. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXX. Bericht über die auf der Ausstellung in London ausgestellten Handelswaagen
                                 (commercial balance); von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXI. Ueber die Concurs-Locomotiven für die Semmering-Bahn; von dem
                                 k. k. technischen Rath Hrn. W. Engerth. 171
                                 
                              XXXII.Kirkwood's elastisches Scheibenventil. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 III. 180
                              XXXIII. James Neil's atmosphärisches Gegengewicht für
                                 Sägegatter. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 181
                                 
                              XXXIV. Maschine zur Anfertigung des Bundeisens, welche sich Charles Harratt in London am 28. Septbr. 1850 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XXXV. Verfahren das Steinkohlenklein ohne Zusatz eines Bindemittels in feste
                                 Kuchen zu verwandeln; patentirt für William Rees in Pembry,
                                 Carmarthenshire, am 18. Januar 1851. 184
                                 
                              XXXVI. Das Portland- und Roman-Cement. Ein Beitrag zur Geschichte
                                 der Cemente oder hydraulischen Mörtel in England, nebst einem Anhange über die Theorie der
                                 Erstarrung der Mörtel und über den glänzenden Stucco der Alten; vom Conservator Dr. Schafhäutl. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 186
                                 
                              XXXVII. Verfahren die Metalle mit anderen auf nassem Wege zu überziehen; von Hrn.
                                 Gaudin, technischem Chemiker in Paris. 208
                                 
                              XXXVIII. Versuche zur Extraction des Silbers aus seinen Erzen auf nassem Wege;
                                 von A. Patera. 209
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen in der Photographie auf Knochenleim; von A. Poitevin. 213
                                 
                              XL.Mayall's Verfahren die positiven Lichtbilder auf Papier mit einem
                                 Ueberzug von Leimfolie zu versehen. 217
                              XLI. Neues Verfahren positive Lichtbilder auf Glas darzustellen; von J. R. Le Moyne, Ingenieur des Brücken- und Chausseebaues. 218
                                 
                              XLII. Verbesserungen im Rösten des Flachses, welche sich David Bower, Chemiker in Hunslet bei Leeds, am 24. März 1851 patentiren
                                 ließ. 221
                                 
                              XLIII. Ueber das Präpariren der Hölzer, besonders der Bahnschwellen, zum Schutz
                                 gegen Fäulniß; vom Maschinenmeister Kirchweger. 223
                                 
                              XLIV. Ueber die durch Einführung galvanometrischer Platinnadeln in Knollen,
                                 Wurzeln und Früchten hervorgebrachten elektrischen Wirkungen; von Hrn. Becquerel. 226
                                 
                              Miscellen. Anleitung zur Verhütung von Unglücksfällen bei Dampfkesseln. 232
                                       Gersheim's Metallkitt. 234Verbesserungen in der Fabrication des Stahles und stählerner Maaren; von W. Onions. 237
                                       Flügel für Spinnmaschinen aus hämmerbarem Gußeisen; von W. Onions. 238
                                       Ueber anastatischen Druck. 238
                                       Sicherheitspapier für Wechsel, Anweisungen etc.; von William Stones in London. 238
                                       Verfahren chromsaures Natron zu bereiten; von John Swindells. 239
                                       Zur Analyse der Runkelrübe. 239
                                       Ueber die Anwendung der Gutta-percha zur Anfertigung künstlicher Gebisse; von
                                       Hrn. Delabarre. 239
                                       Composition für Knöpfe, Messergriffe etc. 240
                                       Verfahren Harzseife mit rohem Terpenthin zu bereiten; von William Mabley in Manchester. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLV. Bericht des Hrn. Baude über das neue
                                 Eisenbahnsystem der HHrn. Mols, Charlet und Bonnevie in Brüssel. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              XLVI. Verbesserung in der Construction der Dampfkessel, von William Fairbairn. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 245
                                 
                              XLVII. Verbessertes Steuerruder für Schraubendampfschiffe, welches sich John Beattie, Ingenieur in Liverpool, am 5. Sept. 1850 patentiren ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an Droschken und Omnibuswagen, welche sich J. A. Franklinsky in London, am 5. Dec. 1850 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 247
                                 
                              XLIX. J. Hadley's Verfahren die abgenützten Bandagen
                                 der Wagenräder durch neue zu ersetzen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 
                              L. Gutta-percha-Liederung für Pumpen mit Brahma'schen Kolben, angewendet bei den Entwässerungsmaschinen des Haarlemer Meeres.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 
                              LI. Hydraulische Pressen mit mehreren Preßcylindern; von B. Hick und Sohn in Bolton. 250
                                 
                              LII. Maschine um Buchstaben und Figuren von verschiedenartiger Form in Holz oder
                                 andere Materialien zu schneiden, welche sich Afred Vincent Newton,
                                 Patentagent in London, am 29. August 1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LIII. Taschen-Regenschirm von Wilson und Matheson in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 
                              LIV. Selbstthätige Sackwinde oder Getreideaufzug von Whitesmith in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab IV. 255
                                 
                              LV.M'Cormick's Kornmähmaschine. Mit Abbild. auf Tab. IV. 257
                                 
                              LVI. Getreidereinigungsmaschine von B. Hick und Sohn in Bolton. 261
                                 
                              LVII. Ueber die Wahl der elektrischen Apparate zum medicinischen Gebrauch; von
                                 Hrn. Soubeiran. 262
                                 
                              LVIII. Das Portland- und Roman-Cement. Ein Beitrag zur Geschichte
                                 der Cemente oder hydraulischen Mörtel in England, nebst einem Anhange über die Theorie der
                                 Erstarrung der Mörtel und über den glänzenden Stucco der Alten; vom Conservator Dr. Schafhäutl. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. (Schluß.). 267
                                 
                              LIX. Darstellung von reinem Barythydrat aus kohlensaurem Baryt unter dem Einfluß
                                 überhitzten Wasserdampfes; von V. A. Jacquelain. 294
                                 
                              LX. Ueber die Rolle des Mergels bei seiner Anwendung in der Agricultur; von V. A.
                                 Jacquelain. 300
                                 
                              LXI. Ueber die Bereitung von Fettsäuren und Kerzen in der Fabrik der HHrn. Masse und Tribouillet zu Neuilly bei
                                 Paris. 302
                                 
                              LXII. Ueber die Anwendbarkeit des Benzins zum Ausbringen von Flecken auf Stoffen
                                 aller Art; von Hrn. Bussy. 307
                                 
                              LXIII. Ueber den Fleischzwieback oder das Fleischbiscuit (meat-biscuit); von Hrn. Jomard. 308
                                 
                              LXIV. Ueber Vermehrung der Blutegel; von Hrn. Lamasse,
                                 Apotheker zu Colmar. 310
                                 
                              Miscellen. Verzeichniß der vom 29. Juli bis 25. Sept. 1851 in England ertheilten Patente. 312
                                       Ueber das Aneroïdbarometer. 315
                                       Ueber die Theorie des Höhemessers mit dem Barometer; von Crelle. 316
                                       Schlösser's Fensterthermometer. 316Evrard's Verfahrungsarten um die positiven Lichtbilder
                                       chemisch zu färben. 317
                                       Ueber Zeugverfeinerung. 318
                                       Notiz zum Geheimverfahren das Kochen der Baumwollgarne bei dem Bleichen oder Färben zu
                                       ersparen; von Prof. Bolley. 319
                                       Gegengift für Kupfersalze. 320
                                       Verbesserung in der Bereitung der Butter; von Hrn. Chalambel. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Fünftes Heft.
                              LXV. Bemerkungen über Schiffs-Dampfkessel- und
                                 Dampfmaschinen-Construction in England. 321
                                 
                              LXVI.Crampton's neue Locomotive. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 331
                              LXVII. Ueber den Widerstand, welchen der gebrauchte Dampf der Bewegung der Kolben
                                 einer Locomotive entgegensetzt und ein Mittel, den hieraus hervorgehenden Kraftverlust zu
                                 verringern; von Cadiat d. ält. in Paris. 337
                                 
                              LXVIII. Neue Wagenwinden. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 
                              LXIX. Einachsige Mönchkolben-, Hub- und Druckpumpen für sandiges
                                 Wasser, insbesondere zum Abteufen von Schachten; von P. Rittinger.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 344
                                 
                              LXX. Die Brückenwaage des Sectionsraths v. Steinheil
                                 in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 351
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an elektromagnetischen und magnetelektrischen Apparaten,
                                 welche sich William Millward, Plattirer zu Birmingham, am 28. Febr.
                                 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen von Messing, Glockenmetall und
                                 anderen Legirungen, welche sich George Frederick Muntz zu Birmingham,
                                 am 18. Jan. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 355
                                 
                              LXXIII. Verfahren Minenhöhlen in kalkigem Gestein zu bilden und Marmorstücke oder
                                 Kalksteine mittelst Salzsäure zu bearbeiten, von J. C. v. Liebhaber.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 358
                                 
                              LXXIV. Apparat zum Färben der Wolle in Strähnen, welchen sich V. G. Warmont zu Neuilly in Frankreich, am 2. Nov. 1850 für England
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 361
                                 
                              LXXV. Alkoholometrisches Thermometer von Lerebours und
                                 Secretan, zur Bestimmung des Alkoholgehalts der Weine. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 363
                                 
                              LXXVI. Verfahren das Ammoniak aus der bei der Kohlengasbereitung erhaltenen
                                 ammoniakalischen Flüssigkeit abzudestilliren; von Peter Spence, Chemiker in Pendleton bei
                                 Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 365
                                 
                              LXXVII. Ueber die Rolle des Joddampfs beim Copiren von Kupferstichen etc. nach
                                 Niepce's Verfahren; von Hrn. Benard.
                                 367
                                 
                              LXXVIII. Ueber die im Handel vorkommenden Theesorten; von R. Warrington. 369
                                 Ueber den schwarzen und grünen Thee. – Verfälschung der Theesorten.
                                 
                              LXXIX. Ueber das Ausschmelzen des Talgs; von A. Faißt.
                                 378
                                 
                              LXXX. Ueber mikroskopische Vegetationen, welche den festen Zucker angreifen; von
                                 Professor Payen. 381
                                 
                              LXXXI. Ueber die Krankheit des Weinstocks. 385
                                 
                              LXXXII. Ueber die Kartoffelkrankheit; von Robineau-Desvoidy. 392
                                 
                              LXXXIII. Neues Verfahren die Runkelrüben einzuernten; von Felix Midy. 393
                                 
                              Miscellen. Ueber den Dampfregulator; eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dämpfen, um vor
                                       dem Betriebe der Maschine damit Kochungen verrichten zu können. 395
                                       Reife ohne Schweißung für die Räder der Locomotiven und Eisenbahnwagen; von den HHrn.
                                       Petin und Gaudet,
                                       Eisenhüttenbesitzer zu Rive-de-Gier. 396
                                       Ueber die Zufälle, welchen die Arbeiter bei der Bereitung von chromsaurem Kali
                                       ausgesetzt sind. 398
                                       Reade's Eisencyanjodid oder auflösliches Berlinerblau. 398
                                       Chloroform bei mikrographischen Untersuchungen angewandt. 399
                                       Reagens um den Zucker in den thierischen Flüssigkeiten zu entdecken. 399
                                       Ueber ein orientalisches Verfahren die Trauben aufzubewahren; von Hrn. Landerer. 399
                                       Ueber die Bereitung des Rosenöls im Orient, von Landerer.
                                       400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXIV. Die Dampfmaschinen auf der Londoner Industrie-Ausstellung. 401
                                 
                              LXXXV.Barrett's Kippkarren. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 410
                              LXXXVI. M. Vick's verbessertes Kummet. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 411
                                 
                              LXXXVII. Steuerruderhebel, welcher verlängert und verkürzt werden kann; von W.
                                 Simons, Schiffsbaumeister in Greenock. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 411
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserungen an Steuerrudern, welche sich John Fayrer, Commodore in der englischen Marine, am 11. Januar 1850 patentiren ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI. 413
                                 
                              LXXXIX. Rotirende Stiefel- und Schuh-Putzmaschine; von C. F. T. Young. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              XC. Verbesserungen im Mahlen und Reinigen des Korns, welche sich George Royce, Müller zu Fletland in Lincolnshire, am 12. Decbr. 1850
                                 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414
                                 
                              XCI.Burrell's patentirte transportable Dresch- und
                                 Reinigungsmaschine, ausgestellt auf der Londoner Industrie-Ausstellung. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 416
                              XCII. Maschine zum Appretiren des Garns, welche sich Edward D'Orville, Kaufmann zu Manchester, und John Partington, Bleicher zu Wicken Hall, am 19. Dec. 1850 patentiren ließen. Mit Abbild.
                                 auf Tab. VI. 417
                                 
                              XCIII. Verbesserungen an Centrifugalapparaten, um Flüssigkeiten von andern
                                 Substanzen zu trennen, welche sich Thomas Rotch, einer Mittheilung
                                 zufolge, am 18. Februar 1851 für England patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 419
                                 
                              XCIV. John Sang's Planometer. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 420
                                 
                              XCV.Stevenson's metallene Holophotal-Reflectoren für Leuchtthürme.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422
                                 
                              XCVI. Die Fabrication des Zinkweißes; beschrieben von Prof. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 424
                                 1. Fabrikation des Zinkweißes. – 2. Bereitung der Zinkweißfarben. – 3.
                                       Vergleichung der Gestehungskosten der Anstrichfarben mit Zinkweiß und Bleiweiß. –
                                       4. Einfluß des Zinkweißes auf die Gesundheit der Arbeiter. – 5. Anwendungen.
                                       – 6. Dauerhaftigkeit der Zinkweiß-Anstriche.
                                 
                              Miscellen. Neue Tender-Locomotive; construirt von Edmund Heusinger von Waldegg. 430
                                       Ueber Muschel-Cameen. 432
                                       Notiz über das Elfenbeinpapier. 432
                                       Backprobe. 433
                                       Quantitative Bestimmung des Eisens mittelst einer Probeflüssigkeit. 434
                                       Ueber die Verflüchtigung der Phosphorsäure beim Abdampfen saurer Auflösungen; von J.
                                       B. Bunce. 434
                                       Untersuchung fetter, nicht trocknender Oele auf ihre etwaige Verfälschung mit
                                       trocknenden Oelen; von A. Wimmer. 435
                                       Ueber die Entdeckung des Schwefels, besonders in organischen Substanzen; von J. W. Bailey. 436
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CXIX, CXX, CXXI und CXXII des polytechn.
                                       Journals. 437
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer; von Dr. Ernst
                                          Alban in Plau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Alban's Mittheilungen aus seinem Leben und Wirken als
                                       Maschinenbauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Bemerkungen über das Zerspringen gewisser
                                       Dampfapparate; vom Bergwerksingenieur Meugy.
                                    Aus den Annales des mines, 1851, Bd. XIX S.
                                          419.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Meugy, über das Zerspringen gewisser Dampfapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Pulvermacher's elektromagnetische
                                       Kraftmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1850, Nr.
                                          1415.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pulvermacher's elektromagnetische Kraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Die hydro-elektrischen Volta'schen Ketten
                                       und Batterien zum medicinischen Gebrauch, von dem Mechaniker Pulvermacher in
                                       Wien.Patentirt in Frankreich am 16. Febr.
                                                1850 für fünfzehn Jahre.
                                       
                                    Aus dem Génie industriel par Mr. Armengaud , 1851, Nr.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pulvermacher's hydro-elektrische Volta'sche Ketten und
                                       Batterien zum medicinischen Gebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Galvanischer Apparat mit doppeltem Strom für
                                       medicinische Zwecke; von Dr. Duchenne.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1851,
                                          S. 304.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Duchenne's galvanischer Apparat mit doppeltem Strom für
                                       medicinische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber Froment's elektrischen Telegraphen mit
                                       Claviatur; Bericht von Hrn. Pouillet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1851, S. 319.
                                    Pouillet, über Froment's elektrischen Telegraphen mit
                                       Claviatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Der neue Buchstaben-Schreibtelegraph des
                                       Mechanikus Matth. Hipp
                                       aus Reutlingen (Württemberg).
                                    Hipp's Buchstaben-Schreibtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Bestimmung der Leuchtkraft des
                                       Steinkohlengases und den verhältnißmäßigen Werth der Steinkohlen für den
                                       Beleuchtungszweck; von Dr. Andrew
                                          Fyfe, Prof. der Chemie zu Aberdeen.
                                    Aus dem Journal of Gaslighting, 1851 Nr.
                                          28.
                                    Fyfe, über die Bestimmung der Leuchtkraft des
                                       Steinkohlengases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber die verschiedene chemische Beschaffenheit
                                       des Wassers an der Oberfläche des Oceans und in der Tiefe desselben, bezüglich seiner
                                       Wirkung auf die Metalle; von Aug.
                                          Hayes, Münzwardein im Staate Massachusetts.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1851, Nr.
                                          205.
                                    Hayes, über die chemische Beschaffenheit des Meerwassers bezüglich
                                       seiner Wirkung auf die Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Wirkung des Seewassers auf
                                       silberhaltiges Kupfer als Beschlag der Schiffe; von Aug. Hayes.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1851, Nr.
                                          208.
                                    Hayes, über die Wirkung des Seewassers auf silberhaltiges Kupfer
                                       als Beschlag der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Zusammensetzung und Eigenschaften
                                       zweier Legirungen von Zinn und Blei; von J. J. Pohl.
                                    Aus den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften in
                                                Wien, Jahrgang 1850, S. 402.
                                    Pohl, über die Zusammensetzung und Eigenschaften zweier Legirungen
                                       von Zinn und Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ofen zum Schmelzen der Erze und zur
                                       Roheisenproduction, welchen sich Matthew Hodgkinson am 2. Nov.
                                          1850 in England patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1851, S.
                                          63.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hodgkinson's Ofen zum Schmelzen der Erze und zur
                                       Roheisenproduction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Darstellung des Saftgrüns; von
                                       R. zum
                                          Hagen.
                                    Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1851, Nr.
                                          11.
                                    Hagen, über die Darstellung des Saftgrüns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Tinten zum Zeichnen der Wäsche; von J. Guiller in
                                       Paris.Patentirt in Frankreich am 6. Febr. 1844
                                             für fünf Jahre.
                                       
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Juli 1851, S.
                                          439.
                                    Guiller's Tinten zum Zeichnen der Wäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Construction der Dampfkessel; von
                                       W. Fairbairn,
                                       Civilingenieur und Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu
                                       London.
                                    Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal, Mai
                                          1851, S. 266.
                                    Fairbairn, über die Construction der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Eddy's gußeisernes Eisenbahnrad.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
                                          1851, S. 411.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Eddy's gußeisernes Eisenbahnrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Maschine zum Bohren von Löchern zum Sprengen mit
                                       Pulver, angewandt in den Steinbrüchen des Hrn. Gowans zu Redhall bei Edinburgh.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1851,
                                          S. 313.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Maschine zum Bohren von Löchern zum Sprengen mit
                                       Pulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber das Wassertrommelgebläse; von Prof.
                                       H.
                                          Buff.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septemberheft
                                          1851, S. 299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Buff, über das Wassertrommelgebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Guest's und Chrimes' Feuerhähne zum Schutz der Londoner Industrie-Ausstellung
                                       gegen Feuersgefahr.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Aug. 1851,
                                          S. 410.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Chrimes' Feuerhähne zum Schutz gegen Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Apparat zum Geradrichten und Abplatten des
                                       gehärteten Stahls, welchen sich John Silvester zu West Bromwich in Staffordshire
                                       am 17. Julius 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Febr. 1851, S.
                                          108.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Silvester's Apparat zum Geradrichten und Abplatten des gehärteten
                                       Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Blaylock's Zeigerwerk für Thurmuhren mit vier
                                       Zifferblättern.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1851 S.
                                          130.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Blaylock's Zeigerwerk für Thurmuhren mit vier
                                       Zifferblättern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Black's patentirte Maschine zum Zusammenfalten des Papiers.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1851 Nr.
                                          1461.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Black's Maschine zum Zusammenfalten des Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Neuer Verdrängungsapparat zum Auslaugen
                                       pulverförmiger Substanzen mittelst auflösender Flüssigkeiten; von Edmond Robiquet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Septbr. 1851, S.
                                          168.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Robiquet's Verdrängungsapparat zum Auslaugen pulveriger
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Analysen einiger Zwickauer Steinkohlen; von
                                       Ludwig
                                          Brückner.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851, Nr.
                                          15.
                                    Brückner's Analysen einiger Zwickauer Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber White's Kohlenwasserstoff- oder
                                       Harz-Wasser-Gas; von Dr. A. Fyfe, Professor der Chemie am
                                       Kings-College zu Aberdeen.
                                    Aus dem Journal of Gas lighting, 1850, Nr.
                                          18.
                                    Fyfe, über White's Kohlenwasserstoff- oder
                                       Harz-Wasser-Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die Bereitung, Zusammensetzung und
                                       Leuchtkraft von White's
                                       patentirtem Kohlenwasserstoffgas; Bericht von Dr. Frankland, Professor der Chemie am Owen's
                                       College in Manchester.
                                    Aus dem Journal of Gas lighting, 1851, Nr.
                                          30.
                                    Frankland, über das Harz-Wasser-Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Beobachtungen über den Kalk und über zwei neue
                                       Verbindungen desselben mit Eisenoxyd und mit Chromoxyd; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1851, Nr.
                                          3.
                                    Pelouze's Beobachtungen über den Kalk und dessen Verbindungen mit
                                       Eisenoxyd etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Analyse der Legirungen von Kupfer und
                                       Zink; von Hrn. Rivot,
                                       Director des Laboratoriums der Bergwerksschule zu Paris, und Hrn. Bouquet, Probirer
                                       daselbst.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Septbr. 1851, S.
                                          24.
                                    Rivot, über die Analyse der Legirungen von Kupfer und
                                       Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber den Verkauf des Holzes nach dem Gewicht;
                                       von Hrn. Robinet.
                                    Aus dem Agriculteur-praticien, August 1851, S.
                                          341.
                                    Robinet, über den Verkauf des Holzes nach dem Gewicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Bericht über die auf der Ausstellung in London
                                       ausgestellten Handelswaagen (commercial balance); von Dr.
                                       Mohr in
                                       Coblenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mohr's Bericht über die auf der Ausstellung in London ausgestellten
                                       Handelswaagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Concurs-Locomotiven für die
                                       Semmering-Bahn; von dem k. k. technischen Rath Hrn. W. Engerth.
                                    Aus der Zeitschrift des niederösterreichischen
                                             Gewerbevereins, 1851, Nr. 43.
                                    Engerth, über die Concurs-Locomotiven für die
                                       Semmering-Bahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Kirkwood's elastisches
                                       Scheibenventil.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1851, S.
                                          134.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Kirkwood's elastisches Scheibenventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    James Neil's atmosphärisches Gegengewicht für
                                       Sägegatter.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1851, S.
                                          134.
                                    Neil's atmosphärisches Gegengewicht für Sägegatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Maschine zur Anfertigung des Bundeisens, welche
                                       sich Charles Harratt in
                                       London am 28. Sept.
                                          1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S.
                                          344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Harratt's Maschine zur Anfertigung des Bundeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verfahren das Steinkohlenklein ohne Zusatz eines
                                       Bindemittels in feste Kuchen zu verwandeln; patentirt für William Rees in Pembry,
                                       Carmarthenshire, am 18. Januar
                                          1851.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1851,
                                          S. 237.
                                    Rees' Verfahren das Steinkohlenklein in feste Kuchen zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Das Portland- und Roman-Cement. Ein
                                       Beitrag zur Geschichte der Cemente oder hydraulischen Mörtel in England, nebst einem
                                       Anhange über die Theorie der Erstarrung der Mörtel und über den glänzenden Stucco der
                                       Alten; vom Conservator Dr. Schafhäutl.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schafhäutl, über das Portland- und
                                       Roman-Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verfahren die Metalle mit anderen auf nassem Wege
                                       zu überziehen; von Hrn. Gaudin, technischem Chemiker in Paris.
                                    Aus der Publication industrielle de Mr. Armengaud , 1851, T. VII. p.
                                          421.
                                    Gaudin's Verfahren die Metalle mit andern auf nassem Wege zu
                                       überziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Versuche zur Extraction des Silbers aus seinen
                                       Erzen auf nassem Wege; von A.
                                          Patera.
                                    Aus dem Jahrbuch der k. k. geologischen
                                             Reichsanstalt, durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1851 Nr.
                                          43.
                                    Patera's Versuche zur Extraction des Silbers aus seinen Erzen auf
                                       nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen in der Photographie auf
                                       Knochenleim; von A.
                                          Poitevin.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1851, Nr.
                                          26.
                                    Poitevin's Verbesserungen in der Photographie auf
                                       Knochenleim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Mayall's Verfahren die positiven Lichtbilder
                                       auf Papier mit einem Ueberzug von Leimfolie zu versehen.
                                    Mayall's Ueberzug für positive Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Neues Verfahren positive Lichtbilder auf Glas
                                       darzustellen; von J. R. Le
                                          Moyne, Ingenieur des Brücken- und Chausseebaues.
                                    Aus den Comptes rendus, Septbr. 1851, Nr.
                                          11.
                                    Le Moyne's Verfahren positive Lichtbilder auf Glas
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserungen im Rösten des Flachses, welche
                                       sich David Bower,
                                       Chemiker in Hunslet bei Leeds, am 24. März 1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1851, S.
                                          336.
                                    Bower's Verbesserungen im Rösten des Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber das Präpariren der Hölzer, besonders der
                                       Bahnschwellen, zum Schutz gegen Fäulniß; vom Maschinenmeister Kirchweger.
                                    Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins,
                                          61ste Lief., S. 281.
                                    Kirchweger, über das Präpariren der Hölzer gegen
                                       Fäulniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die durch Einführung galvanometrischer
                                       Platinnadeln in Knollen, Wurzeln und Früchten hervorgebrachten elektrischen Wirkungen;
                                       von Hrn. Becquerel.
                                    Aus den Comptes rendus, 1851 1er Sem., Nr.
                                          18.
                                    Becquerel, über die durch galvanometrische Platinnadeln in Knollen,
                                       Wurzeln etc. hervorgebrachten elektrischen Wirkungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Baude über das neue Eisenbahnsystem der HHrn.
                                       Mols, Charlet und Bonnevie in
                                       Brüssel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1851, S. 306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Baude, über neue Eisenbahnsysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserung in der Construction der Dampfkessel,
                                       von William
                                          Fairbairn.
                                    Nach dem Civil Engineer's Journal, Juli 1851, S.
                                          378.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Fairbairn's Verbesserung in der Construction der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbessertes Steuerruder für
                                       Schraubendampfschiffe, welches sich John Beattie, Ingenieur in
                                       Liverpool, am 5. Sept.
                                          1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1851, S.
                                          332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beattie's verbessertes Steuerruder für
                                       Schraubendampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an Droschken und Omnibuswagen,
                                       welche sich J. A.
                                          Franklinsky in London, am 5. Dec. 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1851,
                                          S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Franklinsky's Verbesserungen an Droschken und
                                       Omnibuswagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    J. Hadley's Verfahren, die abgenützten Bandagen
                                       der Wagenräder durch neue zu ersetzen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hadley's Verfahren, die abgenützten Bandagen der Wagenräder durch
                                       neue zu ersetzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Gutta-percha-Liederung für Pumpen
                                       mit Bramah'schen Kolben, angewendet bei den Entwässerungsmaschinen des Haarlemer
                                       Meeres.
                                    Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal, August
                                          1851, S. 466.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Gutta-percha-Liederung für Pumpen mit Bramah'schen
                                       Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Hydraulische Pressen mit mehreren Preßcylindern;
                                       von B. Hick und Sohn in Bolton.
                                    Hick's hydraulische Pressen mit mehreren Preßcylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Maschine um Buchstaben und Figuren von
                                       verschiedenartiger Form in Holz oder andere Materialien zu schneiden, welche sich
                                       AlfredAfred Vincent Newton, Patentagent in London,
                                       am 29. August 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1851, S.
                                          325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Maschine um Buchstaben und Figuren in Holz etc. zu
                                       schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Taschen-Regenschirm von Wilson und Matheson in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S.
                                          12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wilson's und Matheson's Taschenregenschirm.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Selbstthätige Sackwinde oder Getreideaufzug von
                                       Whitesmith in
                                       Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S.
                                          16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Whitesmith's selbstthätige Sackwinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    M'Cormick's Kornmähmaschine.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1851, Liefer.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    M'Cormick's Kornmähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Getreidereinigungsmaschine von B. Hick und Sohn in Bolton.
                                    Hick's Getreidereinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die Wahl der elektrischen Apparate zum
                                       medicinischen Gebrauch; von Hrn. Soubeiran.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1851, S.
                                          186.
                                    Soubeiran, über die Wahl der elektrischen Apparate zum
                                       medicinischen Gebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Das Portland- und Roman-Cement. Ein
                                       Beitrag zur Geschichte der Cemente oder hydraulischen Mörtel in England, nebst einem
                                       Anhange über die Theorie der Erstarrung der Mörtel und über den glänzenden Stucco der Alten; vom Conservator Dr. Schafhäutl.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    (Schluß von S.
                                          208 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Schafhäutl, über das Portland- und
                                       Roman-Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Darstellung von reinem Barythydrat aus
                                       kohlensaurem Baryt unter dem Einfluß überhitzten Wasserdampfes; von V. A.
                                          Jacquelain.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Sept. 1851, S. 524.
                                    Jacquelain's Darstellung von reinem Barythydrat aus kohlensaurem
                                       Baryt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Rolle des Mergels bei seiner Anwendung
                                       in der Agricultur; von V. A.
                                          Jacquelain.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Juni 1851, S.
                                          212.
                                    Jacquelain, über die Rolle des Mergels in der
                                       Agricultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Bereitung von Fettsäuren und Kerzen in
                                       der Fabrik der HHrn. Masse
                                       und Tribouillet zu
                                       Neuilly bei Paris.
                                    Ueber die Bereitung der Fettsäuren mittelst
                                       Destillation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber die Anwendbarkeit des Benzins zum
                                       Ausbringen von Flecken auf Stoffen aller Art; von Hrn. Bussy.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1851, S. 387.
                                    Bussy, über die Anwendbarkeit des Benzins zum Ausbringen von
                                       Flecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber den Fleischzwieback oder das Fleischbiscuit
                                       (meat-biscuit); von Hrn. Jomard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1851, S. 483.
                                    Jomard, über den Fleischzwieback.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber Vermehrung der Blutegel; von Hrn. Lamasse, Apotheker zu
                                       Colmar.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse 1851, Nr. 113.
                                    Lamasse, über Vermehrung der Blutegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Bemerkungen über
                                       Schiffs-Dampfkessel- und Dampfmaschinen-Construction in
                                       England.
                                    Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, t. IX, p.
                                          376.
                                    Bemerkungen über Schiffs-Dampfkessel- und
                                       Dampfmaschinen-Construction in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Crampton's neue Locomotive.
                                    Aus der Eisenbahnzeitung, 1851, Nr. 43.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Crampton's Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber den Widerstand, welchen der gebrauchte
                                       Dampf der Bewegung der Kolben einer Locomotive entgegensetzt und ein Mittel, den hieraus
                                       hervorgehenden Kraftverlust zu verringern; von Cadiat d. ält. in Paris.
                                    Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie, Juli
                                          1851, durch das polytechn. Centralblatt, 1851 Lief. 20.
                                    Cadiat, über den Widerstand des gebrauchten Dampfs in den
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Neue Wagenwinden.
                                    Aus dem Official descriptive and illustrated Catologue of the
                                             Great Exhibition, Vol. I. p. 236.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Neue Wagenwinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Einachsige Mönchkolben-, Hub- und
                                       Druckpumpen für sandiges Wasser, insbesondere zum Abteufen von Schachten; von P. Rittinger.
                                    Aus dem Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt für
                                             1850, durch die berg- und hüttenmännische Zeitung 1851 Nr.
                                          39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rittinger's Hub- und Druckpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Die Brückenwaage des Sectionsraths v. Steinheil in
                                       Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Steinheil's Brückenwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an elektromagnetischen und
                                       magnetelektrischen Apparaten, welche sich William Millward, Plattirer zu
                                       Birmigham, am 28. Febr.
                                          1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1851,
                                          S. 199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Millward's Verbesserungen an elektromagnetischen etc.
                                       Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen von
                                       Messing, Glockenmetall und anderen Legirungen, welche sich George Frederick Muntz zu
                                       Birmingham, am 18. Jan.
                                          1851 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1851,
                                          S. 135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Muntz's Verbesserungen an den Oefen zum Schmelzen von Messing
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verfahren Minenhöhlen in kalkigem Gestein zu
                                       bilden und Marmorstücke oder Kalksteine mittelst Salzsäure zu bearbeiten; von J. C. v.
                                          Liebhaber.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1854,
                                          S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    v. Liebhaber's Verfahren Minenhöhlen in kalkigem Gestein zu
                                       bilden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Apparat zum Färben der Wolle in Strähnen, welchen
                                       sich V. E. Warmont zu
                                       Neuilly in Frankreich, am 2. Nov. 1850 für England patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1851,
                                          S. 143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Warmont's Apparat zum Färben der Wolle in Strähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Alkoholometrisches Thermometer von Lerebours und Secretan, zur Bestimmung des
                                       Alkoholgehalts der Weine.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1851, S.
                                          333.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Lerebours' und Secretan's alkoholometrisches
                                       Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verfahren das Ammoniak aus der bei der
                                       Kohlengasbereitung erhaltenen ammoniakalischen Flüssigkeit abzudestilliren; von
                                       Peter Spence,
                                       Chemiker in Pendleton bei Manchester.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1851,
                                          S. 28.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Spence's Verfahren Ammoniakwasser zu destilliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Rolle des Joddampfs beim Copiren von
                                       Kupferstichen etc. nach Niepce's Verfahren; von Hrn. Benard.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1851, Nr.
                                          2.
                                    Benard, über die Rolle des Joddampfs beim Copiren von Kupferstichen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die im Handel vorkommenden Theesorten; von
                                       R.
                                          Warrington.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April
                                          – Oct. 1851, S. 240.
                                    Warrington, über die im Handel vorkommenden Theesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber das Ausschmelzen des Talgs; von A. Faißt.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1851, Nr.
                                          333.
                                    Faißt, über das Ausschmelzen des Talgs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber mikroskopische Vegetationen, welche den
                                       festen Zucker angreifen; von Professor Payen.
                                    Im Auszug aus den Comptes rendus, October 1851, Nr.
                                          15.
                                    Payen, über mikroskopische Vegetationen, welche den Zucker
                                       angreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber die Krankheit des Weinstocks.
                                    Ueber die Krankheit des Weinstocks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Kartoffelkrankheit; von Robineau-Desvoidy.
                                    Aus den Comptes rendus, Sept. 1851, Nr.
                                          12.
                                    Robineau-Desvoidy, über die Kartoffelkrankheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Neues Verfahren die Runkelrüben einzuernten; von
                                       Felix
                                          Midy.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr.
                                          1599.
                                    Midy's Verfahren die Runkelrüben einzuernten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiunddreißigster Jahrgang.
                              Vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Die Dampfmaschinen auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung.
                                    Die Dampfmaschinen auf der Londoner
                                       Industrie-Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Barrett's Kippkarren.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Septbr.
                                          1851, S. 505.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Barrett's Kippkarren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    M. Vick's verbessertes Kummet.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S.
                                          64.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Vick's Kummet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Steuerruderhebel, welcher verlängert und verkürzt
                                       werden kann; von W.
                                          Simons, Schiffsbaumeister in Greenock.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Simon's Steuerruderhebel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an Steuerrudern, welche sich
                                       John Fayrer,
                                       Commodore in der englischen Marine, am 11. Januar
                                          1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1850, S.
                                          25.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fayrer's Verbesserungen an Steuerrudern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Rotirende Stiefel- und Schuh-PutzmaschinePntzmaschine; von C. F. T.
                                          Young.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Young's rotirende Stiefel- und
                                       Schuh-Putzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserungen im Mahlen und Reinigen des Korns,
                                       welche sich George
                                          Royce, Müller zu Fletland in Lincolnshire, am
                                       12. Dec. 1850 patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1851,
                                          S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Royce's Verbesserungen im Mahlen und Reinigen des
                                       Korns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Burrell's patentirte transportable Dresch- und
                                       Reinigungsmaschine, ausgestellt auf der Londoner Industrieausstellung.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1851, S. 511.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Burrell's transportable Dresch- und
                                       Reinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Maschine zum Appretiren des Garns, welche sich
                                       Edward D'Orville,
                                       Kaufmann zu Manchester, und John Partington, Bleicher zu Wicken Hall, am 19. Dec. 1850
                                       patentiren ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1851,
                                          S. 147.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    D'Orville's Maschine zum Appretiren des Garns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen an Centrifugalapparaten, um
                                       Flüssigkeiten von andern Substanzen zu trennen, welche sich Thomas Rotch, einer Mittheilung zufolge, am
                                       18. Februar 1851 für England patentiren
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1851,
                                          S. 201.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Rotch's Verbesserungen an Centrifugalapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    John Sang's Planometer.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1851, S. 505.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Sang's Planometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Stevenson's metallene Holophotal-Reflectoren für
                                       Leuchtthürme.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1851, S. 505.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stevenson's metallene Holophotal-Reflectoren für
                                       Leuchtthürme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Die Fabrication des Zinkweißes; beschrieben von
                                       Professor Payen.
                                    Aus dessen Précis de Chimie industrielle. Paris
                                          1851.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Payen, über die Fabrication des Zinkweißes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




